Bedarf an wissenschaftlichen Bibliotheken wird steigen

Es gibt einen steigenden Bedarf an wissenschaftlichen Bibliotheken, wie die American Library Association (ALA) Office of Research and Statistics in ihrer über zehn Jahre laufenden Studie feststellte.

Denise M. Davis analysierte dafür die Daten aus der Umfrage des National Center for Education Statistics (NCES) und stellte dabei Veränderungen in der Zahl der wissenschaftlichen Bibliotheken, bei der Zirkulation und Reservierung von Sammlungen, der Zahl von Fernleihbestellungen und Dokumentlieferungen kommerzieller Anbieter, Öffnungszeiten und Dienstleistungsangeboten sowie dem Zuwachs an Bestand, beim Personal, Ausgaben und elektronischen Services sowie Information Literacy-Aktivitäten.

Die Auswirkungen der Technologie und die Durchsetzung des Internets als Kanal für die Informationslieferung haben den Bedarf an Bibliotheken als Raum nicht reduziert sondern eher erhöht. Davis fügte hinzu, dass die gesammelten Daten zeigen, dass sich daraus ein höherer Bedarf an Investitionen für Sammlungen und Services ergibt. Trotz des Wachstums virtueller Auskunfts- und Informationsdienste, die von 1998 bis 2008 um 52,4 %, nahm auch die Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken in diesem Zeitraum zu.

Die personelle Ausstattung nahm in diesem Zeitraum leicht um 1,6 % ab. Doch betrachtet man die Verteilung des Rückgangs, lassen sich signifikante Entwicklungen erkennen. So wurden 10,1 % ausgebildete BibliothekarInnen eingestellt. Anderes Personal nahm um 57,5 % zu, aber anderes bezahltes Personal wurde um 5,8 % eingespart. Besonders betroffen ist der Bereich der studentischen Mitarbeiter. Hier wurden 11,9 % weniger eingestellt. Die Ausgaben der Bibliotheken wuchs um 48,5 %, wobei die für Gehälter und Löhne um 30,6 % stiegen und die Kosten für Informationsquellen sogar um 134,9 % wuchsen. Dies macht deutlich, dass die Bibliotheken selbst mit erheblichen Abbestellungen zu kämpfen hatten. Außerdem sank der Verdienst der Bibliotheksangestellten um 5,9 % in den ausgewerteten zehn Jahren.

Fernleihen von und an andere Bibliotheken nahmen zu. So wuchs die Fernleihe um 54 % und Dokumentenlieferung um 62,9 %. Auch die Zahl der Bibliotheken, die zwischen 40 und 59 Öffnungsstunden anbieten, stieg um 20,2 %, d.h. um 116 Institutionen. Noch deutlicher ist die Zunahme der Bibliotheken, die einen 24/7-Service anbieten, d.h. 24 Stunden sieben Tage die Woche öffnen 65 % der Bibliotheken mehr. 91,5 % Zunahme ist bei Bibliotheken zu verzeichnen, die in einer typischen Woche zwischen 120 bis 167 Stunden öffnen.

Auch der Bestand der Bibliotheken (Zunahme der Medieneinheiten in Volumes) stieg zwischen 1998 bis 2008 wie folgt: Während Printbestände um 20,2 % wuchsen, wurden über 898,3 % an E-Books angeschafft und laufende Abonnements wuchsen um 244 %. Außerdem wurden 92,6 % mehr elektronische Ressourcen und Aggregationsservices genutzt. Die Anschaffung von Mikroformen wuchs hingegen nur um 9,2 %. Audiovisuelle Bestände nahmen um 19,6 % zu.

Der Bericht von Davis bietet aber auch einen informativen Ausblick, wie wissenschaftliche Bibliotheken weiterhin eine wertvolle Ressource sein und ihrer Gemeinschaft durch Technologie mehr Servicestunden trotz weniger nichtbibliothekarischer Mitarbeiter bieten können.

Das NCES führ in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft wissenschaftlicher Bibliotheken alle zwei Jahre eine Umfrage über Bibliotheken an Colleges und Universitäten durch, die alle Abschlüsse ermöglichen. Die analysierten Daten stammen von den Umfragen an wissenschaftlichen Bibliotheken von 1998, 2000, 2002, 2004, 2006 und 2008.

Download: „Trends in Academic Libraries, 1998 to 2008“

Quelle:
Bourdon, Cathleen J.: Ten-year study shows increased need for academic libraries, ALA News
Kelley, Michael: Report Shows Increased Need for Libraries on Campuses , Library Journal

Vorstellung des Bukarester Leseförderungsprojekts "Lecturi Urbane", das sich rumänienweit verbreitete

Du öffnest ein Buch, das Buch öffnet dich.“

Chinesisches Sprichwort

Im letzten Jahr hatte Dörte ja bereits mit ihrem Blogeintrag “Die Auflösung der Bibliothek als fester Ort” gewisse Entwicklungen näher dargelegt, wie sie die Hamburger Bücherhallen (Seite 29) in Kooperation mit der EKZ vorantreiben: Die Entwicklung von Containerbibliotheken

Nachdem Miriam Hölscher & Corinna Sepke 2010 den B.I.T.-Innovationspreis für ihre Masterarbeit “Moving Libraries: Mobile Bibliothekskonzepte als Antwort auf die Herausforderungen der modernen Informationsgesellschaft” diese Art von Bibliotheken einem breiteren Publikum bekannt gemacht hatten, wurde vermutlich deutlich, wie sich Bibliotheken bereits verändert haben, was vielen Bücher- und Bibliotheksfreunden vielleicht bis zu dieser erfolgreichen Masterarbeit  entgangen sein durfte.

An dieser Stelle soll eine Aktion vorgestellt werden, die Ähnlichkeit mit Bibliometro hat, aber bibliotheksunabhängig agiert: “Lecturi Urbane”

Ehrenamtliche HelferInnen folgen in regelmäßigen Abständen den Aufrufen, die auf der Webseite www.civika.ro angekündigt werden und treffen sich an einer bestimmten U-Bahnstation in Bukarest. Dort erhalten sie von den jeweiligen ProjektleiterInnen eine Tasche mit Büchern und gehen damit in die nächstbeste U-Bahn. Alex Sterescu schrieb 2010 sehr anschaulich wie die Fahrgäste in der U-Bahn durch die ehrenamtlichen HelferInnen auf das Projekt aufmerksam gemacht werden:

“Hier wird mit taktischem Geschick die Aufmerksamkeit der Fahrgäste geweckt: Einige der Teilnehmer kramen einfach ein Buch hervor und beginnen zu lesen, während die restlichen Volontäre den überraschten Metro-Reisenden ausgewählte Bücher schenken.”

Bei den Büchern handelt es sich zumeist um bereits gebrauchte Bücher. Mittlerweile konnten Sponsoren hinzugewonnen werden, die neue Bücher finanzierten. Die Bücherverschenkungsaktion, welche von der Bürgerinitiative CIVIKA ausging, zeigt, dass viele Menschen in den U-Bahnen Bukarests nicht unbedingt alle gerne lesen wollen, da sie gerade von der Arbeit heimkommen und erst einmal keine Lust auf Literatur haben. Menschen zum Lesen an öffentlichen Orten zu ermutigen ist das Ziel dieses Projekts.

Der Ideengeber Adrian Ciubotaru beschrieb die Reaktionen gegenüber der Kulturzeitschrift Dilemateca wie folgte:

“Es gab Fälle, in denen Menschen unsere Bücher mit der Begründung ablehnten, sie hätten bei der Arbeit die ganze Zeit auf ihren PC-Schirm gestarrt und davon Augenschmerzen bekommen. Die meisten waren allerdings erstaunt, dass eine Handvoll Jugendliche in der U-Bahn Bücher verschenkt. Und die große Mehrheit reagierte mit Bewunderung auf unsere Aktion, ich bin sehr zufrieden, dass uns die Leute ermutigt haben, die urbanen Lektüren fortzusetzen.”

Lecturi Urbani” mit Ciubotaru als Mastermind dieser inzwischen landesweiten Leseförderungsprojekts will eines Tages eine eine mobile „Underground-Bibliothek” einrichten. Im Gegensatz zu Bibliometro sollen sich die Bücherregale in den U-Bahnwägen befinden, die es den Fahrgästen erlaubt kostenlos Bücher “auszuleihen”. Nach aktuelleren Quellen hat sich diese Form der Leseförderung mittlerweile auch auf andere Städte und Plätze Rumäniens ausgedehnt. Auf Facebook sind mittlerweile 21 rumänische Städte, die über eine Fanseite von “Lecturi Urbane” verfügen, verzeichnet. Der Webauftritt macht sogar auf 31 Städte innerhalb Rumäniens aufmerksam, die sich ans “Lecturi Urbane” mit dem oben angefügten Logo beteiligen. Außerdem ist “Lecturi Urbane” auch auf Open Air Musikveranstaltungen präsent. Mittlerweile hat sich das Projekt aufs Land ausgedehnt und heißt dort: “Lecturi rurale

Alex Sterescu machte in einem Artikel aus dem Jahr 2010 deutlich, das insbesondere nach dem Fall des Eisernen Vorhangs die Lesekultur in Rumänien vernachlässigt wurde. Einer Studie zufolge lesen 30 % der RumänInnen überhaupt nicht, weiter 30 % lesen nur 1-3 Bücher im Jahr. Weiterlesen

Ein Interview mit der Direktorin der Nationalbibliothek von Singapur

Forschungsbibliothek in Gotha beherbergt "Interventionen"

Ich freue mich schon auf unsere Exkursion am 02. September nach Gotha in die Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein. Ich bin nicht nur auf die Bibliothek neugierig, sondern auch auf die Ausstellung der Studierenden des Fachbereichs Kunst der Universität Erfurt. Diese stellen seit dem 13. Juli ihre Arbeiten in der Forschungsbibliothek aus. „Interventionen“ lautet der Titel ihrer Ausstellung.

Unter dem Projekt-Titel “Die Bibliothek als Labor” setzten sich die Studierenden im Sommersemester diesen Jahres mit den Beständen der Bibliothek und der Geschichte ihres Gebäudes, dem Schloss Friedenstein, auseinander. Lelah Ferguson, Marina Sawal und Stefan Wilke, die das Projekt betreuten, präsentieren Performances, Video-Arbeiten, Skulpturen sowie Klang-Installationen in dieser Ausstellung.

Die 18 Kunstprojekte sind sehr unterschiedlich.

So versucht ein Projekt von Corinna Kaiser, die spezifischen Gerüche der Räume und der Gegenstände einzufangen und zu katalogisieren. Und Julia Roth will an den Wert des Buches als bedeutenden Kulturschatz erinnern. Ihre Audio-Installation ist außerdem eine treffende Hommage an alle “Pssssssst”-sagende Bibliothekarinnen.

Wer selbst diese Ausstellung besuchen möchte, kann jeden Mittwoch an Führungen durch die Ausstellung teilnehmen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 13. Oktober.

Quellen:
„INTERVENTIONEN“ IN DER FORSCHUNGSBIBLIOTHEK : Studierende des Fachbereichs Kunst der Universität Erfurt zeigen ihre Arbeiten in Gotha, Magazin Gotha (Juli 2011)
Eberlein, Susann: Ausstellung “Interventionen” auf Schloss Friedenstein eröffnet, Thüringer Allgemeine, 14. Juli 2011

Aufmerksam geworden über:
Nospers, Claudia: “Interventionen” in der Forschungsbibliothek, Archiv

Vorstellung der deutsch-schweizerischen Webseite "Kundenorientierte Bibliothek"

Im Sommersemester 2011 wurde unter der Leitung von Prof. Cornelia Vonhof, Ulrich Wesser (beide HdM Stuttgart) und Prof. Robert Barth (HTW Chur, Schweiz) das Projekt “Kundenorientierte Bibliothek” durchgeführt. Beteiligt waren 18 Studenten der Studiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart und Informationswissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur. Sie erarbeiteten sich  bestimmte betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente zur Steigerung der Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit. Diese wurden in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und der Schweiz getestet und auf deren Tauglichkeit in der Praxis überprüft. Dabei ging es in aller erster Linie um die folgenden Managementinstrumente:

  • Mystery Shopping
  • Count the Traffic
  • Leistungsstandards und Servicegarantien
  • Kundenbindung und Kundenrückgewinnung.

Die Webseiten www.kundenorientiertebibliothek.de und www.kundenorientiertebibliothek.ch wurden im Juni 2011 fertiggestellt und werden zukünftig in regelmäigen Abständen auf dem aktuellsten Stand gehalten.

Das Ziel des Zweiländerseminars war  die Erstellung eines  Online-Handbuchs,mit dessen Hilfe die Ergebnisse der einzelnen Projektteams zusammengeführt wurden.  Für alle diejenigen, welche in der beruflichen Praxis eine übersichtliche und verständliche Anleitung zur Steigerung der Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit suchen, kann diese Webseite hilfreich sein.  Anhand der Projektbibliotheken aus der Schweiz und im Bundesland Baden-Württemberg lassen sich gewisse Unterschiede erkennen. Die Rechercheergebnisse stehen als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung, die auch Bibliographien enthalten. Interessenten und neugierige BibliothekarInnen, welche Fragen zu diesem studentischen Zweiländerprojekt und dessen Resultate haben, können sich auf der Webseite über ein Kontaktformular an die Studenten und ihre Dozenten wenden.

1 2 3 4