[Sketchnotes] #2 Sketchnote Challenge 2015

Patrick Danowski hat die Challenge angenommen und fragt: Was beschäftigt Bibliotheksleiter?

Sketchnote Challenge - Bild Nr. 2 von @PatrickD, CC BY 4.0

Sketchnote Challenge – Bild Nr. 2 von @PatrickD, CC BY 4.0

Weitere Informationen zu dieser Herausforderung gibt es hier: Sketchnotes Challenge
Einsendungen bitte an: sketchnotes [at] bibliothekarisch.de

[Sketchnotes] #1 Sketchnote Challenge 2015

Das erste Bild der Sketchnotes Challenge ist eingetroffen und ich hab es endlich geschafft, es online zu stellen.

Sketchnote Challenge - Bild Nr. 1 von @hamster44, CC BY 4.0

Sketchnote Challenge – Bild Nr. 1 von @hamster44, CC BY 4.0

Hamster44 zeigt viele Herausfordernungen und Angebote an und von BibliothekarInnen. Vielen Dank zudem für den Catcoentent, der da nicht zu kurz kommt. 😉

Weitere Informationen zu dieser Herausforderung gibt es hier: Sketchnotes Challenge
Einsendungen bitte an: sketchnotes [at] bibliothekarisch.de

Die Bibliothekarin

Sketchnotes – Was ist das eigentlich? – Eine Challenge

Die Bibliothekarin

 

Schaffen wir es, unsere Tätigkeiten, die Idee einer Bibliothek von morgen, heute oder gestern, Vorurteile und Überraschungen bei der Vorstellung von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen in mehr als 30 Sketchnotes bis Ende des Jahres darzustellen?

 

Mehr Infos zur Herausforderung:
Sketchnotes – Was ist das eigentlich? – Eine Challenge

Sketchnotes – Was ist das eigentlich? – Eine Challenge

Ich habe ja gestern in meinem 2.500(!) Blogbeitrag “Sketchnotes – Was ist das eigentlich?” bereits angekündigt, dass ich dabei auf eine dumme (?) Idee gekommen bin. Ich habe mir eine kleine Challenge – eine kleine Herausforderung meiner Leserinnen und Leser ausgedacht.

Bibliothekarinnen und Bibliothekare – Leute, die mit Büchern umgehen, sich von Nutzern jeder Art herausfordern lassen, Social Media-Kanäle in regelmäßigen Abständen füllen und viel kommunizieren – sind ganz bestimmt kreative Köpfe. Wir schulen unsere Nutzer und Nutzerinnen, lösen kleine Probleme aus dem Effeff und sind besonders erfindungsreich, wenn es darum geht, Informationen aufzutreiben. Was meinen Sie?

Schaffen wir es, unsere Tätigkeiten, die Idee einer Bibliothek von morgen, heute oder gestern, Vorurteile und Überraschungen bei der Vorstellung von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen in mehr als 30 Sketchnotes bis Ende des Jahres darzustellen?

Start der Challenge: 01. September 2015
Ende der Challenge: 31. Dezember 2015

Bilder können bis zu diesem Zeitpunkt an folgende E-Mail-Adresse zugesandt werden: sketchnotes [at] bibliothekarisch.de

Die Bilder sollen unter einer Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 Germany hier veröffentlicht werden.

Es geht dabei nicht darum, das schönste Bild zu zeichnen, sondern sich mit Sketchnotes Gedanken über

  • unseren Beruf,
  • das Berufsbild,
  • unsere Aufgaben und
  • unser Selbstverständnis

zu machen und kreativ auszuprobieren, was vielleicht bei der nächsten Selbstweiterbildung oder in einer der nächsten Schulungen zur Informationskompetenz anwenden kann.

Warum statt langweiliger nichtserklärender Schaubilder und Powerpointfolien nicht einfach mal eine Sketchnote einschieben oder mit mehr Übung irgendwann auch mal eine ganze Veranstaltung grafisch aufzeichnen (Graphic Recording)? Sie werden überrascht sein, wieviel davon bei Ihren Zuhörern dann hängen bleibt. Aber hier und jetzt geht es nur darum, anzufangen, sich mal auszuprobieren? Schaffen wir über 30 kleine Sketchnotes bis zum Ende des Jahres?

„Office for Intellectual Freedom, how can I help you?“ „I need a Lawyer!“

„Office for Intellectual Freedom, how can I help you?“
„I need a Lawyer!“

Wann immer dieser Hilferuf telefonisch im Office for Intellectual Freedom (OIF) eingeht, schrillen die Alarmglocken, greifen eifrige Einsatzkräfte nach Zusatzartikel 1 und 4 der US-Verfassung und brausen auf roten Bücherwägen mit Blaulicht zum nächsten Krisen-Meeting.

Ein Gastbeitrag von Benjamin Flämig und Philipp Maaß

An nicht minder dramatische Feuerwehreinsätze fühlte sich zumindest erinnert, wer am 6. Mai 2015 an der Fachhochschule Köln im Rahmen der Vortragswoche des MALIS-Studiengangs1 den Ausführungen von Dr. Barabara Jones, Executive Director dieser besonderen Institution der American Library Association (ALA), zu folgen das Privileg hatte. Der ein oder andere Zusatz an der eingangs beschriebenen Situation mag dabei von den Autoren aus dem Reich der Fiktion entlehnt worden sein – die Dramatik der Probleme, denen sich das OIF in seiner Arbeit täglich gegenübersieht, und die Entschlossenheit, mit der Frau Jones und ihr fünfköpfiges Team diesen begegnen, waren jedoch real und an diesem Vormittag in Köln für jeden der rund 30 Teilnehmer eindrucksvoll spürbar.

So gilt der eingangs zitierte Hilferuf beispielsweise im OIF schon als „Codewort“, wann immer Bibliothekarinnen und Bibliothekare um ihre Anstellung fürchten müssen oder diese bereits verloren haben, weil sie für in der Verfassung garantierte Rechte wie Presse- und Redefreiheit oder den freien Zugang zu Informationen eingetreten sind. In diesen Fällen, wie auch bei jeder Form der Diskriminierung auf Grund der sexuellen Orientierung, Religion, des Alters oder einer körperlichen Beeinträchtigung, hilft das OIF den betroffenen Menschen nicht nur mit der Gewährung von Rechtshilfe und finanzieller Unterstützung zum Bestreiten des Lebensunterhalts, sondern geht vor allem aktiv gegen diese Zustände vor. Rund 700 solcher Notfälle widmen sich Barbara Jones und ihr Team dabei jährlich mit Hingabe und Leidenschaft; finanziell können sie hierfür auf die Freedom to Read Foundation2 sowie den Merritt Fund3 und somit auf beeindruckende Mittel von rund 1 Million US-Dollar zurückgreifen.

Neben diesen „Noteinsätzen“ bestreitet das OIF damit auch zahlreiche Kampagnen und Programme, so z.B. die jährliche „Banned Books Week“4, in der von Zensur betroffene Bücher vorgestellt werden, für deren Bewahrung in den Bibliotheken gekämpft und das Recht auf freien Zugang zu Informationen lautstark und nachhaltig eingefordert wird.

In einem weiteren Handlungsfeld bemüht sich die Institution von Frau Jones darüber hinaus nicht nur um den Schutz der Privatsphäre aller Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer in der digitalen Welt, sondern geht auch aktiv (und erfolgreich) gegen die massenhafte Einsichtnahme in Nutzerdaten durch Bundesbehörden vor.5 In diesem Kontext ist auch die vom OIF jährlich organisierte „Choose Privacy Week“6 zu sehen, während der umfassend über Themen wie Informationsfreiheit, Datenschutz, aber auch entsprechenden Missbrauch durch komplexe Phänomene wie „Big Data“ aufgeklärt wird.

Weitere von Frau Jones im Rahmen ihrer Präsentation vorgestellte Aktivitäten umfassten die Bildungsarbeit zu den genannten Schwerpunkten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, weltweite Präsenz sowie Lobbyarbeit. Als Herausforderung wurde dabei vor allem die Begeisterung der jungen Generation für die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte gesehen.

Abschließend gelang es Frau Jones, über die Thematisierung von ethischen Konflikten in der täglichen Bibliotheksarbeit, hin zur Notwendigkeit des Schaffens von international gültigen „Codes of Ethics“, vor allem für Institutionen wie Bibliotheken zu führen. Gerade die „Ethic Codes“ der großen Bibliotheksorganisationen dienten dabei keinem bloßem Selbstzweck, sondern stellten viel mehr die Antwort auf die zahlreichen zuvor geschilderten Probleme im Bereich von Informationsfreiheit, Datenschutz und Gleichberechtigung dar, denen das OIF täglich gegenübertreten müsse.

Ausgehend von der Anregung Barbara Jones, auch in Deutschland idealer Weise ähnliche Institutionen wie das OIF zu schaffen und auch den hierzulande allgegenwärtigen Problemen mit entsprechenden Programmen und Initiativen zu begegnen, wurde zur gesamten Thematik in Köln intensiv diskutiert. Aus Sicht der Autoren finden sich zahlreiche Aspekte, die sich auch auf die Lage in Deutschland übertragen ließen und der weiteren Diskussion bedürfen, beispielsweise:

  • Aggregatoren, Konsortien und deren Daten: Wie ernst ist es den „großen Playern“, die uns die Ressourcen anbieten, mit dem Datenschutz?

  • Finanzierung: Insgesamt steht die institutionelle Finanzierung in den USA deutlich besser da als in Deutschland. Das OIF verfügt über beträchtliche finanzielle Rücklagen – hierzulande bestünde dahingehend dringender Nachholbedarf! Passend dazu sei auf die aktuell statt findende Diskussion innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbands (DBV) – Landesverband Baden-Württemberg – um einen Sonderbeitrag verwiesen. Thomas Stierle von der Stadtbibliothek Ludwigsburg bemerkte im Protokoll der Versammlung7, dass die Volkshochschule Ludwigsburg an ihren Institutionen-Verband jährliche Abgaben in Höhe von 12.500 € abführe. Der DBV wird von der Stadtbibliothek Ludwigsburg mit 483 €, zukünftig mit 652 € Mitgliedsgebühren unterstützt. Grundsätzlich muss die Frage gestellt werden, inwiefern Lobbyarbeit überhaupt noch auf ehrenamtlichen Schultern ruhen kann?

  • Ethische Konflikte sind in der täglichen Bibliotheksarbeit, in allen Laufbahnen und in Wissenschaftlichen wie auch in Öffentlichen Bibliotheken allgegenwärtig! Auf dem Bibliothekartag in Nürnberg findet nächste Woche Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr eine Invited Session des Vereins Deutscher Bibliothekare (VdB) zur Thematik statt.8 Um die eingeforderte „Ethik von Unten“9 nachzuholen, muss mitdiskutiert werden!

Wie bei vielen anderen Themen stellt sich den Autoren aber auch hier die Frage, wo, wann und ob diesem dringenden Diskussionsbedarf abseits der Bibliothekartage überhaupt noch nachgegangen werden wird? Auch in unserem Land „brennt“ es in all diesen Themenbereichen gewaltig, doch ohne entsprechende „Einsatzleitzentrale“ wie in den USA und nur mit zweifelsohne motivierten, aber schlecht ausgerüsteten Freiwilligen Feuerwehren allein, sind diese brennenden Themen auf die Dauer nicht unter Kontrolle zu bringen, von nachhaltiger Prävention ganz zu schweigen.

Die Präsentation von Frau Dr. Barbara Jones kann hier10 eingesehen werden.

1 Master in Library and Information Science. http://www.ma-lis.de

Verstecke vor einer/m BibliothekarIn nie …

… was du nicht weißt.

“And never ever tried to hide how much you don’t know to the librarian. Tell the librarian what you ar trying find out, what your mission is, what you need so.”

Historian and two-time Pulitzer Prize-winning author David McCullough discusses his relationship with libraries and librarians throughout his career, including his first visits to the library as a youngster.

1 2 3 4 5 6 28