BSB Navigator

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte gestern einen Artikel mit dem Titel “Weil Besucher sich verlaufen: Bibliothek bekommt eigenes Navigationssystem”. Viele Besucher haben wohl Orientierungsschwierigkeiten. Die Bayerische Staatsbibliothek ist laut dem Artikel von Jakob Wetzel die erste Bibliothek in Deutschland mit einem Indoor-Navigationssystem.

“Wo ist der Zeitschriftenlesesaal? Wo die Cafeteria? Wo befindet sich die Schatzkammer? Der „BSB Navigator“ weiß die Antworten.[…] Aktuell sind zudem zwei Touren abrufbar: der „Allgemeine Rundgang“ für Neunutzer und der „Touristische Rundgang“, ein Führer zu den touristischen Highlights der Bayerischen Staatsbibliothek. Die App kann kostenlos in Apples App-Store heruntergeladen werden. Eine Android-Version wird noch 2016 erscheinen.”

librARi – Die interaktive Augmented Reality-App in der Bibliothek

librARi ist eine bildbasierte Augmented Reality-App, welche den Usern ermöglicht nach Büchern zu suchen. Auf den Ort, an dem sich die Bücher befinden wird durch Pointer angezeigt. Mithilfe der App können auch verwandte/ähnliche Bücher angezeigt werden. librARi verortet verschiedene Themengebiete von Büchern und alle Neuanschaffungen in unterschiedlichen Bereichen. Die Augmented-Erfahrung kann noch mit einem sogenannten Smart Glass ausgeweitet werden, das den Nutzer ein authentische Erfahrung verleiht während sie lesen.

Quelle: http://www.pradeepsiddappa.com/librari.html

Apps für Bibliotheken?!

Gastbeitrag von Sabine Wolf, Projektkoordinatorin Weiterbildung – Bibliotheksmanagement an der Fachhochschule Potsdam

Wie passt das denn zusammen? Wir finden gut! Darum erforschen wir auch seit Anfang Juni im Rahmen des „MylibrARy“-Projektes welche Anwendungsszenarien in Bibliotheken Sinn machen. Ziel ist es, eine App zu entwickeln, die bundesweit eingesetzt werden kann.

Im Rahmen des BMWE-Förderprogramms ZIM-Koop kooperiert der Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam mit einer der führenden Augmented Reality-Firmen, der metaio GmbH aus München. Weitere Partner sind die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek Berlin-Lichtenberg und der VÖBB Berlin.

Zurzeit findet gerade eine von uns initiierte eine Umfrage unter Bibliotheken und Bibliotheksnutzern statt, die das Ziel verfolgt, herauszufinden, welche Funktionalitäten die App haben sollte. Als Antworten kamen neben den Klassikern wie „Kontoabfrage“ und „Standort-Funktion“ auch Vorschläge wie „Bibliotheksquiz“ oder „Wer liest was ähnliches wie ich“. Insgesamt wird die Umfrage sehr gut angenommen und die bisherigen Ideen zeigen, wie offen das Thema aufgenommen wird.

Einige der gemachten Vorschläge werden bereits für die erste Testversion umgesetzt werden können. So z.B. die Social Media- und die Rating-Funktion. Im Rahmen eines Projekttreffens mit metaio Mitte November wird die Umsetzung weiterer Vorschläge ein zentrales Thema sein.

Die Umfrage läuft noch bis zum 9. November und wir freuen uns über weitere Vorschläge! Zur Umfrage geht es hier.

Mehr Infos zum Projekt findet Ihr unter http://mylibrary.fh-potsdam.de/

[Kurz] App zum Bibliothekartag 2014

Sehr schön für alle Smartphone-Besitzer, die umfangreiche App zum Bibliothekartag ist da und kann endlich heruntergeladen werden. Dies meldet der BIB stolz auf seiner Seite.

Sie können sich bei der App mit Ihren Login-Daten, mit denen Sie sich für den Bibliothekartag registriert haben, einloggen und dann die gesamte Spannbreite der App nutzen und sich mit anderen Besuchern des Bibliothekartages vernetzen. Die App ist webbasiert und unter http://dbt2go.de/ aufrufbar.

Über das Setzen von Lesezeichen, können Sie sich nach der Anmeldung Ihr Programm zusammenstellen (Favoriten), Zusatzinfos zur Veranstaltung aufrufen, Abstracts lesen, Referenten und Aussteller aufindig machen, Karten zum Veranstaltungsort und ÖPNV aufrufen und vieles mehr für Ihre Planung vor Ort nutzen.

Kostenfreie “Lesestart”-Webinare im Monat Dezember

“Um Kinder von klein auf für Bücher und das Lesen zu begeistern, bedarf es guter Ideen und vieler Partner. Beteiligen auch Sie sich an „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ und tragen Sie dazu bei, die Bildungschancen von Kindern – egal welcher Herkunft und Lebenslage – deutlich zu steigern!” Lesestart.de

Seit dem 14. Oktober gibt es die Webinar-Reihe “Lesestart”, die sich speziell an Bibliothekare und Bibliothekarinnen richtet. Die drei nächsten interaktiven und kostenfreien Angebote zum „Lesestart“-Projekt finden morgen um 10 Uhr, am 9. Dezember (um 10 Uhr) und am 13. Dezember um 16 Uhr statt. Es werden Seminarinhalte online vermittelt, bei denen es um die Frühkindliche Leseförderung geht.  Weitere Highlights sind Buchempfehlungen, Tipps zur Netzwerkpflege, zur Vorlesepraxis, sowie die richtige Ansprache der Eltern.

Für die  Teilnahme werden ein Internetzugang, ein Browser, der Flash erlaubt und PC-Lautsprecher bzw. Kopfhörer benötigt. Die Dauer eines Webinars beträgt jeweils ca. 45 Minuten. Nach der Anmeldung wird ein Zugangslink zum “virtuellen Konferenzraum” verschickt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es ist auch möglich verpasste Webinare aus dem November und Oktober rückwirkend nochmal abzurufen und anzusehen.

Die deutsche Version von 23MobileThings startet

Beitrag von Gabriele Fahrenkrog

Am Montag, den 24. Juni 2013 startet unter dem Namen Ger23MobileThings die deutsche Version von 23MobileThings, das von Jan Holmquist und Mylee Joseph ins Leben gerufen worden ist. Eine australisch/neuseeländische Version ist unter ANZ23MobileThings auch bereits am Start.

23mobilethings

Da ich selbst mobile Anwendungen und Social Media intensiv nutze war ich begeistert von den Anregungen, die über 23MobileThings für die bibliothekarische Arbeit gegeben werden. Eine deutsche Version ins Leben zu rufen lag da sehr nahe, denn nicht alles aus der englischsprachigen Version lässt sich auf den deutschsprachigen Raum übertragen. Es braucht also zum einen eine Übersetzung der vorhandenen Inhalte, und zum anderen müssen diese dann an die Nutzungsgewohnheiten bei uns angepasst werden.

23MobileThings ist ein Selbstlernkurs über mobile Anwendungen (Apps), die zunehmend zur Verrichtung alltäglicher, aber auch spezieller Dinge zum Einsatz kommen. Ziel des Kurses ist es herauszufinden, welche Anwendungen möglicherweise für die bibliothekarische Arbeit sinnvoll eingesetzt werden können.

Im Kurs können sich die Teilnehmer in ihrer eigenen Geschwindigkeit durch die einzelnen Lektionen arbeiten. Eine vorgegebene Zeit zum Entdecken der einzelnen Dinge gibt es also nicht. Es ist davon auszugehen, dass etwa eine Stunde pro Woche dafür aufzuwenden sein wird, ein ‘Ding’ zu entdecken.

Teilnehmen kann jeder, der über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) verfügt, um damit die vorgestellten Apps herunterladen und auszuprobieren zu können. Es gibt keine Registrierung und keine Teilnehmerbegrenzung.

Ger23MobileThings ist ein Gemeinschaftsprojekt von mir (Übersetzung, Inhalte) und dem Verein Zukunftswerkstatt e.V. (Betreuung/Support).

Kontakt:
Fragen oder Anregungen zum Projekt können gerne per Mail an ger23mobilethings [at] gmail.com, über Facebook: Ger 23 Mobile Things oder Twitter @ger23mthings gestellt werden. Verwendet werden sollte der Hashtag #ger23mthings.

Weitere Informationen
Ankündigung bei der Zukunftswerkstatt

Über die Autorin:
Gabriele Fahrenkrog ist Leiterin der Stadtbücherei Pinneberg. Sie war als Trainerin und Lehrbeauftragte für IT- und Internetthemen tätig. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Mitglied des Landesgruppenvorstands beim BIB-Hamburg im Schwerpunkt bibliothekarische Weiterbildung.