Die Entwicklung des Buches von Julie Dreyfuss

Was macht ein Buch zu einem Buch? Handelt sich dabei um alles, was Informationen überträgt und speichert? Oder hat es etwas mit Papier, einem Einband, einer Schrift, Tinte, dem Gewicht in den Händen, dem Geruch von (Papier-)Seiten zu tun? Um diese Fragen zu beantworten, geht Julie Dreyfuss zu Anfängen des Buches, wie wir es kennen, zurück, um zu zeigen, wie diese Elemente zusammenkamen, um etwas daraus zu machen, was die Summe seiner Teile ergibt.

Gesprochen Julie Dreyfuss, Animation von Patrick Smith.

Die Tinte an der Wand

Heute wurde in einer spektakulären Kunstaktion auf der Wartburg dem 526. Geburtstag von Martin Luther (1483-1546) gedacht. Dabei wurde eine der berühmtesten Mythen um den Reformator an authentischer Stätte in der Lutherstube nachgestellt.

Dieser Legende nach hat Luther 1521/22 wurde Luther bei seiner Bibelübersetzung auf der Burg vom Teufel belästigt und warf deshalb mit einem Tintenfass nach dem Beelzebub1 und vertrieb ihn damit. Als Beweis für Luthers Gegenwehr galt über Jahrhunderte ein Tintenfleck an der Wand.

Der Wuppertaler Ästhetik-Professor Bazon Brock und der in Halle an der Saale lebende Künstler Moritz Götze versuchten Luthers Wurf mit dem Tintenfass zu rekonstruieren. Sicherheitshalber zum Schutz vor Beschädigung wurden die Wände und die Einrichtung der Stube mit Folien abgedeckt.

Die beiden Akteure warfen während dieser Aktion insgesamt 150 mit Tinte gefüllte Glaskugeln von Luthers Stehpult aus auf Büttenpapier, welches an der entsprechenden Wand befestigt wurde. Ab 21.30 Uhr am 24. November will Brock die Ergebnisse in einer zwölfstündigen Veranstaltung in der Temporären Kunsthalle am Berliner Schlossplatz vorstellen. 120 der 150 Tintenklecksarbeiten sollen über den Kunsthandel vertrieben werden. Die übrigen 30 Arbeiten hat die Wartburg-Stiftung erhalten..

Quelle:
«Experimentelle» Kunstaktion auf der Wartburg: 150 fliegende Tintenfässer erinnern an Luther via Netzeitung.de
150 neue Tintenkleckse in Luthers Stube auf der Wartburg auf evangelisch.de

  1. Die Legende ist nach übereinstimmender Expertenmeinung wissenschaftlich nicht haltbar. Der Mythos fußt auf einer Notiz Luthers, wonach er im übertragenen Sinn hinterließ, dass er mit seiner Bibelübersetzung den Teufel mit Tinte vertrieben habe. []

Die Tinte der Franckeschen Stiftungen

August Hermann Francke hat während seiner Zeit als Waisenhausvater tausende Seiten mit einer selbstgebrauten Tinte beschrieben. Das Rezept dafür galt verloren und wurde jetzt im Archiv wiedergefunden. Die Archivarin und Kuratorin der Franckeschen Stiftungen Carmen Keller hat das Rezept aus dem 18. Jahrhundert entdeckt und nachgekocht.

Franckesche Stiftungen – Ausstellung rund um die Tinte – Link zum Video

Das Rezept wurde in Vorbereitung zur Ausstellung ,Schnörkel Rüssel Gänsekiel’ wiederentdeckt. In der Ausstellung geht um die Schrift und den Schreibunterricht am Waisenhaus, auf die sehr viel Gewicht gelegt worden ist. Das Rezept stammt vom 10. Janur 1760. Dass es ein altes Rezept gab, war bekannt, aber dass dieses Rezept für die Tinte sei, wurde bezweifelt.

Eigentlich sei das historische Dokument eher eine Art Einkaufsliste, auf der Rohstoffe in bestimmten Mengen sowie deren Kosten stehen. Doch Versuch macht klug. So wurden die Zutaten aus der Apotheke des Waisenhauses bezogen: gestoßener englischer Vitriol (Eisenzweisulfat), geraspeltes Brasilienholz (ein Rotholz), Gummiarabicum, Galläpfel und mehrere Kannen Essig. Doch wie wird daraus Franckes Tinte?

Eine Anleitung, in welcher Form und Menge die Zutaten verarbeitet werden sollten, gab es nicht, aber Hinweise auf Töpfe und aufs Kochen. So hat man einfach ein wenig experimentiert. Zerkleinert und vermengt ergibt sich aus den Zutaten schon eine braune Flüssigkeit, die durch Einkochen zu einer sehr dunklen, bräunlichen Tinte wird, mit der sogar Urkunden geschrieben werden kann. Das historisches Rezept und die daraus hergestellte Tinte sind Teil dieser neuen Ausstellung.

Schreibunterricht war eine der wichtigsten Unterrichtsstunden an den Schulen der Franckeschen Stiftungen, denn Francke hatte die Bedeutung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache und deren Beherrschung erkannt. Neben der Verwendbarkeit für Wirtschaft und Handel war die Schrift wichtig für die Verbreitung der pietistischen Reformideen.

Die Schrift, die deutsche Kurrentschrift, wurde bald auch Waisenhäuser Hand genannt. Der Schreibunterricht wurde durch Studenten erteilt, die wiederum von Schreibmeistern angeleitet wurden. Im Archiv der Stiftungen befinden sich mehrere Schreibmeisterbücher, in denen steht, wie die Buchstaben auszusehen hatten.

Papier liefert die Kröllwitzer Papiermühle, die damals zu den Stiftungen gehörte. Geschrieben wurde mit einem Gänsekiel, aber trotz Anleitung und Experimenten, gelang es nicht, die Feder so zuzuschneiden, dass die typische, ganz feine Schrift damit geschrieben werden konnte.

Diese Ausstellung findet in der Historischen Bibliothek, Haus 22 statt. Noch bis 15.11. kann man Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr die Tinte und die Schriften betrachten.

Quelle
Crodel, Claudia: Franckes Tintenrezept enthüllt, Mitteldeutsche Zeitung, 06.08.2009