CfP für Libreas – Library Ideas #17

Der Call for Papers für die nächste LIBREAS-Ausgabe mit dem schönen Thema “Helden und Heldinnen” ist zwar bereits im März im LIBREAS-Blog zeitgleich mit der aktuellen LIBREAS-Ausgabe veröffentlicht worden, doch bekanntermaßen kann es nicht schaden, solche CfPs möglichst weit zu streuen, um viele interessante und durchaus auch kontroverse Beiträge im nächsten Heft zu versammeln. Ein kurzer Auszug:

Den Hintergrund der Themenwahl bildet nicht reiner Personenkult – auch wenn so mancher Vertreter der Bibliothekswissenschaft durchaus eine tiefere Würdigung verdient hätte – sondern die Annäherung an die permanente Frage nach der Position der Bibliothekswissenschaft in der Gesellschaft und in der Wissenschaftslandschaft.

Für die nächste Ausgabe von LIBREAS, im 5. Jubiläumsjahr, suchen wir daher Beiträge, die sich mit Wegbereitern, Denkerinnen, Denkern und Persönlichkeiten beschäftigen, die für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft essentiell sind, gern auch Personen, die es auf den zweiten oder dritten Blick sind.

Es soll also nicht nur um Beweihräucherung und Lobgesänge gehen (obwohl selbstverständlich Respekt gezollt werden kann, wem er gebührt), sondern durchaus auch um eine kritische Auseinandersetzung mit den Leistungen, Errungenschaften oder auch Denkmodellen einzelner Persönlichkeiten und deren Auswirkungen. Redaktionsschluss ist der 18. Juli.

LIBREAS Ausgabe #16 ist da

Themenschwerpunkt der 16. Ausgabe ist “Die Zielgruppe Kind”.

Die Ausgabe beschäftigt sich mit der Zielgruppe Kind in Bibliotheken und versucht aufzuzeigen, dass dieses Thema in Bibliotheken kein Selbstläufer ist, sondern eine komplexe Materie. Im Editorial heißt es:

Immer dann, wenn Diskurse über das Lebenslange Lernen als zu betriebswirtschaftlich, biographiefeindlich, gar systemreproduzierend angegriffen und dagegen vorgeblich positive, humane Konzepte des Lernens im Lebenslauf entworfen werden, tauchen fast schon reflexartig Bilder von Kindern auf, die in Bibliotheken lesen und spielen. Und würde es jemand bestreiten: Kinder sind die Zukunft, Zukunft der Bibliotheken und Bibliotheken sind für sie ein wichtiger Ort.

Doch Libreas wäre nicht Libreas, wenn sich die Autoren diesem Thema nicht kritisch nähern würden.

Susanne Brandt: Mit PISA in die Schieflage. Ein Essay

Brauchen die Kinder nicht vielmehr Bibliotheken, die ihnen ehrliche und verlässliche Beziehungserfahrungen ermöglichen, in denen sie Räume, Mittel und Wege der Welterschließung finden – und Geheimnisse?

Jana Haase: Was ist und was kann Bibliothekspädagogik?

Anfragen auf Augenhöhe entgegenzunehmen, zu steuern und zu eigenverantwortlichem Arbeiten hinzulenken, erfordert ein hohes Einfühlungsvermögen, großes Fachwissen und gute Kommunikationsfähigkeit.

All das wäre pädagogisches Handeln, begonnen bei der Ausgestaltung von Bibliotheken bis hin zur bibliothekarischen Beratung. Lernen geschieht nur aktiv, wir lernen immer durch Handeln – durch handgreifliches und durch begriffliches Handeln – durch das Hantieren mit Dingen oder das Hantieren mit Gedanken.

Katharina Lachmann: Auswirkungen der Wende auf die Bibliotheksarbeit mit Kindern im Gebiet der DDR. Ein Essay

In der DDR wurde der Erziehung der Kinder – natürlich im Sinne des Staates – große Beachtung geschenkt. Die Bibliothek wurde, neben ihrer Funktion als Kultureinrichtung, auch als Bildungseinrichtung verstanden und hatte sich somit auch der Zielgruppe Kind im besonderen Maße zuzuwenden. Damit dies geschehen konnte, gab es nicht nur speziell ausgebildetes Personal, sondern bestanden gesonderte Einrichtungen, die von den Bibliotheken für Erwachsene strikt getrennt waren.

Karsten Schuldt: Kinder in armen Erziehungsnetzwerken und Bibliotheken. Eine Annäherung

Wir sehen, dass sich die Wissenschaften und auch die Praxis, die sich mit Menschen in Armut beschäftigt, es mit gewiss guten Gründen für notwendig erachten, die Lage dieser Menschen sehr differenziert zu beschreiben. Warum? Weil sich Armut nicht als einfache Gesamtheit und auch nicht nur bezogen auf ein Kriterium beschreiben lässt. Kein Einkommen zur Verfügung zu haben, heißt nicht nur, wenig konsumieren zu können, sondern bedeutet auch eine massive Einschränkung in den Bereichen soziale Beziehungen, Lernen, Mobilität, Gesundheit, Partizipationsmöglichkeiten und weiterem – und zwar auf lange Sicht, teilweise für das gesamte Leben eines Menschen.

Anne Mostad-Jensen: Interview with Karin Nelson Hoyle, curator of the Kerlan Collection and the Children’s Literature Research Collections, University of Minnesota

The challenge of the job is to acquire materials that will be used now or in the future by researchers and/or exhibited. The position is a balancing act, because the Kerlan collection does not want to acquire material it cannot process or loan.

Ben Kaden / Karsten Schuldt: Was kommt nach den Kinderbibliotheken? Ein Photoessay aus Berlin

LIBREAS Ausgabe #15 ist da

Mit neuem Gewand gibt es die neue Ausgabe von Libreas.

Themenschwerpunkte sind: a semiotic turn und Open Access und Geisteswissenschaften

„Nach der Semantik – Eine neue linguistische Kehrtwende“

Katrin Weller: Ontologien: Stand und Entwicklung der Semantik für das World Wide Web
Jakob Voß: Zur Neubestimmung des Dokumentenbegriffs im rein Digitalen
Cornelius Puschmann: Vom Object Web zum Discourse Web. Metaphern der digitalen Kommunikation im Wandel und ihre Auswirkungen auf die Wissenschaft
Dirk Wissen: Wikigraphie und Mediographie. Zukunft der Bibliographie
Kristen Radcliff Clark: Supporting Youth Boundary Crossing: Intertextuality as a Component of Design for Information and Visual Literacy

„Open Access und Geisteswissenschaften“

Der zweite Schwerpunkt lässt sich als direkte Fortführung der LIBREAS-Ausgabe 14 verstehen und ist selbst ein Beispiel für die veränderten Publikationsstrukturen bei webbasierten Diskursen. Er wurde offen auf Preprint-Ebene im LIBREAS-Weblog geführt (libreas.wordpress.com) und findet in dieser Ausgabe eine vermutlich nahezu willkürlich gesetzte Fixierung, die ebenfalls als Einladung zur Weiterführung des Diskurses gedacht ist. Uwe Jochum, Joachim Eberhardt und Joachim Losehand diskutieren durchaus mit Verve und nicht zuletzt auf dem Pflaster einer den Sommer 2009 bestimmenden harten Diskussion um das Wissenschaftsurheberrecht. [Editorial]

Uwe Jochum: Der Souverän
Joachim Eberhardt: Wiederholung erzeugt keine Wahrheit. Jochum schreibt immer noch gegen Open Access
Joachim Losehand: Moskenstraumen

CfP für LIBREAS Ausgabe #15

Diesesmal heißt es “Nach der Semantik – eine neue linguistische Kehrtwende”. In üblicher Manier wird um kontroverse Beiträge gebeten.

Für die nächste Ausgabe von LIBREAS suchen wir daher Beiträge, die sich konzeptionell und/oder methodologisch mit diesem Kontext im engeren und auch weiteren Sinn befassen und/oder die Leitthese diskutieren. Ziel ist es, die Beziehungen zwischen Zeichen und Texten mit ihrem syntaktischen und semantischen Eigenschaften und den menschlichen Akteuren, die diese in digitalen Netzen verwenden, zu elaborieren sowie Einsatzfelder und methodische Potentiale der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in diesem Zusammenhang zu formulieren.

Die Beiträge werden bis zum 24.Juli 2009 erbeten.

Quelle:
Kaden, Ben: Call for Papers LIBREAS Ausgabe #15 via LIBREAS.library ideas

LIBREAS Ausgabe #14 ist da

Libreas Ausgabe14

Es ist soweit. Die LIBREAS-Redaktion hat ihr neues Baby in die Öffentlichkeit entlassen. Themenschwerpunkt ist “Open Access und Geisteswissenschaften”.

Editorial zur Ausgabe 14: Open Access und Geisteswissenschaften

Schwerpunkt

Postmoderne Wissensorganisation oder: Wie subversiv ist Wikipedia? – Dina Brandt | Anschlussdiskussion zwischen Ben Kaden und Dina Brandt

If Malinowski had been a Blogger – Leah Rosenblum

Open Access und Geschichtswissenschaften – Notwendigkeit, Chancen, Probleme – Lilian Landes

Not Your Parents’ History Professors: An Introduction to Three Digital Humanists – Elisabeth Mead Cavert Scheibel

Bedeutung und Praxis von Open Access an der HU-Berlin – Nicole Henschel

Antrittsvorlesungen

The Work that Vanished – Michael Seadle

Signal. Information. Zeichen. Zu den Bedingungen des Verstehens in semantischen Netzen – Stefan Gradmann

Beiträge

The Impact of Economic Recessions on Libraries: A Past, Present, and Future View from Minnesota – Anne Mostad-Jensen

21 Gute Gründe für gute Bibliotheken – Rainer Strzolka

Berichte

Bericht über den Abschluss-Workshop des DFG-Projekts “Konzeptionelle Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur für die e-Humanities in Deutschland” am 22.01.2009 in Göttingen – Najko Jahn

Bericht über den Workshop “Offener Zugang zu Daten – eine Herausforderung” im Rahmen der Open-Access-Tage 2008 am 10.10.2008 in Berlin – Heinz Pampel

BOBCATSSS 2009:
Challenges for the New Information Professional
– Anne Mostad-Jensen

Rezensionen

Babel unser: Geburt und Sterben der Sprachen bei Daniel Heller-Roazen Rezension zu: Heller-Roazen, Daniel (2008) Echolalien: Über das Vergessen von Sprache – Najko Jahn

Alles auf einer Karte. Franco Morettis Modellvorschlag für die Literaturwissenschaft und was ihm folgen könnte Rezension zu: Moretti, Franco (2009) Kurven, Karten, Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte – Ben Kaden

Rezension zu: Hauke, Petra (2007) Nachdenken über den Raum der Bibliothek aus ikonologischer Perspektive – Olaf Eigenbrodt

Rezension zu: Fansa, Jonas (2008) Die Kunst des Subtilen: Das Flirten in und mit Bibliotheken – Maria-Inti Metzendorf

Review of: Haycock, Ken; Sheldon, Brooke (2008) The Portable MLIS: Insights from the Experts – Michael F. Bemis

Review of: Spieker, Sven (2008) The Big Archive: Art from Bureaucracy – Lacey Prpic Hedtke

Rezension zu: Ratzek, Wolfgang (2008) Wissenszentren – intellektualnyje centry – Beispiele deutsch-russischer Bibliothekskooperation – Agniezska Twardak

Rezension zu: Bunz, Mercedes (2008) Die Geschichte des Internet: vom Speicher zum Verteiler – Karsten Schuldt

Ausstellung

Ausstellung “Wissensstädte – Bibliotheken in Afrika”

Ankündigung

Symposium “Kinder & Bibliotheken”

Friendly Journals: Ikaros – Electronic Journal on Information Society

Das Inhaltsverzeichnis klingt wieder nach einer rundum gelungenen Ausgabe.

Libreas hat außerdem seine verschiedensten Blogs endlich unter LIBREAS.library ideas zusammengefasst. Ein cleverer Schritt für eine stärkere Konzentration der interessanten Angebote.

[Leseempfehlung] Libreas Klappe die 13.

Die neue Libreas-Ausgabe zum Thema “Popkultur: Bibliothek” ist erschienen.

Hans Dampf hält Einzug ins Archiv der Zivilisation
– die Zweite Moderne in Bibliothek und Museum
– Najko Jahn und Hannah Maischein

Moderne Subkulturen und der kulturelle Auftrag Öffentlicher Bibliotheken:x: – Karsten Schuldt

Möglichkeiten einer Kooperation zwischen der Musikindustrie und Musikbibliotheken. Ein Kommentar – Christoph Deeg

Lifestyle of Open Access – Karen Schumann

“Sensible Shoes” – die Kultkleidung der Bibliothekswelt – Monika Bargmann

Crafty Librarians / Librarian Crafts – Lacey Prpic Hedtke

Library Songs – Eine Compilation – Marc-Oliver Borgstedt

Librarian versus Technopagan – “Buffy the Vampire Slyer” und das Rollenbild des Bibliothekars – Christian Spließ

Brillenmode für Bibliothekare – Juliane Henrich

Literaturgöttin – Mali Lazell

Audio: Interview with Britta Lejon (Podcast)

Audio: Interview with Haunted Love (Podcast)

Eine bibliothekarische Unkonferenz – das Bibcamp 2008 – Sabine Kobold, Ingo Caesar und Anastasia Schadt

Rezension zu: Roberto, K. R. (2008) Radical Cataloging. Essays at the front – Lacey Prpic Hedtke

Rezension zu: Ahnis, Gabriele (2007) Informationsbedürfnisse in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit Wirtschaft, Recht, Bildung, Kultur = Potrzeby informacyjne we wspolpracy polsko-niemieckiej – Annekathrin Genest

Rezension zu: Rainer Kuhlen (2008) Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts – Klaus Graf

Rezension zu: Elke Greifeneder (2008) Online-Hilfen in OPACs – Angela Leichtweiß

Interessantes, Neues, Lustiges – in dieser Ausgabe ist für jeden was dabei. 🙂 Ein Danke dafür an die Redaktion und liebe Grüße aus Aschaffenburg.

LIBREAS – aktuelle Ausgabe ist Online

LIBREAS kommt diesmal aus Doppelausgabe, um wieder in den üblichen Erscheinungsrhythmus zu kommen.
Schwerpunktthema ist diesmal Stadt in der Bibliothek in der Stadt.
Der zweite, recht inoffizielle Schwerpunkt ist nochmal die “Soziale Bibliotheksarbeit”. Aufgefüllt wird das Programm mit dem üblichen Potpourri, wie wir es lieben und von dem wir hoffen, dass es auch unseren Lesern gefällt.

LIBREAS. Ausgabe 8/9 | Frühling 2007

    Editorial zur Ausgabe 8/9: Stadt in der Bibliothek in der Stadt
    “Schwerpunkt: Bibliothek und Stadt

  • Theorie: Stadt, Raum, Bibliothek – Olaf Eigenbrodt
  • Die Jubelhochstiege. Die Hauptbibliothek Wien – Ben Kaden und Manuela Schulz
  • Stadtbibliothek – Mediathek in Reims – Elisabeth Simon
  • A nice place to be… – Rainer Strzolka
  • The Bridge Library in Glasgow – Wendy Axford
  • The Millennium Library, Norwich, UK – Michael Wells
    “Beiträge”

  • Wann ist Bibliotheksarbeit sozial? Versuch einer Neubestimmung. Bericht zur Podiumsdiskussion auf dem BID-Kongress 2007 – Doreen Lutze
  • Soziale Bibliotheksarbeit: soziale Inklusion und soziale Anerkennung – Hans
    Elbeshausen
  • Library Services to disadvantaged peoples – Jonna Holmgard Larsen
  • „Hinter Gittern“. Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen bei der JVA Münster – Ulrike Schönherr
  • Library Student Journal and Open Access Student Publishing: Our Experience So Far – Eli Guinee
  • Das Beste aus beiden Welten – Boris Jacob und Jin Tan
  • Fragen wird immer schöner – Boris Jacob und Bastian Zeinert
  • Träumt ihr von virtuellen Schafen? ein Interview von Beta Lubitsch mit Ina und Stella.
  • Biblioblogosphärenklänge. Ergebnisse einer Kurzumfrage – Ben Kaden, Maxi Kindling, Manuela Schulz
    “Rezensionen”

  • Rezension zu: AW Architektur & Wettbewerbe 209/ März 2007: Bibliotheken und Archive – Ben Kaden
  • Review of: Petra Hauke und Konrad Umlauf. Hrsg. (2006): Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter. Festschrift für Walther Umstätter – Michael Seadle
  • Rezension zu: Neil Jacobs. Ed. (2006) Open Access. Key Strategic, Technical and Economic Aspects – Uwe Müller
  • Rezension zu: Peter Janich (2006) Was ist Information – Walther Umstätter
  • Rezension zu: Peter Just (2006) E-Books für Bibliotheken. Eine Bestandsanalyse – Michael Katzmayr
  • Rezension zu: Madeleine Lefebvre. Ed. (2006): The Romance of Libraries – Maxi Kindling
  • Review of: Paul S. Ulrich. Ed. (2006) Die Bibliothek als Öffentlicher Ort und Öffentlicher Raum – The Library as a Public Place and Public Space. – Wendy Axford
  • Review of: Paul S.Ulrich. Ed. (2006) Die Bibliothek als Öffentlicher Ort und Öffentlicher Raum – The Library as a Public Place and Public Space. – Michael Wells
    “Text + Bild (+Ton)”

  • Zum Hören: Integration als Ziele multikultureller Bibliotheksarbeit: Das Beispiel Berlin – Tarik Seden
  • LIBREAS – jetzt mit fremden Federn!

Quelle:
Kaden, Ben: LIBREAS 8/9 : Stadt in der Bibliothek in der Stadt via LIBREAS Alert Blog

1 2 3