Leitfaden zur Nutzung digitaler Tools in Lehrveranstaltungen

Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie (Juristische
Fakultät) und das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (Fakultät für
Betriebswirtschaft) der LMU München haben einen Leitfaden zur Nutzung digitaler Tools in Lehrveranstaltungen in einer erweiterten Fassung veröffentlicht (Stand: Juni 2021)

Dabei schauen Sie auf Tools, die die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden fördern sollen. Gestellte Fragen sind:

  • Für was werden die Tools eingesetzt?
  • Welche Funktionen sollen sie mitbringen?

Angeschaut werden Tools zu folgenden Themen

  • Audience Response Tools
  • Collaboration Tools
  • Mindmapping Tools
  • Design Tools

Zum Einsatz der Tools in der (digitalen) Lehre wird gefragt:

  • Warum sollte man sie einsetzen?
  • Wie sieht ein erfolgreicher Einsatz digitaler Tools aus?

Danach folgen noch Vorschläge für den Einsatz der einzelnen Tools in den Lehrveranstaltungen.

Nach einem Abschnitt zur Methodik der Studie erfolgten detaillierte Ergebnisse zu allen betrachteten Tools.

Logo des 109. Bibliothekartages

#bibtag21 – Mitschrift Bibliotheksmarketing digital (Vortrag 2)

Disclaimer: Dies ist eine Mitschrift. Sie ist weder vollständig noch sind die Informationen von mir zusammengestellt, sondern nur während der folgend genannten Veranstaltung von mir mitgeschrieben und zeitnah ohne Überarbeitung hier veröffentlicht worden.

Bibliotheken und Social Media. Wo stehen wir?

  • Achim Bonte (Dresden, Deutschland)
  • Henriette Mehn (Dresden, Deutschland)

Abstract Text: DFNconf, WebEx, Big Blue Botton, Jitsi … Wir alle sind spätestens seit Beginn der COVID19-Pandemie vermutlich mit zahlreichen Videokonferenztools vertraut. Online-Meetings haben die Zusammenarbeit innerhalb der Bibliotheken und mit Partnerinstitutionen massiv erleichtert. Nicht ganz so leicht war es dagegen, die Kommunikation mit den Nutzenden lebendig zu halten, da diese gewöhnlich weniger planbar, sondern vor allem spontan und situativ stattfindet. Mit sozialen Medien können Bibliotheken und ihre Nutzenden trotz geschlossener Einrichtungen und Home Office-Tätigkeit auch weiterhin aufeinandertreffen. Doch welche sonstigen positiven Effekte und welche konkrete Verbreitung haben soziale Netzwerke in Bibliotheken? Und was genau macht unsere Kommunikation dort tatsächlich “sozial”?  Wie schaffen wir es, dass sie keine Einbahnstraße bleibt, sondern merklich Reaktionen und Entwicklungsimpulse hervorbringt? 
Der Vortrag zielt im ersten Teil auf eine aktuelle Bestandsaufnahme und beschreibt Ursachen und Wirkungen von Social Media in Bibliotheken. Im zweiten Teil folgen anhand der Twitteraccounts der SLUB Dresden diverse Praxisbeispiele zu Nutzendenansprache, kollaborativer Wissensarbeit, Cross-Marketing und Netzwerkbildung. Begleitende Überlegungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Dos and Don’ts der Twitter-Kommunikation sollen dabei aufzeigen, was Twitter-Accounts in deutschen Bibliotheken wirklich erfolgreich macht.

https://dbt2021.abstractserver.com/program/#/details/presentations/123


Hauptfrage: Was ist Social in Social Media?
Beitrag zeigt: Generationen lernen voneinander (Bibliotheksleiter, Volontärin)

Wo stehen wir

  • Bibliotheken in der VUCA-Welt
  • mehr Enträumlichung und Entzeitlichung von Services
  • hohe Ereignis- und Kommunikationsdichte
  • Wachsende Konkurrenz um öffentliche Aufmerksamkeit und Einfluß

! Social Media – Unterstützung und zugleich Treiber dieser Entwicklung

Soziale Medien sind

  • Weblogs (Weblogs beste Zeiten sind vorbei, zu “langsam” <- Anmerkung der Verfasserin: aber recht nachhaltig)
  • Mikroblogging
  • Social Networks
  • Empfehlungsportale
  • Sharing Plattformen

Schwerpunkt des Vortrages liegt auf Twitter

Wer beteiligt sich an diesem Austausch?

  • Wirtschaft zunehmend anhand Investitionsmittel für Content Marketing (marktchancen)
  • Wissenschaft aber auch “Wissenschaftskommunikation ist kein Add-on”
  • Bibliotheken
  • die 10 größten dt. Bibs sind auf Twitter, Facebook, Instagram nur teilweise oder gar nicht vorhanden (sehr gemischtes Bild, oft historisch gewachsen)

Management-Entscheidung

Warum sollten wir uns beteiligen

  • Informationsinfrastrukturen sind unser Kerngeschäft – müssen wir kennen
  • Ausreichend Sichtbarkeit und Reichweite unserer Services und Sammlungen lassen sich perspektivisch nur auf diesem Weg sichern – Da wo relevante Entscheidungsträger auch hingehen (sich treffen)
  • Community-Building wird immer wichtiger – Die Bereitschaft, sich zu engagieren und einzubringen können wir zur Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen nutzen
  • Aktive, kreative und erwartungsinkonforme Kommunikation in sozialen Netzwerken hilft, ein modernes Bibbild zu prägen und so neue Handlungsräume und neues Interesse zu erschließen

Da ist noch viel Luft nach oben

Wie es in Dresden läuft: Good practice und konkrete Erträge

PR-Mitteilungen, Slubblog, Instagram, Twitter, Facebook, Youtube

  • Social Media Guidelines der SLUB (Guidelines sollen veröffentlicht werden) <- Diskussion im Haus angestoßen und Ergebnisse dort hineingetragen
  • Welchen Regeln, Pflichten, Grenzen -> Social Media Guidelines (intern)
  • Zielsetzung: @slubdresden-Account: z.B. mindestens 1 Tweet am Tag, 50 neue Follower
  • daneben institutionelle Accounts für Special Interest (FDM, Provenienzforschung, SLUB TextLab, Deutsche Fotothek) – Selbst Retweeten und so neue Leute erreichen
  • Mitarbeitende auf Twitter sind Multiplikatoren, geben persönliche Einblicke, geben konkrete Hilfe bei Fragen, können direkt beantworten -> SLUB nicht nur Institution, sondern auch die Personen kriegen ein nettes Gesicht
  • Verteilen in ihr eigenes persönliches Netzwerk und tragen so bei zur Verbreitung der Inhalte

Was machen wir

  • Kommunikation mit den Nutzenden – einfacherer Zugang zur SLUB bei Fragen – über SLUB-Accounts oder informeller über Personen
  • Wir sind da, Services verbreiten
  • Kollaborative Wissensarbeit und Netzwerkbildung – Kurze Fragen, schnelle Antworten durch Netzwerk
  • Netzwerk hilft auch schnelle Verbindung zu finden

Cross-Marketing

  • Informationen retweetet oder mit Kommentar (eigene Dinge hervorheben)
  • Universität ist wichtiger Faktor

Learnings

  • Inhalte müssen langfristig und regelmäßig kommen
  • Personen müssen den Account betreuen und fachkundig beitragen und Wissen ggf. auch weitergeben
  • Markenbildung eindeutig machen (Erkennbarkeit: Logo und Abk.)
  • Erst schauen und Umgebung erkunden
  • In Diskussion eintragen
  • Ersten Tweet wagen (kreativ sein)
  • Sich begegnen

Fragen

  • Content zuerst ruhig über Special Interest Account – Hauptaccount retweetet dann …
  • Nutzendengruppe waren im Strategieprozess eingeladen – Darauf Kommunikation abgestimmt
  • Trennung Fachlich und privat: geht nicht, man ist öffentlich, aber rote Linien klar gemacht (keine Parteipolitik, Respekt, Keine Meinungsmache) <– offene und wertschätzende Kultur

Wie wird der Erfolg gemessen?

  • Nachfrage der Services, Teilnahme Veranstaltungen, Followerzahlen, regelmäßig gutgehender Content gemonitort, Cross-Medial (aus Twitter in Zeitung)
  • –> Herauskommen aus Bibliothek – Menschen dort sind ansprechbar, zeigen Gesicht und sind mehr als Bibliothek (Netzwerk geht darüber hinaus)
  • Dynamisierung von Meinungs- und Entscheidungsbildung (direkte Reaktionen auf Mitteilungen durch Entscheidungsträger; Zusammenarbeit durch Twitter angestoßen)

Corporate Influencer-Programm? – Netzwerke der MA angeschaut und im Netzwerk nach Multiplikatoren gesucht, aber nicht gesondert systematisch dabei vorgegangen

Kleine Liste deutschsprachiger Bibliotheksleiter:innen größerer Bibliotheken auf Twitter + Lehrende

Die Liste entspricht dem Etherpad “Kleine Liste deutschsprachiger Bibliotheksleiter:innen größerer Bibliotheken auf Twitter”, Stand: 10.04.2021 https://yopad.eu/p/bibdirauftwitter-365days  – Einen herzlichen Dank an die vielen Beitragenden, die die Liste miterstellt haben.

Bibliotheken

Wissenschaftliche Bibliotheken

  1. Bonte, Achim – SLUB Dresden – @slubbon https://twitter.com/slubbon, demnächst Generaldirektor Staatsbibliothek Berlin
  2. Franke, Fabian – UB Bamberg – @FFranke https://twitter.com/FFranke
  3. Mumenthaler, Rudolf – Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, zukünftig Universitätsbibliothek Zürich – @mrudolf – https://twitter.com/mrudolf
  4. Tochtermann, Klaus – ZBW – @ktochtermann https://twitter.com/ktochtermann
  5. Auer, Sören – TIB Hannover – @SoerenAuer https://twitter.com/SoerenAuer
  6. Hätscher, Petra – Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz – @PetraHaetscher https://twitter.com/PetraHaetscher
  7. Gehrlein, Sabine – UB Mannheim – @sabine_gehrlein https://twitter.com/sabine_gehrlein (letzter Tweet 2017)
  8. Osterheld, Christian – Zentralbibliothek Zürich – Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek – @oesterheld_c https://twitter.com/oesterheld_c
  9. Mittermaier, Bernhard – Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich – @BMittermaier https://twitter.com/BMittermaier
  10. Johannsen, Jochen – UB Siegen – @JJUBSI https://twitter.com/JJUBSI
  11. Schneider-Kempf, Barbara – Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – @bschneiderkempf https://twitter.com/bschneiderkempf/
  12. Schwens, Ulrike – Deutsche Nationalbibliothek (Stellvertreterin) – @USchwens https://twitter.com/USchwens/ (zuletzt aktiv 2018, ungesichert)
  13. Lüth, Jan – GIGA Informationszentrum – @janlueth https://twitter.com/janlueth/
  14. Stump, Katrin – UB TU Braunschweig – @katrin_stump https://twitter.com/katrin_stump/ (privater Account)
  15. Kreische, Joachim – UB Dortmund – @JoachimKreische https://twitter.com/JoachimKreische
  16. Mittelbach, Jens – UB BTU Cottbus – @jimba https://twitter.com/jmiba
  17. Theise, Antje – UB Rostock – @AntjeTheise https://twitter.com/AntjeTheise
  18. Henriette Senst – Deutsches Archäologisches Institut  https://twitter.com/H_Senst
  19. Bertelmann, Roland – Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein – @rbertelmann https://Twitter.com/rbertelmann
  20. Neuhausen, Hubertus – USB Köln – @HNeuhausen https://twitter.com/HNeuhausen
  21. Lätzel, Martin – Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek – @MartinLaetzel https://twitter.com/MartinLaetzel/
  22. Weber, Peter –  Library MPI for Innovation and Competition / MPI for Tax Law and Public Finance – @MPIWeber https://twitter.com/MPIWeber (noch kein Tweet, wirkt inaktiv)
  23. Boschung, Angelique – Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (CH) – @njjoye https://twitter.com/njjoye 
  24. Martin-Konle, Claudia – Universitätsbibliothek Kassel – @CMartinKo – https://twitter.com/CMartinKo
  25.  Laube, Reinhard – Herzogin Anna Amalia Bibliothek – @DirektorHAAB –  https://twitter.com/DirektorHAAB/
  26. Flämig, Benjamin – Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern – @BenjaminFlaemig – https://twitter.com/BenjaminFlaemig/

Öffentliche Bibliotheken

  1. Nötzelmann, Cordula – Stadtbibliothek Wuppertal – @cordula_noe https://twitter.com/cordula_noe – nun: Gladrow, Cordula – Stadtbibliothek Wuppertal – @cordulagladrow https://twitter.com/cordulagladrow
  2. Schleiwies, Gerald – Stadtbibliothek Lübeck – @biblioreader https://twitter.com/biblioreader
  3. Vogt, Hannelore – Stadtbibliothek Köln – @hannevogt https://twitter.com/hannevogt
  4. Schnittker, Dagmar – Leiterin Stadtbücherei Ibbenbüren – @leseDagmar https://twitter.com/leseDagmar
  5. Plümer, Dagmar – Stadtbücherei Lüdenscheid – @daplulu https://twitter.com/daplulu
  6. Lison, Barbara – Stadtbibliothek Bremen, President Elect (Vizepräsidentin) IFLA  – @lisonbarbara1 https://twitter.com/lisonbarbara1
  7. Heimansberg, Anne – Stadtbibliothek Erkrath – @postvonah https://twitter.com/postvonah
  8. Maxam, Tibor – Stadtbibliothek Springe – @tibormaxam https://twitter.com/tibormaxam
  9. Simons, Oke – Büchereizentrale Schleswig-Holtstein – @biblioke https://twitter.com/biblioke/
  10. Flicker, Anja – Stadtbibliothek Essen – @AnjaFl https://twitter.com/AnjaFl
  11. Schwering, Stephan – Zentralbibliothek Düsseldorf – @StpnLibrarian https://twitter.com/StpnLibrarian 
  12. Carslake, Annelie – Stadtbibliothek Rudolstadt – @schulplatz13 https://twitter.com/schulplatz13 (eigentl. Account verwendet für Bibliothek)
  13. Tanja Erdmenger – Stadtbücherei Augsburg – @elibtanja – https://twitter.com/elibtanja
  14. Martin Lätzel – SHLB – Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek – @MartinLaetzel –  https://twitter.com/MartinLaetzel
  15. Stephan Stober – Zentralbibliothek Gelsenkirchen – @stober_stephan https://twitter.com/stober_stephan
  16. Eisenhut, Heidi – Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden – @H_Eisenhut – https://twitter.com/H_Eisenhut
  17. Bertelsmann, Bernhard – Kantonsbibliothek Thurgau – @sonnenhuegel – https://twitter.com/sonnenhuegel || @KBThurgau- https://twitter.com/KBThurgau
  18. Lotz, Birgit – Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Frankfurt am Main – @LotzBirgit – https://twitter.com/LotzBirgit
  19. Joosten, Andrea – Stadtbücherei Emmerich am Rhein – @AndreaJoosten – https://twitter.com/AndreaJoosten

Leiter:innen kleinerer wiss. Bibliotheken

  1. Haas, Corinna – ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry Bibliothek des DZA (Deutsches Zentrum für Altersfragen) – @c4haas https://twitter.com/c4haas
  2. Danowski, Patrick – Library at IST Austria – @PatrickD https://twitter.com/PatrickD
  3. Chen, Esther – MPIW, Library – @EstherDuesberg https://twitter.com/EstherDuesberg (letzter Tweet 2018)
  4. Plieninger, Jürgen – WiSoPol-Bibliothek – @jplie https://twitter.com/jplie
  5. Rupprecht, Katja – Bibliothek des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien – @exilbohne https://twitter.com/exilbohne
  6. Obst, Helmut – Bibliotheksleiter bei Stiftung Pfennigparade, Bibliothek – @obstde https://twitter.com/obstde
  7. Obst, Oliver — Leiter der Medizin-Bibliothek der ULB Münster – @obsto https://twitter.com/obsto
  8. Büttner, Anke – Monacensia im Hildebrandthaus (Münchner Stadtbibliothek), München – @ankebuettner https://twitter.com/AnkeBuettner
  9. Gerdes, Thomas – Bibliotheksleiter, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei – @Gerdes_Thomas https://twitter.com/Gerdes_Thomas 

Behördenbibliothek

  1. Pauser, Josef – Leiter Bibliothek und Kommunikation (Abt. 6), Verfassungsgerichtshof – @pauser_at https://twitter.com/pauser_at (Österreich)

Im Ruhestand

Lehmann, Klaus-Dieter – ehemaliger Generaldirektor der Deutschen Bibliothek – @cadetleman https://twitter.com/cadetleman = Honorar-Professur am IBI Berlin

Manuelle Auswertung

Liste Bibliotheksdirektor*innen auf Wikidata https://t.co/Uvrge3wQVO 🗸 (erledigt)
https://twitter.com/bibliothekarin/lists/bibliothekarisches/members 🗸 (erledigt)
hjbove – https://twitter.com/hjbove/status/1107029916950904832
DN von Gerald Schleiwies
Danke an Olaf Brandt (https://twitter.com/olaf_brandt) für die Überführung des Etherpads

Kleine Liste von Lehrenden in bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen

Fachhochschule Potsdam

Büttner, Stephan (Ruhestand) – @sbuett https://twitter.com/sbuett (inaktiv)
Dörk, Marian – @nrchtct https://twitter.com/nrchtct
Euler, Ellen – @EllenEuler https://twitter.com/EllenEuler
Freyberg, Linda (Wiss. MA) – @dielindada https://twitter.com/dielindada
Hobohm, Hans-Christoph – @hobohm https://twitter.com/hobohm
Kaden, Ben (Wiss. MA) – @bkaden https://twitter.com/bkaden
Michel, Antje – @EjtnaMic https://twitter.com/EjtnaMic
Preuß, Ulf (Wiss. MA) – @PreuUlf https://twitter.com/PreuUlf (neu)
Schwarz, Karin – @KarinSchwarzFHP https://twitter.com/KarinSchwarzFHP
Siemund, Melanie (Wiss. MA) – @msiemund https://twitter.com/msiemund
Wuttke, Ulrike (Wiss. MA) – @UWuttke https://twitter.com/UWuttke

HAW Hamburg

Burkhardt, Steffen – @st_ffen https://twitter.com/st_ffen
Klimpe, Hanna – @hanna_klimpe https://twitter.com/hanna_klimpe (inaktiv)
Lewandowski, Dirk – @Dirk_Lew https://twitter.com/Dirk_Lew
Schade, Frauke – @IMDHH https://twitter.com/IMDHH (inaktiv)
Schultheiß, Sebastian (Wiss. MA) – @Bas_Sch https://twitter.com/Bas_Sch
Stöcker, Christian – @ChrisStoecker https://twitter.com/ChrisStoecker

HdM Stuttgart

Eckert, Kai – @kaiec https://twitter.com/kaiec
Schmid-Ruhe, Bernd – @beschruh https://twitter.com/beschruh/
Vonhof, Cornelia – @CorneliaVonhof https://twitter.com/CorneliaVonhof
Wiesenmüller, Heidrun – @HWiesenmueller https://twitter.com/HWiesenmueller

Hochschule Darmstadt

Rittberger, Marc – @MarcRittberger https://twitter.com/MarcRittberger (inaktiv)
Schieberle, Andreas (Wiss. MA) – @ASchieberle https://twitter.com/ASchieberle
Schmunk, Stefan – @StefanSchmunk https://twitter.com/StefanSchmunk

Hochschule Hannover

Clausing, Silke – @SilkeClausing https://twitter.com/SilkeClausing
Wittich, Anke – @AnkeWittich https://twitter.com/AnkeWittich

HTW Chur

Schuldt, Karsten (Wiss. MA) – @karstens https://twitter.com/karstens

HTWK Leipzig

Dieckmann, Randolf – @Dieckmann https://twitter.com/Dieckmann
Figge, Friedrich – @friedrichfigge https://twitter.com/friedrichfigge (inaktiv)
Grossmann, Alexander – @SciPubLab https://twitter.com/SciPubLab
Hacker, Gerhard – @HackersFragen https://twitter.com/HackersFragen
Hoofacker, Gabriele – @ghooffacker https://twitter.com/ghooffacker

IBI Berlin

Eigenbrodt, Olaf – @oskarfagel https://oskarfagel
Frank, Rebecca – @frankrd https://twitter.com/frankrd
Gäde, Maria (Wiss. MA) – @mariluberlin https://twitter.com/mariluberlin
Gradman, Stefan (heute KU Leuven) – @gradmans https://twitter.com/gradmans
Greifeneder, Elke – @francobib https://twitter.com/francobib
Hillebrand, Vera (Wiss. MA) – @vera_hillebrand https://twitter.com/vera_hillebrand
Petras, Vivien – @vipetras https://twitter.com/vipetras (neu)
Rothfritz, Laura (Wiss. MA) – @ztirfhtor https://twitter.com/ztirfhtor
Seadle, Michael (Ruhestand) – @mseadle https://twitter.com/mseadle

TH Köln

Becker, Tom – @Leih_Verkehr https://twitter.com/Leih_Verkehr
Georgy, Ursula – @UrsulaGeorgy https://twitter.com/UrsulaGeorgy
Frick, Claudia – @fuzzyleapfrog https://twitter.com/fuzzyleapfrog [ab 2/2021]
Förstner, Konrad – ZB MED – @konradfoerstner https://twitter.com/konradfoerstner/
Fühles-Ubach, Simone – @FuehlesUbach https://twitter.com/FuehlesUbach (inaktiv)
Preusser, Ivonne – @ivonnepreusser https://twitter.com/ivonnepreusser
Schaer, Philipp – @phschaer https://twitter.com/phschaer
Scherfer, Konrad – @ORRler https://twitter.com/ORRler

Universität Düsseldorf (geschlossen)

Dorsch, Isabelle (Wiss. MA) – @bezwitschernd https://twitter.com/bezwitschernd
Ilhan, Aylin (Wiss. MA) – @Aylinnchen https://twitter.com/Aylinnchen
Stock, Wolfang (Ruhestand) – @WGStock https://twitter.com/WGStock

Universität Hildesheim

Griesbaum, Joachim – @griesbau https://twitter.com/griesbau (inaktiv)
Mandl, Thomas – @thmandl https://twitter.com/thmandl

Universitäz Konstanz

Grossniklaus, Michael – @zaskar https://twitter.com/zaskar
Kuhlen, Rainer (Ruhestand) – @rkinf https://twitter.com/rkinf (inaktiv)

Universität Regensburg

Elsweiler, David – @delsweil https://twitter.com/delsweil
Wolff, Chistian – @chriswolff https://twitter.com/chriswolff

Honorarprofessor:innen und Lehrbeauftragte (div. Lehrorte 😉 )

Hinte, Oliver (LB) – @Ohinte https://twitter.com/Ohinte
Lohmeier, Felix (LB) – @felixlohmeier https://twitter.com/felixlohmeier
Steinhauer, Eric – @esteinhauer https://twitter.com/esteinhauer

Ähnliche Beiträge

#Rassismuslesen – Bücher gegen Rassismus: Ein Aufruf zum Mitmachen auf Twitter

“Bibliotheken sind Orte der Dokumentation und Wissensaufbereitung, ihr Anspruch ist möglichst umfassendes Sammeln und freier Zugang für Alle. Mit der #BlackLivesMatter Bewegung erreicht die Debatte über Rassismus und Kolonialismus in unserer Gedenk- und Erinnerungskultur (Denkmäler, Straßenbezeichnungen etc.) zuletzt eine breite Öffentlichkeit. Auch wir Bibliothekar*innen sind als Akteur*innen von Kultur- und Bildungseinrichtungen gefordert, uns einer Auseinandersetzung mit strukturellen Rassismen in unseren Bibliotheken zu stellen. Ausgehend vom angloamerikanischen Raum, wo die professionelle Beschäftigung mit Rassismen in Bibliotheken bereits fortgeschritten ist, gibt es auch im deutschsprachigen Raum einzelne Initiativen und Forschungen dazu.” C3 – Centrum für Internationale Entwicklung Wien

Zu dem von Ferda Ataman ins Leben gerufenen Aufruf passt irgendwie auch ein Teil des Einleitungstextes der Online-Veranstaltung (Austauschtreffen) vom 27.01.2021 mit dem Titel “Decolonize the Library“. Zuletzt trendete am Do/Fr auf Twitter leider der Hashtag “Rassismus gegen Weiße”. Aus diesem Grunde erfand die Journalistin Ferda Ataman (https://twitter.com/FerdaAtaman) den Hashtag #Rassismuslesen. Bereits im Blogbeitrag “Bücher und Leselisten gegen Rassismus?” lautete der letzte Satz, dass solche Listen/Auflistungen/Buchtipps durchaus einen Versuch wert wären, nicht nur für ein mögliches Engagement von Bibliotheken gegen Rassismus. Dies ist nun der passende Anlass damit zu beginnen. Wer aber Zweifel hat, dass es vielleicht doch “Rassismus gegen Weiße” geben könnte, empfehle ich das neue Buch von Emilia Roig “Why we matter” bzw. die Diskussion darüber im Maxim Gorki Theater vom 13.02.21, welche ab Minute 19 diese Frage beantwortet. Ferner empfehle ich die Artikel von , Ciani-Sophia Hoeder, Christoph Giesa und Hannes Soltau. Im Folgenden werde ich ihre Leseempfehlungen, die von anderen, meine eigenen und die vom Bibchat (vom 5. Oktober 2020) in diesem Blogbeitrag in den nächsten Tagen ohne Garantie auf eine endgültige Vollständigkeit hinzufügen. Beim Online Austauschtreffen zum Thema “Decolonize the Library” wurde eine Literaturliste versendet, in der natürlich auch Bücher zum Thema Rassismus dabei waren. Das ein oder andere wird hierzu noch mit angefügt. Vorschläge von Seiten der Leser*innen dieses Blogbeitrags sind ebenso herzlich willkommen.

Atamans Aufruf sollte mehr Unterstützung erfahren und dies ist ein Beitrag dazu.

Zudem ist dies ein Aufruf an alle Bibliotheken, Bibliothekar*innen, Archivar*innen, Informationswissenschaftler*innen und alle sonstigen Antirassist*innen Beiträge zum Hashtag #Rassismuslesen auf Twitter zu posten!

1.) Ogette, Tupoka : exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen

2.) Nduka-Agwu, Adibeli/Hornscheidt, Antje L. (Hg.) : Rassismus auf gut Deutsch – ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen

3.) Kendi, Ibram X. : How To Be an Antiracist

4.) Hund, Wulf D. : Wie die Deutschen weiß wurden – Kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus

5.) Hasters, Alice : Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten

6.) Asiatische Deutsche : vietnamesische Diaspora and Beyond / Hrsg. Kien Nghi Ha. Berlin; Hamburg : Assoziation A, 2012. – S. 344 : Abb. ISBN 978-3-86241-409-3

7.) El-Tayeb, Fatima: Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. 22. September 2016, 256 Seiten. ISBN: 978-3-8376-3074-9

8.) Balibar, Étienne/Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Argument Verlag, ISBN: 978-3-88619-386-9, Titel der französischen Originalausgabe: Race, Nation, Classe. Les identités ambiguës. Editions La Découverte, 1988

9.) Sow, Noah (2018): Deutschland Schwarz Weiß. BoD-Books, 344 Seiten, ISBN 978-3-7460-0681-9

(umfassend aktualisierte Neufassung)

10.) Terkessidis, Mark (2019): „Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute“. Hoffmann und Campe. Weitere Buchveröffentlichungen: http://terkessidis.de/person

11.) Steinke, Ronen (2020): Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und wie der Staat versagt. Eine Anklage. Piper

12.) Çevikkollu, Fatih: Der Moslem-TÜV. Deutschland, einig Fatihland. Der Reiseführer für Eingeborene. Rowohlt.

13.) Ha, Kien Nghi/Lauré al-Samarai, Nicola/Mysorekar, Sheila (2016): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Unrast. ISBN 978-3-89771-458-8

14.) Aydemir, Fatma/Yaghoobifarah, Hengameh (Hg.): Eure Heimat ist unser Albtraum. Ullstein. ISBN: 9783961010363

15.) Amjahid, Mohamed (2017): Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein. Hanser. Berlin. ISBN 978-3-446-25472-5

16.) Şenocak, Zafer (2011): Deutschsein. Eine Aufklärungsschrift. Edition Körber (Hamburg) 2011. ISBN 978-3-89684-083-7 . Leseprobe

17.) Ben Jelloun, Tahar: Papa, was ist ein Fremder? Gespräch mit meiner Tochter. Rowohlt. Hamburg. ISBN 3-499-22750-9

18.) Roig, Emilia (2021): Why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Aufbau. ISBN: 978-3-351-03847-2 . Verfügbar ab 15.02.2021. Leseprobe

19.) Fanon, Frantz (1981): Die Verdammten dieser Erde. Suhrkamp. ISBN: 978-3-518-37168-8

20.) Fanon, Frantz (2019): Schwarze Haut, weiße Masken. Turia+Kant. ISBN 978-3-85132-782-3

21.) hooks, bell (2020): Die Bedeutung von Klasse: Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismu und Sexismus zu reduzieren sind. Unrast. ISBN: 978-3-89771-274-4

22.) Arndt, Susan (2017): Rassismus. Die 101 wichtigsten Fragen. 3. Aufl. München: Beck.

23.) Wiedemann, Charlotte (2020): Der lange Abschied von der weißen Dominanz. Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe ; Band 10546) oder dtv. Leseprobe

24.) Pitts, Johny (2020): Afropäisch – Eine Reise durch das schwarze Europa. Suhrkamp. Berlin. ISBN: 978-3-518-42941-9 . Leseprobe

25.) Mbembe, Achille (2016): Kritik der schwarzen Vernunft. Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe ; Band 1703) oder Suhrkamp

26.) Coates, Ta-Nehisi (2016): Zwischen mir und der Welt. Hanser. München. (auch verlegt bei der Bundeszentrale für politische Bildung, aber vergriffen) Leseprobe

27.) DiAngelo, Robin (2020): Wir müssen über Rassismus sprechen : Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein (New York Times-Bestseller – “White Fragility”). Hoffmann & Campe. 9783455008135

28.) Thomas, Angie (2020): Concrete Rose. Random House (erschienen am 25.01.2021). ISBN: 978-3-570-16605-5 (Jugendbuch)

29.) Wenzel, Olivia (2020): 1000 Serpentinen Angst.  Roman. S. Fischer. ISBN: 978-3-10-397406-5

30.) Cha, Steph (2020): Brandsätze. Ars Vivendi. Cadolzburg. ISBN 978-3-7472-0115-2

31.) Olujo, Ijeoima (2020):Schwarz sein in einer rassistischen Welt : Warum ich darüber immer noch mit Weißen spreche. Unrast. Münster. ISBN:  978-3-89771-275-1. Leseprobe

32.) Kelly, Natasha: https://natashaakelly.com/books/

33.) Chebu, Anne (2014): Anleitung zum Schwarz sein. Unrast. Münster. ISBN 978-3-89771-527-1

34.) Ayim, May (1995): Blues in Schwarz Weiß. Orlanda. Berlin.

35.) Arndt, Susan/Eggers, Maureen Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy (Hg.) (2017): Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Unrast. Münster: ISBN: 978-3-89771-440-3

36.) Brokowski-Shekete, Florence (2020): Mist, die versteht mich ja! : aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen. Orlanda. Berlin. ISBN: 9783944666761: https://orlanda.de/post/florence-brokowski-shekete-auf-der-spiegel-bestsellerliste

37.) Thomae, Jackie (2020): Brüder. Hanser. Berlin. ISBN: 978-3-446-26415-1

38.) Amjahid, Mohamed (2021): Der weiße Fleck. Eine Anleitung zum antirassistischen Denken. Piper. Köln. ISBN: 978-3-492-06216-9 (Erscheint am 01.03.2021)

39.) Jewell, Tiffany/Durand, Aurélia (2020): Das Buch vom Antirassismus. Zuckersüß Verlag. Berlin. ISBN: 978398213793. (Für junge Erwachsene von 10-17 Jahren)

40.) Eddo-Lodge, Reni (2019): Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Klett-Cotta. Stuttgart. ISBN: 978-3-608-50419 . (Orig.: Why I‘m No Longer Talking To White People About Race). siehe auch: Reni Eddo-Lodge, Why I’m No Longer Talking to White People About Race, 22.2.2014, http://renieddolodge.co.uk/why-im-no-longer-talking-to-https://www.dtv.de/buch/theodor-michael-deutsch-sein-und-schwarz-dazu-34857/white-people-about-race«

41.) El-Tayeb, Fatima (2020): Schwarze Deutsche: Der Diskurs um Rasse und Nationale Identität. Campus. Frankfurt. ISBN: 9783593367255 (Books on Demand)

42.) Oluo, Ijeoma (2021): Das Land der weißen Männer. Eine Abrechnung mit Amerika. Hoffmann und Campe. Frankfurt. 978-3-455-01068-8

43.) Wonja, Theodor Michael (2014): Deutsch sein und schwarz sein dazu. Erinnerungen eines Afro-Deutschen. dtv. München. ISBN: 978-3-423-34857-7 . Leseprobe

44.) Baldwin, James (2020): Nach der Flut das Feuer (The Fire Next Time). dtv. München. ISBN 978-3-423-14736-1. Leseprobe

#netzadvent2020 – Twitter ist nicht länger Radio

Twitter, das war doch das Tool mit 140 Zeichen – äh, 280 Zeichen, mit denen man nix ausdrücken kann (weil so wenig Zeichen), wo man sich als Bibliothekar:in blicken lässt, wenn man von einer Fortbildungsveranstaltung mal eine Wasserstandsmeldung abgibt, dass man sich an Ort X zu Thema Y bilden lässt. – Äh, war jetzt nicht auf meine Timeline bezogen ?, aber wer kennt nicht solche Meinungen zu Twitter. Braucht man ja nicht.

Nun ja, lange war Kommunikation schwierig nachvollziehbar, aber das hat Twitter inzwischen wesentlich angenehmer gestaltet. So kann man nicht nur auf Tweets anderer antworten (das ging ja vorher schon), sondern auch auf eigene Tweets. Daraus baut Twitter in der Anzeige sogenannte Threads. Diese kann man aufklappen und dann relativ schnell vom Anfang und zum Ende lesen. So lässt sich eine Diskussion besser nachvollziehen und auch Zusammenhänge besser darstellen. Diese Darstellung geht aber noch angenehmer.

Dafür gibt es ThreadReader:
ThreadReader

ThreadReader verspricht, mit einer Twitter-URL, einem Hashtag oder Stichwort kann man sich die Tweets gut lesbar wie auf einer Webseite aufbereiten lassen. Die Anzeige lässt sich ohne Anmeldung durchführen. Als Beispiel für die Anzeige eines Twitter-Threads habe ich den Thread von @FuzzyLeapfrog gewählt: Beispiel bei Twitter und Beispiel bei ThreadReader.

Man kann diese Funktion, den Thread auszurollen, direkt über Twitter in Auftrag geben. Auf Twitter @threadreader folgen, am Ende eines Threads “@threadreader unroll” eingeben und einfach auf die Antwort warten. Der kleine Bot macht die Arbeit und informiert dann den Autor des Threads und nur diesen.

Mit Anmeldung kann man bei ThreadReader Threads auch bookmarken, die Anzeige von ThreadReader per Twitter oder Facebook teilen. Das Ergebnis lässt sich dann auch als PDF herunterladen (Premiumvariante = jeder, Ausnahme: man ist der Autor eines Threads.) Außerdem kann ich meine eigenen Threads auch ins eigene Blog übernehmen, sofern dieses MicroPub unterstützt.

Ich habe meinen Thread zum Meta-Adventskalender-Adventskalender als PDF mal heruntergeladen. Es ist nicht so gut, wie rein textliche Text-Threads mit direkt eingebundenen Bildern oder Videos, aber Sie können einen ersten Eindruck bekommen.

Mit diesem Angebot ließen sich z.B. die Threads des BibChatsDE vielleicht rasch aufbereiten und zur Anzeige bringen lassen. Dies würde aber nur Funktionieren für Threads, d.h. wenn die Antworten direkt auf den Tweet erfolgen. Auch “Mitschriften” im Sinne des Konferwenztwitterns könnten sich so archivieren lassen oder an anderer Stelle, z.B. in einem Blog dargestellt werden. Da Tweets gelöscht werden können, kann man so Tweetverläufe archivieren.

Nicht alles hat bei meinem Test funktioniert, z.B. die Suche nach Hashtags. Aber faszinierend klar fand ich die Darstellung des Threads wie bei einer Website, die ein schnelles und störrungsfreies Lesen erlaubt. Als “Autorin” gehört aber etwas “Twitterhygiene” dazu, d.h. es muss bewusst die Thread-Funktionalität von Twitter verwendet werden.

Dieser Blogbeitrag ist Teil der der Adventskalender Blogparade 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken #netzadvent2020:
Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze

[Kurz] Plan3t.info offline – Linkliste der noch aktuellen Blogs

Der Server von Plan3t.info musste leider abgeschaltet werden. An einer Lösung wird gearbeitet, aber es kann dauern. Wer sich mit Feedly oder einem anderen Feedreader zumindest eine zentrale Anlaufstelle per RSS Feeds aufbauen möchte, kann die unten angeführte Liste verwenden. Über das Internet Archive ist auch eine archivierte Version des Plan3t.info aus dem Mai verfügbar, mit einer Liste der Blogs, die der im Plan3t.info über die Jahre hinweg aggregiert worden.

Ich hoffe, der Plan3t.info kann mit seinen Stimmen, seinen seit August 2011 gesammelten Beitragsnachweisen gerettet und weitergeführt werden. Es wäre ein herber Verlust der Nachweise von Beiträgen aus häufig bereits verlorenen Blogs.

Hier im Anschluss erfolgt eine Liste der Blogs aus dem Plan3t.info, die noch mind. 1 Beitrag 2019 veröffentlicht haben.

  1. ./scicode (RSS)
  2. #BIBchatDE (RSS)
  3. Archivalia (RSS)
  4. Archive 2.0 (RSS)
  5. aubib.de | Blog (RSS)
  6. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn (RSS)
  7. BibCamp-Blog (RSS)
  8. bibcomic (Atom)
  9. Bibliophase (RSS)
  10. bibliotheka.gym (RSS)
  11. Bibliothekarisch.de (RSS)
  12. Bibliotheken als Bildungseinrichtung (RSS)
  13. Bibliotheken in Hannover (RSS)
  14. biboer (RSS)
  15. bibtexte (Atom)
  16. BII Stories (RSS)
  17. Blog – OpenBiblioJobs (RSS)
  18. Büchertage 2.0 (RSS)
  19. Coffee Lecture User Group (RSS)
  20. Contractlibrary (RSS)
  21. Corvus Corax heidelbergensis (RSS)
  22. Eric W. Steinhauer (Kapselschriften) (RSS)
  23. Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW (RSS)
  24. Fahrbibliothek.de (RSS)
  25. Fortbildung in Bibliotheken (RSS)
  26. Globolibro. (RSS)
  27. Haferklees Ausblicke (RSS)
  28. Hapke-Blog (RSS)
  29. Inetbib (RSS)
  30. Infobib (RSS)
  31. Informationspraxis (RSS)
  32. Jugendbibliothek21 (RSS)
  33. Lesewolke (RSS)
  34. Libraries happen (RSS)
  35. Library Mistress (Atom)
  36. LIBREAS.Library Ideas (RSS)
  37. LIS in Potsdam (RSS)
  38. LIS Traveler (RSS)
  39. Maryjorabe’s Blog (RSS)
  40. medinfo (RSS)
  41. netbib (RSS)
  42. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB (RSS)
  43. OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg (RSS)
  44. Perspektive Bibliothek (RSS)
  45. Romanistik-Blog (RSS)
  46. Schmalenstroer.net (RSS)
  47. schneeschmelze | texte (RSS)
  48. tempelb (RSS)
  49. Text & Blog (RSS)
  50. Bibliobrary (RSS)
  51. urheberrecht , Datenschutz und Schule in der Krise (RSS)
  52. VDBlog (RSS)
  53. VÖBBLOG (RSS)
  54. Webis-Blog (RSS)
  55. wisspub.net (RSS)
  56. ZBW Labs (RSS)
  57. ZBW Mediatalk (RSS)

Weitere Blogs, die (noch) nicht in Plan3t.info enthalten waren, vielleicht – nein sicher! – auch interessant sind:
* ergänzt seit 10.07.2020, 20:15 Uhr

Noch aktiv, aber keinen RSS-Feed mehr (#fail)

Gibt es weitere BiblioBlogs in der Biblioblogossphäre, die hier auch bedacht werden sollten und nur noch niemandem aufgefallen sind? Die Kommentarfunktion ist offen.

Selbstlernkurs “netzwerkeln” gestartet

Der Kurs startet heute.

netzwerkeln – Selbstlernkurs für Social Media

Social Media – zur Zeit mehr ein Thema als jemals zuvor, um Kontakt zu halten, sich auszutauschen, zusammenzuarbeiten. Im Kurs wird es ähnlich wie bei seinen Vorgängern um Blogs, Microblogs, Social Networks und viele weitere Tools geben. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen wissenschaftlicher Bibliotheken und steht aber auch anderen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.

Der Kursinhalt wird in unterschiedliche Lektionen (thematisch zusammengefasst in Module) untergliedert und kann von Ihnen orts- und zeitunabhängig bearbeitet werden.

Sie können den kompletten Kurs bearbeiten. Falls Sie sich jedoch nur für bestimmte Themen interessieren, geht dies natürlich jederzeit auch. Sie haben durch die Module die Möglichkeit, die Kursinhalte frei zu wählen und zu kombinieren. Themen, die Sie bereits gut kennen oder nicht bearbeiten möchten, können Sie jederzeit auslassen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigen. Natürlich sind Sie auch Willkommen, wenn Sie nur das ein oder andere Tool kennenlernen oder vertiefen möchten.

netzworkeln beruht auf dem 3. „NETzWorking-Kurs“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW, die es so ermöglichen, in der Kürze der Zeit ein entsprechendes Weiterbildungsangebot zu gestalten. Herzlichen Dank für die freundliche Genehmigung und Unterstützung an dieser Stelle.

[Infografik] Wer nutzt welche Social Media Angebote?

Social Media Nutzung nach Diensten, Alter und Berufsgruppen, CC BY

Quelle
D21-Digital-Index 2018 / 2019, Initiative D21, S. 24-25

1 2 3 19