Eine Präsentation von David Lankes: "The Post Recession Library"

They say a crisis is a terrible thing to waste. How can libraries and librarians use the economic downturn to reintroduce themselves to their community? How can we restructure libraries and the work of librarians for the future? What entrepreneurial services can a post-recession library offer to their communities suffering from unemployment?”

David Lankes

Aus aktuellem Anlass: Gestern wurde in Paris die Stadtteilbibliothek Louise Michel eröffnet

Le Conseil de Paris vient de valider le nom de la bibliothèque qui doit ouvrir en mars rue des Haies (juste ICI), dans le 20e arrondissement: ce sera Louise Michel. Dans la délibération DAC 2011-76, le Conseil décide de donner ce nom, en hommage à cette figure majeure de la Commune de Paris mais aussi à l’institutrice et l’écrivain, dont on retient l’indépendance, le courage et l’engagement politique et social.”

Aus einem Artikel auf der Internetseite Actualitté

Im Gegensatz zur deutschen Hauptstadt Berlin wurden in Paris von 2010-2011 nun schon zwei neue Stadtteilbibliotheken eröffnet. Ein Bibliothekssterben ist dort sicherlich viel weniger zu spüren als bei uns.  Im letzten Jahr war dies die Médiathèque Margerite Duras, welche die größte öffentliche Ausleihbibliothek in Paris ist und sich auf 4.210 m² erstreckt. Dieses Jahr ist dies die Bibliothèque Louise Michel. Beide Bibliotheken wurden im 20. Arrondissement eröffnet. Erwähnenswert ist, dass dieses neue Gebäude mit dem neuen Namen eigentlich die “alte” Bibliothek Orteaux ersetzt. Hätte ich noch die Médiathèque Marguerite-Yourcenar hinzugezählt, die 2008 im 15. Arrondissement eröffnet wurde und über vier Etagen mit insgesamt 3.500 m² verfügt, würde dies noch mehr die These bestätigen, dass es vor allem in der Hauptstadt Paris bzw. der Île-de-France keine sterbenden Bibliotheken gibt – im Gegenteil. Im Gegensatz zur deutschen Zeitung mit vier Buchstaben bzw. den Berliner Ablegerzeitungen (B.Z. und Berliner Kurier), berichtet die französische Zeitung “Le Parisien” weitaus positiver über Bibliotheken und deren gesellschaftliche Bedeutung für die Bevölkerung als so manch andere Medien hierzulande. Ebenso wird das Programm “Bibliotheques hors les murs“, das ich im letzten Jahr vorstellte im 20. Arrondissement im Freien durchgeführt. Die Bibliothek ist nach Louise Michel benannt, die eine wichtige Figur der Pariser Kommune war, aber auch eine Autorin,  Pädagogin, Feministin und Anarchistin.  Sie setzte sich vor allem für die Bildung und Erziehung der ärmeren und gesellschaftlich benachteiligten  Schichten ein. Nach ihr  sind zahlreiche Schulen und andere Bildungseinrichtungen in Frankreich benannt. Begrüßenswert ist bei dieser Bibliotheksneugründung die Förderung des Stadtbezirks, in dem historisch betrachtet immer schon Arbeiter wohnten und bis heute leben dort viele Menschen der unteren sozialen Schichten. Mit der Neueröffnung der Bibliothek Louise Michel verfügt der Bezirk mit seinen ca. 190.000 Einwohnern nun über sechs Bibliotheken bzw. Mediatheken. Heute ist das 20. Arrondissement einer der multikulturellsten Stadbezirke von Paris und ist nach wie vor von sozialer Benachteiligung und Marginalisierung gekennzeichnet. Vermutlich haben die Bezirksbürgermeister und die Stadt im Ganzen erkannt, dass Bibliotheken besonders dort sinnvoll sind, wo der Zugang zu Bildung aufgrund der sozialen Herkunft erschwert wird. Die Bibliothek erstreckt sich auf 450 m² und will ein niedrigschwelliger Ort für Familien sein, zu dem Menschen gerne hingehen. Es gibt 18 Multimediaplätze, 26.000 Medieneinheiten, einen Veranstaltungsraum, Schachbretter und Arbeits- und Multimediaräume.  Außerdem verfügt die Bibliothek über eine “nursery”, damit sind wohl Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren gemeint.

 

Lee Rainie: "Libraries and the New Community Information Ecology"

Im Zuge der Neuerscheinung eines Buches und anstehenden Diskussionen im April und Mai, spricht der Forscher Lee Rainie über seine langjährigen beruflichen Leidenschaften: “Der Rolle von BibliothekarInnen und JournalistInnen in der US-amerikanischen Gesellschaft.” Rainie ist der stellvertretende Direktor des in Washington ansäßigen “Pew Internet & American Society project”, eines Non-Profitinstituts. Das folgende etwa 30-minütige Gespräch wurde per Skype aufgezeichnet. Bill Densmore (“Journalism That Matters‘”)  spricht darin mit Rainie darüber, wie Bibliotheken sich im neuen Medienökosystem anpassen und erfolgreich sein können. Besonders interessant fand ich dabei die Antworten darauf, wie BibliothekarInnen und Journalisten mehr zusammenarbeiten können und was diese durch den Medienwandel miteinander verbindet.  Lee Rainie geht auch auf neue Aufgabenfelder ein, welchen BibliothekarInnen und Journalisten  in der heutigen Gesellschaft zukäme, um den heutigen Aufmerksamkeitökonomien weiterhin relevant  zu bleiben.

Weiterlesen

Aus aktuellem Anlass: Ein Video zur "Library Ireland Week 2011"

“Smart people use smart libraries.”

www.libraryirelandweek.ie

Mit dem heutigen Tag beginnt die Bibliothekswoche 2011 in Irland. Das folgende Video gibt einen Vorgeschmack auf eine Woche, die sicherlich Freude macht und Spannung verspricht. In dieser Woche wird es hunderte von Veranstaltungen geben. Diese Bibliothekswoche wird vom irischen Bibliotheksverband gesponsert.  Das folgende Video wurde von etwa 10 verschiedenen Organisationen und Unternehmen gesponsert.

Peter Sodann sucht finanzielle und personelle Unterstützung für die "DDR"-Bibliothek in Staucha

“Wer diese Bücher wegwirft, wirft auch mich und viele DDR-Bürger weg.” Peter Sodann

Peter Sodann, Schauspieler (z.B. als langjähriger Darsteller des Tatort-Kommissars Ehrlicher), ehemaliger Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (2009: 91 Stimmen) und ehemaliger Intendant des Neuen Theater Halle (bis 2005) hatte Ende November 2010 für seine sich in Entstehung befindliche Bibliothek, welche sich zur Aufgabe setzt alle in der  Ex-“DDR”  erschienen Bücher aus den Jahren 1945-1989 zu sammeln, eine dauerhafte Bleibe in Staucha (bei Riesa) gefunden. Zum Bestand zählen Raritäten wie etwa der in der Ex-“DDR” verbotenen Zeitschrift “Junge Kunst”, der Band “Was tun?” von N. G. Tschernyschewski, die “Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung”, Prinzessin Zitrinchen” oder auch “Ohne Kampf kein Sieg” Manfred von Brauchitsch. In Staucha ist die Bibliothek nun in dem durch EU-Fördermittel sanierten Dreiseithof untergebracht. Dabei handelt es sich um ein ehemaliges Rittergut. Zwei ehemalige Getreideböden werden zu Bibliotheksräumen umgebaut. Laut  Peter Sodann wird der Platz für die nächsten fünf bis sechs Jahre reichen.

Zurzeit sucht Sodann nach UnterstützerInnen, die bereit sind ihm beim Bibliotheksaufbau zu helfen. Auf seiner Webseite wirbt Sodann um Freiwillige, welche bei der Katalogisierung, bei der Erweiterung des Bestandes und der  Betreuung Bibliothek mithelfen wollen. Auf seiner Internetseite ruft Sodann dazu auf , dass “jeder Bürger dieses Landes der Dichter und Denker einen Euro spendet”. Bisher wurden schon 140.000 Bücher durch 1-Euro-Jobber katalogisiert. Verstößt dies nicht gegen gegen die politische Agenda der Partei “die Linke”, zu der Sodann sich so offen bekennt? Doch Sodann scheint für die Umsetzung seines Vorhabens wohl jedes Mittel recht zu sein und  dabei auch in Kauf zu nehmen “linke” Prinzipien zu verletzen. Weitere Kosten kommen für den Kauf von Regalen, für Strom und Heizung hinzu. Ziel ist es aus der Büchersammlung eines Tages eine öffentlich zugängliche Bibliothek zu machen.  Es besteht die Möglichkeit dem “Verein zur Förderung, Erhaltung und Erweiterung einer Sammlung von 1945-1990 im Osten Deutschlands erschienener Literatur” beizutreten und den weiteren Aufbau zu unterstützen. Verwundernswert dabei ist meiner Meinung nach, dass es erst der Initiative eines Peter Sodann bedurfte, um diese Bücher zu sammeln und für die Nachwelt zu bewahren. Verfügt nicht die “Deutsche Bücherei” in Leipzig bereits über alle in der ehemaligen “DDR” verlegten Bücher (und mit dem “Giftschrank” auch über die verbotene Literatur)? Meiner Ansicht wäre es besser gewesen, einen zentraleren Ort zu finden, der näher an “Westdeutschland” liegt, um auch den “Westdeutschen” diesen Bestand näher zu bringen und so die Literatur und die Geschichte der DDR besser kennen zu lernen. Peter Sodann und seiner Initiative wünsche ich weiterhin alles Gute. Weiterlesen

[Kurz] Die kostenfreie Zugänglichmachung aller öffentlichen Bibliotheken wird in China bis Ende des Jahres abgeschlossen sein

Wie die Zeitung “People’s Daily Online” nach einer Meldung des Kulturministeriums gestern vermeldete, wird China all seine Kulturzentren und öffentlichen Bibliotheken bis Ende des Jahres kostenfrei zugänglich machen. Es wird dann keine Gebühren mehr geben. Die staatlichen Kunstgalerien sollen noch vor dem Ende Jahres 2012 kostenfrei werden. Li Mu, der Autor des Artikels schrieb weiter hierzu Folgendes:

It is another significant move to promote the construction of a public cultural services system after 2008, when all museums and memorial halls were opened to the public for free, a senior official from the Ministry of Cultural said. This move is of great importance to improve the moral standard as well as the scientific and cultural quality of the people and to protect their basic rights. It is also vital for the people to share the fruits of cultural development, which will give a leg up to promote the social harmony and stability.”

Vorstellung der “Library of Tibetan Works and Archives”

Quelle: Archivalia vom Samstag, dem 18.12. 2010

Aus aktuellem Anlass: Zwei Videos zum gestrigen “Save Our Libraries Day”

Gestern fand in Großbritannien der “Save your libraries day” statt. Vor manchen Bibliotheken sah es tatsächlich wie auf dem folgenden Retrobild von Phil Bradley aus. In der Bibliothek in Bampton (siehe Foto) und in vielen anderen wurden sogenannte “Read-Ins” verstanstaltet. Dabei handelt es sich um öffentlichkeitswirksame Proteste, bei denen beispielsweise junge NutzerInnen die Regale leer räumten, um Solidarität zu zeigen. Das “Chartered Institute of Library and Information Professionals” rief die UnterstützerInnen zu folgenden Aktionen auf:

  • Got less than 2 minutes? Tweet why you love libraries using the hashtag #savelibrariesPost this page to your Facebook profile and spread the word
  • Got 2 minutes? Visit your library website to download an ebook or use online reference resources.
  • 5– 10 minutes? Contact all your friends and family, ask them to join their library and use library services on the 5th. Search and reserve books through this guide to library services in England.
  • 10 – 15 minutes? Email or write to your local MP, local press or Secretary of State for Culture, Media and Sport about the unique contribution public libraries make to society.
  • 15 – 30 minutes? Pop down your local library on the 5th. Borrow as many books as you can. While you are there read a newspaper, go online and find out what’s happening in your local community.”

Die britische Zeitung “The Guardian” hatte vor einigen Tagen eine geographische Karte veröffentlicht. Sie bildet die von Schließungen bedrohten Bibliotheken landesweit ab und zeigt an, wo überall Aktionen stattfanden.  Folgende Aktionen wurden gestern durchgeführt:

  • Love your Library
  • “normale” Proteste
  • Autorenlesungen
  • Öffentliche Kundgebungen
  • Poetry Day

Am häufigsten wurden Proteste abgehalten. Insgesamt geht es um die Schließung von  etwa 450 Bibliotheken. Betroffen sind nach wie vor öffentliche Bibliotheken in den Grafschaften Suffolk, South Yorkshire, Sommerset, Oxfordshire, Gloucestershire, Cornwall, Essex, Dorset, Gloucestershire und Buckinghamshire und Cambridgeshire. Genauere und ausführlichere Informationen befinden sich auf der Webseite des Guardian, auf der Internetseiten “Voices for the Library” und das Weblog von Alan Gibbons ist auch sehr informativ. Des Weiteren kommen folgende Städte, die zum Metropolregionen zählen bzw.  Stadtteilbibliotheken sind, hinzu: Bolton, London (mehrere Stadtteilbibliotheken betroffen), Edinburgh


In dem folgenden Video sind die EinwohnerInnen von Milborne zu sehen, wie sie gegen die Sparpläne und die mögliche Schließung mobil machen:

Weiterlesen

Aus aktuellem Anlass: Das Gedicht “Who uses libraries?” von Keren David zum gestrigen “Save Our Libraries Day”

Who uses libraries?

von Keren David

People who are poor.

People who are rich
and lots in the middle, squeezed or not

People without computers, who don’t know what the internet is,
People with laptops and wiis and Playstations and ipods.
People without homes.
People with second homes.
People without many books.
People with shelves overspilling.
People with lots of time and
too little time
with not much quiet
or too much quiet.
People whose homes are chilly
and lonely
and dull.
People.

Parents and carers and babies and toddlers.
Children who don’t know what books are.
Children, magically turning letters into words and words into stories.
Children who want to read every book a particular author ever wrote. Because she wrote it just for them.
Or there’s just one book they read again and again and again.
(I still remember my special book, the one that I read week after week after week, till it became part of who I am now and then and forever)

Children and adults who don’t find it easy to learn by jumping
from website to website.
Children who want to find out what and why and how and when and who.
And read the ideas of others for real…
not bite-sized and  bullet-pointed on websites and worksheets.
Teenagers with homework to do
Teenagers with nothing to do
Teenagers whose home is empty
Teenagers with no home at all

People who like to browse among books
People who like to discover new writers. Even if those writers were new years ago.
People who want the latest must-read best-selling hit.
Dan Brown, Jacqueline Wilson, the Girl with the Dragon Tattoo.
People who want something else
Something obscure and unpopular and – gasp – uncommercial.
People who don’t like Horrid Henry
or horror
or Horowitz, and who don’t find much else
in WH Smith.

People who hate vampires, werewolves and angels
People who dream
of a dark, dangerous stranger
with a loving, tortured soul
a strange, sweet scent
and gleaming, pointed, uncontrollable
fangs.

People who don’t trust the internet
Who don’t have a kindle, an iphone, an ipad.
Who like the feel and smell of a book, the print on the page, the pages turning
the pictures glowing.
People who want help
and advice
and recommendations from experts
(not volunteers, however well-meaning)
and company,
information
and education
and someone to notice that they’re alive that day. Everyday.
Writing groups and
reading groups and
story-telling sessions and
slimming clubs and
visiting authors and
community noticeboards offering music and cleaning and clubs and anything you need.

Writers who can’t work in a cafe, even though J K Rowling did.
Writers without a Room of their Own.
People who like to think.

Labour voters and
Conservative voters
Liberal Democrats
and people who don’t know who the hell to vote for
because they’re all as bad as each other.

People with a sense
of history
and the future,
of community
of a shared culture
of equality and opportunity hand in hand
of a Big-hearted Society –
where a homeless kid has the same access
to books and warmth, internet  and silence as they do at
Eton
(just a random comparison there).
People who complain and mutter and might write a letter or two,
but don’t riot.
Not about libraries.
Not about books.

But then there are
Government ministers who won’t protect libraries
and local councillors trying to cut budgets
Because budgets are easier to cut than bankers’ bonuses. And it’s getting a bit fuzzy, isn’t it? About who was to blame. For the mess we’re all in together.
That’s all of us.
But especially some of us.

And those who think that libraries are a soft target
and out-dated
and unpopular
and could easily be run by volunteers
– because, after all, there will be lots of people with time on their hands –
– not to mention the workshy –
–  and the fake disabled, don’t forget them.

And  after all, libraries don’t need to buy more books
because everything’s available on the internet
and books are so cheap nowadays
and  how much do you have to pay to rent books from a library anyway?
and where is the local library?
and why isn’t it open when I need it to be open?
and why are there so few books?
and isn’t it disgraceful how children leave school unable to read?
What they need are Phonics and Literacy and Extracts and
testing testing testing
testing testing testing
because the economy demands literate workers
who’ve studied relevant subjects
so they can earn money and pay
graduate taxes
because that’s what  Britain needs
Isn’t it?

This is happening now.
Libraries are being closed and cut
Librarians are being sacked
In shires and cities and towns
Now.

If we allow it.

Quelle:  Almost True: A blog by Keren David, author of When I Was Joe and Almost True

1 12 13 14 15