Pilotprojekt Touchpoint an der UB Lüneburg

Der GBV bemüht sich, ähnlich wie der Bayerische Bibliotheksverbund es bereits getan hat, den Bibliotheksnutzern innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches eine einfachere Suchmöglichkeit anzubieten. Der Trend geht zu Bibliothekssuchmaschinen und weg vom OPAC, da unsere Nutzer die Suche mit Suchmaschinen besser gewöhnt sind.

Bianca Rühling von der Verbundzentrale des GBV berichtete auf der 14. Verbundkonferenz des GBV über die Einführung von Touchpoint als lokaler Katalog am Beispiel der UB Lüneburg. Sie schilderte dabei zuerst die Einstiegsseite.

Das Formular zur Abfrage (der Suchschlitz) lässt sich auf der Homepage einbinden, aber natürlich auch auf der Startseite des Kataloges, welche den zentralen Sucheinstieg bilden soll. Dort können auch eine kontextsensitive Hilfe angezeigt werden oder in einem Feld am Rand Aktuellmeldungen aufgerufen werden. Voreingestellt bei der Einstiegsseite der Bibliothekssuchmaschine von Touchpoint ist die einfache Suche und die Anzeige der Datenbankauswahl. Rechts besteht zudem die Möglichkeit, individuell gestaltete Infoboxen anzuzeiten.

Zur Datenbankauswahl gehören der lokale OPAC mit der Ausleihanbindung, auf Wunsch Teilkataloge der Online Contents (OLC) und später auch des Gemeinsamen Verbundkatalogs (GVK). Dies soll über einen SOLR/Lucene-Index geschehen. Auch weitere überregionale und internationale Kataloge sollen so hinzugeschaltet werden, möglichst mit Anbindung an die Fernleihe. Auch die Einbindung von lizensierten Fachdatenbanken soll möglich sein. Dabei werden die Zugriffsrechte über Touchpoint gesteuert. Im Administrationsbereich von Touchpoint können einzelne Zugriffsrechte selbst angelegten Nutzergruppen zugeordnet werden, um diesen Zugang zu lizenzierten Angeboten zu ermöglichen oder zu verwehren. Außerdem können dorch individuelle Bereiche gestaltet werden, z.B. mit Infotexten.

Für die Recherche stehen eine einfache und erweiterte Suche zur Verfügung. Im Gegensatz zum derzeitgen OPAC ist eine Invertierung des Autors (Nachname, Vorname) nicht notwendig. Ein Spellcheck hilft bei Rechtschreibfehlern weiter. Auch ist es möglich, Sucheinschränkungen nach Publikationsform, Sprache und Jahr hinzuzuschalten. Bei einer Anmeldung des Nutzers kann er seine Suchgeschichte, Sucheinstellungen, Datenbankauswahllisten und Merklisten (datenbankübergreifend) speichern. Die erweiterte Suche entspricht der des Standard-OPACs.

Auch die Trefferliste weist Neuerungen gegenüber dem OPAC auf. So wird rechts eine Faszettierung angezeigt, derzeit nach Autor, Thema, Publikationsform, Jahr und ggf. nach Teilbibliothek. In der Kurzliste werden dabei Titelblätter und Hinweise auf Inhaltsverzeichnisse und Volltexte angezeigt, die sofort angeklickt und aufgerufen werden können. Zu Beginn der Detailanzeige steht die individuell gestaltbare Kurzanezige. Darunter folgen in Reitern die Anzeige der Exemplare und die Vollanzeige der bibliographischen Daten unter “mehr zum Titel”.

Es gibt für die bibliographischen Daten zudem verschiedene Ausgabeoptionen. So können die Daten gedruckt oder per E-Mail versandt werden. Außerdem lassen sich die Daten in verschiedenen Formaten speichern, z.B. in Endnote, so dass ein Import in Literaturverwaltungsprogramme möglich ist.

Das Benutzerkonto erlaubt wie auch im OPAC die Anzeige der Benutzerdaten, der Entleihungen und der Vormerkungen. Durch die Anbindung an das LBS von Pica können so über Touchpoint auch Vormerkungen, Bestellungen und Verlängerungen vom Nutzer vorgenommen werden. Für Touchpoint ist derzeit eine Loan Function 4, z.Zt. in der Version 2.8 notwendig. LBS4 muss also zumindest auf dem LBS-Server im Hintergrund aktiv sein und kann parallel mit OPC3 laufen. Als großes Problem stellt sich momentan noch der Dublettencheck dar. Derzeit wird kein Check durchgeführt.

Nächste Schritte für die Touchpointlösung von Lüneburg ist die Einbindung von GVK und OLC in den Lucene-Index, da die Fascettierung nur über die Kataloge im Index läuft. Am 10.10. soll dann der Produktivtest mit der Evaluierung des Angebots an der UB Lüneburg starten.

Eines muss Bibliotheken, die auf Touchpoint setzen, klar sein: Hinter Touchpoint wird der OPAC (OPC4) versteckt und der Umfang an Suchkriterien zur Spezifizierung der Suche ist eingeschränkt. Daher empfielt es sich für Nutzer, die eine differenzierte Suche durchführen wollen oder Bibliothekare im Auskunftsdienst den OPAC als zweiten Sucheinstieg weiterhin anzubieten.

Auch zu den Kosten machte Frau Rühling eine kurze, wenn auch recht unspezifische Angabe. Es wird für die Nutzung von Touchpoint ein jährliches Nutzungentgeld notwendig. Dies soll jedoch so günstig ausfallen, dass es sich jeder leisten kann.

Für meine Arbeit habe ich eine kurze Präsentation zusammengestellt, die zeigen sollte, warum Bibliothekssuchmaschinen ein interessantes Serviceangebot von Bibliotheken für ihre Nutzer sind und welche Entwicklungen bereits laufen / entstanden sind: