Beiträge zum Bibcamp 7 #bib7 (14.10.2014)

Das Bibcamp hat wieder viele interessante Artikel verursacht 😉 Hier die Übersicht!

Die Session-Beiträge werden entsprechend auch im Wiki des Bibcamps gesammelt. (Muss im Wiki noch angelegt werden, daher hier erstmal der Plan auf Google Docs.)

07.10.2014
Bornschein, Mathias: Schrecklich informativ und fürchterlich kommunikativ, Fernweiterbildung

02.10.2014
Tielker, Nicole: Wiki, Teilnehmerliste und mehr, Bibcamp

01.10.2014
Stör, Matti: “Wünsch dir was”-Runde zur Literaturverwaltung auf dem 7. Bibcamp in Potsdam, Literaturverwaltung

30.09.2014
Haensch, Liane: Highlights vom #bib7, Lesewolke
Wolf, Sabine: BibCamp 2014 – Wo waren die FaMI?, Fernweiterbildung

Weiterlesen

Session 1: Bibliotheksethik – Onleihe #bib7

Meine erste besuchte Session war die “Bibliotheksethik“. Diese werde ich in einem etwas längeren Beitrag dokumentieren und auch noch mit eigenen Gedanken anreichern, weil es eine sehr komplexe Sache war.

Hier wurde von den TeilnehmerInnen gesagt, dass der Begriff sehr weit gefasst werden sollte (Berufsethik, Informationsethik). Es wurden verschiedene Gruppenbeziehungen identifiziert, bei denen Ethik eine Rolle spielt, z.B. BibliothekarIn – NutzerIn (eindeutig war man hier gegen den Kundenbegriff, der eine Verzerrung der Sichtweisen bedeuten würde), KollegInnen zu Kollegen, BibliothekarIn zu (Buch)HändlerIn, BibliothekarIn als Mittler zwischen NutzerIn und BuchhändlerIn. Festgemacht wurde die Diskussion an dem doch wahrgenommenen Problemfall Onleihe und Kaufbutton. Ausgegangen wurde von der Vorstellung eines Nichtbibliothekars, der Bibliotheken als neutralen Ort wahrnahm, der Serviceleistungen erbringt in verschiedene Richtungen, nämlich Literatur unter möglichst objektiven Gesichtspunkten aufkauft, Bestand kuratiert und dann an die Nutzer vermittelt (also Zugang auf Auffindbarkeit gewährleistet). In einer anderen Session wurde deutlich, dass Bibliotheken hierbei auch darauf achten sollten, Zugangsmöglichkeiten zu Informationen für alle Nutzergruppen (alt, jung, mit Migrationshintergrund, netzaffin und -fern, lesenah und -fern usw.) zu schaffen, insbesondere Öffentliche Bibliotheken.

Innerhalb dieser Diskussion wurde auch Transparenz innerhalb der Gruppenbeziehungen angemahnt. Nutzer vertrauen auf eine gute Auswahl der Informationen der Bibliotheken, die hier einen großen Vertrauensvorschuss genießen. Für den Kaufbutton hieße dies, dass sozusagen diesem Button mehr vertraut würde, zumal er nicht als Werbung gekennzeichnet ist, als solchen Buttons auf anderen Webseiten, da Bibliotheken hier als besonders bedacht und vertrauenswürdig wirken. Ein Vergleich, der Dank Phus Kommentar hier im Blog aufkam, war die Betrachtung des Kaufbuttons als versteckte Werbung. Wie gehen wir im Rahmen einer Aufmerksamkeitsökonomie mit Werbeangeboten um? Beispiele dafür waren z.B. die Kennenlernangebote von Datenbanken, die in wissenschaftlichen Bibliotheken groß beworben werden, Kennzeichnungen von Büchern, die über Finanzmittel bekannter Stiftungen von Großkonzernen finanziert werden ebenso mit aus drittmittelfinanzierten Forschungen entwickelten Beständen. In Öffentlichen Bibliotheken wäre hier auch eine Frage, wie man z.B. mit im Rahmen der Leseförderung gemachten Werbung durch einen Fastfood-Riesen umgeht. Also: Wie objektiv kann ein Bestandsaufbau noch sein, der durch privatwirtschaftliche Initiativen gesteuert wird?

Im Umgang miteinander ist die Frage: Wie legen wir Entwicklungen offen, die bisherige Grenzen verschieben? Wie identifizieren wir sie und schaffen eine Bewertung? Sollten wir hier nicht die gleichen ethischen Maßstäbe ansetzen wie in einer Printwelt oder können diese Maßstäbe nicht mehr angelegt werden? Wenn das so ist, warum? Eine ständige defensive Aufstellung jedoch ist wenig hilfreich. Aus dieser Situation kommen wir aber nur heraus, wenn wir (unser Berufsstand) anhand unserer Wertevorstellung (berufliches Selbstverständnis, Verständnis unseres Auftrages und einer kritischen Bewertung unseres Handelns) genau formulieren, was wir wollen. Ethisches Handeln innerhalb dieses Rahmens bedeutet auch, für die darin formulierten Hauptinteressen einzustehen, z.B. eben die Bibliothek als nichtkommerzieller Ort, aber auch die Grenzen dessen zu kennen und daher bewusste Entscheidungen zu treffen, z.B. Förderung einer bestimmten Nutzergruppe oder bei Kauf- und Anschaffungsentscheidungen. Dies heißt dann nämlich auch, Verantwortung für das eigene Handeln und das Handeln der eigenen Institution zu übernehmen. Dies stärkt aber auch die Verhandlungsposition gegenüber Verlagen und ihren Gewinninteressen. Handeln innerhalb eines ethischen Rahmens ist Orientierung und Sicherheit, die wir in einer sich ständig ändernden digitalen Welt immer stärker vermissen (rechtliche Unsicherheiten etc.)

Es kam die Frage auf, wie sich diese Ethikfrage in den Lehrveranstaltungen der Studierenden und im ganzen Ausbildungssystem manifestiert, aber auch im eigenen Berufsumfeld. Als einer der wichtigsten Experten wurde Hermann Rösch, ein langjähriges Mitglied in der IFLA Kommission, genannt, der zahlreich Schriften zu diesem Thema verfasst hat. Auch der Code of Ethics (von 2007) wurde erwähnt.

Es gab noch andere Aspekte, die ich mitgenommen habe, die aber an dieser Stelle jetzt den Rahmen des Beitrags sprengen würden und die sicherlich an der ein oder anderen Stelle als reflektierendes Argument auftauchen werden. Ergänzungen und andere Aspekte, Anregungen und Fragen sind in den Kommentaren gerne willkommen.

Weitere Informationen:
Code of Ethics (BID), 2007
Informationsethik und Berufsethik, Bibliotheksportal
BuB Themenheft “Bibliotheksethik” – BuB 63(2011)4, S. 270-286
Leider etwas eingeschlafen: Ethik von Unten, Blog
IFLA-Literaturliste (dtspr.) zum Thema Ethik

Anmeldung zum Bibcamp 7 wird freigeschaltet – #bib7

Am 01.09.2014 ab 10.00 Uhr kann man sich für das 7. Bibcamp anmelden. Zur Anmeldung geht es hier entlang: https://www.eventbrite.de/e/bibcamp-2014-die-digitale-gesellschaft-tickets-12868701633. Der Platz ist auf 120 Teilnehmer begrenzt, also gilt es, die Stopuhr zu zücken und pünktlich den Link zu betätigen.
Motto des 7. Bibcamps, als offizieller Partner des Wissenschaftsjahrs 2014, ist: “Die digitale Gesellschaft“.

Wann?
Freitag, 26. September 2014, 13:00 Uhr bis Samstag, 27. September 2014, 16:30 Uhr

Wo?
BibCamp 2014 – Die digitale Gesellschaft
Campus Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam

Sociall Event
Das Social Event in diesem Jahr verspricht etwas Besonderes zu werden. Daher ist dafür eine gesonderte Anmeldung notwendig, für die es diesen zweiten Anmeldelink zu nutzen gilt: https://www.eventbrite.de/e/social-event-bibcamp-2014-tickets-12886274193

Wann und wo?
Der gemeinsame Abend findet im Casino der FH Potsdam im Haus 17 / FB6 in der Pappelallee 8-9 in Potsdam statt. Los geht es dort 19.30 Uhr. Mit dem hier gelösten Ticket kann man dann auf der Feier ein Freigetränk erhalten.

Na dann, macht euch schon mal Gedanken, über welche Themen und Probleme ihr beim diesjährigen Bibcamp sprechen wollt.

BibCamp 2014 – Bibliothekarische Unkonferenz in Potsdam

Beitrag vom Team Bibcamp 7

…back to the roots.

Das siebte Bibcamp findet an der Fachhochschule Potsdam statt. Nach einer kleinen Deutschlandreise kehrt das BibCamp am 26. und 27. September in die Stadt zurück, in der alles begann.

Dieses Jahr steht die etwas andere Konferenz unter dem Motto des Wissenschaftsjahrs 2014: Die Digitale Gesellschaft.

Die bibliothekarische Unkonferenz hat sich seit ihren Anfängen 2008 als anerkannte Fortbildungsveranstaltung etabliert. Besonders der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen und Trends im bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Bereich steht bei dieser unkonventionellen Veranstaltungsform im Vordergrund.

Dazu sind alle Interessierten eingeladen, die sich durch Diskussionsbeiträge, das Anbieten von Sessions oder Workshops aktiv am Verlauf und der Gestaltung der Unkonferenz einbringen wollen. Um möglichst relevante und aktuelle Inhalte zu diskutieren, wird das Programm vor Ort von den Teilnehmenden bestimmt.

Organisiert wird das diesjährige Bibcamp von einer studentischen Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Stephan Büttner.

Weitere Informationen zum BibCamp und zur Anmeldung sind unter:
http://www.bibcamp.de/
https://twitter.com/bibcamp und unter
https://www.facebook.com/BibCamp verfügbar.

Hier stellen wir euch auch ab dem 1. September den Anmeldungslink zur Verfügung.

Endlich ist es raus – Das Bibcamp 7 #bib7 findet statt

Bibcamp… Trommelwirbel … – ja, das 7. Bibcamp gibt es dieses Jahr noch und zwar in POTSDAM.
Save the date: 26. – 27. September 2014

 

Wir hatten ja kaum noch zu hoffen gewagt, aber mutig haben sich die Potsdamer den Staffelstab aufgenommen.

Veranstalter wird der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule der brandenburgischen Hauptstadt sein – unter der Leitung von Prof. Stephan Büttner organisiert in einer gemeinsamen (studentischen) Projektgruppe mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

All diejenigen, die sich dazu zu Wort melden möchten oder tatkräftig Beistand leisten wollen, können gibt es die Kommentarfunktion des Blogs, die Kommunikationsmöglichkeit über Twitter und nicht ganz so öffentlich ein Mailadresse zur direkten Kontaktaufnahme: bibcamp7 [at] fh-potsdam.de.

Und für alle, die ganz sicher wissen wollen, wo es zum 8. Jahr hingehen soll: Das steht diesesmal im Ausgleich zum letzten Mal bereits fest – es wird nach Leipzig gehen

An dieser Stelle nochmal ein dickes Dankeschön an das Bibcamp-Team von Nürnberg, die in dieser Sache am Ball geblieben sind!!!

Quelle:
Stöhr, Matti: Back to the roots … – das 7. BibCamp 2014 steigt am 26./27. September in Potsdam, Bibcamp