OER-Verzeichnis für Bibliothekswissenschaftliche Studiengänge

Unter Open Educational Ressources wird folgendes verstanden:

Als Open Educational Resources (englisch, kurz OER) werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons oder GNU General Public License in Anlehnung an den englischen Begriff für Freie Inhalte (open content) bezeichnet. (Wikipedia)

Vorbilder für dieses Angebot sind der Open-Access-Button und OpenBiblioJobs.

Wie beim erfolgreichen Open-Access-Button soll Nutzer*innen so die Möglichkeit gegeben werden, direkt bei de*r Dozent*in nachzufragen, die Lehrmaterialien frei zugänglich zu machen.
Wie bei OpenBiblioJobs soll das Motto dabei lauten: Keep it simple.
Am Ende sollen Nutzer*innen mit einem einfach zu befüllenden Formular eine direkte Anfrage an d*ie Dozent*in stellen können und so darum bitten, dass Lehrmaterialien frei zur Verfügung gestellt wird.

Diese Idee wurde am 13.09.2019 durch Felix Lohmeier auf dem Österreichischen Bibliothekskongress vorgestellt und befindet sich noch ganz am Anfang, aber es lohnt sich.

Für einen gemeinsamen Austausch wird ein Termin für eine Videokonferenz im Zeitraum vom 14. bis 25. Oktober (KW42/KW43) gesucht. Erste Ideen können bereits jetzt kommentiert und dann auf der Videokonrefenz diskutiert werden.
Jede*r Interessierte ist willkommen, aber insbesondere die Beteiligung von Studierenden ist erwünscht, die quasi nach d*er Dozent*in als erstes von einer Lehrveranstaltung und den entsprechenden Vorlesungen erfahren.

OpenBiblioJobs

OpenBiblioJobs mit neuem RSS-Feed-Angebot

Bei OpenBiblioJobs.eu ist eine Devise, wenn es um Nutzerwünsche geht: Sie dürfen die Arbeit der ehrenamtlichen OBJ-Editoren nicht erschweren. Es werden unterschiedlichste Ideen an uns herangetragen, was wir alles besser machen können und sollten und vielleicht könnte man auch jenes und dieses auch noch machen. Und Mensch, toll wäre, wenn wir dann auch noch das mit einbauen könnten. Technisch ist sicherlich das ein oder andere möglich, aber es darf nicht zu viel Zeit kosten, sowohl bei der technischen Umsetzung als auch nachher für diejenigen, die die Stellen prüfen und freischalten.

Daher erproben wir die Dinge im Hintergrund und wenn wir dann mehrheitlich finden, dass wir das ohne große Probleme händeln können, geben wir die Dinge auch frei.

Seit dem 08.09. gibt es daher eine weitere kleine Verbesserung bei OBJ. Auf vermehrten Wunsch von Nutzer*innen unterscheiden wir nun die Stellen nach öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliothek sowie Spezialbibliothek. Alle Stellenangebote, die sich ohne großes Nachdenken einer dieser Kategorien zuordnen lassen, sind nun auch zusätzlich in diese Kategorien eingeteilt. Stellen, wo wir mit der Zuordnung unsicher sind, sind weiterhin unter Bibliothek zu finden.

Möchten Sie kein Stellenangebot verpassen, so abonnieren Sie z.B. den RSS-Feed von “Alle aktuelle Stellenangebote”: https://jobs.openbiblio.eu/stellenangebote/feed/.
Für alle Stellen in Bibliotheken: https://jobs.openbiblio.eu/einrichtungstyp/bibliothek/feed

Suchen Sie jedoch Stellen in bestimmten Bibliothekstypen, so können Sie einen der folgenden RSS-Feeds abonnieren oder die Suche bei OBJ mit Klick auf die entsprechende Faszette einschränken.

OpenBiblioJobs

Ein paar Tricks zu OpenBiblioJobs für Jobsuchende

Ab 01.04. bietet InetBib nicht mehr die Möglichkeit an, dort Stellenausschreibungen zu veröffentlichen. ForumÖB wird nachziehen. BiblioJobs des BIB fusioniert ebenfalls zum 01.04. mit OpenBiblioJobs (kurz: OBJ). Die Stellen sollen zukünftig nur noch bei OBJ eingestellt werden.

Zudem unterstützen neben den beiden deutschen Berufsverbänden vdb und BIB auch die Verbände bvs (Südtirol), vöb (Österreich), bibliosuisse (Schweiz) und ALBAD (Luxemburg)sowie das VOEBBlog das Angebot von OBJ.

Warum nun nur noch ein Portal:

  • offener und freier Zugang zu Stellenausschreibungen für Jobsuchende an einer Stelle
  • nicht-kommerzielles Angebot
  • Bündelung ehrenamtlicher Arbeit
  • eine Stelle zum Melden von Stellen- und Praktikaauschreibungen
  • Potentiale konzentriert weiterentwickeln
  • Kooperationsbasis für Berufsverbände deutschsprachiger Länder
  • Schaffung einer Datenbasis für wissenschaftliche Auswertungen (Big Data; Kompetenzmonitor OpenBiblioJobs)
  • … (gerne in den Kommentaren ergänzen, warum es toll ist, dass man jetzt nur noch zu OBJ gehen muss 😉 )

Mehr Meldende bedeutet mehr sichtbare Stellen (nun dies wird sich in den nächsten Wochen zeigen). Damit man findet, was man sucht, hier ein paar Tricks und Tipps.

Auf dem Laufenden bleiben

Wenn Sie zu denen gehören, die nun nicht täglich auf OBJ vorbeischauen wollen oder den Stellenticker bei Twitter oder Mastodon abonniert haben, können Sie in ausgewählterer Form die aktuellen Stellen abonnieren.

In beiden Formen spielen die RSS-Feeds von OBJ eine zentrale Rolle.

Standard-RSS Feeds

Standardmäßig bietet OBJ folgende RSS-Feeds an:

Maßgeschneiderte RSS Feeds

Sie können Ihren Feed auch maßgeschneidert zusammenbauen.
Die Suchfunktion ist hinter der Lupe ganz oben rechts auf der OBJ-Website versteckt. Suchen Sie dort z.B. nach Hamburg E9 und . Für die Weitergabe der Parameter wird die URL angepasst. Nachdem Sie eine Suchanfrage abgesetzt haben, können Sie durch Anhängen des Zusatzes “&feed=rss2” an die URL die Feedadresse zusammenstellen.

Für das Suchbeispiel würde der Feed dann wie folgt aussehen:

https://jobs.openbiblio.eu/?s=hamburg+e9&feed=rss2

Allerdings können Suchen nicht kombiniert werden, um z.B. verschiedene Schreibweisen abzudecken. Daher müssen Sie, um auch Hamburg E 9 zu finden, einen weiteren Feed bauen.

https://jobs.openbiblio.eu/?s=hamburg+e+9&feed=rss2

Die Eingaben werden durch Freiwillige getätigt und sind nicht standardisiert. Redaktionell ist eine standardisierende Eingabe durch die Ehrenamtlichen derzeit nicht herzustellen.1

Abonnement im RSS-Feed-Reader

RSS-Feeds können über Ihren Freed-Reader abonniert werden. Dies ist eine gute Option, wenn Sie jederzeit, von jeder Stelle aus online an einer Stelle auf Informationen zugreifen wollen, d.h. Sie noch RSS-Feeds anderer Informationsangebote abonniert haben/abonnieren wollen

Hier eine aktuelle Liste: Top 6 Free Online RSS Readers

Im E-Mail-Programm

Sie können RSS-Feeds i.d.R. mit ihrem jeweiligen E-Mail-Programm abonnieren, z.B. Thunderbird oder Outlook.

Per E-Mail

Möchten Sie per E-Mail über neue Jobangebote informiert werden, so können Sie mit Blogtrottr2 den ausgewählten Feed auch in E-Mail-Benachrichtigungen umwandeln, um nicht auf Ihren gewohnten Komfort zu verzichten.

Geben Sie die RSS Feed-Adresse an, ihre E-Mail-Adresse und bestimmen Sie, ob Sie sofort und einzeln über jedes Angebot informiert werden möchten oder ob sie es als Digest (Zusammenfassung) erhalten wollen.

Im eigenen Blog

WordPress bietet die Option, RSS-Feeds fremder Angebote über ein Widget einzubinden. Es gibt auch diverse PlugIns, die eine entsprechende Integration in Seiten des Blogs erlauben.

Da alle originären Inhalte (Metadaten) auf OBJ unter der aktuell gültigen CC-BY-Lizenz stehen, braucht man hierfür keine extra Erlaubnis einholen.

Spezialisierte Zugänge auf der OBJ-Website

In OBJ selbst gibt es auch verschiedene Weisen, mit denen Sie sehr schnell zu maßgeschneiderten Jobangeboten für Sie gelangen.

Standardfilter

OBJ bietet zurzeit zwei grundlegende Filtermöglichkeiten an. Erstens nach dem Typ der Einrichtung (Bibliothek, Archiv, Informationseinrichtung, Sonstige Einrichtung oder) und zweitens nach dem
Typ der Stelle (Arbeitsstelle, Ausbildungsplatz, Referendariat, Praktikum, Studentische Hilfskraft, Sonstiges).

In der Liste und der gefilterten Liste erhalten Sie mit Klick auf den Angebotstitel die Detailanzeige mit weiteren Informationen.

Tipp: Für jeden dieser Filter gibt es einen RSS-Feed. Die URL des Feeds finden Sie auf der OBJ-Website auf der rechten Seite jeweils bei dem RSS-Symbol hinterlegt (oder oben in der Auflistung).

Geographisch

Für die geografische Suche bietet OBJ die Kartenansicht an.

Im Hintergrund arbeitet ein Plugin, das die Eingaben im Formularfeld “Einrichtung” automatisch auswertet und georeferenziert. Das funktioniert einigermaßen gut, so dass wir nur in einigen Fällen händisch nachfassen müssen. Die Markierungen geben in vielen Fällen jedoch nur den ungefähren Arbeitsort wieder (in Abhängigkeit der Eingabe). Die Ortsinformationen sind momentan nicht über einen Filter verfügbar.3

Sie können in die Karte hineinscrollen (Mauszeiger auf den Punkt legen, der Mittelpunkt der Karte bleiben sollen und mit dem Rad die Anzeige vergrößern). Um erste Angaben zur dort verorteten Stelle (Pin) zu bekommen, mit der Maus drübergehen. Es wird nach kurzem Verharren ein MouseOver angezeigt. Benötigen Sie detailliertere Informationen, klicken Sie auf den entsprechenden Pin. Enhält der Pin ein Plus, so werden an diesem Ort mehrere Stellen angeboten.

Geografische Anzeige von Stellen bei OBJ

Geografische Anzeige von Stellen bei OBJ

Mit der Kurzanzeige der Informationen erhalten Sie einen Link zur Detailanzeige (Stellentitel) und auch den Direktlink auf das Jobangebot.

Um geografisch für eine bestimmte Stadt automatisch über Neuerungen informiert zu werden, müssen Sie sich einen maßgeschneiderten Feed bauen. (siehe oben)

Schnellsuche

In der Tabellenansicht finden Sie direkt über der Tabelle einen Freitext-Filter. Dort können Sie nach dem eingegebenen String filtern, z.B. facha be. Die Eingaben werden dabei jeweils links- und rechtstrunkiert und die Suche geht sehr schnell.

Mit Klick auf das Plus vor dem Jobangebot erhalten Sie zusätzliche Informationen zu Stellen- und Einrichtungstyp. Mit Klick auf den Stellentitel gelangen Sie direkt zum Jobangebot.

Seite Tabelle mit Freitext-Filter

Seite Tabelle mit Freitext-Filter

Sie erhalten für diese Suche keinen Suchlink, aus dem Sie einen maßgeschneiderten RSS-Feed bauen könnten. Allerdings merkt sich Ihr Browser die Eingaben im Freitext-Filter, sodass Sie beim nächsten Aufruf der Seite bereits die gefilterten Angaben angezeigt bekommen.

In der Planung

Archivierte Stellenanzeigen

Mit Hilfe des Kompetenzmonitor OpenBiblioJobs wird ein Blick auf die Weiterentwicklung von OBJ geworfen. In diesem Zusammenhang experimentiert OBJ seit Januar 2019 mit dem Plugin Amber, um gemeldete Stellen im Volltext zu archivieren. Gemeldete URLs zu Stellen werden an das Internet Archive gemeldet, wo dann ein Snapshot zugänglich gemacht wird (sofern die Seite mit der Stellenanzeige eine Archivierung erlaubt).

Damit auch Sie Zugang zu diesen archivierten Informationen bekommen, prüfen wir derzeit einen Zugang ins Archiv der Stellen und die offene Bereitstellung der Metadaten.

Bessere Suchzugänge

Um rascher und genauer auf Stellen zugreifen oder diese auch auswerten zu können, erarbeiten wir derzeit Ideen für eine bessere Erschließung der Stellenanzeigen, z.B. nach Eingruppierung oder Qualifikationsstufe, standardisierte Einrichtungsbezeichnung.

Bei Fragen, Anregungen, Kritik können Sie gerne die Kommentarfunktion hier unter dem Beitrag nutzen oder Kontakt über die OBJ-Seite aufnehmen.

  1. Das ist ein Punkt, der auf der ToDo-Liste für Weiterentwicklungen steht und den wir auf eine einfache Lösung hin prüfen. []
  2. Vielen Dank an Viola für diesen Hinweis. []
  3. Das ist ein Punkt, der auf der ToDo-Liste für Weiterentwicklungen steht und den wir auf eine einfache Lösung hin prüfen. []
OpenBiblioJobs

OpenBiblioJobs und bibliojobs – zwei ehrenamtliche Projekte fusionieren

Zwölf Uhr wurde verkündet, woran alle Beteiligten seit November arbeiten. Aus bibliojobs des BIB-Verbandes und OpenBiblioJobs, einem ehrenamtlichen Projekt der Bibliothekscommunity wird ein Projekt.

Ich kann seit November, wann immer ich in diesem Bezug mit der Fusion zu tun hatte nur grinsen und innerlich tanzen. Es freut mich, dass ehrenamtliche Arbeit nun nicht mehr doppelt, sondern gebündelt an einer Stelle stattfinden wird. Zukünftig werden alle Stellen frei zugänglich unter einer Adresse zu finden sein, nämlich unter OpenBiblioJobs

Die Initiative ging von der BIB-Vorsitzenden Ute Engelkenmeier aus. Recht schnell war auch Michael Scharwächter dabei. Nachdem klar war, dass alle bereit waren, nicht nur darüber zu reden, sondern aktiv an einer Umsetzung zu arbeiten, ging es los. In diversen fernmündlichen Einzelgesprächen, Telefonkonferenzen, einem Skypecall, einem gemeinsamen Etherpad und unzähligen E-Mails haben wir an der Umsetzung gearbeitet. Kristina Lippold, eine der sehr aktiven Ehrenamtlichen bei bibliojobs hat sich ebenfalls mit ihren Erfahrungen in den Austausch eingeklingt und wird auch aktiv bei OpenBiblioJobs mitwirken. Es ist toll, dass aus den ehrenamtlichen Redaktionen von beiden Stellenbörsen nun eine wird. Ich persönlich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt, dass hinter allem nun eine viel größere Gemeinschaft steht, die das Projekt trägt.

Die Liste der Unterstützer ist lang:

Auch die Entscheidung von InetBib, ab dem 01.04.2019 bringt Vorteile mit sich:

Sicherlich findet sich eine Lösung für diejenigen, die gerne weiterhin die Stellen bequem in ihrem Briefkasten vorfinden möchten (siehe Diskussion auf InetBib). Die meisten E-Mailprogramme erlauben es, RSS-Feeds direkt zu abonnieren. Phu wird noch eine Archivseite schaffen, auf der die abgelaufenen Stellen zurückverfolgt werden können.

Um die Volltexte verfügbar zu halten, wird über Amber der Link zur Archivierung an das Internet Archive gemeldet.

Es wird sicherlich in den nächsten Tagen und Wochen noch einiges passieren. Es werden Lösungen für die Meldung von Stellen mit den Verbänden aus Österreich, Schweiz und Luxenburg abgesprochen werden. Die Redaktion wird sich finden müssen und das Team sich einspielen, aber wir alle sind uns sicher, Qualität und Service von OpenBiblioJobs halten und verbessern zu können. Und regelmäßig wird es einen Datendump geben, der dann für Forschungszwecke verwendet werden kann.

Morgen werde ich auf der Mitgliederversammlung des vdb, der seit 2017 das Hosting für OBJ übernimmt, über OpenBiblioJobs sprechen. Wir hoffen, das Redaktionsteam mit einem Vereinsmitglied des vdb verstärken zu können.

Auch der vdb hat heute sehr schnell und aktiv diese Nachricht veröffentlicht.

Rasches Veröffentlichen der Nachricht gleich vor Ort

Vielen Dank auch an Infobib, NetBib, Archivalia und die vielen Twitterer, die diese Nachricht verbreitet haben.

Es war eine aufregende Zeit mit OpenBiblioJobs und nachgewiesenen 12820 Stellen seit Juli 2012. Gespannt schauen wir in die Zukunft und werden die Entwicklung von OpenBiblioJobs gerne wahrnehmen. Es ist ein Risiko, das wir eingehen, das es aber wert ist. Wird die Zusammenarbeit weiterhin so rasch, unkonventionell und unproblematisch weiterlaufen? Wie werden die Zahlen der neuen Stellen pro Tag/Woche steigen? Welche Services können vielleicht auch durch ein erweitertes Redaktionsteam realisiert werden?

OpenBiblioJobs

OpenBiblioJobs und bibliojobs: Alle Stellenangebote im Bibliothekswesen in einem Portal

Crossposting: Der Text ist die offizielle Mitteilung zur Zusammenlegung von OpenBiblioJobs und bibliojobs

Nun kommt zusammen, was zusammen gehört. Das ehrenamtlich geführte OpenBiblioJobs und das ebenso ehrenamtlich vom BIB für seine Mitglieder betriebene bibliojobs kooperieren. Ab dem 01. April – und nein, dies ist kein Aprilscherz – werden beide Plattformen zu einer und Stellensuchende finden zukünftig alle Stellen aus dem Bibliotheksbereich offen und frei zugänglich unter dem Dach von OpenBiblioJobs (https://jobs.openbiblio.eu).

Die Plattform wird durch beide Berufsverbände, BIB und VDB, und weitere Partner unterstützt. Der VDB trägt seit Oktober 2017 die Betriebskosten von OpenBibliojobs und ab April 2019 beteiligt sich auch der BIB.

OpenBiblioJobs soll künftig die zentrale und offene Plattform für alle Stellenanzeigen im Bibliothekswesen sein.

An der gewohnt einfachen Form, neue Jobangebote zu melden, ändert sich nichts. Man teilt über das einfache Eingabeformular bei OpenBiblioJobs die betreffende freie Stelle mit. Diese wird zunächst redaktionell geprüft, ergänzt und dann freigeschaltet. Das Redaktionsteam besteht aus ehrenamtlich tätigen Kolleg*innen aus dem OpenBibliojobs-Team und dem BIB. Der BIB bringt seine tarifrechtliche Kompetenz ein und trägt zu einer Qualitätsverbesserung des Angebotes aktiv bei.

Auch die bibliothekarische Mailingliste InetBib unterstützt das kooperative Portal für bibliothekarische Stellennachweise. Mit der zunehmenden Anzahl von Stellenanzeigen wurden dort (Fach-)Diskussionen in den Hintergrund gedrängt. Diese sollen wieder im Mittelpunkt stehen, um sich auf den ursprünglichen Zweck der Liste zu konzentrieren. Daher wird ab dem 01.04.2019 die Einreichung von Stellenangeboten über die Mailingliste InetBib nicht mehr akzeptiert und stattdessen auf das zentrale Angebot OpenBiblioJobs verwiesen.

Für Sie heißt das:

  • Melden Sie vakante Stellen mit wenigen Angaben (Name der Einrichtung, Jobkurzbeschreibung, ggf. Bewerbungsfrist und Link zur Ausschreibung) über das Eingabeformular bei OpenBiblioJobs.
  • Die Stellen werden geprüft, mit formalen Angaben zu Einrichtungs- und Stellentyp durch die Redaktion von OpenBiblioJobs ergänzt, innerhalb eines Werktages freigeschaltet und sind somit schnell für alle Jobsuchenden zugänglich.
  • Ihr Vorteil: Sie brauchen keine weiteren Portale oder Mailinglisten zu bedienen. Es genügt, wenn die Stellenanzeige in diesem Portal veröffentlicht wird.

Das Team von OpenBiblioJobs und BIB (BiblioJobs) freut sich darauf, nun gemeinsam in bewährter Qualität Stellenangebote von Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen auf einer zentralen Plattform zugänglich machen zu können.

Das Redaktionsteam wird unterstützt durch VDB, BIB, VÖBBlog, TIB, InetBib, ForumÖB, Bibliotheksverband Südtirol. Weitere Unterstützer sind herzlich willkommen.

OpenBiblioJobs - Eingabeformular - neue Stellen für die Jobbörse finden

[Kurz] Kompetenzmonitor OpenBiblioJobs – Weiterentwicklung

 
Was passiert eigentlich mit den Daten der Stellen, die bei OpenBiblioJobs (OBJ) seit über sechs Jahren gesammelt und archiviert werden?
Seit Januar versucht man bei OBJ auch die Stellenanzeigen im Volltext zu archivieren.

Ideen, was man mit den gesammelten Daten (Metadaten zu 12570 Stellenangeboten seit Juli 2012) machen kann und wie Sie Bibliotheken in Zukunft weiterhelfen können, finden sich hier:

 
Blümel, Ina; Heller, Lambert; Hermes, Jürgen; Tu, Pascal Ngoc Phu; Witt, Andreas & Zellmann, Cedrik. (2019, February 12): Kompetenzmonitor OpenBiblioJobs : Idee für die Weiterentwicklung des Stellenanzeigen-Portals OpenBiblioJobs incl. Skizze für ein Einjahresprojekt, Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.2561309

Wichtig ist (S. 5):

Das Projekt ist explizit ein Entwicklungsprojekt mit State-of-the-Art-Methoden , das in den einschlägigen Förderlinien nicht platziert werden kann. Die Ergebnisse des Projektvorhabens kommen direkt der Community zugute, Daten und Code sollen offen zur Nachnutzung bereitgestellt werden und zu weiterer Forschung und Entwicklung anregen.

Zur Auswertung der Stelleninhalte (Volltexte) könnten neben den Archiven von InetBib evtl. auch das Archiv der BAK-Liste und der Mailingliste jobboerse@lists.iuk.hdm-stuttgart.de herangezogen werden.

OpenBiblioJobs

Testphase bei OpenBiblioJobs

OpenBiblioJobs - Eingabeformular - neue Stellen für die Jobbörse finden

Testphase
OpenBiblioJobs (OBJ) erprobt derzeit mit der Erweiterung von Amber eine Möglichkeit, Seiten mit den bei uns nachgewiesenen Stellenangeboten als Snapshot dauerhaft zu archivieren.

Aus den verschiedensten Gründen wurde die Bitte aus der Community immer wieder an OBJ herangetragen. Sei es, weil man vergessen hat, sich die die Ausschreibung auszudrucken oder irgendwie abzuspeichern. Sei es für eine wissenschaftliche Auswertung, wenn es z.B. darum geht, wie sich die Anforderungen an die Bibliothekar*innen verändert haben. Bisher konnten wir in diesem Fall nur auf unsere Metadaten verwerten.

Die mit Amber archivierten Stellenbeschreibungen können damit nun auch zu einem späteren Zeitpunkt auf Anfrage für die persönliche Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch oder wissenschaftliche Analysen zur Verfügung gestellt werden.

Wie funktioniert das?
Das Erstellen eines Snapshots erfolgt automatisch, sofern die Webseite mit dem Jobangebot das Harvesten ihrer Seite nicht generell verbietet. Der so erstellte Snapshot wird einmal lokal bei OBJ hinterlegt und gleichzeitig wird davon auch ein Snapshot beim Internet Archive hinterlegt.

In der Listen- oder Detailansicht (Klick auf den Titel des Jobangebotes) erhalten die Jobsuchenden die Möglichkeit, zwischen der Orginalwebseite und dem Snapshot zu wählen, wenn sie einen kleinen Moment mit der Maus über dem verweisenden Link verweilen.

Amber-Menü bei OpenBiblioJobs

Amber-Menü bei OBJ

Ein direkter Klick auf den Originallink bzw. auf den Button “Continue to the page” führt zur Originalwebseite.

Eine 100%ige Abdeckung aller Volltexte erhalten wir dabei jedoch nicht. Es gibt Seiten, da funktioniert das Erstellen eines Volltextabzuges nicht, z.B. wenn auf Facebook, auf die Detailseite einer Jobsuchmaschine, z.B. Interamt, oder auf Seiten, bei der die Stellenbeschreibung über mehrere Seiten verteilt werden, z.B. Bundeswehr. Grund hierfür sind rein technische Hürden (mehrere Seiten) oder das Verbot für automatische Crawlen (festgelegt in der robot.txt oder in den Metadaten). Amber respektiert die festgelegten Einstellungen dieser Webseiten.

Für das Melden von Jobangeboten aus Jobsuchmaschinen wäre es hilfreich zu prüfen, ob es nicht die gleiche Stellenbeschreibungen auf den Seiten der Stadt, der Universität etc. gibt.

Weitere Ideen?
Derzeit prüft das Team hinter OBJ weitere Ideen auf Umsetzung. Das Thema “Jobgesuche” ist nur eines, welches aus der Community an uns herangetragen wurde. Gibt es weitere Bitten oder Ideen, die wir in Betracht ziehen sollen? Wenn ja, können Sie einfach einen Kommentar hinterlassen.

Weitere Infos zu OBJ

Tu, Pascal Ngoc Phú; Böhner, Dörte: OpenBiblioJobs – offen, unabhängig und ehrenamtlich, In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 5 (2018) 3, S. 202-209.

cOALition S – Was versteckt sich dahinter?

Bei Twitter und Veranstaltungen zum Thema Open Access begegnete mir in den letzten Wochen immer wieder der Begriff “cOALition S”. Ich bin mit meinem Tätgkeitsfeld nicht in diesem bereich tätig und daher nicht immer auf dem Laufenden, was sich hinter solchen Begriffen verbirgt. Daher möchte ich mein Blog zukünftig auch nutzen, mich in einer kurzen Form solchen Begriffen zu nähern.

cOALition S steht für eine am 04.09.2018 gegründete Koalition von 11 nationalen Forschungsförderorganisationen, die mit Hilfe der europäischen Kommission einschließlich des Europäischen Forschungsrates (ERC) erreichen möchten, dass alle vollen und sofortigen Open Access-Zugang zu Forschungspublikationen erhalten.

Zu den unterschreibenen Forschungsförderorganisationen zählen unter anderem der österreichische FWF, die französische Agence Nationale de la Recherche (ANR), die Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO) und UK Research and Innovation (UKRI). Die DFG vermisst man in dieser namenhaften Aufzählung.

Ziel bis 01.01.2020 ist es:

“By 2020 scientific publications that result from research funded by public grants provided by participating national and European research councils and funding bodies, must be published in compliant Open Access Journals or on compliant Open Access Platforms.”

Grundlage für die Umsetzung dieses Ziels ist der recht ominös klingende “Plan S“.
Die zehn Schlüsselprinzipen dieses Planes sind:Die folgenden Punkte sind eine sinngemäße Übertragung der Schlüsselprinzipien.
“Ab 01.01.2020 müssen wissenschaftlichen Publikationen zu Ergebnissene von Forschungen, die durch öffentliche Mittel nationaler Forschungsförderer oder des Europäischen Forschungsrates bzw. eurpäischer Forschungsförderinsitutionen finanziert wurden, in Open Access-konformen Open Access-Zeitschriften oder auf Open Access-Plattformen veröffentlicht werden.”

Konkret heißt dies:

  1. AutorInnen behalten ohne Einschränkung das Urheberrecht/Copyright an ihrer Publikation. Alle Publikationen müssen unter einer offenen Lizenz, bevorzugt under Creative Commons Lizenz mit der Attribution CC BY veröffentlicht werden. Auf jeden Fall muss die Lizenz den Bedingungen entsprechen, die in der Berliner Erklärung (deutsche Fassung) definiert wurden.
  2. Die Förderorganisationen legen gemeinsam fest, welche robusten Kriterien und Anforderungen die Dienste erfüllen müssen, welche Open Access-konforme Zeitschriften und Platformen bereitstellen müssen.
  3. Für den Fall, dass solche hochqualitativen Open Access-Journale und -Plattformen noch nicht existieren, werden die Forschungsorganisationen gemeinsam Anreize schaffen, diese zu etablieren und zu unterstützen; Unterstützung für Open Access Infrastrukturen wird, wo es notwendig ist, bereitgestellt.
  4. Wo möglich, werden Open Access-Pulikationsgebühren nicht individuell von den Forschern, sondern von Geldgebern oder Universitäten übernommen; es wird erklärt, dass alle WissenschaftlerInnen in die Lage versetzt werden sollen, ihre Arbeit in Open Access zu publizieren, auch wenn ihrer Institution nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen.
  5. Sollten Open-Access-Publikationsgebühren erhoben, ist ihre Finzanzierung (europaweit) standardisiert und gedeckelt.
  6. Die Förderorganisation werden Universitäten, Forschungsorganisationen und Bibliotheken ihre Richtlinien und Strategien für mehr Transparenz miteinander abzustimmen.
  7. Die oben aufgezählen Prinzipien sollen für alle Arten wissenschaftlicher Publikationen gelten, auch wenn verständlich ist, dass der Zeitplan für Open Access-Monographien und -Bücher länger dauern könnte als bis zum 01.01.2020.
  8. Die Bedeutung offener Archive und Repositorien für das für das Hosting der Forschungsergebnisse wird aufgrund ihrer Funktion für die Langzeitarchivierung und ihres redaktionellen Innovationspotenzials anerkannt.
  9. Das Hybride Open-Access-Publikationsmodell stimmt nicht mit den oben aufgelisteten Anforderungen überein.
  10. Die Förderorganisationen werden die Einhaltung überwachen und Sanktionen bei Nichteinhaltung erheben.

Ist das eine komplett neue Forderung?

Die Forderung der EU besteht schon länger, dass ab 01.01.2020 alle geförderten Forschungsergebnisse nur noch als Open Access erscheinen sollen. Mit “Plan S” wird der Druck nun erhöht, denn er beschreibt auch die Rahmenbedingungen genauer. Unter anderem sollen die Kosten, die für die Publikation in Journalen gefordert werden, standardisiert und gedeckelt werden.
Die Veröffentlichungen sollen in sogenannten “Instant Open Access” geschehen. Viele der renommierten Journals erfüllen diese Anforderungen nicht. Für die Forscher bedeutet dies, dass klassische Subskriptionsjournale i.d.R. entfallen, weil man dort allenfalls die Artikel “freikaufen” kann. Dadurch wächst der Druck auf die Verlage, ihre Journale umzustellen, wenn Sie weiterhin mit der Veröffentlichung von EU- bzw. öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen verdienen möchten. Die Verlagswelt wird sich dadurch ändern, indem es verschiedene Preiskategorien für OA-Publikationen geben wird, indem statt Veröffentlichung die Aufbereitung und Auswertung der veröffentlichten Ergebnisse in den Mittelpunkt rückt, etc.

Seitens der Verlage wird auch das Stichwort der “Predatory Journals” ins Feld geführt und ihre Verantwortung für Qualitätssicherung der Veröffentlichungen. Fachleute, die die Qualitätssicherung erbringen, sind aber oft wiederum WissenschaftlerInnen, die selbst direkt kein Geld damit verdienen und somit i.d.R. von der Öffentlichen Hand finanziert werden. Open Access braucht standardisierte Qualitätsregeln und auch Überprüfungen.

Die DFG reagiert noch zögerlich auf cOAlition und den “Plan S”. Dabei gibt es viele Schnittpunkte. Die Förderung von OA-Publikationen ist i.d.R. bei 2000 Euro gedeckelt, mit DEAL will man vernünftige Kosten bei Subskriptionszeitschriften von Elsevier erreichen, usw. Ein Grund für das Zögern liegt derzeit wohl auch in der anhänigen Klage von Konstanzern Wissenschaftlern, die gegen die zusätzliche OA-Veröffentlichung ihrer Materialien klagen und man insbesondere weitere Klagen fürchtet, wenn die Auswahl der Journale erheblich durch “Plan S” eingeschränkt wird.

Quellen:
cOAlition S, Science Europe
Reckling, Falk: Der FWF unterstützt die Open-Access-Initiative „cOAlition S”, FWF.at
Ulrich Herb im Gespräch mit Ralf Krauter, Europäische Förderer wollen Publikationsgebühren deckeln : “Plan S” für Open Access Bewegung, Deutschlandfunk

1 2 3 4 10