Wissenschaftliche Recherche: Datenbanken und Deep Web
Ähnliche Beiträge
Bibliothekarisch – die berufliche Tätigkeit eines/er Bibliothekars/in betreffend.
Der Song entstand im Rahmen einer Videoprojekt-Hausaufgabe für die Übung zu Information Retrieval (Studiengang Informationswissenschaft & Sprachtechnologie, 1. Semester, WS 2011/12). Beteiligt daran waren Dominik Bauer, Yusuf Cezayirli & Moritz Röttges. Das Lied handelt vom Überfluss an Fachbegriffen und Fremdwörtern, die alle irgendwie damit zu tun haben, an Informationen zu kommen, einem dieses sowieso schon nicht ganz einfache Vorhaben aber enorm erschweren können. 🙂
Christian Hauschke machte am 24.05. in seinem Blog Infobib auf das fünfjährige Jubiläum der Lesewolke aufmerksam. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle Liane vom Autorenteam von bibliothekarisch.de! Wir vertreten dich gerne. [WK]
Wer ein bißchen sein Wissen testen möchte und schauen will, ob er in seiner Ausbildung / seinem Studium etwas rund um seinen Beruf gelernt hat oder ob er sich richtig entscheidet, wenn er auch studienfachtechnisch zum Bibliothekswesen mutieren möchte, kann dies mit dem Quiz auf Zeit.de “Einführung in die Bibliothekswissenschaften” ausprobieren. (via VOEBBlog) [DB]
Phil Bradley stellt in einem Review die Suchmaschine Social Searcher vor, eine Spezialsuchmaschine für Social media. Als besonderen Tipp verweist er auf das “Google Social Search”-Dashboard, mit dem über Google gezielt in Social media gesucht werden kann. [CK]
Auf der Grundlage des “Horizon Report 2014 – Edition Bibliotheken” beschäftigt sich Rudolf Mumenthaler in einer Reihe von Beiträgen auf seinem Blog mit aktuellen und möglichen künftigen Herausforderungen für Bibliotheken. [CK]
Die Nürnberger Nachrichten stimm(t)en in ihrem gelungenen Artikel von Brigit Ruf “Kolosse im Wandel” bereits frühzeitig am 20.04. auf den morgigen 104. Bibliothekartag ein.
Die LIBREAS-Redaktion lädt am 27.05. zu einem Offenen Treffen im Rahmen des Bibliothekartags ein. Es soll ein lockeres Treffen ohne inhaltliche Ausrichtung sein. Ab 19.00 Uhr ist der Treffpunkt im K4 Kulturgarten, Nürnberg (Königstrasse 93 – im
alten KOMM –). Die Redaktion würde sich sehr über ein Treffen mit (potentiellen) Leser_innen, Autoren und Autorinnen freuen.
Dörte (Böhner) wird wieder gewohnt vom Bibliothekartag in der Biblioblogosphäre auf bibliothekarisch.de berichten. Der Hashtag ist #bibtag15. [WK]
… ist sicherlich keine schlechte Idee, denn Google braucht ja nicht in alle Ewigkeit die Suchhistorie aufheben. Auch wäre es ganz gut, gleich zu verhindern, dass Google alles mitschreibt.
Löschen der Suchhistorie:
Einstellungen
Alle Einträge entfernen
Verhindern der Erstellung eines Suchprotokolls
Kontoeinstellungen – Deaktivierung Mitprotokollierung
Pausierenmodus
Weiterhin werden bestimmte Informationen mitprotokolliert. Sie werden aber nur für den Verlauf der Session gespeichert.
Anonym surfen
Wer noch anonymer suchen möchte mit Google, kann dies im Gastmodus, bzw. im Ikognito-Fenster der Browser. Hilfe gibt es dazu unter Punkt 2. Dies ist jedoch immer nur vorrübergehend und muss bei jeder neuen Recherchesitzung bewusst gewählt werden.
Quelle:
The Science Behind Search, USC Marshall School of Business
In der Reihe der SWR Tele-Akademie unternimmt Geert Lovink eine kritische Google-Recherche und Catarina Katzer beschreibt die Mechanismen des Cyber-Mobbing.