Bibliothekshauptgebäude mit Teilbibliothek Geisteswissenschaften (ThULB)

Wer schon immer mal wissen wollte, wo man mich im Berufsleben derzeit antrifft. Immer auch mal an der Infotheke Ebene 3. ?

Weitere Videos und Nutzungsmöglichkeiten der ThULB und ihrer Teilbibliotheken sind auf dem Videokanal der ThULB zu finden.

Wer sich die Teilbibliotheken und das Gebäude näher anschauen möchte, kann auch gerne hier vorbeischauen.

Startschuss für kulthura – das Digitale Kultur- und Wissensportal Thüringens

Thüringen hat viel zu bieten, was Kultur angeht. Daher hieß es im April 2018 in der Ostthüringer Zeitung: Unibibliothek in Jena baut Thüringer Kulturportal im Netz mit auf.

Gestern ist das Portal offiziell durch den Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff in Erfurt freigeschaltet worden.

Bekannte Schätze und unbekannte Raritäten sind mehr oder weniger im Bewusstsein der Öffentlichkeit.

All diese Ex­ponate sollen sowohl der Fach- als auch der breiten Öffentlichkeit auf unkomplizierte Art und Weise an einem “Ort” präsentiert werden: im neuen Thüringer „Kultur- und Wissensportal“ (www.kuwi-thueringen.de), das heute offiziell in Erfurt präsentiert wurde.”

Das Portal kulthura will die Thüringer Kunst-, Kultur- und Wissenschaftslandschaft virtuell erlebbar gestalten und wo möglich auch greifbar machen. Das kulturelle Erbe des Freistaats Thüringen soll zentral in seiner Vielfalt und Vielschichtigkeit mit seinen digitalen Objekten und Dokumenten von nationaler und internationaler Bedeutung online präsentiert und zur Verfügung gestellt werden.

Weit über 100 Kultureinrichtungen – Museen, Archive, Bibliotheken – haben ihre digitalen Sammlungen unter einem Dach vereint. Derzeit können über 1 Million Datensätze im Portal durchsucht werden und die Sammlung wächst weiter.

Die in der Datenbank enthaltenen Digitalisate sind vielfältig indexiert und werden immer weiter verbessert. Texte liegen oft im Original und in der Transkription vor. Bilder werden genau beschrieben. Personendaten sind mit den entsprechenden GND-Datensätzen angereichert und normiert worden. 22 unterschiedliche Objekttypen, z.B. Theaterkarten- und Programmhefte (Theater), 3D-Modelle, Karten, Handschriften etc. sind in diesem Portal zugänglich.

Die Erfassung und Speicherung der Daten erfolgt in den verschiedenen Systemen, u.a. dem MyCoRe-Framework basierenden UrMEL-Anwendun­gen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, der zentralen digiCULT-Anwendung für die Thüringer Museen und der Goobi-Anwendung [Link korrigiert, 06.02.2019] der Herzog Anna Amalia Bibliothek in Weimar. kulthura profitiert von der Digitalisierung der Thüringer Kultur- und Wissensbestände und deren virtueller Verfügbarmachung, aber auch von der standardkonformen Erfassung der Daten, die nun über Schnittstellen miteinander vernetzt werden und so einen allumfassenden Zugriff auf die vielfältigen digitalisierten Sammlungen der Kultureinrichtungen ermöglichen. Die beta-Version von kulthura befindet sich in einer ständigen Weiterentwicklung.

Zum Portal:
kulthura – Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens

Quelle:
Burchardt, Axel: Kultur 4.0: Thüringer Kultur- und Wissensportal geht online – Jenaer Uni-Bibliothek (ThULB) legt die Grundlagen für Thüringer Digitalisierungsgroßprojekt, Presseerklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Schutt, Martin: Neues Thüringer Kultur- und Wissensportal geht an den Start, Thüringer Allgemeine

107. Bibliothekartag 2018

[Kurz] #bibtag18: Meine Kolleginnen in der ThULB gewinnen Posterwettbewerb!

Auch in diesem Jahr gab es auf dem 107. Deutschen Bibliothekartags 2018 in Berlin eine Postersession. Das Poster der ThULB zum Thema “Kulturgutdigitalisierung” gewann den ersten Platz. Es fiel mit seiner strukturierten Darstellung eines Workflows und der Wiederverwendbar in anderen Kontexten auf, so die Jury. Für das Thema wurde nicht mit Bildern von Kulturgütern gearbeitet, sondern die Umsetzung geschah klar und abstrahiert.

Gewinnerposter de ThULB zur “Kulturgutdigitalisierung”

Für Erstellung des Posters sind Angela Hammer und Petra Kunze verantwortlich. Die gelungene grafische Gestaltung des Posters wurde von Anne Seele umgesetzt.
Die beiden Urheberinnen wurden auf der Abschlussveranstatltung des Bibliothekartages durch Konstanze Söllner, Vorsitzende des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare gewürdigt.

Würdigung des Posters der ThULB auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin

Weitere Poster finden Sie auf dem OPUS-Server des BIB

Vortrag: Das Autograph der Chronik Frutolfs von Michelsberg, ThULB, 29.05.2018, 18.00 Uhr c.t.

Prof. Thomas McCarthy (New College of Florida, Sarasota/USA) träg vor. Er gehört zum Team der Monumenta Germaniae Historica (MGH), welches die Frutolf-Edition endlich zu einem Abschluss bringt.

 

Das Autograph der Chronik Frutolfs von Michelsberg: der Schlüssel zum Verständnis der Bamberger Geschichtsschreibung des frühen 12. Jahrhunderts

Wann: Dienstag, 29.05.2018
Zeit: 18.00 Uhr c.t.
Ort: ThULB / Bibliothekshauptgebäude, Vortragssaal, Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena

 

 

 

 

 

Die ThULB besitzt in ihrer Handschriftensammlung das berühmte Autograph der Weltchronik Frutolfs von Michelsberg (um 1100).

Der Vortrag informiert über die neuen Forschungsergebnisse der Monumenta Germaniae Historica (MGH). So wurde vor Kurzem auf Bitte der MGH die Handschrift in der ThULB per Multispektralanalyse durchleuchtet, wobei Entdeckungen gemacht wurden, die eine Neuinterpretation der Fortsetzung bzw. der Handschrift insgesamt erfordern. Während des Vortrags wird ein Blick in die Forschungswerkstatt der MGH im Spannungsfeld zwischen traditionellem Editionshandwerk und modernster Technik geworfen.

Im Anschluss können die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung die wertvolle Handschrift im Original betrachten.


Wer sich vorab über das Autograph informieren möchte, kann dies gerne digital in “Collections @ UrMEL” tun.

Frutolfus ( † Samstag, 17. Jan. 1103); Eccardus : Frutolfus Bambergensis et Eccardus de Uraugia, Bamberg, 1099/1100 und 1105/1106, Ms. Bos. q. 19, urn:nbn:de:urmel-79101d8e-fdb3-450a-8dbd-7e54a23cff7b7

Wer sich noch ein wenig mehr zu den Chroniken Futolfs informieren möchte, findet in dem wie immer sehr kritikreichen Beitrag einige Anregungen:
Graf, Klaus: Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung, Archivalia, 29.06.2016