Zum Nachhören auf Inforadio am 6.12.09: Podiumsdiskussion "Ein Ort der Integration? Migranten und Bibliotheken – von Versäumnissen, Vorbehalten und Chancen" vom 12. November in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek

Am 12.11. fand im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche “Deutschland liest. PodikumsdiskussionTreffpunkt Bibliothek” eine Podiumsdiskussion in der Bezirkszentralbibliothek Philipp-Schaeffer in Berlin statt. Die Bibliothek zählt mit 13 anderen zur Citybibliothek Berlin, in der die Bibliotheken der Bezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg zusammengefasst sind.

Frau Hübner-Gepp, die Leiterin der Bibliothek am Luisenbad in Berlin-Wedding,  die bereits an der Veranstaltung  “Das Fremde in uns und wir im Fremden” (vom 07.10.09) teilnahm und hierfür den Puttensaal ihres Hauses zur Verfügung stellte,  war als Podiumsgast dabei und vertrat vermutlich  Frau Reintjes.

Anbei ein Auszug aus dem Programm der Diskussion:

Ein Ort der Integration? Migranten und Bibliotheken – Von Versäumnissen, Vorbehalten und Chancen

Über die Integration von Zuwanderern wird vermehrt gesprochen. Fragen der Bildungschancen, der Gewaltprävention, der gesellschaftlichen Teilhabe überschneiden sich dabei. Starke Provokationen wechseln mit Forderungen nach einem eigenen Ministerium ab. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ fragt Forum – Die Debatte im Inforadio zum Schwerpunktthema Migration nach den Möglichkeiten und Grenzen, die ein Informationsort wie die Bibliothek für die Verständigung zwischen der Zuwanderer- und der Mehrheitsgesellschaft hat.

Ist es ein Ort des persönlichen Austausches verschiedener Bevölkerungsgruppen? Werden migrantenspezifische Angebote gemacht? Werden sie von den Zielgruppen auch abgefragt? Was hemmt, was fördert die Nutzung? Und wie unterscheidet sich der Gebrauch von Medien in den verschiedenen Generationen und Geschlechtern? Kann eine Bibliothek zur Werkstatt werden, an dem man sich über die gesellschaftlichen Brüche verständigt?
Es diskutierten:

  • Günter Piening, Beauftragter des Berliner Senats für Integration und Migration
  • Birgit Lotz, Vorsitzende der Kommission für interkulturelle Bibliotheksarbeit des dbv
  • Ingrid Reintjes,  Sachgebietsleiterin Interkultur Stadtbibliothek Mitte
  • Dilsad Budak, Kulturpolitische Sprecherin und Mitglied im Bundesvorstand der Türkischen Gemeinde Deutschland

Moderation: Harald Asel, Inforadio (rbb)
Die Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und wird am Sonntag, den 6. Dezember um
11:05 Uhr (Wdhl. 16:05 Uhr) im Programm von Inforadio (93,1 MHz) gesendet
.

Es ist stark davon auszugehen, dass die oben genannte Veranstaltung inhaltlich ähnlich wie “Das Fremde in uns und wir im Fremden” gelagert war. Vor allem die Formulierung in der Ankündigung “Verständigung zwischen der Zuwanderer- und der Mehrheitsgesellschaft”  stört mich sehr, da ja die meisten, um die es in solchen Debatten geht,  schon in der zweiten, dritten oder gar vierten Generation  hier leben und hier geboren sind.  Zuwanderer im klassischen Sinne gibt es kaum mehr – zumindest bei den Bevölkerungsgruppen um die es in solchen Debatten geht.  Eine gezielte und gesteuerte Zuwanderungspolitik wie in Schweden gibt es in Deutschland nicht. Weiterlesen

[Kurz] Ende der Quälerei für den Dokumentenlieferdienst der TIB Hannover

Endlich haben die Verleger Einsicht gezeigt und verzichten beim elektronischen Versand von Zeitschriftenartikeln aus lizenzierten Verlagsangeboten auf den für die Nutzer sehr unkompfortablen DRM-Schutz. Somit kann die TIB bei der Auslieferung digitaler Artikelkopien aus einer ganzen Reihe von lizenzierten Zeitschriften auf das komplizierte und schlecht funktionierende Digital Rights Management verzichten und die bestellten Zeitschriftenartikel endlich wieder ohne die umständlichen DRM-Nutzungsbedindungen direkt an die angegebene Bestell-E-Mailadresse liefern.

Dies ist das Ergebnis der erfolgreichen Verhandlungen der TIB und ihrer Partner vielen Verlagen. Von welchen Verlagen Sie wieder drm-freie Dokumente erhalten, können Sie auf der TIB-Übersichtsseite für Lieferungen ohne DRM-Schutz herausfinden.

Die TIB garantiert auch weiterhin eine rechtlich einwandfreie Volltextlieferung über GetInfo www.getinfo.de.– dem Fachportal für Technik und Naturwissenschaften –

Quelle:
Änderung bei elektronischer Volltextlieferung – Verleger verzichten auf DRM, Mitteilung der TIB-Hannover

Rückschau auf den “Study Visit: Multicultural Libraries: practice makes perfect!” vom 2-3 November in Rotterdam (2. Teil)

Bibliotheek_RotterdamBevor ich vom zweiten Tag des Study Visit berichte, will ich kurz auf das von Herrn Benito vorgestellte Programm ESME – (European Strategy for multicultural Education) eingehen. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation der Stadtbibliothek Frankfurt am Main, dem Multicultural Center in Prag, der Projektstelle für Zuwanderung und Integration in Dornbirn (Österreich) und dem Immigrant Institut in Borås (Schweden).  Das Hauptziel der genannten Einrichtungen ist es, den Aufbau eines multikulturellen Lerncenters voranzutreiben, das als Treffpunkt für formelles und informelles Lernen dienen soll.  Informationen über den Fortgang der Projektarbeit und klassische Best Practice Beispiele finden sich auf der folgender Webseite: http://www.librariesforall.eu. Hinzu kommen Literaturhinweise, Texte und Anregungen für die eigene Einrichtung, die es gilt mutikultureller bzw. interkultureller zu gestalten.

Der zweite Tag des Study Visit begann mit einem Vortrag zur Publikation “Diversity Management – Eine neue Managementkultur der Vielfalt – für eine neues Image der Bibliotheken” von W. Kaiser. Sie setzt sich mit dem Konzept Diversity Management näher auseinander. Kaiser plädiert für mehr Heterogenität innerhalb der Mitarbeiterschaft und innerhalb der Zielgruppen. Im Vordergrund steht der Umbau der Organisationskultur hin zu einer multikulturellen Organisation und dem Eingeständnis, dass der Beruf für Menschen mit Migrationshintergrund (aber auch für den “Ottonormalazubi” bzw. den Großteil der StudentInnen) sowohl in den USA, als auch in Deutschland nicht attraktiv genug ist. Es wurden Vorschläge gemacht wie eine mögliche Umgestaltung aussehen kann, mit dem Verweis darauf, dass die Bibliothek sich mehr als lernende Organisation verstehen sollte. Best Practice Beispiele, welche die Attraktivität der Bibliothek für die LGBT-Community, für MigrantInnen, Ältere und behinderte Menschen zum Ausdruck bringen, wurden kurz vorgestellt. Darüber hinaus wurden die Hochschulen und Ausbildunseinrichtungen (für FAMIs) als erste Diversity Recruiting -Adressen genannt, die den Gedanken der Wertschätzug von Vielfalt stärker fördern sollten, indem sie sich auf Ausbildungsmessen mit anderen Plakaten präsentieren, welche die Vielfalt der eigenen Gesellschaft stärker widerspiegelt.  Er hatte auch auf die Interkulturelle Kompetenzvermittlung und die sogenannten Diversity Trainings für die angehenden BibliothekarInnen und Fachangestellten für Medien und Information hingewiesen, die bisher an Hochschulen und Berufsschulen noch nicht im Curriculum verankert sind (fakultativ an der HAW Hamburg). Durch all diese genannten Maßnahmen, Forderungen und Ziele wäre  eine stärkere Identifikation und ein anderes Image  möglich, wenn sie (auch die Berufsverbände) Andersheit als Ressource wertschätzen anstatt die monokulturelle Norm aufrecht zu erhalten. Weiterlesen

Imagefilm der ZBW

Unser neuer Film informiert Sie anschaulich über die umfangreichen Dienstleistungen der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften für Studierende und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler.

Aufmerksam geworden über Lambert Heller bei Twitter 20.11.2009


[Korrektur zur Verbesserung des Datenschutzes. Umstellung Youtube-Video auf “privacy-enhanced mode”: 07.06.2018]

Ist DRM eine Stolperfalle oder eine Chance?

Der Beitrag Digital Rights Management — A Wrinkle or An Opportunity von Kassia Krozser hat mich dazu bewegt, mal wieder meine Gedanken, Ideen in einer recht unsortierten Art und Weise niederzuschreiben. Vielleicht lässt sich ja die ein oder andere Diskussion damit beginnen.

Wann immer ich von Digital Rights Management (DRM) spreche, höre ich nur Negatives. Behinderung der Benutzbarkeit, Problem für die Langzeitarchivierung, Gängelung des mündigen Nutzer… Geprägt durch die Musikindustrie hat DRM seinen negativen Ruf weg. Ist es nun nicht an der Zeit, einen Schritt zurück zu gehen und noch einmal einen Blick auf das Für und Wider zu werfen, da nun erste Erkenntnisse vorliegen?

Heute bereits absehbar ist, das die digitalle Verwaltung von Rechten eine zunehmende Rolle spielen werden, besonders in Bezug auf neue Geschäftsmodelle der Verlage. Die heute rudimentären und groben DRM-Systeme müssen weiterentwickelt werden. Die Verlagsbranche muss sich daher sehr genau überlegen, welche Produkte sie anbieten möchten und welche Rechte Nutzer benötigen und welche Rechte für zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten Sinn machen könnten, d.h. sie müssen ihre Produkte und deren Nutzung in Rechte einpacken. Dabei sind Rechte nicht unbedingt aus juristischer Sicht gemeint, sondern z.B. das Recht eine Datei aufzurufen, anzeigen zu lassen, zwischenzuspeichern (auch wenn diese Rechte sich letztendlich immer auf eine juristisch formulierbare Rechte zurückführen lassen). Cleveres DRM beachtet dies. DRM muss nun den Spagat schaffen, die einzelnen Rechte (Regeln und Vorschriften) so zu gestalten, dass sie kundenfreundlich sind und die (digitalen) Verlagsprodukte kommerziell verwertbar zu machen.

Hier liegt aber auch gleichzeitig das Problem. Wenn alles kommerziell abgerechnet wird, was durch DRM abrechenbar wird, bleibt der Konsument auf der Strecke und wird zur Melkkuh. Davor haben die Verbraucher natürlich zurecht Angst.

Ein anderes Problem ist das fehlende Verstehen, wie DRM-Systeme und verschiedene DRM-Schemen funktionieren. Man kann mit systembedingten Unzulänglichkeiten besser umgehen, wenn man versteht, worauf sie beruhen und welche Alternativen gegeneinander abgewägt werden. Die Verlage und auch der Einzelhandel müssen hier das Gespräch suchen. Noch ist der Markt für digitale Verlagsangebote noch nicht so unüberschaulich, dass man hier nicht auf einen Nenner kommen könnte. Fachleute mögen mich an dieser Stelle korrigieren, aber Wettbewerb wird nur funktionieren, wenn man sich auf offene Standards einigt. Mit Gesprächen außerhalb der Enge der Verlagswelt signalisiert man außerdem den guten Willen.

Natürlich muss deutlich werden, warum DRM für Verlage und ihre Angebote notwendig ist. Allerdings ist es keine Lösung zu sagen, wenn wir kein DRM verwenden, fällt der Himmel auf die Erde und unser ganzes System bricht zusammen. Dann hat das System ein Problem und DRM wird es nicht retten. Das heißt, das Festhalten althergebrachter Bedingungen (z.B. 1:1-Angebote = 1 Lizenz für 1 Nutzung, Verschlechterung der Qualität der Kopie, bspw. durch Einbringung von Tattoos) wird den Möglichkeiten der Digitalisierung aber auch der flexiblen Rechtegestaltung durch DRM nicht gerecht. Beide Seiten wollen gewinnen oder zumindest gefühlt der Gewinner sein.

Levi Montgomery merkt im zweiten Kommentar an:

The physical nature of paper and ink make the book its own DRM, if you will.

Stimmt, das kann man so sehen. Ein begrenzender Faktor ist hier der Generationenverlust. Doch müssen wir an dieser Stelle stehenbleiben? Wohin wollen wir?

Eine Frage, die sicherlich auch gestellt werden sollte: Muss jede Handlung kontrolliert werden? Traditionell endet die Kontrolle von Autoren und Verlegern mit dem rechtsgültigen Verkauf des Buches (Erschöpfungsgrundsatz). Im digitalen Umfeld ist dies anders. Daher ist hier sicherlich eine gesetzliche Lösung notwendig, um den Otto-Normal-Konsumenten zu schützen. Nicht alles, was technisch abrechen- und kontrollierbar wäre an Rechten, sollte auch durch entsprechende DRM-Anbieter im Sinne eines fairen Handelns kontrolliert werden. Momentan muss der Kunde lernen, dass die digitalen Medien, die er erwirbt, nicht ihm gehören, sondern er nur verschiedene Rechte erworben hat. Er muss von geliebten Kulturtechniken Abschied nehmen, wie dem Verleihen an Freunde oder auch das Verschenken. Häufig ist nur über umständliche Wege möglich (Gutscheine, Lizenz auf Zeit, etc.). Eigentum scheint in der digitalen Welt immer bei den Verlagen zu bleiben, nicht jedoch bei demjenigen, der dafür löhnt. DRM manifestiert dies, denn es ermöglicht dem Eigentümer eine dauerhafte Kontrolle und bestehende Beispiele zeigen, wenn es dem Anbieter genug ist, schaltet er den Server ab und der Käufer bleibt auf unbrauchbaren Dateien sitzen.

E-Books werden den Markt verändern, sie werden unsere Wahrnehmung von Rechten nachhaltig beeinflussen – die Musikindustrie hat dies ja bereits bewiesen. Bei mir war ausschlaggebend, dass die MP3-Alben wesentlich preiswerter und sofort zu haben sind. Ich habe jetzt Interesse daran und zwei Minuten später habe ich das Ganze. Es fördert die Ungeduld und die kriegen Bibliotheken zu spüren. Hier besteht die Nachfrage nach E-Books und anderen elektronischen Medien mit einem Zugang von Zuhause aus.

Die neuen Möglichkeiten müssen von den Verlegern/Autoren wahrgenommen werden für ihre Geschäftsmodelle. Wird DRM nur eingesetzt, um alte Regeln festzuhalten – um “business as usal” zu machen, werden die Konsumenten selbst aktiv. Neue Mitspieler werden den Markt aufmischen. Es wird neue Herausforderungen für die Etablierten geben. Dass Bewegung in den Markt kommt, lässt sich bereits beobachten.

Porting the “book” mentality to digital limits the imagination.

Als 1998 das DMCA (Digital Millenium Copyright Act) beschlossen wurde, war man gerade am Anfang einer Phase, wo die ganze Welt begann online zu gehen und der Begriff eCommerce geprägt wurde. Man wollte den elektronischen Handel unterstützen, doch der Verbraucher blieb damals weitesgehend unbeachtet. Auch konnte damals die rapide Veränderung des Verbraucherverhaltens, der technische Fortschritt und der Zugang zu Medien nicht richtig abgeschätzt werden. Dieses Gesetz beeinflusste auch maßgeblich die europäische Gesetzgebung. Im Ergebnis werden durch dieses Gesetz in den USA und durch die vom DMCA beeinflussten Gesetze in Europa mehr Menschen kriminalisiert, als es sein sollten. Ein Volk von Piraten…

In manchen Fällen achtet DRM nicht auf das reale Verhalten von Nutzern, wodurch diese entweder in Konflikte geraten, die vermieden werden könnten, wenn das DRM ihm Rechnung tragen würde. Teure Rechtsanwälte und Prozesse ließen sich so vermeiden. Auch das deutsche Urheberrechtsgesetz mit dem Schutz technischer Schutzmaßnahmen trägt nicht zum Schutz der Verbraucher vor ungerechtfertigten Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken bei. Das Urheberrecht versucht einen Ausgleich zu schaffen zwischen berechtigten Interessen der Verleger und denen der Konsumenten. Das neue Leistungsschutzrecht für Verleger wird ein weiteres Mal die Grenzen zu Ungunsten der Nutzer verschieben.

Die Verlage haben Spielräume. Sie müssen nicht jede Nutzung kontrollieren wollen. Das Beispiel der Musikindustrie, die zunehmend auf forensische Methoden des DRM (z.B. Wasserzeichen) zurückgreifen, um Urheberrechtsverletzungen nachweisen zu können, zeigen, dass es nicht notwendig ist, jeden seiner Kunden zu kriminialisieren. Das Verlagswesen sollte daher diesem Beispiel folgen und nicht die millionenschweren Fehler der Musikgiganten wiederholen, die auf teure, aber nur nach der Holzhammermethode funktionierenden Sicherungsmethoden gesetzt haben. Damit rufen sie nur Widerstand und die Piraten auf den Plan.

Die Verleger werden gerade mit einer großen Herausforderung konfrontiert: Medien werden zunehmend digital konsumiert. Die Konsumenten haben verschiedene digitale Transformationen der Medien schon mitgemacht: Spiele, Musik, Nachrichten,Filme und nun auch Bücher. Sie reagieren sehr feinfühlig auf die neuen Herausforderungen.

Konsumenten verstehen, dass sich der Begriff “Eigentum” auch mit der Transformation der Medien verändert (und bestimmte Leute verstehen auch den Wert physischer Bücher besser). Die Konsumenten werden auch mit der Vergänglichkeit digitaler Werke klarkommen (Verlust beim Wechsel der Geräte, Versionswechsel, Einstellen von DRM-Services, etc.). Bis zu einem bestimmten Punkt werden sie auch akzeptieren, dass die Rechteinhaber den Zugang kontrollieren möchten, aber dann müssen letztere auch offen klarmachen, was man mit dem digitalen Medium machen kann und was nicht. Zusätzlich muss sich dies im Preis deutlich niederschlagen. Wenn ich beispielsweise ein Buch nur auf einem bestimmten Gerät lesen kann, dann darf es bei Weitem nicht so viel kosten wie ein Buch, welches ich erwerbe und danach der Kontrolle des Rechteinhabers ganz entziehe,weil nun ich das Eigentum daran besitze.

Ein weiteres Problem: Wer sich nicht intensiver mit dem Problem DRM auseinandersetzt, kann derzeit den Eindruck gewinnen, dass die Verleger glauben, mit DRM ein Allheilmittel für alle möglichen Probleme gefunden zu haben (Zugang, Nutzung, Nutzungskontrolle und Abrechnung).

It seemed like DRM was the only logical solution to a problem not clearly defined. At no point, did the idea of consumer use of digital media should be considered and accommodated. It makes no sense to sell a product people simply cannot use.

Das Problem ist: Jede Diskussion über DRM, die nicht die Wünsche der potentiellen Käufer mit einbezieht, kann nicht gewinnen. Die Konsumenten abzuschrecken kostet Entwicklungsgebühren für ein DRMS, welches abgelehnt wird. Die Wahre bleibt liegen und so entstehen weitere Verluste. Noch befinden sich Verlage ganz am Anfang einer Entwicklung. Jetzt ist genau die richtige Zeit, um das Gespräch zu suchen. Noch kann man eine Verhärtung der Fronten vermeiden. DRM scheitert nicht an der fehlenden Aktzeptanz nach Einführung, sondern an fehlendem Austauch aller betroffenen Parteien im Vorfeld.

The challenge is listening to what the other side says.

1 2 3