Skip to content

Bibliothekarisch.de

Bibliothekarisch – die berufliche Tätigkeit eines/er Bibliothekars/in betreffend.

  • Home
  • Projekte
    • Postings zum Berufsbild 2015 / Sketchnotes Challenge
    • Postings zum Berufsbild / Postings: Your Job Image
    • CfP: Projekt Berufsbild/ Your Job Image
  • Kategorienübersicht
    • Sitemap Artikel
    • Digest
  • Kommentare
  • Publikationen unserer Autoren
    • Publikationen zu OpenBiblioJobs
  • Impressum
    • Dörte Böhner
    • Wolfgang Kaiser
    • Doreen Thiede
    • Steffi Hotze

Schlagwort: Metadata

[Sketchnotes] #3 Sketchnote Challenge 2015

10.12.2015 Dörte Böhner

Tracy Hoffmann hat mit ihrer Sketchnote ein Blick auf die Katalogisierung geworfen.

Sketchnote Challenge – Bild Nr. 3 von @nabatz, CC BY-SA 4.0

Sketchnote Challenge – Bild Nr. 3 von @nabatz, CC BY-SA 4.0

Teilen
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge
  • Postings zum Berufsbild 2015 / Sketchnotes Challenge (0), 08.09.2015
  • [Sketchnotes] #4 Sketchnote Challenge 2015 (0), 26.12.2015
  • [Sketchnotes] #2 Sketchnote Challenge 2015 (0), 18.11.2015
Berufsbild, Katalogisierung, Metadaten, Open Data Daten, Katalogisierung, Metadata, Metadata Librarian, Projekt Berufsbild 2015, Projekt Sketchnotes, selbstgezeichnet, Sketchnote, Sketchnotes

Was ist Metadatenmanagement?

30.09.2015 Dörte Böhner

Teilen
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge
  • Metadata-Bibliothekarin erklärt Metadata (0), 23.09.2015
  • Wer hat das Internet erfunden? Und warum? (0), 20.06.2014
  • Was ist ORCID? (2), 26.08.2015
Metadaten Daten, Erklärvideo, Metadata, Metadaten, Metadatenmanagement, Wirtschaft, Zusammenhänge

Metadata-Bibliothekarin erklärt Metadata

23.09.2015 Dörte Böhner

Teilen
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge
  • Was ist Metadatenmanagement? (0), 30.09.2015
  • Was ist ORCID? (2), 26.08.2015
  • Simon’s Cat Logic: “Warum jagen Katzen gerne?” (0), 26.12.2016
Metadaten Begriffserklärung, Erklärung, Erklärvideo, Metadata, Metadata Librarian, Metadaten, Metadatenmanagement

Linked Data Mapping Cultures

29.10.2014 Dörte Böhner

Eine interessante Präsentation:

Dc 2014 baierer-droege from Digitised Manuscripts to Europeana
Teilen
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge
  • Wer archiviert das Internet? Eine Diskussion auf der re:publica 2014 (0), 09.05.2014
  • Was ist Metadatenmanagement? (0), 30.09.2015
  • The Future of Linked Data in Libraries (0), 18.03.2016
Digitale Bibliothek, Digitale Projekte Datenqualität, Digitalisierung, Europeana, Evaluation, Linked Data, Manuscripts, Mapping, Metadata, Metadaten, Präsentation

Was kommt nach PDF?

18.12.2013 Dörte Böhner

In der akademischen Welt bestehen E-Books in der Regel aus PDF-Dateien. Der Vorteil dieser Dateien ist, dass man sie genauso gut zitieren kann wie das gedruckte Pendant. Leicht lassen sich außerdem Nutzungsbeschränkungen integrieren, z.B. Kopier- und Druckverbote. Nachteilig wirkt sich dieses Format jedoch auf die Nutzung auf anderen Lesegeräten aus. Schon auf einem Tablet wird es schwierig, so ein Dokument vernünftig zu lesen. Daher wird nicht umsonst häufig gesagt und manchmal sogar schriftlich festgehalten, das diese PDFs keine E-Books, sondern eben einfach nur Textdokumente sind.

Was ist jedoch die Alternative? Wird es jemals soweit kommen, dass wissenschaftliche Literatur das “goldene Gefängnis” des PDFs überwindet?

Eine Leseempfehlung dazu:
Lambert Heller, Ronald The and Sönke Bartling: Dynamic Publication Formats and Collaborative Authoring, In: S. Bartling and S. Friesike (eds.), Opening Science: The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly (2014), DOI: 10.1007/978-3-319-00026-8_13 (Open Access)

Quelle:
Meadows, Alice: The Evolution of Digital Publishing and its Formats, The Scholary Kitchen

Aufmerksam geworden über:
Abram, Stephen, The Evolution of Digital Publishing and its Formats, Stephen’s Lighthouse

Teilen
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge
  • Bundesrat: Skepsis gegenüber Open Access (1), 07.05.2007
  • Zum Internationalen Tag gegen Lärm: “Libraries Can Be Loud” (TEDxUCLA) von Karen Lauritsen (0), 25.04.2014
  • Wie man mit Google Scholar bessere Suchergebnisse erzielt (0), 12.08.2015
Wissenschaftskommunikation ASCII, Downloadzahlen, Evolution, HTML, Medienevolution, Metadata, Metrics, PDF, Print-Layout, Standard, Textdokumente, Verlag, Veröffentlichungskultur, Wissenschaftliche Publikation, Wissenschaftskommunikation

Suche

COVID-19-Lockdown und wissenschaftliche Bibliotheken

Bitte nutzen Sie Bibliothekswelt.de, um auf dem laufenden zu bleiben oder folgen Sie @bibwelt auf Twitter. Dort werden die RSS-Feeds von ca. 70 wissenschaftlichen Bibliotheken aggregiert.

(Weitere Informationen zu Bibliothekswelt.de)

OpenBiblioJobs

Open BiblioJobs
jobs.openbiblio.eu

Informationspraxis

Informationspraxis - Open Access-Zeitschrift der Fachcommunity aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen

Archiv

Kalender-Archiv

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    

Frisch erschienen

  • [Zitat] Unkommentiert – 1984 by Wolfgang Kaiser
  • CfP für 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur: Bibliotheken als Mikrokosmen eines zeitgemäßen Verhältnisses zwischen Staat und Zivilgesellschaft by Wolfgang Kaiser
  • 15 Jahre und Blog-Relaunch by Dörte Böhner
  • [Zitat] Unkommentiert – 1963 by Wolfgang Kaiser
  • Die Bibliothek am Luisenbad in Berlin-Wedding by Wolfgang Kaiser

“Die Bibliothekarin” – Miniserie

Die Bibliothekarin
Die Bibliothekarin - Miniserie

Buchstäblich kommentiert

  • Dörte Böhner bei Ein Meme in Bibliotheken und Museen
  • Klaus Graf bei Ein Meme in Bibliotheken und Museen
  • Ina bei Über die mangelnde Diversität in der Kinderbuchbranche
  • Renate Zimmermann bei Die Adventszeit naht …
  • Dörte Böhner bei Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2020 …

Login

  • Anmelden

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Erstellt mit WordPress und Courage.

Diese Webseite speichert einige Nutzerdaten und verwendet externe Skripte, um die Nutzererfahrungen mit der Seite zu verbessern. (Datenschutzerklärung)

Meine Einstellungen
DatenschutzerklärungWP Statistics

Datenschutzerklärung

Diese Webseite speichert einige Nutzerdaten. Diese werden verwendet, um die Nutzererfahrungen mit der Seite zu verbessern. Dabei versuchen wir im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu bleiben.

HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.

WP Statistics

Opt-Out-Funktion, um zukünftiges Tracking zu vermeiden. Dazu wird ein Cookie gesetzt, welches Ihre Wahl für ein Jahr speichert.

Meine Einstellungen speichern