Verbleibstudie zum weiterbildenden Abschluss an der Humboldt-Universität zu Berlin

Aufruf zur Beteiligung! Richtet sich an Absolventen des Postgradualen Fernstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die am IBI gemacht haben.

Liebe Absolventinnen und Absolventen,

wir schreiben Sie heute mit der Bitte an, an unserer Befragung zu Ihrem abgeschlossenen Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin teilzunehmen.

Es handelt sich hierbei um die Weiterführung der Arbeit Die Integration der Absolventen des Postgradualen Fernstudiums Bibliothekswissenschaft an der HU Berlin in den Arbeitsmarkt: Ergebnisse einer Umfrage zum beruflichen Verbleib* von Frau Alexandra Puppe (2006).

Die Studierenden des Projektseminars haben zu diesem Zweck einen Fragebogen erstellt, den wir für Sie zur Bearbeitung unter folgendem Link zur Verfügung stellen:

http://141.20.126.225/limesurvey/index.php?sid=18517&lang=de

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen, um an unserer Befragung teilzunehmen, damit wir eine repräsentative Studie zum Verbleib unserer Absolventen des Fernstudiengangs erstellen können.

Falls Sie Fragen haben sollten, beantworten wir Ihnen diese gern per E-Mail. Schreiben Sie uns an unter:

verbleibstudie.fernstudium.ibi@hu-berlin.de

Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen

Die Studierenden des Projektseminars im Bachelorstudiengang am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Sommersemester 2012

* Verlinkung im zitierten Text wurden durch die Verfasserin hinzugefügt.

Mail an die Mailingliste Inetbib, 16.06.2012

[IK] Selbständige und unselbständige Literatur

Eine Kollegin fragte, ob ich Videos zur Unterstützung von Informationskompetenz kenne und diese auch gelegentlich einsetze.

Bevor ich eine elend lange Mail an sie schreibe, dachte ich, kann ich die Liste (Tag: IK-Schulung) auch hier im Blog zusammenstellen. Ich werde zum jeweiligen Video meine Einsatzmöglichkeiten skizzieren. Außerdem werde ich, sofern ich sie kenne, Links zu ähnlichen Videos hinzufügen, bzw. Hinweise auf ergänzende Informationen. Besonders erfolgreich wird diese Sammlung [IK] dann, wenn auch Sie in den Kommentaren oder mit “Gastbeiträgen” Ihre Videos oder Infografiken hinzufügen.

Sehr gut einsetzbar, um den Unterschied zwischen selbständiger und unselbständiger Literatur zu erklären und die Suchmöglichkeiten im OPAC, ist das Video der Leuphana Universität Lüneburg. Da alle OPACs in dieser Hinsicht gleich funktionieren, ist das Video eben auch gut nachnutzbar.

Recherche in der Bibliothek einfach erklärt (by explainity) (3:45 min)

Selbst wenn man keinen OPAC mehr verwendet, da die Bibliothek auf ein Discovery System setzt, so lässt sich hierdurch jedoch ein guter Übergang zur Arbeit mit Literaturverwaltungssystemen schaffen, bei denen eine Unterteilung in selb- und unselbständige Literatur noch immer notwendig ist für die richtige Erfassung und Zitierung der Literaturangaben.

Ganz gut gelungen von der Idee her finde ich auch das Tutorial der HSU-Bibliothek, die anhand verschiedener Merkmale erklärt, wie man Literaturlisten richtig liest und interpretiert (3:50 min).

Auf dieses Video weise ich in meinen Informationskompetenzschulungen zur Wiederholung hin.

Einordnung:
Informationskompetenz-Standard Nr. 2

Besonders erfolgreich wird diese Sammlung [IK] dann, wenn auch Sie in den Kommentaren oder mit “Gastbeiträgen” Ihre Videos oder Infografiken hinzufügen.

Logo Verbleibstudie

Ergebnisse der Verbleibstudie des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Für die erste Verbleibstudie des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin für Direktstudierende liegen nun die Ergebnisse der Umfrage vor.

Logo Verbleibstudie

Verbleibstudie des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Link zur Auswertung (9 S.)

Insgesmt wird ein positives Fazit gezogen.

Rolf Hapel: “Rethinking the Public Library in the Networked Society”

Den folgenden Vortrag hielt der Direktor der Stadtbibliothek Aarhus Rolf Hapel, auf dem “International Future of Learning Summit: Mobility Shifts” am 14.11.2011 in New York.

Aus Deutschland waren unter anderem Torsten Meyer  & Konstanze Schuetze von der Universität Köln auf der Konferenz und sprachen zum Thema “MedienBildungsRaum: Media – Art – Space = Open Experimental Living Space”.

Rolf Hapel, Aarhus Public Libraries, Denmark from The Politics of Digital Culture on Vimeo.

Weiterlesen

[Zitat] Unkommentiert – 1969

Libraries and librarians, as I have said, will be able to play a significant role. They must, and I repeat, develop an active orientation to these developments rather than mantain a passive wait-and-see attitude. To be activist will recquire that they develop new energies in seeking to identify the changing requirements of their patrons; to encourage rather than to resist demands for improved, expanded, and accelerated services; to be in a position to identify requirements so these systems will be more responsive to the library’s users; and, most important, to demonstrate a willingness to assume responsibility for meeting service requirements and a readiness to set their sails to the winds of change.”

Burton W. Adkinson & Henry J. Dubester

The Lord of the Libraries

Ich lach mich schlapp. Die wahre Geschichte des Herrn der Bibliotheken 😀 Die knapp 20 Minuten sind wirklich sehenswert.

Before winning an Emmy for his work on “Heroes,” then-student Chris Martin wrote and directed 2004’s “The Lord of the Libraries” – a tale of action, adventure, and overdue books, parodying “The Lord of the Rings.”

Aufmerksam geworden über:
Abram, Stephen: Friday Fun : Friday Fun: The Lord of the Libraries, Stephen’s Lighthouse

Ausprobieren des Open Journal Systems – #newLIS

Im Rahmen der Diskussion um ein neue deutschprachige LIS-Open-Access-Zeitschrift hat Christian Hauschke die Möglichkeit eingeräumt, ein wenig mit einer Open Journal Systems-Installation herumzuprobieren.

Bei seiner Testinstallation gibt drei Gruppen, in welche man, wenn man sich angemeldet hat, eingeteilt werden kann und für die spezifische Rechte vorgesehen sind.

Der Leser (Subscriber)

Angemeldet wird er über die neuste Ausgabe der Zeitschrift zeitnah informiert.

Der Autor

Nach der Anmeldung kann der Autor sein Dokument hochladen. Als erstes sind die Autoren-Daten zu nennen. Pflichtfelder sind durch ein Sternchen gekennzeichnet. Es gibt einen Button, mit dem sich weitere Autoren hinzufügen lassen. Zudem kann festgelegt werden, welcher davon als Hauptkontakt für die redaktionelle Korrespondenz dienen soll.

Außerdem muss die entsprechende Rubrik festgelegt werden, in welche der Beitrag eingeordnet werden soll. Ich habe meinen Beispielbeitrag als “Forums-Beitrag” gekennzeichnet, um das Peer-Review-Verfahren für diesen Beispielsfall zu umgehen. Als Format funktionieren: Word-Format, RTF oder WordPerfect. Sofern der Beitrag anderweitig schon veröffentlicht wurde, muss die Redaktion darüber informiert werden. Der Beitrag wurde in Form von zwei Beiträgen bereits in diesem Blog veröffentlicht. Dies lies sich als URL im Text belegen, d.h. Literaturangaben mit URL sind möglich. Der Text selbst sollte mit möglichst geringen stilistischen Auszeichnungen eingereicht werden.

Bei den Metadaten, wird neben den Autoren zudem der Titel des Beitrags und der angezeigte Abstract festgelegt. Für die Titelseite lässt sich ein Bild hochladen. Außerdem wird festgelegt, welche Sprachen der Beitrag enthält, d.h. ob er deutsch und/oder englisch indiziert werden soll. Es lässt sich nicht kennzeichnen, in welcher Sprache bestimmte Abschnitte des Textes sind. Der Beispieltext ist zu 1/3 englischsprachig. Deshalb habe ich zwei Sprachen für die Indexierung verwendet. Zudem lässt sich die Organisation nennen, welche den Beitrag unterstützt.

In seinem “Dashboard” sieht man dann den Stand seiner eingereichten Beiträge, z.B. “Zur redaktionellen Bearbeitung anstehend”.

Der Redakteur

Redakteure können Beiträge für die Bearbeitung in ihrem “Dashboard” auswählen, bzw. haben diese zur Bearbeitung zugewiesen bekommen. Er kennzeichnet dann den Beitrag bei “Anfragen” als “in Bearbeitung”. Nun kann er nach festgelegten Regeln diesen bearbeiten. Es gibt entsprechende Vorgaben für die redaktionelle Arbeit. Die bearbeitete Datei wird dann wieder hochgeladen. Zudem kann ein Kommentar zu dieser bearbeiteten Datei hinterlassen werden. Nachdem das Lektorat beendet wurde, wird die veränderte Datei nun für die Kontrolle durch den Autor erneut hochgeladen (Schritt 1).

Der Autor lädt nun die kontrollierte Datei hoch und die Redaktion übernimmt die Schlusskontrolle (nur noch Rechtschreibkontrolle). Nun erfolgt noch die Zuweisung zu einer entsprechenden Ausgabe der Zeitschrift, um eine zeitliche Planung zu ermöglichen. Danach wird der Beitrag zum Layouter, der nun die entgültige Formatierung anfertigt. Danach gibt es ein Korrekturlektorat von Autor, Lektor und Layouter als Schlusskontrolle.

Fazit

Im Ganzen fand ich die Führung und den Workflow sehr selbsterklärend und fehlerminimierend. Ein paar Dinge sind mir bei der Bearbeitung unklar geblieben.

  • Legt der Administrator fest, wann die Ausgabe erscheint?
  • Müssen Auszeichnungen, wie Überschriften festgelegt werden und passiert das durch den Layouter?
  • Muss das Artikelbild bereits in das Textdokument eingebunden werden?

>> Wer im Rahmen der Diskussion ebenfalls diese Möglichkeit testen möchte, findet die Zugangsdaten und weiterführende Informationen im newLIS-Wiki unter Projekte (Best Practice)

[Ergänzung] LIS steht für Library Information Science

1 2 3 4 5