Bancroft library

Postcards from… ist ein internationales Tanzfilmprojekt, bei dem Teams von Künstlern mit Gruppen aus der Gemeinde kleine bewegliche Postkarten von dem Gebiet entwerfen, in dem sie leben. Das Projekt wurde konzipiert und künstlerisch von Jo Parkes (MobileDance) begleitet. In jedem Projekt werden zahlreiche Kurztanzfilme produziert, die etwa eine Minute lang sind, welche der Zuschauern einen Ort aus dem Blickwinkel der Teilnehmer zeigt. An jedem Ort, arbeitet MobileDance mit Kunstagenturen zusammen, um Künstler vor Ort zu gewinnen. Jede Gruppe aus der Gemeinde arbeitet mit einem anderen Team von Künstlern. Jedes Team besteht aus Choreographen, Filmemacher, Komponisten und Tänzern. Das Ergebnis sind neu unterschiedliche Kurzfilme, welche unterschiedliche Sichtweisen in diesem wechselvollen und vielfältigen East London zeigen.Das Projekt wurde im Jahr 2012 von High Street finanziert.

Bancroft library from Jo Parkes on Vimeo.

Die BSR-Bücherboxx

Bücher tauschen statt wegwerfen – in der neuen Bücherboxx: Azubis der BSR haben zusammen mit anderen Berliner Berufsschulen und INBAK eine alte Telefonzelle in eine Straßenbibliothek umgebaut. Unter dem Motto „Bring ein Buch, nimm ein Buch, lies ein Buch“ kann ab sofort auf dem Tempelhofer Flugfeld und ab November 2014 im Schillerkiez ganz bequem Literatur getauscht werden.

Vorstellung des Projekts “The Library” in einer Zweigstelle der NYPL

Im folgenden Video wird das von der französischen Künstlerin Fanny de Chaillé entworfene Projekt in der Zweigstelle “Jefferson Market Branch” der New York Public Library vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein Living Library Projekt von persönlichen Geschichten verschiedener Menschen.

VolksLesen.tv – Bibliothek und Panoptikum des lesenden Volkes

“VolksLesen.tv – Bibliothek und Panoptikum des lesenden Volkes” heißt das Wanderprojekt von Martin Scharfe. In Filmaufnahmen werden Menschen einer Region kurz vorgestellt, die dann einen Auszug aus einem selbstgewählten Text vorlesen oder vortragen. Alle Filme sind auf der Internetplattform frei einsehbar. Gezielt kann in der Bibliothek nach den gelesenen Autoren oder den besuchten Regionen gesucht werden. Wählt man eine Region, erhält man einen Querschnitt des dortigen Lebens: Da gibt es Angestellte eines Radiosenders oder einer Stadtbücherei, aber auch Künstler und Pfarrer ebenso wie Naturfreunde oder Raucher:

VolksLesen ist ein Zeit- und Gesellschaftsbild. Jede Lesung ist eine Facette dieses Bildes. Mit jeder Woche und mit jeder Lesung wird das Bild vollständiger – und schöner.

VolksLesen ist …

Was die Textwahl anbelangt, gibt es einzig die Vorgabe, dass der Text den Vorlesenden in einer bestimmten Weise berührt haben soll. Zwei Beton-Experten beispielsweise wählten Texte über den Baustoff Beton: Einer der Texte handelte von der historischen Verwendung dieses Baustoffs, der andere von den Anforderungen, die Beton an den Gestalter stellt. Martin Scharfe ist wichtig, dass im Projekt ein breites Spektrum verschiedener Menschen vertreten ist.

Stellen Sie sich vor, es gäbe VolksLesen seit 30 Jahren. Dann könnte man einen Blick zurück in die 80er Jahre werfen. Man sähe, wie sich das Aussehen der Menschen und ihre Sprache verändert. Anhand der Bücher könnte man erfahren, was den Menschen wichtig war. Und so kann man sich im Jahr 2040 anhand von VolksLesen.tv ein Bild unserer Zeit machen. VolksLesen.tv ist ein Spiegel unserer kulturellen Identität.

VolksLesen ist …

Hier wird eine Parallele zu den Überlegungen des Künstlerduos Clegg & Guttmann deutlich: Mit ihren Öffentlichen Bücherschränken stellen sie offene Tauschplattformen zur Verfügung, an denen sich die Formen sozialen Handelns der sie tragenden Nutzergemeinschaften wie in einer Art Porträt manifestieren:

Eine solche Bibliothek könnte als Institution zu einer Selbstdefinition der Gemeinschaft beitragen; sie würde ihre Lesegewohnheiten und intellektuellen Vorlieben widerspiegeln und wäre damit eine Art Porträt einer Gemeinschaft.

Clegg & Guttmann: Entwurf für eine “Open-Air” Bibliothek, in: Durch 6/7, 1990, S. 136.

Für Bibliothek und Panoptikum sucht Martin Scharfe Sponsoren, Unterstützer und Mitstreiter – und natürlich Vorleser! Mit seinem Wanderprojekt möchte er weitere Regionen Deutschlands und anderer Länder erkunden. Außerdem sucht er nach geeigneten Formen der Präsentation des Gesamtkunstwerkes, denkbar wäre für ihn zum Beispiel eine Art interaktive Videowand.

Interessierte können sich melden unter: info@VolksLesen.tv

Herzlichen Dank an Dörte für die Idee zu diesem Beitrag und an Martin Scharfe für das anregende Telefonat!

Digitale Straßenbibliotheken Teil I: Das Projekt Ingeborg als die ultimative virtuelle Stadtbibliothek Klagenfurt

Der textKaiser-Blog aus Österreich brachte auf den Punkt, was gesagt werden muss:

“Und während Politiker noch immer über Gründe nachdenken, wie man eine Stadtbibliothek “wegargumentieren” könnte, hat sie das digitale Zeitalter bereits längst überholt. Es braucht nicht viel um Statements zu setzen und selbst aktiv zu werden. Nur ein bisschen Kreativität und den Willen dazu.”

Erstaunlicherweise findet sich im Pressespiegel auf der Projektwebseite kein einziger Artikel aus Deutschland, dagegen sind sogar Meldungen über das Projekt aus Argentinien, USA, Taiwan, Italien, Frankreich und Russland sehr gut vertreten. Georg Schröder aus Essen berichtete als einer der wenigen Deutschen in seinem Blog padlive.com darüber und stellte am Ende die Frage, ob er die Stadt Essen ansprechen solle? Bitte Herr Schrörder sprechen Sie die finanziell klamme Stadt Essen an, die einen Neubau ihres Fußballstadions mitfinanzierte und stattdessen Zweigstellen schließt bzw. zusammenlegt.

Das Projekt, das hier vorgestellt wird, ist nach Ingeborg Bachmann benannt, der berühmtesten Tochter von Klagenfurt. An über 100 Stellen befinden sich in der Stadt gelbe Sticker (wie unten abgebildet). Ziel ist es Newcomer zu fördern, indem deren Musik und schrifstellerische Kostproben kostenfrei an unterschiedlichen Stellen in Klagenfurt und Umgebungverfügbar gemacht werden.

Die Idee des Projekts Ingeborg stammt von Georg Holzer & Bruno Hautzenberger. Die Idee entstand bei kühlen Bieren im Jazzkeller Kamot. Dabei existierte der Wunsch etwas mit der NFC-Funktechnik zu machen. Darüber hinaus sind auch andere Helfer, Unterstützer und Mitarbeiter zu nennen, welche nun engagiert an pingeb.org mitarbeiten: (Kerstin Rosenzopf, Iris Wedenig, Verena Artinger oder Daniel Gollner).
Im folgenden Video erklärt Georg Holzer das Projekt und vergleicht es mit einer digitalen Stadtbibliothek. Er plädiert für eine freiere Zugänglichmachung von digitalen Inhalten, als das bislang der Fall ist. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Hauptstadt von Kärnten, die einzige mitteleuropäische Stadt ohne eigene Stadtbibliothek ist.

Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb ist ja so etwas wie das kulturelle Aushängeschild der Stadt. Junge, zumeist unbekannte Autoren erhalten drei Tage die Möglichkeit ihre Texte Experten und einem breiten Fachpublikum zu präsentieren, was auch im Fernsehen (3Sat) übertragen wird. Am Ende wählt eine Fach-Jury die Preisträger aus. Dieser Preis zählt mit zu den wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Autoren wie Peter Glaser, Wolfgang Hilbig, Peter Wawerzinek, Emine Sevgi Özdamar oder Franzobel erhielten diesen Preis und wurden so einem breiteren Publikum bekannt. Eben dieser Preis und dessen Außenwirkung war auch der Entstehungsgrund für das von Holzer & Hautzenberger entwickelte Projekt Ingeborg. Mitte Juli gab es bereits 70 QR-Codes verteilt über die ganze Stadt. Inzwischen sind es schon über 100.

Mitmachen können nur Autoren oder Musiker aus dem Raum Klagenfurt. Die Promotion durch das Projekt pingeb.org kostet den Jungkünstlern keinen Cent. Ziel ist es Spannung auf einem geografisch eingeschränkten Raum zu erzeugen. Weiterlesen

Eine Offene Bibliothek für Weimar

Das Projekt juLi im juni möchte eine Offene Bibliothek in der Goethe- und Schiller-Stadt Weimar initiieren.

Bisher sind die Planungen allerdings noch theoretischer Natur – aber einen möglichen Ort haben wir schon gefunden:
Am Goetheplatz wäre die Aufstellung neben den Sitzgelegenheiten in der Grünanlage denkbar.

Auf diesen Standort kam man, weil dort früher ganz in der Nähe das Lesemuseum zu finden war, welches 1859 – 1860 durch Carl Heinrich Ferdinand von Streichhan für den Lesegesellschaft von 1831 errichtet wurde.

Die Lesegesellschaft hatte sich damals zum Ziel gesetzt, der Öffentlichkeit die politische, wissenschaftliche und der Unterhaltungen dienende Literatur zugänglich zu machen.

Aus dieser Tradition heraus will das Projekt für Weimar, der Stadt der beiden bekanntesten deutschen Dichter der Klassik, einen freien Zugang zu Büchern ermöglichen. Jeder soll an Literatur gelangen, ganz ohne Aufsicht, Ausleihzettel und Rückgabefristen.

Diese tolle Idee kann sicherlich weitere Unterstützung gebrauchen.