Rundgang durch das Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek

Vor ca. einer Woche, am 25.1.2021 wurde das Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen einer Feier feierlich wiedereröffnet. Eigentlich war direkt im Anschluss an die Eröffnung ein Tag der offenen Tür geplant, der nun erst einmal verschoben werden muss. Hier ein filmischer Rundgang durch das sanierte und ergänzte Gebäude.

Weiterlesen

Die Discovery-Beziehungskrise

Anne Christensen hat vor etwa einem Jahr diesen Vortrag in der Staatsbibliothek zu Berlin gehalten und setzt sich kritisch und interessiert mit dem Thema Discovery Systeme und Bibliotheken auseinander. Die 45 Minuten lohnen sich.

Flugsequenzen aus den Lesesälen der Staatsbibliothek

Ganz frisch eingetroffen und mit fantastischen Bildern ist dieser Film aus den Lesesälen der Staatsbibliothek zu Berlin. Die neue Technik macht es möglich (Flugsequenzen wurden mit einer Drohne aufgenommen.)

Wir widmen ihn Dr. Daniela Lülfing anlässlich ihrer Pensionierung. Nach 42 Jahren verdienstvoller Tätigkeit für die Staatsbibliothek wünschen wir ihr für die kommende Zeit alles Gute!

Idee: Heinz-Jürgen Bove
Regie: Gudrun Nelson-Busch
Pilot und Schnitt: Ralf Stockmann

Für Forschung und Kultur

Ein kurzer Film über die Staatsbibliothek. Er zeigt Bilder zur Geschichte, zu den Schätzen der Bibliothek und von den architektonisch herausragenden Gebäuden. Er wurde vorgestellt zur Eröffnung des neuen Lesesaals Unter den Linden am 19. März 2013.

Die Staatsbibliothek zu Berlin in Wim Wenders “Der Himmel über Berlin” (1987)

Angesichts der 2013 neu eröffneten Lesesäle im Haus “Unter den Linden” wurde im Blog angeregt bei einer möglichen Fortsetzung zu “Der Himmel über Berlin” die renovierten Lesesäle als Filmkulisse zu nutzen.

Neue Lesesäle der Staatsbibliothek Unter den Linden heute eröffnet

Hell, lichtdurchflutet, modern. Der neue Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden ist das genaue Gegenteil des Klischees einer verstaubten, dunklen Bücherhalle – mit hellem Holz, leuchtend orangenen Böden und Stühlen und vor allem einem: Raum.” Veronique Leheis

Foto: Staatsbibliothek zu Berlin - PK / Jörg F. Müller

Der erleuchtete Lesesaal am Abend, im Vordergrund das Dach des Rara-Lesesaals

Ein “Hochaltar des Lesens“, Bücherpalast, „Kathedrale des Wissens“ (Hermann Parzinger), “Palast der Worte“, Berlins “Superhirn” –  selten gab es soviele Liebkosungen und Superlative für zwei neue Lesesäle in Deutschland. Heute wurde der neue Lesesaal der Staatsbibliothek Berlin im Ostteil der Stadt “Unter den Linden” eröffnet und bejubelt. Ein lichtdurchfluteter Kubus, mitten im alten Gemäuer des wilhelminischen Riesenbaus von 1914. Entworfen vom Architekten HG Merz, der die Ausschreibung hierzu vor 13 Jahren gewann. Nun hat es 69 Jahre gedauert, bis der im 2. Weltkrieg zerstörte Lesesaal wieder neu aufgebaut wurde. Der Präsident der  Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger und Wolfgang Thierse eröffneten nach zehn Jahren Bauzeit den vom Architekten HG Merz entworfenen neuen Lesesaal. Wäre damit nun künftig das Platzproblem im Jakob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum gelöst? 🙂

Heute abend lief auf dem Lokalfernsehsender Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) eine 45-minütige Dokumentation “Berlins Superhirn” über die Staatsbibliothek mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte des Gebäudes Unter den Linden. Die Doku ist unter folgendem Link auf der RBB-Seite verfügbar.

Ab dem 21. März können auch Besucher den Lesesaal nach 10-jähriger Bauzeit betreten. Im Lesesaal befinden sich 130.000 Bücher, was etwa einem Anteil von einem Prozent der größten Universalbibliothek Deutschland entspricht. Er bietet 250 Arbeitsplätze und 19 Carrels.Darüber hinaus gibt es noch einen kleinen Rara-Lesesaal, neue Tresormagazine und ein neues Freihandmagazin. Lesen wird hier als Event inszeniert, wie die Berliner Morgenpost am 17.03. schrieb, denn es gibt eine Lounge mit weichen Sofas und  einen Kaffeeautomaten in nächster Nähe. Nach Fertigstellung der Renovierung des Altbaus im Jahr 2016 werden hierfür insgesamt 500 Millionen Euro hierfür ausgeben werden, die vom Bund übernommen werden. Der zweite Bauabschnitt umfasst weitere neue Lesesäle für die Sondersammlungen mit 230 Arbeitsplätzen, viele Rechercheplätze und ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die “FSK”-Regelung ab 16 Jahren leuchtet mir nicht ein. Es gibt doch tatsächlich auch (“normale”) Schüler, Hochbegabte und wissenschaftliche Interessierte Menschen, die jünger als 16 Jahre alt sind und Interesse hätten diese Bibliothek zu nutzen.

Nun wird hoffentlich Wim Wenders doch noch “Der Himmel über Berlin” Teil 2 drehen können. 🙂

Bibliothek im Film – Blow up

Schon letzte Woche gab es auf den Internetseiten von BOOK RIOT und HuffPost Books 16 Bibliotheksszenen aus Filmen zu sehen. Diesmal stammen einige der Szenen auch aus europäischen Filmen und nicht nur den allseits bekannten US-amerikanischen Klassikern wie z.B. “Breakfast at Tiffany’s”. Eine neue und einfache Idee von Blow up auf Arte-TV. Einige darin vorkommende Schauspieler sind Sissy Spacek, Leonardo Di Caprio, Audrey Hepburn und Otto Sander. Und dort passiert ihnen so einiges…

Aufmerksam geworden durch: Facebookseite von Berufsverband Information Bibliothek

Produzent: Caméra Lucida
Regiesseur: Luc Lagier

Ein Nachtrag: Das Video zur Eröffnung der Peter-Sodann-Bibliothek in Staucha

Durch Zufall wurde ich gestern im niederländischen Bibliotheekblaad auf das Video zur Eröffnung aufmerksam. In dieser Bibliothekszeitschrift gibt es eine Rubrik, die sich mit Aktualitäten des Bibliothekswesens im Ausland befasst. Wie am 12.05. bereits berichtet, wurde die Peter-Sodann-Bibliothek in Staucha eröffnet. Das folgende 22-minütige Video, in dem viele Laudationes gehalten werden, machte deutlich, dass diese Bibliothek keinesfalls nur “ostalgische” Gründe hat. Ernst Röhl fragte ähnlich wie es manch einer von alten Radio-Eriwan-Witze kennt, warum in der Bildungsrepublik Deutschland so viele Bibliotheken geschlossen werden. Die Antwort lautete, weil “Lesen bildet”. Dies soll an dieser Stelle nicht weiter kommentiert werden, weil es Satire ist, welche die Gründe vereinfach darstellt. Es kommt unter anderem der Sohn von Peter Sodann zu Wort, Eberhard Gönner, Elmar Faber, Walter Niklaus und Gregor Gysi. Am deutlichsten zeigt Christoph Links vom gleichnamigen Verlag auf, was verschiedene Institutionen, Bürger und die Wissenschaft an dieser Bibliothek an Mehrwert haben. Er verweist auf die Buchwissenschaften, Historiker und der historischen Kommission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Frankfurt, die künftig in der Peter-Sodann-Bibliothek arbeiten wird, um die Geschichte der DDR-Verlagslandschaft zu erforschen. Leider tauchen in diesem Video keine Bibliothekar_Innen als Laudatoren und Redner auf. Ob die Crème de la Crème der Bibliothekar_Innen aus Verbänden, Hochschulen und Forschungsbibliotheken aus dieser Region in Sachsen dem Ereignis fernblieb und/oder eben auch “Westdeutsche” unter den Gästen waren, geht aus dem Video nicht hervor. Mittlerweile verfügt die Bibliothek über eine eingängige URL (http://www.psb-staucha.de) und einen OPAC (http://psb.allegronet.de), der auch extern für Neugierige und potentielle Ausleiher verfügbar ist. Die zahlreichen 850 Spender werden im rechten Bereich der Webseite aufgelistet.

Zuwachs für die Luther-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin

Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Luther-Sammung der Preußischen Staatsbibliothek (heute Staatsbibliothek zu Berlin) mit 5641 Drucken die größte der Welt, doch seit dem Krieg ist die einmalige Sammlung verschollen. Diese einzigartige Sammlung enthielt vor allem zeitgenössische Einzeldrucke in allen Varianten aus unterschieldichen Provienzen. Auch eine kleine Bibliothek aus dem Nachlass Luthers, welche von einem Enkel erworben wurde, gehörte mit zum Gründungsbestand. Ergänzt wurde diese durch gezielte Ankäufe theologischer Spezialsammlungen, z.B. von Johann Karl Friedrich Knaake, William Jackson und der Kirchenministerialbibliothek aus Celle.

Natürlich setzt die Stabi Berlin alles daran, die wichtigsten Schriften des Reformators im Rahmen ihres Bestandsschwerpunktes zur Reformationsgeschichte wiederzubeschaffen. Dabei werden Druck mit besonderer Relevanz erworben, um sie der Forschung wieder zugänglich zu machen. Dennoch wird eine Rekonstruktion gerade des zeitgenössischen Teils der Sammlung in dieser Form nicht mehr möglich sein. Inzwischen zählen bereits wieder 900 Drucke zu dieser Sammlung. Kürzlich konnte die Stabi Berlin einen weiteren Druck der Sammlung hinzufügen.

So erwarb die Bibliothek auf einer berliner Auktion den ersten Druck der ersten Baseler Ausgabe von “Sermon vom Wucherer”:

Ein mercklich|| nütz predig wie man|| on verschuldung mit zytliche[n] guot vmb||gan sol. Jtem von dem zinßkauff|| oder iärlicher gülte, auch vo[n]|| dem wuocher. Durch|| D.Martinum Luther beschriben (Basel : Petri, 1520).

Darin vertrat Luther die Auffassung vertrat, dass gute Christen gemäß Matthäus 5,42 zinslos leihen sollten.

Hier die Ausgabe der Bayerischen Staatsbibliothek in München bei Google:

Quellen:
Lutherdruck erworben – Kriegsverlust ausgeglichen, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
Luther-Sammlung, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz

[Kurz] Archiv des Wissenschaftsverlag Mohr Siebeck

Der Tübinger Wissenschaftsverlag Mohr Siebeck wird am Donnerstag, 18.00 Uhr sein Archiv an die Staatsbibliothek zu Berlin übergeben. Der Verlag wurde 1801 zusammen mit einer Buchhandlung in Frankfurt a.M. gegründet und 1878 durch die Verlege Kötzle und Siebeck übernommen, die ihn nach Tübingen und Freiburg verlegt haben. Bekannteste Wissenschaftler und Gelehrt, die in diesem Verlag publizierten waren unter anderem Adolf von Harnack und Max Weber. Themenschwerpunkte des Verlagen sind Theologie, Jura, Philosophie, Geschichte, Wirtschaftwissenschaften und Judaistik.

Das Archiv geht als Schenkung des Verlagseigentümers Georg Siebeck an die Staatsbibliothek. und spiegelt 175 Jahre deutscher Verlags- und Wissenschaftsgeschichte wider. Besonders wertvoll ist das Archiv, da es keine Kriegsverluste erlitt. In den rund 1181 Kartons sind Materialien von 1801 – 1975 enthalten, darunter Korrespondenzen mit den Autoren, Rezensionen von Wissenschaftlern, Briefe, Manuskripte und Verträge sowie Papiere zur Unternehmensentwicklung. Die Erschließung dieser wird ca. fünf Jahre dauern.

Quellen:
Wissenschaftsverlag Mohr Siebeck übergibt Archiv an Staatsbibliothek Ad-hoc-News.de
Staatsbibliothek erhält Mohr-Siebeck-Archiv , FR-Online, 20.05.2010
Lamble, Jeanette: Presseeinladung für 10.6., 18 Uhr : Tübinger Wissenschaftsverlag Mohr Siebeck übergibt Verlagsarchiv

1 2