“Die Bibliothek der Zukunft” von Alan N. Shapiro im Rahmen der Konferenz “Wikipedia: Ein Kritischer Standpunkt” im September 2010 in Leipzig

“The concept of libraries as they are is in many ways obsolete. I am speaking about university libraries, public libraries, and online libraries. Recently, I looked closely at the websites of about 150 university libraries, primarily in the USA, but also in the UK, Australia, Germany, and other European and Asian countries. At my website, www.alan-shapiro.com, I am selling three books that I participated in producing. One book is on Star Trek, one is on art and technology, and one is on dance theory and social choreography. I decided to write to university libraries and ask them to buy copies of these three books. I was astonished to see that the user interface design of all of these portals to university libraries is exactly alike. They are all clones of each other. Yes, all 150 of them. I did not see one single exception to the rule of this bland and uniform landscape. The library services on offer are all mechanical, procedural, and functional. This is the paradigm in force. You can search the given library’s resources by keyword; by author, title, or subject; by ISBN number; by Library of Congress classification number (in the US); or by Dewey Decimal System number (that’s more in Europe). You can borrow a book, renew your checked out book if no other borrower wants it, or request that the library order a book from their standard distributor. You can ask a human librarian a question. This last feature is pretty good. But there is a very strict binary opposition or dualism in operation here: you can’t have an intelligent interaction or conversation with the software. With the software, you can only do a text string search or a category search. If you want learning guidance, if you want an intelligent conversation, you must interact with a biologically-based human being. We are completely stuck with a mechanistic idea and implementation of what the software interface to a library system is and can be.”

Alan Shapiro am 26.09. 2010 anlässlich der “Wikipedia Critical Point of View Conference” am 26.09.2010 in Leipzig

Drehort Bibliothek: Das Prangstgrüp Bibliotheksmusical "Reading on a Dream"

Mike Barry und Anjuli Kolb brillieren in diesem Musical, das sich stark an die klassischen Broadway-Musicals orientiert und in einer Collegebibliothek spielt. Die ZuschauerInnen allerdings wirken äußerst überrascht und es ist eben eine Darbietung, die in einer Bibliothek niemand erwarten würde.

“Library Revolutions” – eine Parodie auf den Fim Matrix in Form einer Einführung in die Universitätsbibliothek von Kansas

Meiner Meinung nach zählt das folgende Video zu den originellsten, aber auch zu denen, die Studenten am ehesten ansprechen und auf die Universitätbibliothek in Kansas neugierig machen.

Zum 150. Gründungsjubiläum der “Alliance Israélite Universelle” Paris: Ein zweiteiliges Imagevideo der Bibliothek

Die 1860 gegründete Institution “Alliance israélite universelle” (AIU) feiert dieses Jahr ihr 150. Gründungsjubiläum. Vor dem Hintergrund dieses Jahrestages findet momentan die kostenlose AusstellungAlliance israélite universelle : 150 ans de combat au service de l’éducation” statt, die noch bis 16. Oktober im Hôtel de Ville von Paris zu sehen ist. Die Organisation trug maßgeblich zur Emanzipation des Judentums bei. Laut Bertrand Delanoë hat die “Alliance Israélite Universelle” nicht nur zur Verbreitung von Bibliotheken und Schulen weltweit beigetragen, sondern auch die Rolle der Frankophonie und des Judentums gestärkt. 1860 trafen sich 17 Franzosen jüdischer Herkunft und verfassten den folgenden Gründungstext, der die Menschrechte hervorhob, sich dem Kampf gegen Hass (insbesondere des Antisemitismus)  und  gegen Vorurteile auf die Fahnen schrieb: Weiterlesen

Aussonderungsprofis? – Bookfarm.de

Bookfarm.de verspricht beim “Abbau überschüssiger Buch- und Medienbestände” behilflich zu sein. Aussonderungen sind immer ein Problem. Falsch angepackt, können sich rasch heftige Diskussionen entfachen, nicht nur bei der Frage, ob Bücher schon ausgesondert werden müssen oder ob eine Aussonderung überhaupt gerechtfertigt ist. In Thüringen ist dies z.B. in dem nicht veröffentlichten (Inventarisierungsrichtlinie, Stand 1. April 2010, S. 15) “Runderlass Z2-003/95-13-24505-02 für den Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur „Aussonderung und Verwertung von landeseigenen beweglichen Sachen mit Ausnahme von Dienstfahrzeugen und Geräten der Informationstechnik (§ 63 ThürLHO)“ vom 20.06.2002, zu beziehen über Dez. 2” geregelt.

Ursache: Bibliotheken von Universitäten und Fachhochschulen müssen ihren Nutzern i.d.R. die aktuellste Literatur zur Verfügung stellen, unabdingbar bei Fächern wie Recht, Wirtschaftswissenschaften, Informatik usw. Sehr schnell – manchmal schon von einer Auflage zur nächsten – gelten Bücher dabei als veraltet. Neben den hohen Kosten für den Erwerb der neuen Literatur, bedeutet die veraltete Literatur häufig ein Problem in Bezug auf den Platz, den sie wegnimmt und die Kosten für die Entsorgung. Altpapierpreise sind im freien Flug, so dass die Bibliotheken statt ein wenig am Altpapier zu verdienen, zunehmend draufzahlen. Dies versucht das Antiquariat Bookfarm.de jedenfalls auf seinen Seiten zu vermitteln. Dem widersprechen aktuelle Mitteilungen, die deutlich machen, dass der Preis für das Altpapier sich eher verdoppelt hat.

Dennoch kommen auf Bibliothekare je nach Masse der Bücher weitere Kosten zu. So können Transportkosten auf die Bibliothek umgelegt werden. Ob wie die Firma behautet, für die Trennung von Beigaben, Folierungen, Etiketten (teure) Handarbeit notwendig ist, glaube ich nicht. Es gibt heute viele mechanische Trennungsverfahren, die eine vorherige Trennung per Hand überflüssig macht. Dieses Argument ist bei näherem Hinsehen für mich nicht haltbar.

Zu beobachten ist, dass dennoch in vielen Bibliotheken einige Regalmeter “Altlasten” vorhanden sind und Regal- und Magazinraum blockiert.

Magazin der Staatsbibliothek zu Berlin

Magazin der Staatsbibliothek zu Berlin, CC-Lizenz BY-SA 3.0, Wikimedia Commons

Um diese Bestände abzubauen, werden seitens der Bibliotheken häufig Bücherflohmärkte veranstaltet, die aber vom Personal vorbereitet werden müssen und bei denen zwar billig veraltete Literatur an die Studierenden verscherbelt wird, aber andererseits bleibt viel Material zurück. – Das Antiquariat spricht in diesem Fall von 10-20 Prozent des angebotenen Materials. Eine Entsorgung, die danach ansteht, passiert meistens dann heimlich über eine direkte Abholung, denn die Gefahr einer negativen Schlagzeile ist vielen zu naheliegend, wenn die Bücher über die reguläre Altpapiertonne erfolgt. Immer wieder muss man da mit einem Unverständnis seitens der Studierenden, Bevölkerung oder sogar der übergeordneten Verwaltung rechnen.

Bookfarm.de preist sich dabei als Lösung für dieses Problem an.
Weiterlesen

Video der Bibliotheken der London Metropolitan University

Anbei ein aktuelles Educational Video, das für die E-Resources der Bibliotheken der London Metropolitan University wirbt. Ein weiteres Video dieser Universitätsbibliothek (Student Induction), welches die Teilbibliotheken vorstellt und den Service der Bibliotheken näher erläutert, findet sich unter dem folgenden Link. Die Bedeutung und Notwendigkeit der Universitätsbibliothek für das Studium wird stets betont und am Ende nochmals hervorgehoben.

Aus aktuellem Anlass: Der internationale Tag gegen Lärm und was Bibliotheken stattdessen tun könn(t)en

Am 23.04.2010 schrieb der Blogger TomTheCat:

“Dass eine Bibliothek ein Ort der Konzentration und der Stille ist, und dass dort in der Hauptsache gelesen wird, das ist zwar sicher jedermann verständlich, aber gleichzeitig in der Realität wohl ein aussterbendes Konzept.”

Bibliotheken zählen mit Sicherheit immer noch zu den Einrichtungen, die sich bereits seit deren Gründung bis heute eher gegen Lärm aussprechen als ihn zu befürworten und eher nicht bereit sind diesen stillschweigend zu erdulden. Der Blogger, der in Schweden lebt, hat erkannt, dass dieses “Konzept” einer  “Oase der Stille” heute so nicht mehr zeitgemäß ist. Motzko wies 2008 darauf hin, dass die Belegschaft von Bibliotheken meist aus bürgerlich-traditionalistisch-intellektuellen MitarbeiterInnen zusammengesetzt ist. Was ergibt sich daraus für die Bibliotheksarbeit und welche Milieus werden überhaupt noch durch das zu Beginn genannte Konzept erreicht? Diese Fragen in einem Blogeintrag zu klären, ist leider nicht möglich. Dennoch gibt es mit Sicherheit einen Zusammenhang zwischen den 7-13 % der Bevölkerung (eingeschriebenes Stammklientel) und den restlichen 17 %, die den Lesesaal und die Infobereiche ohne Ausweis nutzen, mit der “Bibliothek als Ort”, die auf der cognitive map vieler Menschen wohl zu wenig auftaucht. Sind öffentliche Bibliotheken “zu leise”? Über Twitter erreichte mich heute eine Pressemitteilung von der Leiterin des Berliner Theatertreffens, die beklagte, dass das Theater seine Lobby verliert: Weiterlesen

Lesen Sie doch wann Sie wollen!

Campus TV der Universität Konstanz stellt die Bibliothek vor.
“Lesen Sie doch, wann Sie wollen!” ist ein kurzer Film, in dem Sie die Bibliothek kennen lernen können. Er ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Bibliothek mit studentischen Mitarbeitern von Campus TV der Uni.

Aufmerksam geworden über:
E-Mail von Oliver Kohl-Frey auf inetbib (23.11.2009)

Ein Veranstaltungstipp und eine Rückschau: Interkulturelle Kommunikation und der Umgang mit Vielfalt – ein Schlüssel zum besseren Verständnis von fremden Verhaltensweisen am 26.01.2010 in der Citybibliothek Berlin-Friedrichshain

Nach Gesprächen mit BibliothekarInnen, aber auch aus meiner eigenen Berufserfahrung heraus und durch die Bekanntschaft mit StudentInnen nicht-deutscher Herkunft vertrete ich nun mehr denn je die Ansicht, dass es mit der zunehmenden Internationalisierung von Hochschulen, aber auch mit der zunehmenden Teilhabe von Migranten am Aufstiegprozeß  eine größere Anzahl von StudentInnen geben wird, die künftig wissenschaftliche Bibliotheken aufsuchen werden. Hierbei wird verstärkt auch von MitarbeiterInnen wissenschaftlicher Bibliotheken Interkulturelle Kommunikation als Kernkompetenz verlangt: Wenn ab 2015 die geburtenschwachen Jahrgänge Abitur machen, könnten sich die Hörsäle leeren. Hochschulen entdecken daher neue Zielgruppen wie Migranten oder Studenten mit Kindern”, so Marion Schmidt in einem Artikel in der Financial Times Deutschland. Laut dem Statistischen Jahrbuch aus dem Jahre 2008 haben schon jetzt rund 21 % der BürgerInnen nicht-deutscher Herkunft Abitur im Gegensatz zu 18 % der übrigen Bevölkerung. Dieser Trend wird sich künftig weiter fortsetzen. Die Universität  Duisburg-Essen, sowie die RWTH Aachen, setzen seit kurzem vermehrt auf Diversity Management, um sich mehr für Berufstätige, für Kinder aus Migrantenfamilien und für internationale Studierende zu öffnen. Es wäre wünschenswert, wenn hiervon auch mehr Einrichtungen betroffen wären, die zukünftige BibliothekarInnen und InformationswissenschaftlerInnen ausbilden. Frau Klemm, die Prorektorin für Diversity Management an der Universität  Duisburg-Essen erwähnt die in der Gesamthochschulstrategie verankerten Perspektiven ihrer Öffentlichkeitsarbeit in ihrer Präsentation, um frühzeitig eine Vielfalt an StudentInnen zu gewinnen. Denn in den klassischen Großstädten oder auch in der Stadt Heilbronn (45% der Bevölkerung mit Migrationshintergrund), bei der in der Altersgruppe zwischen 10 und 14  63% nicht-deutscher Herkunft sind, spiegelt sich diese Vielfalt einer pluralistischen Bevölkerung bei den MitarbeiterInnen einer städtischen Bibliothek kaum wider. Von den letzten Tagungen und auch im Gespräch mit BibliothekarInnen, die für Interkulturelles verantwortlich sind, erfuhr ich, dass es einen verstärkten Bedarf an Vielfalt unter den MitarbeiterInnen gibt.  Auch aus diesem Grund will  ich auf die Veranstaltung “Interkulturelle Kommunikation und Umgang mit Vielfalt – ein Schlüssel zum besseren Verständnis von fremden Verhaltensweisen” am 26.01.2009 in der Citybibliothek (Berlin-)Friedrichshain hinweisen und einige Zusatzinformationen liefern. Bisher habe ich in der Fachliteratur zum Thema der Interkulturellen Kommunikationsfähigkeit im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken (zumindest im deutschsprachigen Raum) kaum etwas gefunden. Darüber hinaus will ich einen Vorgeschmack auf die Veranstaltung geben, indem ich von einer  Fortbildung berichte, die ich selbst vom 31.08.-01.09. am Weiterbildungsinstitut der Freien Universität Berlin besucht habe. Inhatlich ging es hierbei ausführlicher und speziell nur um den Bibliotheksalltag und um das Konzept Managing Diversity, dass über eine bloße Interkulturelle Öffnung (IKÖ) hinausgeht. Beiden Veranstaltungen ist nicht nur die Dozentin Frau Dipl.-Psychologin Friederike Haar gemeinsam, sondern auch das Anliegen und die Kompetenzen, welche vermittelt werden sollen. Die Fortbildung am 26.01.2010 richtet sich neben BibliothekarInnen auch an ehrenamtliche LesepatInnen, ErzieherInnen und LehrerInnen.  Ein Verständnis für “fremde Lebenswelten” ist zentral für die Arbeit und den Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Das Seminar will erstens in Form von Wissensvermittlung und zweitens anhand von Übungselementen wie Rollenspielen eine tiefere Einsicht in Themen wie Fremdheitsempfinden, Umgang mit Vielfalt und Wertvorstellungen geben, um zukünftig achtsamer hinter die Kulissen bei sich selbst und den anderen zu blicken. Dabei bezweckt dieser Kurs, bei aufkommenden interkulturellen, geschlechtsspezifischen oder anderen auf Unterschiedlichkeit bedingten Missverständnissen mit mehr Offenheit und Toleranz für das Ungeahnte, noch nicht Bekannte, reagieren zu lernen. Unter dem folgenden Link kann die Anmeldung erfolgen: https://ssl.cms.fu-berlin.de/PM/fu-berlin/weiterbildung/PM/seite2.html?name=bib$lf_027-ws09_10

Weiterlesen

Zehn Annahmen zu Aufgaben von Bibliotheken

The Association of College and Research Libraries (ACRL) unveiled its Top Ten Assumptions for the future of academic and research libraries today during the ACRL’s 13th National Conference held March 29 to April 1 in Baltimore.

  1. There will be an increased emphasis on digitizing collections, preserving digital archives, and improving methods of data storage and retrieval.
  2. The skill set for librarians will continue to evolve in response to the needs and expectations of the changing populations (student and faculty) that they serve.
  3. Students and faculty will increasingly demand faster and greater access to services.
  4. Debates about intellectual property will become increasingly common in higher education.
  5. The demand for technology related services will grow and require additional funding.
  6. Higher education will increasingly view the institution as a business.
  7. Students will increasingly view themselves as customers and consumers, expecting high quality facilities and services.
  8. Distance learning will be an increasingly common option in higher education and will co-exist but not threaten the traditional bricks-and-mortar model.
  9. Free, public access to information stemming from publicly funded research will continue to grow.
  10. Privacy will continue to be an important issue in librarianship.

Quellen:
Abram, Stephen: ACRL Top 10 Assumptions:engl: Stephen’s Lighthouse
Top ten assumptions for the future of academic libraries and librarians: A report from the ACRL research committee:engl: C&RL News, Vol. 68, No. 4
Struck, Alexander: 10 Annahmen über zukünftige Bibliotheken via IB Weblog

Ist das wirklich erst Zukunftmusik oder stecken wir nicht schon mitten in dieser Umwandlungsphase? Zumindest kommen mir viele der Thesen bereits jetzt aus meinem Studium bekann vor, aus Diskussionen im Bekanntenkreis und von Gesprächen auf Arbeit.

1 3 4 5