Der Bibliothekskongress 2022 in der Biblioblogosphäre #bibtag22 (aktualisiert: 15.07.2022)

Vom 31.05.-02.06.2022 findet der 8. Bibliothekskongress in Leipzig = 110. Bibliothekartag wieder hauptsächlich vor Ort statt mit einigen gestreamten Vorträgen.

Hier die obligatorische Auflistung der gefundenen Beiträge in Blogs und Presse, welche sich so nach und nach verlängern wird.
Fehlt Ihr / Dein geschriebener Beitrag noch in dieser Liste, einfach hier im Etherpad eintragen. Ich ergänze den Beitrag dann gerne hier im Artikel, wobei es immer mal ein Weilchen dauern kann.

Für Twitter gilt der offizielle Hashtag #bibtag22. Inoffiziell wird auch der Hashtag #bid2022  und #Bibtag2022 genutzt. Eine Liste mit Twitterern, die am Bibliothekskongress teilnehmen, aktiv sind oder viel darüber twittern, gibt es ebenfalls. Unter dem Motto-Hashtag #FreiräumeSchaffen sind ebenfalls viele Beiträge zu finden.

Die Hashtags funktionieren auch auf Mastodon, z.B. #bibtag22 bspw. auf OpenBiblio.social oder der #bibtag22 bzw. #freiraum22 auf Instagram.

Für Twitter hat Christian Hauschke mit selbstverständlicher Verlässlichkeit wieder dafür gesorgt, dass es ein Twitterarchiv und eine Netzwolke der Tweets zum Bibliothekskongress 2022 gibt.

Die Beiträge werden wie im jeden Jahr in BIB OPUS nachgewiesen und nach und nach dort zugänglich gemacht. 

Gesamt: 145 (neu: +1)

Mehr dazu …

Logo des 109. Bibliothekartages

Der Bibliothekartag 2021 in der Biblioblogosphäre #bibtag21 #dbt21 (aktualisiert: 21.06.2021)

Vom (15.)/16.06.-18.06. findet der 109. Bibliothekartag statt, in Zeiten der Pandemie und nach dem Ausfall des 108. Bibliothekartages 2020 mit ca. 200 Teilnehmern in Bremen und über 2400 Teilnehmern (Stand: 14.06.2021) in einem hybriden Vorort-Online-Format.

Hier die obligatorische Auflistung der gefundenen Beiträge in Blogs und Presse, welche sich so nach und nach verlängern wird.
Fehlt Ihr / Dein geschriebener Beitrag noch in dieser Liste, einfach hier im Etherpad eintragen. Ich ergänze den Beitrag dann gerne hier im Artikel, wobei es diesmal ein Weilchen dauern kann.

Für Twitter gilt der Hashtag #bibtag21. Inoffiziell wird auch der Hashtag #dbt21  und #Bibtag2021 genutzt. Eine Liste mit Twitterern, die am Bibliothekskongress teilnehmen, aktiv sind oder viel darüber twittern, gibt es ebenfalls.

Ein virtuelles Fahrbibliothekstreffen gibt es am 16.06. von 09:00-14:15 Uhr auf Instagram und auf Twitter jeweils unter dem Hashtag #FBibtag21

Christian Hauschke hat sich auch in diesem Jahr wieder um Twitterarchiv (folgt) und Netzwolke von @mhawksey zum #bibtag21 gekümmert. Jedes Jahr wieder interessant. Dankeschön dafür.

Natürlich war auch dieses Mal nicht alles mitzuerleben, da vieles parallel lief. Aber da gibt es gute Nachrichten:
Die Plattform des 109. Deutschen Bibliothekartages wird noch bis Ende Mai 2022 die Sitzungsaufnahmen vorhalten, soweit die Referent*innen der Aufnahme zugestimmt haben. Auf der BIB-OPUS werden Sie die Möglichkeit haben, nach dem Kongress auf die Präsentationen in PDF-Form zuzugreifen. Bereits ab Oktober 2021 werden allen die freigegebenen Aufzeichnungen der Sitzungen auch im AV-Portal der TIB Hannover zur Verfügung stehen.

Gesamt: 101 (+28 neu)

Mehr dazu
Logo des 109. Bibliothekartages

#bibtag21 – Mitschrift zu “Agilität in Bibliotheken” – Öffentliches Treffen der Community of Practice (CoP)”

Disclaimer: Dies ist eine Mitschrift. Sie ist weder vollständig noch sind die Informationen von mir zusammengestellt, sondern nur während der folgend genannten Veranstaltung von mir mitgeschrieben und zeitnah ohne Überarbeitung hier veröffentlicht worden:

Dienstag, 15. Juni, 09:00 – 11:00 Agilität in Bibliotheken” – Öffentliches Treffen der Community of Practice (CoP)
Agile Arbeitsformen stellen ein immer häufiger anzutreffendes Thema dar, bieten sie doch eine verheißungsvolle Antwort auf die Herausforderungen einer sich immer schneller verändernden Welt: Organisationen, die agil arbeiten, bleiben über einen langen Zeitraum erfolgreich, haben zufriedenere Mitarbeiter*innen, besser auf Ihre Kund*innen zugeschnittene Dienstleistungen & Produkte und können schnell und flexibel auf ständig wechselnde Herausforderungen reagieren. Was kann da also überhaupt noch schiefgehen?
So einiges, wie die Teilnehmer*innen der Community of Practice “Agilität in Bibliotheken” bestätigen können. Agile Arbeitsformen beschreiben nicht nur eine bloße Methodik der gemeinsamen Zusammenarbeit. Sie setzen ebenso sehr ganz bestimmte Werte in der täglichen Kommunikation sowie in der gesamten Organisation voraus. Folglich können sie nicht “einfach so” über Nacht eingeführt werden und führen auch nicht automatisch zum versprochenen Erfolg. Zudem ist Agilität nicht ohne Grund zunächst in der Softwareentwicklung bekannt geworden und bedarf einiger Anpassungen, um auch im Bibliothekskontext greifen zu können.
Diese und andere konkrete Umsetzungsprobleme beschäftigen seit September 2020 eine Reihe von Praktizierenden agiler Arbeitsformen aus verschiedenen Bibliotheken des deutschsprachigen Raums. 
Um einen Einblick in die Community, ihre Themen und Mitwirkungsmöglichkeiten zu geben, wird ein öffentliches Treffen der CoP zum Thema “Einführung agiler Arbeitsformen und -methoden” angeboten. Neben Inputs aus der Community besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Teilnehmer*innen der CoP über Aspekte der Agilität in Bibliotheken ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss an die reguläre Zeit besteht Raum für weiterführende Diskussionen. 

https://dbt2021.abstractserver.com/program/#/details/sessions/14

Agilität in Bibliotheken

Padlet zur Themenfindung – https://zhbluzern.padlet.org/teamwork/igigvolnjfy2odpk

Gibt es Beispiele / Best Practices für Agilität in Bibliotheken, die nicht im IT/Software-Entwicklungsbereich stattfinden?

  • Wiederkehrende Aufgaben von Stud. Hilfskräften über Canban-Board – zum Selbstentdecken von Aufgaben und sehen, wer gerade was macht. (Physisches Board)
  • Retrospektive (strukturiertes Verfahren, um zurückzuschauen) – vielfältig einsetzbar, nicht nur Sachebene sondern auch Teamebene, bei Projekten (Halbzeit, Ende)
  • Ausbildung (Design Thinking, EduScrum, Retrospektive) – bessere Kommunikation, mehr Wertschätzung
  • Spring und Iteration
  • Changeprojekt für agiles Arbeiten – Mindset, Methoden (heimlich untergemischt) -> bei vielen kleinen Projekten wirksam

Agiles Missionieren

  • Wie kann ich andere vom agilen Arbeiten überzeugen? Wie gehe ich mit Abwehrhaltungen um? / Patricia
  • Start mit Werten und Prinzipien – aufbrechen des hierarchischen Schemas -> Gefahr der Überforderung, eigene Erfahrungen machen lassen
  • Wie kann man Zusammenarbeit verbessern (Retrospektive)
  • Angebot als Problemlöser für positive Erfahrungen, schrittweise einführen, an konkreten Problemen ausrichten
  • muss sich gut anfühlen – mehr Freiheiten und Entscheidungskompetenz <- wirkt motivierend, wenn jemand Selbstverantwortung tragen muss
  • Unzufriedenheit mit alten System kann auch zur Motiviation führen, damit zu arbeiten
  • Auf Werte schauen, statt auf die Prozesse (Mut, Respekt, Offentheit) – es entsteht eine Win-Win-Situation, weil die Freude geschürt wird
  • Anfangen, bei sich anfangen
  • Missionieren funktioniert nicht – gibt auch Rückschläge (Voldemort-Methode: nicht ansprechen, sondern einfach machen)

#agileverwaltung

  • höhere Ebenen überzeugen, schrittweise beginnen (könnte überfordern), spielerische Ansätze können zu Abwehr führen
  • Freude an der Arbeit – agiles Arbeiten muss Spaß machen bei Workshops und kleinen Projekten (Itterationen, Timeboxing) – muss nicht gelabelt werden
  • Transparenter, Openess – einzelne Dinge
  • nicht allen wird es Spaß machen, weil es mit Verantwortung zu tun hat
  • gerne auch Beobachten
  • alternative Metapher: agile Inseln schaffen, Strömungen in den Teams aufspüren und ggf. nutzen, sehen was hängen bleibt und dort weitermachen
  • bei agilen Projekten klar Methoden benennen und transparent sein, aber im Arbeitsalltag ansetzen bei den Punkten, wo schon Elemente vorhanden sind

Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden, wenn man das Thema Agilität als Haltung einbringen möchte? / Lucia

Was ist das Mindset, was dahinter steht
Retrospektiven abwärten, nicht ernstnehmen, verkürzen – gibt immer was zu verbessern, ggf. mal provozieren (bei uns läuft alles gut – zeigt eigentlich, dass kein Vertrauen herrscht)
Zeitfaktor – wer fest eingebunden ist, hat Probleme sich in die Methoden einzudenken
Es ist eine Lernmethode, für die es Freiräume braucht
Gefahr der Grundsatzdiskussion bei Werten und Haltung – Praxis darf nicht vergessen werden -> Werte müssen gelebt werden
SCRUM-Guide = fundamentalistische Bibel – lieber pragmatisch rangehen
Nicht Methode, nicht Tool, nicht Framework, sondern es geht um die Werte – an die muss man sich durch (Vor-)Leben herantasten
Gegenwehr muss man Ernst nehmen, aber durch Vorleben brechen, ruhig im Kleinen
Werte wichtig für gemeinsames Arbeiten, auch wenn nicht alles agil ist, alle agil arbeiten, sondern Gruppenzusammenhalt erhalten bleibt
SCRUM-Guide interpretieren (keine Bibel), eher soziales System, geschützten Rahmen schaffen
POEM – https://productownership.de/poem/

Prägendste Erfahrung

  • Was war die eine Erfahrung bei der agilen Transformation in eurer Institution, die euch am wertvollsten erschien?/Beat
  • Skepsis ist okay, vor allem wenn man nicht alle Teile sieht, aber Review kann zeigen, wie die Ergebnisse aussehen, dass man vorwärts gekommen ist -> Erleichterung, Freude, Vorfreude auf das nächste, zunehmende Motivation <- Meetings nicht Last, sondern Zwischenstopp und Motivator Projekt war heikel, viel interne Erklärung und Transparenz, alle mit einbezogen <- macht klar, dazuzulernen -> Transparenz hilft
  • Team prägt die Erfahrung, Gemeinschaft wird gestärkt
  • Agiles Arbeiten geht nicht in Verwaltung – Ball-point-Game – Spaß erleben -> kann überzeugen (https://www.projektmagazin.de/artikel/mit-dem-ball-point-game-die-agilen-prinzipien-greifbar-machen_1133206)
  • Zusammenarbeit – sich mehr Leute beteiligen, die sich einbringen – plötzlich klappt mehr
  • Erste Retro – Feedback ist wertvoll und hilft bei der Verbesserung der Zusammenarbeit
  • Jeder trägt die Verantwortung, Kommunikation (klares kommunizieren) ist ein wichtiger Schlüssel – jeder muss es verstehen <- Reviews dafür wichtig -> Lernprozess
  • Auch die Führungsposition ändert sich (gemeinsam, moderierend)

Community / Infos

Slack Community https://cop-agile-bibliothek.slack.com/ // Twitter: @agilekultur
DACH-Bibliothekswesen-Discord-Server mit Kanal für Agiles Arbeiten https://twitter.com/bibDACH
Retromat https://retromat.org/de/?id=1-116-26-88-17
Scruml.io https://scrumlr.io/

Soziale Arbeit mit Wohnungslosen in der Denver Central Public Library

Auf dem Bibliothekartag in Hannover wollte ich etwas zum Thema (Soziale) Arbeit mit Wohnungslosen in Öffentlichen Bibliotheken sagen. Der fand ja bekanntlich nicht statt aufgrund der allzu bekannten Gründe. Die Anmeldefrist für den virtuellen Bibliothekartag #vBIB20 verpasste ich leider:

“Im Oktober 2017 veröffentlichte die IFLA Section Library Services to People with Special Needs ihre Guidelines für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. Welche Forderungen lassen sich daraus für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum umsetzen? Welche Konsequenzen können nationale Bibliotheksverbände daraus ableiten? Großstadtbibliotheken in Zürich, Wien, Paris und in einigen Städten in Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit wohnungslosen Menschen in ihren Einrichtungen um. Bibliotheken in den USA und Kanada haben beispielsweise “fachfremde” Mitarbeiter/-innen eingestellt, die als Streetworker bzw. Sozialarbeiter/-innen dieser eher unbeliebten Nutzer*innengruppe helfen. […]

 

Zuächst etwas Allgemeines zu den beiden Fachtermini Obdachlose und Wohnungslose. Wohnungslos sind ist in Deutschland Menschen, die keinen mietvertraglichen abgesicherte Wohnraum besitzen oder Wohneigentum haben.

Als obdachlos gelten Menschen, die oftmals auch mit Absicht auf der Straße leben, weil sie es in einer beengten Notunterkunft oder Wohnungslosenpension nicht aushalten können oder wollen. Als Oberbegriff habe ich zur Vereinfachung den Begriff Wohnungslose gewählt. Es ist im öffentlichen Raum, in Bibliotheken nicht immer klar und deutlich erkennbar, ob Mensch nun wohnungslos oder obdachlos ist. Ein Obdachloser kann am selben Tag noch zum Wohnungslosen werden, wenn die Entscheidung getroffen wird in eine Notunterkunft zu ziehen oder eine Einweisung vom Wohnungsamt vorliegt in eine Pension oder einen Beherbergungsbetrieb (wie es beispielsweise in München heißt) ziehen zu können. Bibliothekar*innen oder auch andere Menschen können nicht sofort erkennen, manche Obdachlose wollen sich auch nicht outen. Der im Vortrag verwendete Begriff “obdachlos” sollte drastischer vor Augen führen, um welche Gruppe es geht. Korrekterweise hätte man schreiben sollen Wohnungslose/Obdachlose, was die Lesbarkeit eher erschwert hätte.

Im Gegensatz zu den USA sind die Kommunen hierzulande besser aufgestellt, was die Unterbringung von Obdachlosen angeht. Kommunen sind in Deutschland verpflichtet Obdachlose eine Unterbringung nach Ordnungsrecht anzubieten, auch wenn dies nicht immer pflichtbewusst getan wird. Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe haben des Öfteren bereits angemahnt, dass viele Kommunen dieser Pflicht nur unzureichend nachkommen. Viele Notunterkünfte erfüllen nicht die Standards, was Menschenwürde, Privatsphäre oder Hygenie betrifft. Diese Unterkünften werden ja auch selten bis nie kontrolliert bzw. nachgeprüft, wie bei den Lebensmittel- oder Fleischkontrolleuren, die auch nicht so zahlreich in Deutschland sind, wie sich das manch einer/manch eine wünscht. Es ist also absolut nachvollziehbar, weshalb ein obdachloser Mensch sich für das Leben auf der Straße entscheidet, weshalb er dies sogar präferiert, anstatt in eine Notunterkunft, einen Wohnungslosenpension oder einen Beherbergungsbetrieb zu ziehen. Housing First, wie es in Skandinavien, in Provinzen/Städten Kanadas, Städten in den den USA und in noch sehr wenigen Städten in Deutschland praktiziert wird, würde die Zahl der Obdachlosen, aber auch die Zahl der Wohnungslosen reduzieren. Deshalb darf es manche Bibliothek nicht weiter (ver)wundern, wenn Obdachlose diese als Aufenthaltsort nutzen. Vielleicht ist das sogar ein Anzeichen, wenn recht viele Obdachlose die Bibliothek nutzen, dass die jeweilige Kommune keine guten/menschenwürdigen Notunterkünfte zur Verfügung stellt und die Wohnungslosenhilfe auf Sparflamme gehalten wird. Es gibt ja sogar schon Notunterkünfte mit WLAN-Zugang für die Bewohner*innen oder anderen zeitgemäßen Standards. Diese sind aber eine große Ausnahme in Deutschland.

Weiterlesen

Bibliotheken gegen Rassismus (Teil 3)

Wie antirassistisch sind eigentlich (öffentliche) Bibliotheken im deutschsprachigen Raum? Deniz Utlu fragte bereits 2013 in Bezug auf Sprache in Medien und Literatur: “Wo beginnt Rassismus?” Hermann Rösch war auf dem virtuellen diesjährigen Bibliothekartag  #vBIB20 der Meinung, dass “Bestände möglichst neutral und ausbalanciert sein sollen, so dass sich mündige Bürger in der Bibliothek selbst gut und ausreichend informieren können. Die Menschen brauchen hier kein Wahrheitsministerium, das ihnen eine Auswahl vorgibt.” Doch ist die Übernahme rassistische Literatur in den Bestand einer Bibliothek dann tatsächlich noch neutral oder ausbalanciert? Natürlich spricht nichts gegen eine Besprechung eines rassistischen Buches durch ein Lektorat, doch weshalb müssen rechte Verlage & Autor*innen diesbezüglich noch unterstützt werden? Mündige Bürger können doch aber genauso gut rassistische Bücher gut finden und daher klingt mir das alles zu floskelhaft. Ist denn jeder mündige Bürger in der Lage rassistische Konnotationen und Inhalte auseinander zu halten? Was sind denn eigentlich linke Verlage? Sind das Verlage, die ein kritisches Verhältnis zum Rassismus haben? Da bin ich aber anderer Meinung, wenn das unter einem linken Verlag zu verstehen ist. Diese Rechts-Links-Schemata erscheinen mir etwas zu kurz gegriffen. Rechte Verlage sind nicht einfach rechte Verlage, denn am Beispiel des Antaios Verlags, der von Götz Kubitschek betrieben wird, muss doch klar werden, dass es sich nicht einfach um einen rechten Verlag handelt. Wenn das Institut für Staatspolitik nun vom Verfassungsschutz zurecht als rechtsextremistisch eingestuft wird, dann ist es mit Sicherheit so, dass ein Großteil des Verlags, der in denselben Händen des Herrn K. liegt, auch rechtsextremistische Literatur vertreibt. Muss eine Bibliothek diese dann anschaffen, wenn sie “ausbalanciert” sein will? Man nehme nur eines der von Akif Pirinçci in den letzten Jahren veröffentlichten Bücher als Beispiel, ist dieser unbestrittene rassistische Müll tatsächlich eine Anschaffung wert? Bereitet man solchen Autoren nicht noch eine zusätzliche Plattform/Einkommensquelle? Sind Hate-Speech/Haßrede nicht etwas, wogegen auch Bibliotheken vorgehen sollten? Es leuchtet mir einfach nicht ein. Diese Fragen hätte ich gerne Herrn Rösch selbst gestellt. Ähnlich lauteten die Argumentationen französischer Bibliothekarinnen, mit den ich mich vor einigen Jahren darüber unterhielt und mir erklären ließ, warum “Mein Kampf” dort ganz normal im Bücherregal zu finden ist und es für Deutsche nur schwer nachvollziehbar ist. Es wäre durchaus wünschenswert gewesen, wenn bei dieser virtuellen Diskussion auch Rassismusexperten zu Wort gekommen wären, die sich außerhalb des bibliothekarischen Spektrums bewegen und eine noch kritischere Perspektive eingenommen hätten.

Gibt und gab es einen Anlass auf aktuelle Ereignisse zum Thema Rassismus auch hierzulande zu reagieren? 2011 berichtete ich im Blog über einen rassistischen Vorfall in einer Bibliothek in Deutschland und verwies auf das Beispiel Großbritannien, in denen Mystery-Shopping-Analysen von Schwarzen (Angehörigen der BAME-Minderheiten) Testpersonen/Besucher*innen durchgeführt wurden. Das wäre mit Sicherheit noch ein zu bearbeitendes Thema für eine Abschlussarbeit, ob durch Studierende des Bibliothekswesens, der Soziologie oder aus anderen Fächern.

Wie wurden eigentlich die jüngsten Ereignisse in den USA, die mit zahlreichen Demonstrationen auch in Deutschland einhergingen in deutschsprachigen Bibliotheken rezipiert? Die Stadtbibliothek Reutlingen gibt auf ihrer Homepage aktuelle antirassistische Medientipps und macht dabei deutlich, dass sie zu diesem Thema für eine “kleine” Großstadtbibliothek recht gut aufgestellt ist.

Wie sieht es dahingehend mit anderen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum aus? Natürlich gibt es jährlich, die Wochen gegen Rassismus, bei denen Bibliotheken hierzulande mitmachen, ich will das Engagement nicht kleinreden, aber gerade aktuellen Ereignisse könnten Anlass sein, selbst über die eigene Rolle als Einrichtung neu nachzudenken Gewissheiten und Althergebrachtes infrage zu stellen.

Die British Library hat auf ihrer Homepage zwei Schwarze Schüler*innen in Schuluniform abgebildet (eindeutig zu wenig), auf der anderen Seite des Eurotunnels setzt sich die französische Nationalbibliothek auf ihrer Homepage aktiv mit dem Thema Rassismus auseinander, stellt Quellen auf Gallica und auf RetroNews (Pressedossiers der Geschichte) zur Verfügung. Dabei wird die Kolonialgeschichte des Landes sehr gut deutlich und die Entwicklung bis zum heutigen Tage. Der deutsche Kolonialismus sollte auch hierzulande ein größeres Thema als bisher sein, denn welches Land ist denn für den ersten Genozid im 20. Jahrhundert verantwortlich? Das ist natürlich eine rhetorische Frage.

Die Nationalbibliothek und die Landesbibliotheken könnten Quellen zur Verfügung stellen und dieses Thema transparenter machen als bisher.  Das Thema Kolonialismus ohne den vorhandenen und noch existierenden Rassismus abzuhandeln wird dem ja überhaupt nicht gerecht.

Das Chartered Institute of Library and Information Professionals in Schottland stellt auf seiner Homepage Ressourcen zum Thema Rassismus zur Verfügung und im Gegensatz zum britischen Bibliotheksverband ist das mehr als ich erwartet hätte. Zudem gibt es einen Newsletter, der sich mit dem Thema der Dekolonisierung und Befreiung von Bibliotheksbeständen befasst. Diese Mailingliste bietet eine gute Archivierungsfunktion, um sich beispielsweise die aktuellen Debatten um die Diversität von Bibliotheksbeständen zu verfolgen. Ferner gibt es ein sogenanntes BAME (Black, Asian, and minority ethnic) Network, das sich aus Angehörigen von Minderheiten des Berufsstandes zusammensetzt. Es bietet diesen Information Professionals die Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung untereinander, um sich gegenseitig zu unterstützen. Ziel ist es eine größere Vielfalt  innerhalb der Profession, der Bibliotheksbestände des Wissens und der Informationen zu erreichen. Diese Gruppe von Bibliothekar*innen und Information Professionals veröffentlichte kürzlich auch eine Stellungnahme zum Thema Rassismus, deren wichtigste Aussagen an dieser Stelle veröffentlicht werden:

“This requires that we understand what is racism, acknowledge it, that we reflect on our behaviours and change where necessary, that we are pro-active in lending our voice and our privilege to confront racism in all environments, that we actively support anti-racist policies and services within our organisations and wider society and that we create an environment where we positively and publicly support anti-racism. Library, information and knowledge professionals have a key role to play in dismantling racism. The CILIP BAME Network calls on professionals to pro-actively deliver collections, services, space and teaching with the objective of creating an anti-racist society. We ask everyone to personally reflect and take action.”

Die Diskussionen zum Thema Rassismus, Diversität und Dekolonialisierung scheinen im schottischen Bibliothekswesen weitaus fortgeschrittener zu sein als beispielsweise hierzulande.

Wie lässt sich nachweislich überprüfen, ob Bibliotheken dazu beitragen Rassismus abbauen? Die Angehörigen unseres Berufsstandes sollten ihre (politische) Rolle stärker betonen und aktiv ausüben. Hierzu bedarf es nicht nur Empfehlungen, Trainings, sondern auch einer Haltung und einem gewissen Commitment. Es bleibt eine ständige Aufgabe, denn, wie auch der Bundespräsident Steinmeier diese Woche sagte, “es reiche nicht aus kein Rassist zu sein, sondern wir müssen Antirassisten sein.”

 

Bibliothekskongress Leipzig 2019

Der Bibliothekskongress 2019 in der Biblioblogosphäre #bibtag19 [Stand: 26.03.2019]

Der inzwischen 7. Bibliothekskongress auf den sich zumindest die Neugierigen in der Bibliotheksbranche freuen, findet auch dieses Jahr in Leipzig statt. Auch diesmal hoffe ich auf tolle Berichte in den Blogweiten und Medienbereichen der Bibliosphäre.

Hier die obligatorische Auflistung der gefundenen Beiträge in Blogs und Presse, welche sich so nach und nach verlängern wird.
Fehlt Ihr / Dein geschriebener Beitrag noch in dieser Liste, einfach hier im Etherpad eintragen. Ich ergänze den Beitrag dann gerne hier im Artikel, wobei es diesmal ein Weilchen dauern kann.

Christian Hauschke hat sich auch in diesem Jahr wieder um Twitterarchiv und Netzwolke von @mhawksey zum #bibtag19 gekümmert. Jedes Jahr wieder interessant. Dankeschön dafür.

Für Twitter gilt der Hashtag #bibtag19. Inoffiziell wird auch der Hashtag #bid19 genutzt. Eine Liste mit Twitterern, die am Bibliothekskongress teilnehmen, aktiv sind oder viel darüber twittern, gibt es ebenfalls.

Die Beiträge werden wie im jeden Jahr in BIB OPUS nachgewiesen und nach und nach dort zugänglich gemacht. Die Clips sind auf YouTube hochgeladen und können durch Ansehen als Gewinner gekürt werden.

Tragen Sie zur Verbesserung des Angebots bei und geben Sie zum Feedback zum 7. Bibliothekskongress.

Gesamt: 208 Beiträge (+8 neu)

[26.03.2019]

  1. Haensch, Liane: Social Media Walk #bibtag19walk beim #bibtag19, Lesewolke

[25.03.2019]

  1. Kläre, Christina: [InetBib] Die OER “Data EDUcation an der UDE” ist “Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019”, InetBib
  2. Buch und Bibliothek in Leipzig, BVÖ
  3. Neumann, Marlene: Mut zur Veränderung, Stadtbibliothek Erlangen
  4. VDB: Best-Practice-Preis Informationskompetenz 2019 verliehen, Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW

[24.03.2019]

  1. Becker, Tom: „Diskussionsmacher*innen sind sexy!“ | #werkstattplus, BuB
  2. Feedback zum Bibliothekskongress in Leipzig, BIB
  3. Wiesenmüller, Heidrun: Vortrag “RDA reloaded” vom Bibliothekskongress zum Anhören, Basiswissen RDA
  4. Bibliotheken verändern : Bibliotheken stellen sich gegen Spaltung der Gesellschaft, Frauenfinanzseite.de
  5. Brandt, Susanne: Was wird aus uns? Drei Tage Leipzig 2019, Waldworte.de

Weiterlesen

Bibliothekskongress Leipzig 2019

[Infografik] Das Didaktik-Rad

Didaktik-Rad in der Version 0.2.5 von Frank Waldschmidt-Dietz

Didaktik-Rad in der Version 0.2.5 von Frank Waldschmidt-Dietz, CC BY

Das Didaktik-Rad wird als OER-Ressource angeboten.

Auf dem Bibliothekartag 2019 wird Herr Waldschmidt-Dietz das Rad vorstellen. Ich bin gespannt darauf, da diese Rad in der ersten Version mich schon letztes Jahr auf dem Bibliothekartag 2018 beim Hands-On-Lab “#bibtag18 : Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken?” begeistert hat.

107. Bibliothekartag 2018

[Kurz] #bibtag18: Meine Kolleginnen in der ThULB gewinnen Posterwettbewerb!

Auch in diesem Jahr gab es auf dem 107. Deutschen Bibliothekartags 2018 in Berlin eine Postersession. Das Poster der ThULB zum Thema “Kulturgutdigitalisierung” gewann den ersten Platz. Es fiel mit seiner strukturierten Darstellung eines Workflows und der Wiederverwendbar in anderen Kontexten auf, so die Jury. Für das Thema wurde nicht mit Bildern von Kulturgütern gearbeitet, sondern die Umsetzung geschah klar und abstrahiert.

Gewinnerposter de ThULB zur “Kulturgutdigitalisierung”

Für Erstellung des Posters sind Angela Hammer und Petra Kunze verantwortlich. Die gelungene grafische Gestaltung des Posters wurde von Anne Seele umgesetzt.
Die beiden Urheberinnen wurden auf der Abschlussveranstatltung des Bibliothekartages durch Konstanze Söllner, Vorsitzende des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare gewürdigt.

Würdigung des Posters der ThULB auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin

Weitere Poster finden Sie auf dem OPUS-Server des BIB

107. Bibliothekartag 2018

Der Bibliothekartag 2018 in der Biblioblogosphäre #bibtag18 [Letztes Update: 13.07.2018]

Jährlich grüßt das Murmeltier. Da ist er wieder, der inzwischen 107. Bibliothekartag, auf den sich zumindest die Neugierigen in der Bibliotheksbranche freuen. Dieses Jahr ist es ein Bibliothekartag, an dem ich wieder teilnehmen kann und bei dem ich sicherlich die ein oder andere Mitschrift beisteuern werde. Dennoch hoffe ich auf tolle Berichte in den Blogweiten und Medienbereichen der Bibliosphäre.

Hier die obligatorische Auflistung der gefundenen Beiträge in Blogs und Presse, welche sich so nach und nach verlängern wird.
Fehlt Ihr / Dein geschriebener Beitrag noch in dieser Liste, einfach hier im Etherpad eintragen. Ich ergänze den Beitrag dann gerne hier im Artikel, wobei es diesmal ein Weilchen dauern kann.

Die nicht offizielle Twitterwall für den 107. Deutschen Bibliothekartag über Tweetwally
Die offizielle Twitterwall für den 107. Deutschen Bibliothekartag über Everwall (11.06.2018)
Für Twitter gilt der Hashtag #bibtag18. Gelegentlich wird auch der Hashtag #bibtag2018 genutzt.
Der Impressionen vom Bibliothekartag sind auf Instagram ebenfalls mit #bibtag18 zu finden.
Die Präsentationen zum Bibliothekartag finden Sie wie gewohnt auf BIB: OPUS.
Christian Hauschke hat auch wieder ein Hashtag-Archiv initiiert. (12.06.2018)

Impressionen vom 107. Bibliothekartag 2018

Gesamt: 250 Beiträge (+10 neu)
12.07.2018

  1. Bibliothekartag in Berlin : Cuxhavener Fahrbücherei preisgekrönt, Cuxhavener Nachrichten

10.07.2018

  1. Munique, Ilona: #bibtag18 – Übersicht der gebloggten Vorträge (WEGA-Team), WEGA-Team

06.07.2018

  1. Graf, Klaus: 107. Bibliothekartag: Ist Open Access zukunftsfähig?, Archivalia
  2. Munique, Ilona: #bibtag18 – Vortrag „Info-Beisl der Büchereien Wien“, Fortbildung in Bibliotheken

04.07.2018

  1. Schmitz, Jasmin: 107. Bibliothekartag : Ist Open Access zukunftsfähig?, Password Online

02.07.2018

  1. Die Bibliothek des Deutschen Bundestages im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der HföD
  2. Munique, Ilona: #bibtag18 – Vortrag zur Personalentwicklung einer UB, Fortbildung in Bibliotheken

01.07.2018

  1. Ehemalige Absolventin des Fachbereichs gewinnt den Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“, Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der HföD

28.06.2018

  1. 107. Bibliothekartag in Berlin 2018: Rückblick, HeBIS

27.06.2018

  1. Munique, Ilona: #bibtag18 – Vortrag „Interne Weiterbildung UB Bern“, Fortbildung in Bibliotheken
  2. Haensch, Liane: [InetBib] Linktip: Nachlese zum Bibliothekartag 2018 in den Biblioblogs, InetBib
  3. Graf, Klaus: Der Bibliothekartag 2018 in der Biblioblogosphäre #bibtag18, Archivalia

26.06.2018

  1. Bertino, Andrea C., Bargheer, Margo, & Meinecke, Isabella. (2018). Open Access und Monographien. Eine Begriffslandskarte, Zenodo. (DOI: 10.5281/zenodo.1298573) (27.06.2018)
  2. Haensch, Liane: Austausch zu Bibliothekskursen beim #bibtag18, Lesewolke
  3. Haensch, Liane: Was sonst noch los war beim #bibtag18, Lesewolke
  4. Plieninger, Jürgen: Austausch zu Bibliothekskursen, Fortbildung in Bibliotheken

Weiterlesen

Der Bibliothekartag 2017 in der Biblioblogosphäre #bibtag17 [Update, 07.06.2017]

Es ist wieder soweit. Alle freuen sich auf den Bibliothekartag, oder zumindest die Neugierigen in der Bibliotheksbranche. Dieses Jahr ist leider wieder ein Bibliothekartag, an dem ich aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen kann. Umso mehr hoffe ich auf tolle Berichte in den Blogweiten der Bibliosphäre.

Hier die obligatorische Auflistung der gefunden Beiträge in Blogs und Presse, welche sich so nach und nach verlängern wird.
Fehlt Ihr / Dein geschriebener Beitrag noch in dieser Liste, einfach hier im Etherpad eintragen. Ich ergänze den Beitrag dann gerne hier im Artikel, wobei es diesmal ein Weilchen dauern kann.

Die Twitterwall für den 106. Deutschen Bibliothekartag orientiert sich nicht am Hashtag… (31.05.2017)
Für Twitter gilt der Hashtag #bibtag17.
Der Impressionen vom Bibliothekartag sind auf Instagram ebenfalls mit #bibtag17 zu finden. (31.05.2017)

Folien zum 106. Bibliothekartag (06.06.2017)

Gesamt: 112 Beiträge (+2 neu)

06.06.2017

  1. Deeg, Christoph: Gedanken zum Bibliothekartag und zur Zukunft der Bibliotheken, Christop-Deeg.com
  2. Ladwig, Wiebke: Bibliotheken als Orte für Innovation im ländlichen Raum, blog.wegweiser-kommune.de
  3. Romahn, Ilse: 106. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt beendet, Frankfurt Live
  4. Weyh, Matthias: Öffentlichkeitsarbeit für Fahrbibliotheken – Materialien zum Workshop auf dem Bibliothekartag online, Fahrbibliothek.de
  5. Weyh, Matthias: Bilder aus Frankfurt jetzt auch als Galerie, Fahrbibliothek.de (Fahrbibliothekstreffen beim Bibliothekartag 2017 in Frankfurt, 07.06.2017)
  6. Wiesenmüller, Heidrun: Eindrücke vom Bibliothekartag in Frankfurt (Teil 1), Basiswissen RDA (07.06.2017)
  7. 106. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main beendet, Lies mal wieder

05.06.2017

  1. Der Bibliothekartag 2017 in der Blogosphäre, Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken NRW

04.06.2017

  1. Plieninger, Jürgen: Bibliothekartag: Alles war gut? #bibtag17, Netbib

03.06.2017

  1. Rosenberger, Burkhard: Bibliothekartag in Frankfurt – Danke!, VDB
  2. Nachlese zum Bibliothekartag, BIB-Info.de

02.06.2017

  1. Anders, Freya: Ausbildung 4.0 und die Auswirkungen auf Ausbildung, Universal Design und Integration, Bibliotheksnews
  2. Baumann, Elisabeth: Kontakte und Kooperationen mit Kitas und Schulen, Bibliotheksnews
  3. Baumann, Elisabeth & Niemann, Nadia-Vera: Impressionen vom Meet & Greet des Departments Information der HAW Hamburg, Bibliotheksnews
  4. Bondesen, Madeleine: „Open Access wird nicht durch Abwarten Realität, sondern durch Zusammenarbeit!“, Bibliotheksnews
  5. Cicek, Nadin: Bibtag17, ÖB_multikulturell (06.06.2017)
  6. Falkenberg, Roman: Der b.i.t.online-Innovationspreis 2017, Bibliotheksnews
  7. Niemann, Nadia-Vera: Aktualisierung der „Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe“, Bibliotheksnews
  8. Pampel, Heinz: ORCID DE – Stand und Perspektive, Präsentation auf Slideshare (06.06.2017)
  9. Weyh, Matthias: Bilder vom Fahrbibliothekstreffen in Frankfurt #bibtag17, Fahrbibliothek.de /li>
  10. WDR interviewt Social Media-Beraterin Wibke Ladwig,Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken NRW
  11. Interview mit der VDB Vorsitzenden Konstanze Söllner zum Abschluss des 106. Bibliothekartags in Frankfurt am Main, Bibliotheksnes
  12. „Ohne den Duisburger Bücherbus wäre Hatice Akyün keine so gute Autorin geworden“, Bibliotheksnews
  13. KONGRESSNEWS zum 106. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt am Main, 02.06.2017, b.i.t.online
  14. Bibliothekartag 2017: divibib stellt eLearning und TigerBooks vor, Onleihe (06.06.2017)

Weiterlesen

1 2 3 5