[Infografik] Wie Umgehen mit Trollen im Netz? von Leonard Dobusch
Wenn das geklärt ist, liefert Brodnig folgende Entscheidungshilfe für den Umgang mit destruktiven Trollen:
Quelle: Ingrid Brodnigs Blog und Netzpolitik
Ähnliche Beiträge
Bibliothekarisch – die berufliche Tätigkeit eines/er Bibliothekars/in betreffend.
Wenn das geklärt ist, liefert Brodnig folgende Entscheidungshilfe für den Umgang mit destruktiven Trollen:
Quelle: Ingrid Brodnigs Blog und Netzpolitik
Sie haben jederzeit die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen, da Sie dafür weder registriert noch angemeldet sein müssen. Die Kommentare werden in diesem Blog möglichst zeitnah freigeschaltet. Bei regelmäßigen Kommentatoren, die bereits mehrfach positiv aufgefallen sind, erscheinen auf Vertrauensbasis die geschriebenen Kommentare sofort.
Wir behalten es uns aber jederzeit vor Kommentare zu löschen, die einer Diskussion nicht förderlich sind, beleidigend oder kommerziell sind.
Folgende Regeln gelten hier für Kommentare:
Kritische Kommentare sind hier willkommen, denn nur so kann das ein oder andere Thema weiterentwickelt werden.
Dennoch behalten wir uns immer vor, Kommentare zu löschen oder Passagen, die gegen die oben genannten Regeln der Nettiquette verstoßen, zu kürzen, obwohl wir das sehr ungern tuen. Hin und wieder bearbeiten wir Kommentare nach, d.h. wir verbessern Rechtschreibfehler oder ergänzen fehlende Verlinkungen ohne jedoch inhaltliche Änderungen vorzunehmen.
Jeder Nutzer ist für seine Kommentare inhaltlich selbst verantwortlich. Kommentare sind Meinungen von den Blog-Lesern und spiegeln nicht die Meinung der Autoren von Bibliothekarisch wider.
Ihre angegebenen E-Mail-Adressen werden nicht von Bibliothekarisch.de veröffentlicht und nur im Zusammenhang mit den Kommentaren in der Datenbank gespeichert.
[Update: 25.08.2010]
Wie gestaltet man sein Blog so, dass der Leser sich dabei wohl fühlt? Wie geht man dabei am besten vor? Nun vielleicht schaut man sich selbst erstmal eine Weile verschiedenste Blogs an. Dabei merkt man sicherlich, was einem gefällt, was einen stört und was so als Standard angesehen werden kann.
Gut Tipps, was man beachten sollte gibt Steffi Nitzpon in ihrem Blog Blogwiese. Sie zählt folgende 13 Punkte auf.
Nun, dazu lassen sich sicherlich weitere Punkte finden. Strittig können auch einige der folgenden Vorstellungen sein:
target="_blank"
geöffnet, es sei denn, es hagelt hier Proteste. :naja: Quelle:
Nitzpon, Steffi: 13 Tipps für zufriedene Blogbesucher auf der Blogwiese