Der Vater der “Sammlung der verbrannten Bücher” im Interview

Georg P. Salzmann hat letztes Jahr seine Sammlung der von den Nazis verbrannten Bücher an die UB Augsburg verkauft. Diese ist nun seit Juli anlässlich des 40jährigen Bestehens der Universität Augsburg und seiner Bibliothek den Besuchern zugänglich. Die ungefähr 12.000 Bände umfassende Sammlung ist laut einem Gutachten der Bayerischen Staatsbibliothek die umfangreichste zu diesem Themenschwerpunkt, aber noch immer nicht vollständig.

Der Abschied war nicht so einfach für den 81jährigen Salzmann, aber er ist froh, dass die Bücher nun der Öffentlichkeit zugänglich sind und er seine Sammlung noch zu Lebzeiten übergeben konnte. Ein kleiner Wehrmutstropfen für ihn ist jedoch, dass nicht das stärker frequentierte NS-Dokumentationszentrum der Standort für seine Sammlung geworden ist, sondern die UB Augsburg, wo nicht so der Publikumsverkehr zu finden ist wie in Nürnberg. Die Öffentlichkeitsarbeit in Augsburg in Zusammenhang mit Salzmanns eigenen Öffentlichkeitsarbeit wird jedoch sicher den ein oder anderen Besucher und vor allem Lehrer und Schulklassen auf seine Sammlung aufmerksam werden lassen.

Salzmann selbst kam zum Sammeln dieser Bücher durch ein Schlüsselerlebnis Ende des zweiten Weltkriegs. Sein Vater, ein überzeugter Nazi, erschoss sich 1945 und noch im Juni des selben Jahres wurde der junge Salzmann durch einen US-amerikanischen Offizier zum in der Nähe gelegenen Konzentrationslager Buchenwald mitgenommen. Dort bekam er mit, was für schreckliche Verbrechen Deutsche im Krieg begangen hatten. Nurz wenig später erwarb er dann in Weimar »Der jüdische Krieg« von Lion Feuchtwanger. Lesen wurde sein Hobby und Bücher seine Sammelleidenschaft.

Salzmann ist geprägt durch die Nazi-Zeit, sowohl durch die Schule als auch durch seine Mitgliedschaft in der Hitlerjugend. Damit hat er sich auch auseinandergesetzt.

Ich war noch zu jung, um Blut an den Händen zu haben, aber ich war alt genug, um zu verstehen, was um mich herum vorging.

Ob seine Sammelleidenschaft jedoch seine persönliche Vergangenheitsbewältigung ist, kann Salzmann nicht sagen.

Nach 1945 ist Deutschland die Demokratie von außen übergestülpt worden. Ich habe seitdem häufig das Gefühl, dass sich viele Deutsche aus ihrer eigenen Geschichte und ihren Verbrechen rausgemogelt haben.

Seine vereits verstorbene Frau musste die Hauplast der Sammelleidenschaft Salzmanns tragen. Für die Recherchereisen gingen nicht nur Zeit sondern auch viel des Haushaltsgeldes drauf. Er hat in den vergangenen 65 Jahren fast alle deutschsprachigen Antiquariate in Europa abgeklappert. Nur Frankreich war davon ausgenommen. Lückenlos ist seine Sammlung jedoch nicht bei allen Autoren. So fehlt beispielsweise die »Totenrede auf Sigmund Freud« von Stefan Zweig. Die Lücken versucht er auch heute noch zu schließen und will dann die Bücher der Universitätsbiblitohek Augsburg zukommen lassen.

Quelle:
Erleichtert?
Nachgefragt bei: GEORG P. SALZMANN, Sammler der »Bibliothek der verbrannten Bücher«
Interviewpartner Georg P. Salzmann und Aert van Riel, Neues Deutschland

Zum 150. Gründungsjubiläum der “Alliance Israélite Universelle” Paris: Ein zweiteiliges Imagevideo der Bibliothek

Die 1860 gegründete Institution “Alliance israélite universelle” (AIU) feiert dieses Jahr ihr 150. Gründungsjubiläum. Vor dem Hintergrund dieses Jahrestages findet momentan die kostenlose AusstellungAlliance israélite universelle : 150 ans de combat au service de l’éducation” statt, die noch bis 16. Oktober im Hôtel de Ville von Paris zu sehen ist. Die Organisation trug maßgeblich zur Emanzipation des Judentums bei. Laut Bertrand Delanoë hat die “Alliance Israélite Universelle” nicht nur zur Verbreitung von Bibliotheken und Schulen weltweit beigetragen, sondern auch die Rolle der Frankophonie und des Judentums gestärkt. 1860 trafen sich 17 Franzosen jüdischer Herkunft und verfassten den folgenden Gründungstext, der die Menschrechte hervorhob, sich dem Kampf gegen Hass (insbesondere des Antisemitismus)  und  gegen Vorurteile auf die Fahnen schrieb: Weiterlesen