Die mittelbare Zukunft von Bibliotheken

Der Bayerische Rundfunk hat gestern in seiner Sendung IQ – Wissenschaft und Forschung über die mittelbare Zukunft der Bibliotheken berichtet.
Holger Behrens, Geschäftsführer der Firma DiViBib und Experte für virtuelle Bibliotheken beschreibt die heutige Situation und Aufgaben von Bibliotheken wie folgt:

“Jahrhunderte lang hatten die Bibliotheken ein Monopol: Sie waren die Institution, an die man sich wandte, um Antworten auf eine Frage zu recherchieren. Heute schauen Schüler erst mal bei Google nach. Das ist Alltag. Die Bibliotheken müssen in so einem Szenario Antworten geben, um ihrer Aufgabe weiter gerecht zu werden.”

Ergebnis:

  • Bibliotheken müssen uptodate bleiben mit der Form ihres Angebotes, da ihnen dort sonst Entleiher wegbleiben, z.B. Online-Angebote bei Musik und Film
  • Bibliotheken müssen damit rechnen, dass 40 % der Bücher 2020 nur noch elektronisch vorhanden sein werden. (Heisst das, die Naturwissenschaften produzieren nur noch elektronisch, da die Geisteswissenschaften vermutlich so schnell ja nicht ihre Publikationsstrukturen ändern werden?)
  • Bibliotheken benötigen Visionen:

    [Der Nutzer, A.d.V.] muß seinen Arbeitsplatz nicht mehr verlassen, um zu recherchieren, kann online das Inhaltsverzeichnis von Büchern und Zeitschriften einsehen und das Buch gleich online via Internet lesen, ohne die Bibliothek auch nur betreten zu müssen.

  • Bibliotheken und insbesondere die Forschungsbibliotheken müssen sich dem Mammutprojekt stellen, ihre Bestände komplett zu digitalisieren. 😕
  • Und Stadtbibliotheken, aufgepasst, Onleihe wird eure virtuelle Konkurrenz. – Gut, darauf muss man noch ein Weilchen warten, weil die Verlage nur so langsam anfangen, sich in die digitale Welt hineinzutrauen. So lange ist die Onleihe wohl nur eine “noch bezahlbare” Ergänzung des Bestandes.

Digital alleine wird aber auch in diesen Fällen nicht reichen. Bibliotheken haben kein “Monopol auf Informationsversorgung” mehr. Sie müssen sich ihre Nischen suchen und gerade die Stadtbibliotheken müssen auch aktiv Konkurrenz sein für ein Überangebot an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten.

Es ist schön, dass so langsam auch in den Medien der Trend der Bibliotheken ankommt, dass sie (sich) mausern, dass aus der reinen “Buchausgabestelle” ein “Kompetenzzentrum für lebenslanges Lernen” wird, welches mit Schulen und Volkshochschullen kooperiert, welches literarische Krabbelgruppen für Mütter mit Kleinkindern anbietet und aus lesenden Senioren mit “Kursen für kreatives Schreiben” neue Autoren macht. 🙂

Egal wie virtuell die Bibliothek von morgen also auch sein wird – der Ort selbst, die “gemauerte Bibliothek” verliert dadurch nicht an Bedeutung. Sie hat eine zweite Chance: als Ort der Begegnung und als “kulturelles Kraftwerk”.

Quellen:
Spließ, Christian: Zukunftsvisionen für Bibliotheken via Netbib Weblog
Schramm, Martin: Digital oder geschlossen? Die Bibliotheken der Zukunft

Die Zeit läuft: Wann überholt das E-Book das Print-Buch?

Mac Slocum fragt in O’Reillys TOC : When Will Digital Books Overtake Print Books?

Ein Punkt für E-Books ist sicherlich, dass jüngere Leser Web2.0-orientierter und technisch versierter sind, so dass ihnen die Nutzung von E-Books leichter fällt und vielleicht auch näher liegt. Zumindest muss bei ihnen keine Scheu vor Technik abgebaut werden.

Die große Frage ist:

I’m interested in hearing what TOC readers think of the following:

1. Do you believe digital books will supplant printed books?
2. If no, why? If yes, when will it happen?

Ben Kaden macht in seinem Kommentar zu seinem Beitrag im IBI-Weblog auf folgendes Phänomen aufmerksam:

War es bisher so, dass gedruckte Publikationen zu elektronischen umgewandelt werden, finden sich dann elektronische Publikationen, die auf einmal in Druckware umgeformt sind.

Quelle: Slacum, Mac: Open Question: When Will Digital Books Overtake Print Books?:engl: in O’ReillyTOC

DRM und Datenschutz schließen sich nicht aus

… zumindest richtig angewendet. Digital Rights Managment kann als Lösung für das Identitätsmanagement und den Datenschutz dienen. Zu diesem Schluss kam man beim zweiten Internet Governance Forum (IGF):engl: der UN.

Simon Davies, Direktor der Organisation Privacy International (PI), sprach sich in einem von drei Treffen zum Thema Datenschutz und Privatheit dafür aus, in Zukunft auf technische Lösungen zu setzen. “Es ist klar, dass rechtliche und Marktlösungen nicht in ausreichendem Maß den individuellen Nutzer in seinen Rechten schützen können, daher müssen wir einen Weg einschlagen, der Nutzerkontrolle durch technische Infrastrukturen einbezieht”, erklärte Davies gegenüber heise online.< heise >

Unterstützt werden müssen technische Lösungen auch weiterhin durch rechtliche Maßnahmen. Technik kann nur eine Erleichterung bei der Lösung der Problematik privacy sein. Insbesondere mit Blick auf Web-2.0-Angebote, bei denen User ausführliche Profile von sich preisgeben, müssen Lösungen für mehr “Intimität” (Privatsphäre) geschaffen werden.
DRM kann die Daten nicht nur vor unberechtigten Zugriffen schützen, sondern in digitale Daten auch ein Verfallsdatum einbauen.

Hätten Daten wie Milchtüten ein Ablaufdatum, müsse der Nutzer sich automatisch mit Fragen von Gewichtung und Selektion auseinandersetzen.< PC-Welt >

DRM eigne sich sehr gut, um die Zweckbindung, das wesentliche Element des Datenschutzes, abzubilden. Als praktisches Beispiel, das sich rasch implementieren ließe, nannte Schallaböck die Vorratsdatenspeicherung. Über ein solches System ließe sich eine Löschung nach sechs Monaten absichern.< heise >

In diesem Fall würde DRM sich positiv für den Internet-Nutzer auswirken, da so ein selbstbestimmtes Handeln möglich wird. Der Nutzer wird ein wenig mündiger, was mit seinen Daten passiert.

Quellen:
Persönliches DRM als Retter von Datenschutz und Privatsphäre heise online
Medienrechtler fordert Verfallsdatum für das Internet PC Welt (06.09.2007)

Microsoft und Kompatibilität

Microsoft möchte einen Neuanfang für sein Betriebssystem.

Ein besseres Windows-System würde auf einen komplett neu geschriebenen Kernel setzen und allen alten Ballast über Bord werfen. Aber genau solch einen Neuanfang kann es aus Gründen der Kompatibilität nicht geben, beklagt der langjährige Microsoft-Mitarbeiter Larry Osterman.

Damit sitzt Microsoft wohl in einem ziemlichen Dilemma.

Quelle: Microsoft: Mit Windows ist kein Neuanfang möglich via golem.de

Open Access und die Bibliotheken

Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Gabriele Beger in einem Interview auf der Plattform www.checkpoint-elearning.de. Im Mittelpunkt steht neben Veränderungen für das E-Learning durch Open Access und dessen finanziellen Vor- und Nachteilen auch die Frage, ob Bibliotheken der Zukunft ihre Kunden nur noch online bedienen werden:

Prof. Dr. Gabriele Beger: Diese Frage musste ich schon oft beantworten und ich kann sie auch heute mit gutem Gewissen verneinen. Das Leistungspektrum der Bibliotheken bedient sich zunehmend der netzbasierten Anwendungen, so dass eine Bibliothek faktisch immer geöffnet ist, aber die vorhandenen Millionen umfassenden analogen Medien und das notwendige hypride Nutzen aller Quellen wird stets auch einen Bibliotheksbesuch notwendig machen. […] Nicht zuletzt ist die Bibliothek ein Ort des Lernens, der Beratung und der Kommunikation.

via infobib

Zur Zukunft des Buches

O’Reilly zeigt auf seiner Konferenz, wie die Zukunft des Buches aussehen kann. Gestern ist die erste “Tools of Change for Publishing”-Konferenz:engl: (TOC) des O’Reilly-Verlages zu Ende gegangen. Schmücken konnte sich die Konferenz n unter anderem mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, Bürgermedien-Pionier Dan Gillmor, Adobe-Chef Bruce Chizen sowie O’Reilly-Gründer Tim O’Reilly.

Untergangs- oder Aufbruchstimmung?
In San Jose überwog auf den ersten Blick die erstere. Wiedereinmal wurde geunkt, dass gedruckte Informationen in 15 Jahren ein Fossil sein würden.

Erinnern wir uns hier Allen Noren vom O’Reilly-Verlag präsentierte Anekdoten, bei denen es Zeitungs- wie Buchverlegern eiskalt den Rücken herunterlaufen dürfte. So erzählten ihm preisgekrönte Studenten, dass “Bücher etwas für alte Leute” seien. Eine Führungskraft habe ihren MBA-Studiengang in Yale absolviert, ohne ein einziges Buch zu kaufen. “Wenn etwas nicht bei Google zu finden war, dann gab es den Text auch nicht”, erklärte der Manager.

Diskutiert wurden auf der Konferenz neue technische Varianten des Buches, von Print-Rechner-Kombinationen bis zum immer wieder verschobenen “digitalen Papier”, bei dem Bücher Hyperlinks besitzen können.

Das so genannte blueBook:engl: , das auf der TOC als Prototyp gezeigt wurde, besitzt eine solche Funktion.

Quelle:
O’Reilly-Konferenz zur Zukunft der Print-Branche via heise online

Mehr zur TOC in einem ausführlichen Konferenzbereicht in Technology Review online: Das Ende des Buchs ist seine Zukunft

Mit der Diskussion, ob die Bücher irgendwann durch das Internet ersetzt werden können und damit auch Bibliotheken, müssen sich Bibliotheken bereits länger auseinander setzen. Natürlich gibt es Bereiche, wo sich abzeichnet, dass das elektronische Medium dem gedruckten einige Vorteile gegenüber hat. Recherchefunktionalitäten, Verlinkungen, Aktualität und Schnelligkeit bei der Verfügbarkeit.
Und gibt es wirklich schon alles im Internet, so dass der Weg in die Bibliothek gespart werden kann, wo ja in der Regel das gedruckte Wort gehortet wird? Die
10 Gründe warum das Internet eine Bibliothek nicht ersetzen kann nennt Mark Y. Herring (übersetzt von Sabine Buroh) bereits 2002. Ich denke, die Argumente haben kaum an Aktualität verloren.

Im Blätterwald tönt’s: Huih, wir sind modern

Wie ist das Medium der Zukunft. Es benötigt keinen Netzstecker. Es braucht keine UMTS-Karte. Es is leichter als der flacheste und kleinste Laptop. Es passt in jede Aktentasche. So sieht das Medium aus, glaubt man dem Geschäftsführer der WAZ-Mediengruppe, Bodo Hombach, beim Medienforum NRW in Köln. Es ist jenes “Medium aus toten Bäumen”, das viele schon als Auslaufmodell abgeschrieben haben: die Zeitung. Diesmal zeigten die Zeitungsmacher beim sonst eher vom Fernsehen dominierten Medienforum Flagge. Sie wollen den Beweis antreten: Die alten Traditionsverlage verwandeln sich zur Zeit in hochmoderne Multimedia-Häuser.

Der Osloer Branchenprimus Schibsted unterscheidet zwichen der “guten alten Zeit” vor dem Internet 1995 und der Zeit danach. Es dauerte ene Weile bis das Platzen der Internetblase an den Börsen überwunden war. Aber eines war Schibsted immer klar: Das, was an Anzeigen bei den analogen Zeitungsausgaben wegfiel, musste eben von eigenen Online-Angeboten aufgefangen werden. Binnen eines Jahrzehnts verfierfachte sich die Zahl der Beschäftigen von 2100 auf 8000 und der Umsatz wird nun nicht mehr in Millionen, sondern in Milliarden gemessen.

Internetnutzer sind eben nicht in gleicher Weise wie Zeitungsleser bereit, für Informationen zu bezahlen. Doch auch in Deutschland gibt es Erfolgsgeschichten. Der Vorsitzende des Zeitungsverlegerverbandes NRW, Clemens Bauer, nannte am Dienstag zum Beispiel das Online-Rubrikenportal kalaydo.de, das innerhalb von 14 Monaten zum regionalen Marktführer auf dem Stellenmarkt und bundesweit zur Nummer fünf unter den E-Commerce-Portalen geworden sei. Es wird von Verlagen aus dem Rheinland getragen.

Was ist das größte Kapital der Zeitungsverlage: ihr Qualitätsjournalismus. Sie sehen ein: Qualitätssteigerung sei der einzige Weg der Verlagshäuser in die Zukunft.

Das wäre dann ganz im Sinne so großer Zeitungsjournalisten wie Herbert Riehl-Heyse, der den Verlegern kurz vor seinem Tod noch ins Stammbuch schrieb: “Es könnte sein, dass die schlauesten Geschäftsleute unter den Verlegern nicht gleichzeitig die klügsten sind. Die klügsten werden versuchen, ihre Produkte qualitativ immer besser zu machen.”

Hier können Bibliotheken nur draus lernen. Sie müssen aufhören, sich als Monopolist zu sehen, als die Gralshüter des Wissens. Sie dürfen aber auch nicht vor der Allgewalt des World Wide Web kapitulieren. Hineingestürzt in die Welt des Web 2.0. Gewinnt sinnvolle Anwendungen, die den Service verbessern, der die Wünsche der Nutzer nach mehr Interaktivität aufgreift. Lernt aus dem Nutzerverhalten, wie ihr Informationen qualitativ besser erfassen und beschreiben könnt. Nutzt die technischen Möglichkeiten des sortierens und anbietens. Generiert Mehrwerte, die Google & Co alt aussehen lassen. Seid kreativ, ohne Angst zu haben, dass es ein Scheitern gibt.
Nicht alle Geschichten des Zeitungswesens in einer Zeit des Web 1.0 waren erfolgreich. Es gab Durststrecken und es gab auch ein Scheitern. Aber auch wie es bei den Zeitungen laut wurde: Besinnt euch auf alte Tugenden und schafft Qualitäten, da wo das Know-How einer Bibliothek liegt. Ordnet, sortiert, macht zugänglich. Wo man die Bibliothek als Auslaufmodell abtun will, muss eine Bibliothek zeigen, dass sie mehr ist, als nur ein Archiv.
Helge Steenweg beschreibt bereits 2000 in seinem Weg von der Hol – zur Bring-Bibliothek Veränderungen, die durch die Digitalisierung entstehen. Ja, Bibliotheken haben ihr Quasi-Monopol verlore und es wartet ein langer Weg auf sie.

Die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationswesens hat demnach gerade erst begonnen. Die größten Hindernisse zur Bewältigung der bevorstehenden Umwälzungen sind derzeit noch Angst, Trägheit und Tradition. Aber die Fortschreibung der alten Rollenverteilung in eine neue Umgebung ist immer nur ein allererster Schritt, bevor sich gänzlich andere Strukturen herausbilden.

Hier müssen Bibliotheken mitarbeiten, dürfen sich nicht verschließen, dürfen aber auch nicht vor lauter Euphorie ihre Aufgaben vergessen. Hier müssen neue Konzepte erarbeitet werden, in Prototypen gegossen und geprüft werden, um zeitnah reagieren zu können. Aber blindes Herumstochern und Wir-Probieren-Mal wird mehr schaden, als dass es Nutzen bringt. Es bindet Ressourchen und sorgt für eine Auseinandersetzung mit Dingen, die so nicht notwendig wären.

Quellen:
Driessen, Christoph: Die Zeitung – ein “Medium aus toten Bäumen” im Internetzeitalter via heise online

Steenweg, Helge : Von der Hol- zur Bring-Bibliothek, 2000

Sietmann, Richard : Zirkelspiele : Die wissenschaftliche Literaturversorgung steckt weltweit in der Krise, In: c’t 20/99, S. 216

[Update. 04.06.2013] – Link zum Artikel von Steenweg angepasst

Erreicht man mit Augenwischerei ein höhere Akzeptanz?

Der amerikanische Bezahlsender HBO:engl: fordert, in Zukunft aus Digital Rights Management (DRM) besser “Digital Consumer Enablement” (DCE) zu machen, um die Akzeptanz solcher Technologien zu erhöhen. DRM oder besser DCE würde den Verbrauchern eine bessere Nutzung von Inhalten ermöglichen.
Bob Zitter, Technikchef beim Sender, findet, dass DRM zu sehr mit Einschränkungen verbunden wird und daher die Möglichkeiten, die diese Technik bietet, vom Konsumenten nicht erkannt ung genutzt werden.

Der Sender möchte z.B. Filme mit hoher Auflösung zeigen und diese Zuhause in der Set Top Box brennen lassen. Einen Schuldigen – da es an der Technik nicht fehlt – hat der Sender auch:

Schuld sei vielmehr die Aufsichtsbehörde Federal Communications Commission (FCC), die das Abschalten der analogen Ausgänge bisher verbieten würde, um die Verbraucher zu schützen, die sich Set-Top-Boxen ohne DRM gekauft haben.

Quelle:
Gehring, Robert A.: DRM: Neuer Name = Besseres Image? via golem.de

Für wie dumm möchte man den Nutzer eigentlich damit verkaufen? Natürlich sehen diese zuerst, was sie alles nicht mehr dürfen, weil die Geräte es einfach nicht machen. Und vermutlich wird auch nicht durch HBO verraten, dass man die DVDs, die man mit ihrer Box aufgenommen hat, auch nur auf ihrer Box schauen darf, weil die Daten entsprechend verschlüsselt sind. Es werden auch hier nur Rechte digital gemanaget und dem Nutzer nur vorgegaukelt, er würde mehr Rechte erhalten. Zu Videorekorderzeiten hat er diese Rechte alle schon mal besessen! Gut, man könnte einwenden, dafür bekäme er eine hohe und zudem digitale Qualität geboten, allerdings wird er für diese Qualität auch entsprechend zahlen müssen.

1 18 19 20 21