In eigener Sache (II)

In ihrem Beitrag “In eigener Sache” weist Doreen nicht nur darauf hin, dass Ihr Vortrag, den sie September auf der AGMB-Tagung hielt, nun online zu erreichen ist 🙂 , sondern auch, dass sie jetzt Dank ihres Mannes “Thiede” heißt 😉 .
Heute wurde auf ihren Vortrag Bibliothekarischer Service für Patienten im Krankenhaus: Patientenbibliotheken im Spannungsfeld von Gesundheitspolitik und Informationsgesellschaft auch nochmal durch Bruno Bauer bei medinfo hingewiesen.

In eigener Sache

Mein Vortrag auf der AGMB-Tagung in Magdeburg ist jetzt als Artikel in der Online-Zeitschrift GMS Medizin – Bibliothek – Information erschienen und das gibt mir die Möglichkeit auf eine Neuerung zu meiner Person hinzuweisen: Ich habe geheiratet und den Namen meines Mannes angenommen. Deshalb wurde der Artikel bereits unter meinem neuen Namen Doreen Thiede veröffentlicht.

Reflexionen zu Patientenbibliotheken

Ich scheine mit meinem Vortrag bei der AGMB-Tagung in Magdeburg einen Nerv getroffen zu haben. Das Publikum des Arbeitskreises Krankenhausbibliotheken bestand hauptsächlich aus BibliothekarInnen, die in integrierten Patientenbibliotheken arbeiten bzw. für solche verantwortlich sind. Also in der Regel Fachpersonal, dass sich eher mit der (Ab-)Bestellung von medizinischen Zeitschriften, papierverliebten Vorgesetzten oder Urheberrechtsproblemen, z.B. bei der Erstellung von PPPs für Ärzte, auseinandersetzen muss. Dementsprechend war ich mir nicht so sicher, ob ich mit meinen Ideen zum Stellenwert von Patientenbibliotheken buchstäblich jemanden hinterm Ofen hervorlocken würde. Zumal meinem Vortrag der von Betty Johannsmeyer (Abstract) voranging, die sich mit dem Thema Wissensmanagement/ Lebenslanges Lernen im Unternehmen Krankenhaus am Beispiel des Helios-Konzerns beschäftigte. Doch im Anschluss an meinen Vortrag fand ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern statt, der sich im Wesentlichen um die Tatsache drehte, das man als PatientenbibliothekarIn eigentlich schon morgens mit dem Gedanken aufwacht, mit welchen Argumenten man heute wieder seine Arbeit wem gegenüber verteidigen muss. Viele meiner (theoretischen) Argumente wurden mir aus der Praxis bestätigt, besonders in puncto Kommunikationskompetenz, Medienbestand (Hörbücher) und auch Internetzugang, aber auch was die Grenzen der bibliothekarischen Arbeit angeht (Stichwort Bibliotherapie).
Leider verebbt die Diskussionen zum Thema Patientenbibliotheken erfahrungsgemäß schnell wieder, weil ihr die nötige Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit fehlt.
Nichtdestotrotz werde ich Entwicklungen in diesem Bereich (wie z. B. die derzeitigen Proteste gegen die finanzielle Unterversorgung der Krankenhäuser, die ja quasi vor meiner Haustür stattfinden) weiter beobachten und kommentieren.

AGMB-Tagung in Magdeburg

Die Abstracts der Vorträge der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen(AGMB) von 23. bis 25. September 2008 in Magedeburg sind online unter gms Konferenzen zugänglich.

Mit dabei ist eine Autorin des Blogs:

Lutze, Doreen: Bibliothekarischer Service für Patienten im Krankenhaus.
Patientenbibliotheken im Spannungsfeld von Gesundheitspolitik und Informationsgesellschaft

Abstract:

Die Idee der Versorgung von kranken Menschen mit Literatur, die zur Genesung beiträgt, hat eine lange Tradition. Die Grundlagen einer benutzerfreundlichen Arbeit in einer Patientenbibliothek bilden dabei eine hohe Kommunikationskompetenz und ein ausgeprägter Service-Gedanke. Wie steht es um diesen Service zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Sparzwänge auf Seiten der Krankenhäuser durch die jüngste Gesundheitsreform einerseits und die veränderten Ansprüche der Menschen im Informationszeitalter andererseits stellen heutige Patientenbibliotheken vor große Herausforderungen. Nur wenn es den Patientenbibliotheken jedoch gelingt, durch engagierte Öffentlichkeitsarbeit und ein attraktives Medienangebot (z.B. Hörbücher) ihren besonderen Mehrwert für die Klinik herauszustellen, können sie die Genesung der Patienten im Sinne ganzheitlicher Versorgung fördern.

Hinzuweisen ist, dass der Artikel dazu zukünftig als Open Access Artikel und der Creative Commons Attribution License 3.0:engl: erscheinen wird.

Hinweis auf die weiteren Vorträge:
Bauer, Bruno: Abstracts der AGMB-Jahrestagung 2008 unter gms Konferenzen online! via medinfo

Live vom Bibliothekartag….

…wo gerade aktuell die Ausstellung eröffnet wird. (Über den musikalischen Jingle kann man geteilter Meinung sein 🙂 Meinen Vortrag über Patientenbibliotheken habe ich bereits erfolgreich hinter mich gebracht und er liegt auch bereits auf dem OPUS-Server, kann also an der “Info-Tankstelle” am Stand von VDB und BIB per USB heruntergeladen werden.
Jetzt werde ich mir etwas Essbares organisieren und dann geht’s spannend weiter mit Bibliotheksneubauten.

Patientenbibliothek gerettet

Solche positiven Nachrichten liest man gern: In Bogenhausen wurde eine Patientenbibliothek vor der Schließung bewahrt, indem sich die “Städtische Klinikum München GmbH” und die Stadt die Finanzierung der Bibliothek teilen, meldet der Bogenhausener Anzeiger. Als Konsequenz daraus ist die Patientenbibliothek von nun an auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

In dem erwähnten Artikel findet sich noch ein interessanter Bezug zum letzten Posting zur Bibliotherapie:

Die »Eskapismus«-Funktion hält auch die studierte Diplom Bibliothekarin für extrem wichtig. »Schließlich ist das Krankenhaus ein Ort, an dem niemand gerne ist. Und mit einem Buch kann man in andere Welten eintauchen und für eine gewisse Zeit vergessen, wo man sich gerade befindet«, berichtet Scherer aus ihrer fünfjährigen Erfahrung im sozialen Bibliothekswesen.

via netbib

Bibliotherapie – reinvented

Der Guardian hat am Samstag einen interessanten Artikel zum Thema Bibliotherapie gebracht. Auch wenn die Behauptung “Bibliotherapy might be a brave new word” so nicht ganz stimmt, fasst der Artikel die Möglichkeiten – und Grenzen – der Therapie von Patienten durch das Lesen ausgewählter Literatur in kleinen Gruppen anschaulich zusammen.

This is surely the other great therapeutic power of literature – it doesn’t just echo our own experience, recognise, vindicate and validate it – it takes us places we hadn’t imagined but which, once seen, we never forget. When literature is working – the right words in the right place – it offers an orderliness which can shore up readers against the disorder, or lack of control, that afflicts them. Most misery memoirs fail in this respect – they invite readers to be prurient rather than to identify, exaggerate where no exaggeration is necessary, and are too clamorous to grant the space to contemplate and withdraw.

Aus meiner Sicht hervorzuheben ist aber auch die Einsicht, dass es mit dem Bereitstellen und Aussuchen der Bücher aus bibliothekarischer Sicht nicht getan ist. Wie ich bereits in meiner Magisterarbeit (Die moderne Patientenbibliothek) betont habe, kann eine qualifizierte Therapie immer nur in Zusammenarbeit mit geschultem medizinischen Fachpersonal stattfinden, um negative Auswirkungen bei Patienten zu vermeiden. Vor allem aber bei Patienten, die sich der Welt vielleicht völlig verschlossen haben, können Bücher und das Gespräch über sie verschüttete Zugänge öffnen, wie Katie Peters – ihres Zeichens ‘Get into Reading worker’- es anschaulich schildert:

“One lady was shouting and swearing at anyone who approached, and when I mentioned poetry told me in no uncertain terms to go away. But as I sat and read poem after poem, she visibly relaxed, her mood changed completely and she happily chatted about the poems to other residents.”