3. IFLA Presidential Meeting

Ich hatte letzte Woche die Möglichkeit, am 3. IFLA Presidential Meeting in Berlin teilzunehmen, das unter dem Motto “Access to Knowledge: Networking Libraries” stand und das letzte unter der Präsidentschaft von Frau Prof. Lux war, bevor Ellen Tise (Südafrika) die Präsidentschaft bis 2011 übernimmt. Diesmal lag der Schwerpunkt auf den islamisch geprägten Ländern und der kulturelle Austausch stand klar im Vordergrund. Zwar war es auch sehr spannend zu erfahren, welche Fortschritte das Bibliothekswesen beispielsweise in Ägypten, Marokko oder Syrien macht, aber genauso interessant waren die Berichte und Vorträge zum Beispiel aus Malaysia oder den Palästinensischen Autonomiegebieten, wo selbst die bibliothekarischen Basisarbeiten oft schwer zu bewerkstelligen sind.

Podiumsdiskussion

Während der zwei Tage und besonders im Verlauf der abschließenden Podiumsdiskussion hatte man das Gefühl, dass der kulturelle Austausch wirklich nicht nur auf dem Papier stattfand, sondern vor allem zwischen den ausländischen Konferenzteilnehmern selbst.

Konferenzteilnehmer
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung!

Die Zukunft der wissenschaftlichen Bibliothek

Was für Funktionen muss die Bibliothek in Zukunft erfüllen? Wie sind ihre Chancen neben einer Google Buchsuche? Wie können sie gegenüber der agressiven Verkaufspolitik der Verlage bestehen? In welcher Form wird die Finanzierung von Bibliotheken sichergestellt – staatlich oder durch Kooperation mit kommerziellen Informationsanbietern?

Anlässlich des 90. Jubiläums der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, dem Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, gab es am 1. Februar 2009 eine Podiumsdiskussion. Dort diskutierten Forscher, Vertreter von Google und Wikipedia zentrale Fragen rund um die Informationsbeschaffung im 21. Jahrhundert. Thema war: “Googeln Sie noch oder lesen Sie schon? – Wissensmanagement der Zukunft – Die Rolle von Bibliotheken, sozialen Netzwerken und Suchmaschinen”.

Anwesend waren:
Sebastian Moleski, Geschäftsführer des Wikimedia Deutschland e.V.
Stefan Keuchel, Pressesprecher der Google Germany GmbH
Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Lehrstuhlinhaber für Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz
Prof. Dr. Joachim Wolf, Lehrstuhlinhaber für Organisation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Kuhlen sieht insbesondere den Staat in der Pflicht, der mit der Novellierung es Urheberrechts die Monopolstellung der Rechteinhaber festschrieb und damit wissenschaftliche Bibliotheken zurück in die “Steinzeit” dränge. Gerade auch der zunehmende Einsatz von DRMS ist seiner Meinung nach besonders bedrohend, da durch das Digital Rights Enforcement Bibliotheken daran gehindert werden, ihr elektronischen Daten frei zugänglich zu machen. Als dritte Gefahr bezeichnet Kuhlen die starke Konzentration kommerzieller Informationsanbieter.

Von den derzeit rund 290 wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, so Kuhlens Befürchtung, würden unter diesen Bedingungen nur die wenigsten die kommenden zehn Jahre überleben.

Stefan Keuchel sieht die Verantwortung – wie soll es auch anders sein – selbst bei den Bibliotheken. Sie hätten veräumt, rechtzeitig auf den Zug der digitalen Zukunft aufzusprungen. Das Buch als Medium der Informationsvermittlung ist seiner Meinung nach ein Auslaufmodell.

Sebastian Molesiki weist Bibliotheken die Aufgabe zu, Akademikern die Relevanz- und Qualitätsbewertung von Publikationen zu erleichtern. Ihr Ziel müsste es sein, sich stärker als Kompetenzpartner für die Wissenschaft zu positionieren.

In einem höheren Maß an zeitüberdauernder Zuverlässigkeit sah auch Professor Wolf die zentrale Funktion der Bibliothek der Zukunft. Bibliotheken sollten Qualitätsfilter im Informationsdschungel sein und die Fülle an wissenschaftlichen Publikationen intellektuell kanalisieren.

Er betonte, dass es für wissenschaftliche Bibliotheken sinnvol sei, auch weltweit miteinander zu kooperieren und Verbünde zu schaffen. Ein dritter Aufgabenpunkt wäre, Forschungsdatensätze für die Nachnutzung durch andere Wissenschaftler zur Verfügung zu stellen.

Quelle:
Siegfried, Doreen: Informationsprofessionelle aus Forschung und Unternehmen erörtern Zukunft der Bibliotheken auf Informationsdienst Wissenschaft

[Kurz] Gratulation Voebb!

Die BIENE wird für barrierefreie Websites vergeben. Dieses Jahr war der Andrang so groß wie noch nie.

Seit 2003 zeichnen die Aktion Mensch und die Stiftung Digi­tale Chancen die besten barriere­freien Websei­ten mit einer BIENE aus. Bis­lang haben sich mehr als 1.000 Unter­nehmen, Orga­nisa­tionen und Behör­den am Wett­bewerb be­teiligt – allein in diesem Jahr wieder 340.

Das Internetangebot der Öffentlichen Bibliotheken Berlin “www.voebb.de” war für das Finale des Wettbewerbes für barrierefreies Internet in der Kategorie “Komplexe Einkaufs- und Transaktionsangebote” nominiert. Heute ist die Entscheidung gefallen: Sie durften dafür eine silberne Biene für ihre Internetpräsenz entgegennehmen.

[Kurz] Die nächsten drei Bibliothekskongresse gesichert

BID und Leipziger Messe sind sich einig geworden. Sie schließen einen Rahmenvertrag für die Bibliothekskongresse 2013, 2016 und 2019.

“Mit rund 3.000 Teilnehmenden und einer breit angelegten Fachausstellung sind die Bibliothekskongresse in Leipzig wirklich zu einem Erfolgskonzept geworden”, so die Präsidentin von BID, Barbara Lison.

Quelle:
BID und Leipziger Messe schließen Rahmenvertrag für Bibliothekskongresse bis 2019 via bildungsklick

Reflexionen zu Patientenbibliotheken

Ich scheine mit meinem Vortrag bei der AGMB-Tagung in Magdeburg einen Nerv getroffen zu haben. Das Publikum des Arbeitskreises Krankenhausbibliotheken bestand hauptsächlich aus BibliothekarInnen, die in integrierten Patientenbibliotheken arbeiten bzw. für solche verantwortlich sind. Also in der Regel Fachpersonal, dass sich eher mit der (Ab-)Bestellung von medizinischen Zeitschriften, papierverliebten Vorgesetzten oder Urheberrechtsproblemen, z.B. bei der Erstellung von PPPs für Ärzte, auseinandersetzen muss. Dementsprechend war ich mir nicht so sicher, ob ich mit meinen Ideen zum Stellenwert von Patientenbibliotheken buchstäblich jemanden hinterm Ofen hervorlocken würde. Zumal meinem Vortrag der von Betty Johannsmeyer (Abstract) voranging, die sich mit dem Thema Wissensmanagement/ Lebenslanges Lernen im Unternehmen Krankenhaus am Beispiel des Helios-Konzerns beschäftigte. Doch im Anschluss an meinen Vortrag fand ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern statt, der sich im Wesentlichen um die Tatsache drehte, das man als PatientenbibliothekarIn eigentlich schon morgens mit dem Gedanken aufwacht, mit welchen Argumenten man heute wieder seine Arbeit wem gegenüber verteidigen muss. Viele meiner (theoretischen) Argumente wurden mir aus der Praxis bestätigt, besonders in puncto Kommunikationskompetenz, Medienbestand (Hörbücher) und auch Internetzugang, aber auch was die Grenzen der bibliothekarischen Arbeit angeht (Stichwort Bibliotherapie).
Leider verebbt die Diskussionen zum Thema Patientenbibliotheken erfahrungsgemäß schnell wieder, weil ihr die nötige Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit fehlt.
Nichtdestotrotz werde ich Entwicklungen in diesem Bereich (wie z. B. die derzeitigen Proteste gegen die finanzielle Unterversorgung der Krankenhäuser, die ja quasi vor meiner Haustür stattfinden) weiter beobachten und kommentieren.

AGMB-Tagung in Magdeburg

Die Abstracts der Vorträge der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen(AGMB) von 23. bis 25. September 2008 in Magedeburg sind online unter gms Konferenzen zugänglich.

Mit dabei ist eine Autorin des Blogs:

Lutze, Doreen: Bibliothekarischer Service für Patienten im Krankenhaus.
Patientenbibliotheken im Spannungsfeld von Gesundheitspolitik und Informationsgesellschaft

Abstract:

Die Idee der Versorgung von kranken Menschen mit Literatur, die zur Genesung beiträgt, hat eine lange Tradition. Die Grundlagen einer benutzerfreundlichen Arbeit in einer Patientenbibliothek bilden dabei eine hohe Kommunikationskompetenz und ein ausgeprägter Service-Gedanke. Wie steht es um diesen Service zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Sparzwänge auf Seiten der Krankenhäuser durch die jüngste Gesundheitsreform einerseits und die veränderten Ansprüche der Menschen im Informationszeitalter andererseits stellen heutige Patientenbibliotheken vor große Herausforderungen. Nur wenn es den Patientenbibliotheken jedoch gelingt, durch engagierte Öffentlichkeitsarbeit und ein attraktives Medienangebot (z.B. Hörbücher) ihren besonderen Mehrwert für die Klinik herauszustellen, können sie die Genesung der Patienten im Sinne ganzheitlicher Versorgung fördern.

Hinzuweisen ist, dass der Artikel dazu zukünftig als Open Access Artikel und der Creative Commons Attribution License 3.0:engl: erscheinen wird.

Hinweis auf die weiteren Vorträge:
Bauer, Bruno: Abstracts der AGMB-Jahrestagung 2008 unter gms Konferenzen online! via medinfo

Wikimedia-Preis für Wissenschaftsbeiträge

Der Wikimedia Deutschland e.V. hat zusammen mit der “Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur” sowie der Zeitschrift “Spektrum der Wissenschaft” bereits zum zweiten Mal eine Zedler-Medaille für den Autor des besten geistes- und erstmals des besten naturwissenschaftlichen deutschsprachigen Wikipedia-Lexikoneintrag ausgelobt.

Ziel der Ausschreibung ist es, einen Anreiz zur breitenwirksamen Aufbereitung wissenschaftlicher Themen zu geben und diese damit für ein breiteres Publikum sichtbar zu machen.

Das Preisgeeld für jeden Gewinnerbeitrag beträgt je 2.500 Euro und wird durch den Verlag Spektrum der Wissenschaft gestiftet.

Die Autoren können ihre Beiträge bis zum 19. Oktober 2008 einreichen. Dabei kann es sich um ein Thema handeln, welches bisher noch gar nicht in der deutschsprachigen Wikipedia behandelt wurde, aber es kann auch ein Beitrag zu einem Thema sein, wobei ein bestehender Lexikon-Eintrag deutlich verbessert wurde.

Im Jahr 2007 wurde nur ein Preis für Geisteswissenschaften vergeben. Diesen gewann der Schweizer Übersetzer und Autor Josef Winiger:x: für einen Artikel über den deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach.

Die Jury wird aus Autoren der Wikipedia, Wissenschaftlern der Mainzer Akademie und Journalisten des Heidelberger Wissenschaftsverlags bestehen, die über die Vergabe des Preises entscheiden. Der Namensgeber Johann Heinrich Zedler gab das 68-bändige “Zedlersche Universallexikon” heraus, Welches im 18. Jahrhundert als das größte gedruckte Universallexikon galt.

Quellen:
Zedler-Medaille 2008 ausgeschrieben Presseerklärung von Wikimedia Deutschland e.V.
Pluta, Werner: Wikimedia schreibt Preis für Wissenschaftsbeiträge aus via golem.de

Live vom Bibliothekartag….

…wo gerade aktuell die Ausstellung eröffnet wird. (Über den musikalischen Jingle kann man geteilter Meinung sein 🙂 Meinen Vortrag über Patientenbibliotheken habe ich bereits erfolgreich hinter mich gebracht und er liegt auch bereits auf dem OPUS-Server, kann also an der “Info-Tankstelle” am Stand von VDB und BIB per USB heruntergeladen werden.
Jetzt werde ich mir etwas Essbares organisieren und dann geht’s spannend weiter mit Bibliotheksneubauten.

Welttag des Buches, des Urheberrechts und des geistigen Eigentums

Es ist wieder so weit. Der “Welttag des Buches und des Urheberrechts; Welttag des geistigen Eigentums (UN)” erinnert mal wieder an das Gedruckte, das Gutgebundene, das Anregende in Bildern oder/und Buchstaben und vergißt auch nicht die Krux am Ganzen – das Eigentum, den Besitz…

Feiert einfach das Buch mit all seinen Seiten, die man nicht ausreichend beschreiben und bejubeln kann! 😉

Welttag des Buches LOGO

1 27 28 29 30 31