Poster Informationspraxis

Gelesen in Biblioblogs (22. KW ’15) – Vertretung Lesewolke

Bibliothekssysteme testen, das ist gar nicht so einfach. Mit “meinkoha” können sich BibliothekarInnen und Studierende auf einer privaten Koha-Instanz ganz ohne Installationsaufwand und kostenlos austoben. (via Mirko Tietgen auf abunchofthings

Poster Informationspraxis

Ausgezeichnetes Poster Informationspraxis

Drei innovative Arbeiten wurden auf dem vergangenen Bibliothekartag mit dem b.i.t.online – Innovationspreis ausgezeichnet. Nur die Bachelorarbeit von Anthea Cebulla mit dem Thema “Konzeption und Bewertung von Online-Tutorials an wissenschaftlichen Bibliotheken” ist im Volltext zugänglich. Dies ist schade, weil auch die beiden anderen Arbeiten sicherlich auch zahlreiche LeserInnen finden würden, wenn sie frei zugänglich wären. (via Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW, log.netbib.de) (DB)

Studierende des Departments Information der HAW Hamburg haben in Kooperation mit b.i.t. online in den bibliotheksnews.com wieder ausführlich über einzelne Sessions und Fragestellungen des 104. Bibliothekartages berichtet. Entstanden sind dieses Jahr 33 Artikel über viele unterschiedliche Themen. (DB)

Dass “Open” wenig zu tun hat mit kostenfrei zugänglich wird in Klaus Grafs Anmerkung zu Pinterest deutlich, aber auch in der Diskussion von @herr_tu und @jplie auf Twitter (bitte ggf. Diskussion aufklappen). Grenzen von “Open” sind da erreicht, wo man sich anmelden und mit persönlichen Daten bezahlen muss. (via log.netbib.de) (DB)

Im Tweet der Woche weist Markus Trapp diesmal auf einen Tweet von Julia Reda hin, die zur Aktion auffordert: “Rette die Urherrechtsreform! Wende dich heute an deine Europaabgeordneten“. (DB)

Auf zwei englischsprachige Artikel möchte ich an der Stelle einfach per Link aufmerksam machen, weil deren Überschriften eigentlich schon sagen sollte: Unbedingt lesen! (DB)

Die bibliothekarischen Verbände haben auf dem 104. Bibliothekartag ihre Vorstände neu gewählt. Neue Vorsitzende des VDB ist Konstanze Söllner, Vorsitzende des BIB ist Vesna Steyer. Der VDB öffnet sich als “VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare” dabei neuen Interessengruppen, während der BIB noch immer damit zu kämpfen hat, dass sich aufgrund von internen Querelen Mitglieder nicht mehr mit dem BIB identifizieren können/wollen. (DB)

Informationspraxis hat ihre erste Ausgabe abgeschlossen, während Libreas bereist die 27. Aufgabe zum Thema “Methoden” veröffentlicht hat. Ein Großteil der Artikel dieser Ausgabe nimmt vor allem Bezug auf die Nutzung von Forschungsmethoden in der Bibliothekspraxis. Darüber hinaus machte Karsten Schuldt bereits auf die 10-Jahres Feier von Libreas aufmerksam, die am 12. und 13.September in Form eines Symposiums abgehalten wird. Beim nächsten Call for Papers, das demnächst veröffentlicht wird, geht es um das Thema “Idee Bibliothek”. (DB/WK)
Informationspraxis war auf dem Bibliothekartag mit einem Poster vertreten und wurde dafür ausgezeichnet. (DB)

Und noch ein kleiner Hinweis: Dörte hat wieder eine Linkliste unter dem Titel “der Bibliothekartag in der Biblioblogosphäre” zusammengestellt und aktualisiert diese laufend. Es sind schon über 115 Beiträge zusammengekommen. (WK)

[Update] Rechtschreib- und Grammatikfehler beseitigt, sowie eine falsche Verlinkung.[/Update]

Gelesen in Biblioblogs (21. KW ’15) – Vertretung Lesewolke

Christian Hauschke machte am 24.05. in seinem Blog Infobib auf das fünfjährige Jubiläum der Lesewolke aufmerksam. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle Liane vom Autorenteam von bibliothekarisch.de! Wir vertreten dich gerne. [WK]

Wer ein bißchen sein Wissen testen möchte und schauen will, ob er in seiner Ausbildung / seinem Studium etwas rund um seinen Beruf gelernt hat oder ob er sich richtig entscheidet, wenn er auch studienfachtechnisch zum Bibliothekswesen mutieren möchte, kann dies mit dem Quiz auf Zeit.de “Einführung in die Bibliothekswissenschaften” ausprobieren. (via VOEBBlog) [DB]

Phil Bradley stellt in einem Review die Suchmaschine Social Searcher vor, eine Spezialsuchmaschine für Social media. Als besonderen Tipp verweist er auf das “Google Social Search”-Dashboard, mit dem über Google gezielt in Social media gesucht werden kann. [CK]

Auf der Grundlage des “Horizon Report 2014 – Edition Bibliotheken” beschäftigt sich Rudolf Mumenthaler in einer Reihe von Beiträgen auf seinem Blog mit aktuellen und möglichen künftigen Herausforderungen für Bibliotheken. [CK]

Die Nürnberger Nachrichten stimm(t)en in ihrem gelungenen Artikel von Brigit Ruf “Kolosse im Wandel” bereits frühzeitig am 20.04. auf den morgigen 104. Bibliothekartag ein.

Die LIBREAS-Redaktion lädt am 27.05. zu einem Offenen Treffen im Rahmen des Bibliothekartags ein. Es soll ein lockeres Treffen ohne inhaltliche Ausrichtung sein. Ab 19.00 Uhr ist der Treffpunkt im K4 Kulturgarten, Nürnberg (Königstrasse 93 – im
alten KOMM
–). Die Redaktion würde sich sehr über ein Treffen mit (potentiellen) Leser_innen, Autoren und Autorinnen freuen.

Dörte (Böhner) wird wieder gewohnt vom Bibliothekartag in der Biblioblogosphäre auf bibliothekarisch.de berichten. Der Hashtag ist #bibtag15. [WK]

Gelesen in Biblioblogs (20. KW ’15) – Vertretung Lesewolke

Ein wichtiges Thema in der vergangenen Woche war die Haager Erklärung (“The Hague Declaration on Knowledge Discovery In The Digital Age“). Bereits über 50 Organisationen weltweit haben diese Erklärung unterschrieben. Darin hat der Europäische Bund Wissenschaftlicher Bibliotheken LIBER grundlegende Prinzipien festgeschrieben, die über alle Fachrichtungen und Sektorenhinweg, eine Einigkeit bezüglich des Nutzens und Nutzung von Text und Data Mining (TDM) ermöglichen soll. Das VOEBBlog hat dazu eine Infografik veröffentlicht.

Interessant ist die Forderung des Wissenschaftsrates, von dem Heinz Pampel auf Wisspub.net berichtet. Der Wissenschaftsrat fordert u.a. Forschungsdaten offen zugänglich zu machen und auch negative Resultate zu veröffentlichen. Die Empfehlungen sind Ergebnis einer Bilanz, die der Wissenschaftsrat nach einer Fakultätenbefragung gezogen hat. Die „Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität“ beschäftigten sich dabei nicht nur mit wissenschaftlichen Fehlverhalten, sondern benennen auch Grauzonen, deren Transparenz im Sinne einer interegeren Wissenschaft verbessert werden müssen.

Die Zeit berichtet über eine Studie des britischen Anthropologen Daniel Miller, der untersucht, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen an verschiedenen Orten der Welt Social Media nutzen und kommt dabei zu interessanten Ergebnissen. In der Global Social Media Impact Study kommt er u.a. zum Ergebnis, das Jugendliche Facebook zu fürchten gelernt haben.

Und wäre es nicht schön, wenn alle Öffentlichen Bibliotheken freies WLAN bekämen? Die Stadtbibliothek Salzgitter macht darauf aufmerksam, dass zumindest in Großbritannien entsprechende Pläne durch den Staat finanziell gefördert werden sollen. Die Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW verweisen dazu auf eine Broschüre der Medienanstalt Berlin Brandenburg zum Thema „WLAN FÜR ALLE – Freie Funknetze in der Praxis“.

In seinen Terminkalender sollte man sich schon mal die Zeit vom 10.-12. Februar 2016 freihalten. Hier findet die nächste und inzwischen sogar schon 13. Inetbib-Tagung in der UB und in der Stadtbibliothek von Stuttgart statt.

Phrasendreschmaschinen können sehr viel Spaß machen, besonders dann, wenn Sie bekanntes politisches Gefasel nachahmen und damit zeigen, wie inhaltlos diese Blasen sein können. Jürgen Plieninger stellt in Fortbildung für Bibliotheken eine ganze Reihe dieser Generatoren vor und verweist dann auf einen Artikel von Beat Doebli, der hier aus Sicht der Medienpädagogik den ernsteren Hintergrund erläutert. Vielleicht sollte man Jürgens Vorschlag aufgreifen und einen OpenBiblioGenerator schaffen, der politisch korrekte Blasen zur Argumentation gegenüber Politikern auswirft?

Leider nicht vertont, aber doch unvergleich gelungen, ist der Beitrag des Bibliotheksdirektors zum Library Song Contest. Den zweiten Platz zu erringen ist schon eine Leistung. Herzlichen Glückwunsch.

[Kurz – Leseempfehlung] Braucht es noch Öffentliche Bibliotheken?

Carlos Lozada fragt in seinem Artikel in der Washington Post:

When Google is your librarian and Starbucks your WiFi, do we still need public libraries?

Lozada bespricht in diesem Artikel das Buch BiblioTech: Why Libraries Matter More Than Ever in the Age of Google (Amazon-Affiliate-Link) von John Palfrey.

Der frühere Leiter der Harvard Law School Library und Mitbegründer der Digital Public Library of America wünscht sich eine Revolution bei den Zielen der Bibliotheken, den Technologien und den verbundenen Ausbildungen.

In seinem Buch BiblioTech (Amazon-Affiliate-Link) versucht er zu verdeutlichen, in welche Richtungen der Weg der Bibliotheken gehen muss. Das Buch erscheint am 05. Mai sowohl gebunden als auch als E-Book (Kindle (Amazon-Affiliate-Link), EPUB).

BRaIn 12/13/14 ist online

Wenn man plötlich eine Übersicht über alle Beiträge hat, sieht man, was man so alles übersieht hat, weil man ein Jahr sehr beschäftigt war.

Daher hier sehr verspätet die Hinweise auf die letzten BRaIn-Ausgaben.

Ausgabe 12 (02/2014)
Die Beiträge der Zeitschrift handeln diesmal von der BOBCATSSS Konferenz in Barcelona.
Genauer beschrieben schon von Wolfgang.

Ausgabe 13 (07/2014)
Diesmal haben sich die Studierenden der FH Potsdam nicht in ausländische Gefilde bewegt, sondern entdecken die Bibliothekswelt in Weimar, berichten über die Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Buchenwald und schreiben über den Bibliothekartag in Bremen.

Die aktuelle Ausgabe ist die Nr. 14 (02/2015).
Diesesmal geht es um die Irische Bibliothekswelt.

[Infografik] Eine Klassifikation von Buchliebhabern & anderen Lesern

Laura E. Kelly hat eine Infografik erstellt, deren Titel “Which Book Reader Species Are You?” lautet. Sie nahm damit eine Klassifikation unterschiedlicher Lesertypen vor:

“We all live in the Domain of Readers—but what species of book reader are you? This fun, appropriately wordy infographic is my homage to the classic Linnaean classification charts of plants and living things. In this case, we’re describing and classifying close to 50 reader species—from the folks who see books as precious display objects to those who sort of hate reading.”

Quelle: Mediabistro

1 2 3 4 5 16