[Zitat] Unkommentiert – 2014

I have always been madly in love with librarians, a noble profession of dedication of the highest order. In my long career as an author, librarians have been integral to my writing process. They have provided assistance in research and additional support. Even something as basic as a Google search, while an essential tool for an author, is not as enjoyable and effective as working alongside a knowledgeable librarian. Librarians also offer the public a fantastic filter and provide them with books that are the most meaningful to both the community as a whole, and to those dedicated readers, regardless of income, for whom the pursuit of entertainment, insight, and knowledge through books, is as essential as the air we breathe.” Warren Adler 

Einführung in die Barr Smith Library der Universität von Adelaide

Information Retrieval ist überall

Ein Video-Projekt von Studierenden der Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Ab und zu mal bei Google aufräumen …

… ist sicherlich keine schlechte Idee, denn Google braucht ja nicht in alle Ewigkeit die Suchhistorie aufheben. Auch wäre es ganz gut, gleich zu verhindern, dass Google alles mitschreibt.

Löschen der Suchhistorie:

  1. Loggen Sie sich in Ihren Google-Account ein, denn nur Sie können Ihre Google Search History einsehen.
  2. Rufen Sie folgenden Link auf: https://history.google.com/history/
  3. Klicken Sie auf das Zahnrad (Einstellungen und wählen Sie Einträge entfernen.

    Einstellungen

    Einstellungen

  4. Wählen Sie im nachfolgenden Menü den Zeitraum aus, für den die Sucheinträge entfernt werden sollen. Um alle Einträge zu entfernen, wählen Sie die Option “Gesamter Zeitraum” und bestätigen Sie die Aktion mit “Entfernen”.

    Alle Einträge entfernen

    Alle Einträge entfernen

  5. Danach sollte die Auflistung der Suchanfragen geleert sein.

Verhindern der Erstellung eines Suchprotokolls

  1. Sollten Sie ein weiteres Protokollieren verhindern wollen, dann gehen Sie zurück auf das Zahnrad und wählen Sie dort Einstellungen.
  2. Ziehen Sie den Schieberegler nach Links. Es öffnet sich ein Fenster mit Erklärungen.
    kontoeinstellungen

    Kontoeinstellungen – Deaktivierung Mitprotokollierung

  3. Klicken Sie unten auf “Pausieren” (Punkt 1).1
    Pausierenmodus

    Pausierenmodus

Weiterhin werden bestimmte Informationen mitprotokolliert. Sie werden aber nur für den Verlauf der Session gespeichert.

Anonym surfen
Wer noch anonymer suchen möchte mit Google, kann dies im Gastmodus, bzw. im Ikognito-Fenster der Browser. Hilfe gibt es dazu unter Punkt 2. Dies ist jedoch immer nur vorrübergehend und muss bei jeder neuen Recherchesitzung bewusst gewählt werden.

  1. Untere “Weitere Einstellungen anzeigen” haben Sie noch die Möglichkeit, das Mitprotokollieren von Ihnen besuchten Orten, verwendeten Geräten, gesuchten und/oder abgespielten YouTube-Videos zu pausieren. []

Literaturrecherche in der Bibliothek einfach erklärt

Die nächste wissenschaftliche Arbeit steht an und die Literatursuche artet gerade in Stress aus? Ihr fragt euch, wie ihr Aufsätze aus Zeitschriften finden könnt bzw. wo und wie ihr überhaupt danach suchen müsst? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Büchern, Zeitschriften und Sammelwerken?

Tatort Internet. Hör auf zu suchen, fang an zu fragen!

In der Reihe der SWR Tele-Akademie unternimmt Geert Lovink eine kritische Google-Recherche und Catarina Katzer beschreibt die Mechanismen des Cyber-Mobbing.

Die Nürnberger Asylothek als Vorbild für eine sozial nachhaltige Bibliotheksarbeit

“Die Asylothek ist die erste Asylbewerberheimbibliothek in der Bundesrepublik Deutschland.[…]Fördergelder wurden nicht in Anspruch genommen. Damit soll aufgezeigt werden, dass es keine Frage des Geldes ist etwas zu bewegen, sondern es auf das Engagement jedes Einzelnen ankommt. Diese einfache Konzeption kann es jedem Bürger ermöglichen, selbst innerhalb kürzester Zeit eine ähnliche Bildungseinrichtung eigenverantwortlich und ohne großen bürokratischen Aufwand zu realisieren und somit unsere Gesellschaft ein Stück besser und menschlicher zu machen.”Günter Reichert

Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) steht Deutschland weltweit an zweiter Stelle bei der Zahl der Eiwanderung – an zweiter Stelle nach den USA. Wer heute noch behauptet, wir seien keinen Einwanderungsland, ist entweder blind, ewig gestrig und/oder beides. Was kann das deutsche Bibliothekswesen im von der Bibliotheksarbeit der klassischen Einwanderungsländer wie den USA, Kanada und Australien (bzw. von der Asylothek als Projekt) lernen? Zum heutigen “Internationalen Tag der Migranten” soll an dieser Stelle eine Bibliothek vorgestellt und gewürdigt werden, die dieses Jahr wie kaum eine zweite Bibliothek in Deutschland am meisten für Preise nominiert wurde und diese meist auch erhielt: Die Nürnberger Asylothek

Weitere Fragen rund um die Asylothek werden unter dem folgenden Link beantwortet: http://fragen-und-antworten-zur-asylothek.blogspot.de/


Seit kurzem gibt es neben der eigentlichen Fanseite auf Facebook mit über 1.000 Folllowern, nun noch einen zusätzlichen Facebookseite Asylothek – Veröffentlichungen. Die Initiative von Günter Reichert macht deutlich, dass gute Ideen nicht nur von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen kommen müssen und Initiativen mitten aus der Gesellschaft das Potential hätten auch öffentliche Stadtteilbibliotheken dazu anzuregen eine Willkommenskultur zu leben. Diese Initiative wäre für Teilnehmer am Bibliothekartag 2015 sicherlich eine Reise bzw. Besichtung wert. Wenn man in diesen Tagen mit Schülern, Bürgern und anderen Menschen spricht, hört man sehr viele Vorbehalte, Ängste und ignorante pauschale Kommentare gegenüber Asylbewerbern und Flüchtlingen heraus. Auch Öffentlichen Bibliotheken wären in diesen Tagen und Zeiten mehr denn je gefordert einen Beitrag zum Miteinander und zum gegenseitigen Aufeinanderzugehen zu leisten. Wie aus dem folgenden Beitrag hervorgeht, gibt es schon viele Nachahmerinitiativen, die ebenfalls Bibliotheken für Flüchtlinge und Asylbewerber gründeten, wie beispielsweise in Passau, Ravensburg, Hamburg, Leipzig und Freiburg.Wie könnten und müssten sich herkömmliche Stadtbibliotheken öffnen und verändern, damit eine bessere Willkommenskultur sichtbar werden würde und mehr Asylbewerber sich “trauen” würde deren Einrichtungen zu nutzen?

Weiterlesen

1 2 3 4 5