Der Bücherbus

Im Alter von 8 Jahren arbeitete Storm Reyse schon in Vollzeit mit anderern Migranten auf Bauernhöfen auf den Feldern außerhalb von Tacoma (Washington).Eines Tages kam ein Bücherbus an und brachte ihr neue Welten und Hoffnung.

Directed by: Julie Zammarchi
Executive Producers: Donna Galeno, Dave Isay, Lizzie Jacobs & Maya Millett
Producers: Rachel Hartman & Daniel Sitts
Audio Produced by: Michael Garofalo
Design: Connie Leung
Animation: Rebecca Raeder & Thomas Crew
Production Intern: Felix Lopez
Original Music: Joshua Abrams
Music Performed by: Joshua Abrams, Hamid Drake, Marquis Hill, Emmett Kelly & Adam Thornburg
Music Mixed by: Joshua Abrams & Neil Strauch
Special Thanks: Storm Reyes & Jeremy Hagquist

In Partnership with
POV
NPR
American Folklife Center at the Library of Congress

Funding Provided by
Corporation for Public Broadcasting
Ford Foundation

Das erste Mal: Bibliothek

Das erste Mal in der Bibliothek. Ich bin leider ganz schlecht mit Daten, aber es war auf jeden Fall noch in der Grundschulzeit, dritte oder vierte Klasse.
Ein Besuch mit der ganzen Klasse. Damals war die Bibliothek meines Heimatortes (Blankenburg/Harz) noch in einem großen Klinkergebäude mit hohen Fenster, hohen Wänden und hohen Regalen. Bei der Regalhöhe kann ich mich auch irren, als Kind ist alles viel größer als man selbst. Besucht man solche Orte später nochmal, ist plötzlich alles so “normal”. Die Bibliothek lag im ersten oder zweiten Stock, man musste auf jeden Fall eine ziemlich große Treppe hochgehen. Das Gebäude liegt noch immer an einer viel befahrenen Straße. Und da Blankenburg ziemlich klein ist, liegt alles irgendwie zentral.

Wir saßen auf dem Boden (Teppich) und bekamen etwas von der Bibliothekarin vorgelesen. Danach durften wir noch in der Kinderbibliothek aus schwärmen und in den Regalen der Kinderbibliothek stöbern. Aber da war ich dann auch, bis heute, regelmäßige Besucherin und Nutzerin der Bibliothek.

Irgendwann zog dann die Bibliothek dort aus und in ein Gebäude bei der Stadtverwaltung. Auch erste Etage, wenn man unten rein kam roch es immer muffig, weil das Haus scheinbar feucht war. Die neuen Räumlichkeiten wurden nur umgewidmet, denn ich weiß noch, dass die Zeitschriften immer auf einer Bühne standen. Der Raum wurde vorher als ein kleines Theater genutzt. In diesem Raum waren war fast alles untergebracht: Ausleihtheke, Zettelkatalog (den ich immer irgendwie faszinierend fand, aber nie verstanden habe…), Sachliteratur, Belletristik, Jugendbibliothek (zwei Regalreihen). Die Kinderbibliothek war direkt angeschlossen, aber in kleineren Raum mit gewöhnlicher Deckenhöhe. Als regelmäßige Dauernutzerin, war ich in den Augen der Bibliothekarinnen wohl schnell eine fortgeschrittene Leserin und man “entließ” mich aus der Kinderbibliothek in den Rest der Welt die “große” Bibliothek.

Für Vorträge in der Schule (ich kann mich immer noch an den für Sozialkunde über “Vergewaltigung” erinnern) verbrachten ich mit meinen Freundinnen Stunden in der Bibliothek um Infos zum Thema in der Sachbuchecke zu finden.

In der Bibliothek roch es wie es in Bibliotheken riechen muss, ein bisschen Staub, ein bisschen Papier, ein bisschen Gebäude. Ich weiß noch, dass die Bibliothek lange die Leihkarten hinten in den Büchern hatte. Als vorbildliche Nutzerin habe ich sie beim Warten in der Ausleihschlange immer schon mal aus den Büchern gezogen, damit es dann schneller ging. Scheinbar vertraute man mir, dass ich keine Bücher einfach mitnahm, ohne die Karte abzugeben.

Wie viele Kleinstadtbibliotheken hatte auch diese finanzielle Probleme. Es gab dann auch eine Zeit wo ich sie gar nicht nutzte. Dann kam ich irgendwann wieder, man hatte nun eine elektronische Verbuchung, genau wie ein Gebührensystem. Halbjährliche Gebühren plus eine Gebühr je Medium (allerdings nicht sehr hoch bei Büchern).

Als ich zum Studium nach Leipzig zog, habe ich meine Stadtbibliothek aus den Augen verloren, aber es gibt sie noch immer! Mittlerweile eine OPL. Als ich noch da war, gab es mindestens drei Leute, davon eine Kinderbibliothekarin.

So ändern sich die Zeiten… Geblieben ist mir, dass ich in jeder Stadt in der ich wohne einen Ausweis der Stadtbibliothek habe und ihn auch nutze!

***********

Wie war euer erstes Mal in der Bibliothek? Weitere Berichte sind gern gesehen!

“Reinvention and regeneration: the message for me at the Bibliothekartag 2011 Berlin June 2011”

Von John Dolan

I was first struck by the number of delegates – over 4,700 – and the scale and complexity of the event. Now here I was in Europe, at and event that would reflect the universal presence of libraries in our lives – in school, college and university, in business, health and government, in kindergarten and across the communities of cities, towns and villages. However, what really mattered was quality. I was not disappointed.

The most important feature – rather like CILIP’s Umbrella conference http://bit.ly/hZFDLy in the UK – was that the event embraced all library sectors and covered all aspects of library and information policy and provision; from technical to technology, from publishing to reading, from conservation to communications, from the physical to the virtual.

In Berlin. Being in Berlin for the first time was a phenomenal experience and I was helped hugely by Wolfgang Kaiser, my conference “mentor” both during the conference and on my weekend stay. We saw many sights – as librarian and tourist.

I went on the evening cycle ride for the Long Night of the Libraries. In contrast to the disturbing memorial to the Nazi book burning by Humboldt University (the guide said they only burnt books from public, not academic, libraries, which I found interesting) was the inspiring terraced interior of the 1995 university library.

From there we visited the Bibliothek am Luisenbad http://bit.ly/qyEwEk, a modernised and extended (1995) historic spa house. Children and families in this predominantly Turkish area are the priority. Staff tell of crowded days, not enough seats, staff and volunteer-supported learning and cultural programmes, partnerships with adult education, health and community workers. It is similar to my experience of UK inner-city library services and with 29 staff and 40 volunteers helping with programmes, though pressured, it is flourishing.

International colleagues reinventing libraries. I was amazed by the Cycling for Libraries group http://bit.ly/aCGSTb – their marathon journey from Copenhagen and their relaxed but persuasive presentation. Above all they – notably, organiser Mace Ojala – exuded a tremendous passion for libraries and the freedoms, learning and cultural experiences that people get from libraries.

Meeting colleagues from other countries is always rewarding; colleagues from developing countries struggle with hardly any resources to bring reading and learning to poor communities; in big western economies supporters advocate for libraries as democratic spaces; libraries are places to learn, community centres, information resources.

I was there because in 2010 I organised a visit to the UK of the DBV Commission for Intercultural Library Services. They came to look at library services for new communities and at the Bibliothekartag published a statement on the library’s role in this area of access and social justice. We hope it will soon be re-launched as a joint statement with CILIP in the UK.

It was a pleasure for me to meet friends and colleagues from the Goethe Institute in New Delhi. I had worked with them on Indian library development. It is typical of the Goethe that they carry the message of the value of libraries across the world (Goethe is supporting a conference in Athens in October Redefining Library Services: Responding to the Economic Downturn http://bit.ly/pQ2yWT ). The joy of the Goethe is that while they promote German language and culture they also invest imaginatively in the quality of life of their host countries.

Regenerating libraries. The power of the Bibliothekartag reminded me of such conferences in the UK about 20 years ago. The LIS community was strong, new communications technologies were emerging, new public and university libraries were opening. The UK has always been active in library innovation. At the moment UK public libraries, in particular, are suffering badly from cuts to public spending with reduced service budgets and threats of library. There are challenges too in other areas such as library services in schools. CILIP our national professional body is working hard advocating for library provision which we all know is fundamental to a free and prosperous society.

I am concerned that in twenty years time libraries in Germany are not suffering like their UK partners. How to avoid this? Libraries are often a resource that underpins other endeavour. Consequently they may be seen as peripheral to the main agenda. Instead our society cannot function without access to credible information and cultural resources that libraries mediate. Ensure that libraries develop a central role in education, lifelong learning, citizen and community information, literature and culture. Libraries are part of national life. Above all do the research to prove it and then promote that message loud and clear to advocates and power-brokers.

To maintain such a critical role librarians must constantly reinvent the library service responding to changing needs with new ideas, exploiting new learning and communications technologies, refreshing resources and renewing the unique and essential skills base of the library professional. What I saw at the Bibliothekartag 2011 was the regeneration of a united industry. I hope it can be shared as a model for other countries.

John Dolan OBE

Birmingham, England

Zum Autor

John Dolan was Head of Library Policy for England and, previously, Head of Birmingham Libraries. He has had an extensive career in UK public libraries and has spoken at many conferences in the UK and elsewhere. John led the early development for the Library of Birmingham http://bit.ly/gg12X9  which opens in 2013. He is now a Trustee of the Chartered Institute of Library and Information Professionals (CILIP). The views expressed here are his own.

Ein Kurzfilm zum Welttag des Buches: “The Diary of a Disappointed Book”:

Dieser Kurzfilm erzählt das kurzlebige und enttäuschte Leben eines Buches. Obwohl Bücher oftmals bei Menschen zu deren wertvollen Schätzen zählen, ist es bemerkenswert zu beobachten wie einfach Bücher vernachlässigt und schlecht behandelt werden. Manchmal kommt es sogar vor, dass sie verloren gehen. Der Grund, weshalb ich mich entschied dieses Video zu posten, ist der Welttag des Buches 2011, der heute offiziell begangen wird. Im letzten Jahr war Ljubljana die Weltbuchhauptstadt. Dieses Jahr ist die Weltbuchhauptstadt Buenos Aires. 2012 wird es die Hauptstadt Armeniens, Eriwan sein. Was bietet Ihre Bibliothek heute zum Welttag des Buches an?

Weiterlesen

Erster Tag: Bibliothekskongress Leipzig 2010

Es war mal was anderes. Statt wie sonst zur Arbeit zu fahren führte der Weg heute weiter. Am Bahnhof kam der ICE dann schon 5 Minuten später, da der vorausfahrende Intercity Verspätung hatte. Ich war froh, mein Geld in eine Platzkarte investiert zu haben, denn es waren kaum unreservierte Plätze vorhanden. In Nürnberg füllte sich der ICE dann schlagartig bis an den Rand – eindeutig mit Bibliothekaren. Dieses Phänomen berichteten auch meine Berliner Kollegen, die dies aus der anderen Richtung mitverfolgen konnten. Alle hatten heute ein Ziel – Leipzig, denn:

P1000011

Vom Bahnhof ging es bei Sauwetter zur Pension weiter und dann gleich zum Bibliothekskongress in der Messehalle. Leider war es für den Vortrag, der mich interessiert hätte, schon zu spät – denn der ICE hatte 15 min Verspätung, was die Zeit in der Pension so sehr beschränkte, dass ich zu spät zum Bus zur Messe kam, was wiederum zur Folge hatte, dass ich die Straßenbahn nehmen musste und somit sich meine Verspätung auf 35 min ausgebaut hatte. Nun, sinnvoll konnte man die Zeit trotzdem nutzen, nämlich kurz bei der Freundin aus Berlin vorbeigeschaut, dort die Zeit verplaudert, dann hinauf zum Stand des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft und ein bißchen mit alten Wegbegleitern gesprochen. Dahinein platzte Patrick Danowski mit dem großen Kindle, was uns letzendlich bewegte, den Stand der Zukunftswerkstatt aufzusuchen und uns dort weitere E-Book-Geräte anzusehen.

P1000008

Den Abend haben wir dann in der Moritzbastei bei Honigmilch, Wein und Pasta ausklingen lassen.

Morgen wird es interessant mit dem Schwerpunkt “Hochschulbibliotheken als Partnerinnen der Lehre” und “Neuem zm Urheberrecht – eine Veranstaltung der DBV Rechtskommission”.

Nur hoffentlich ist das Wetter morgen etwas besser, damit man in der Mittagspause zum Luftschnappen kommt.

Ach ja, und wer nicht vor Ort dabei sein kann, aber dennoch live dabei sein will, dem sei die Twitterwall zum Bibliothekskongress (#bibtag10) empfohlen.