Google lässt tief blicken

Google hat seinen Dienst Google Trends:engl: 1 um Google Search Insights:engl: ergänzt.
Mit Google Search Insights kann manzum Beispiel ermitteln, in welchen Zeiträumen an welchen Orten welche Begriffe am meisten gesucht wurden.

Um sie die genaue Anzahl der Suchanfragen zu einem Zeitpunkt anzeigen zu lassen, muss man einen Google-Account besitzen und angemeldet sein.
Zielgruppe des Dienstes sind vor allem an Werbekunden und Journalisten, aber auch der normale Internet-Nutzer kann einen genaueren Einblick in die Suchtrends erhalten.

Quellen:
Google startet Web-Analysedienst “Google Search Insights” via heise online
Google gewährt Einblick in das Suchverhalten seiner Nutzer auf golem.de

  1. Ich habe hier einmal die Suche zu meinem Magisterthema als Beispiel hinterlegt []

Microsofts Vista-Politik in der Kritik

Wow, ist Vista toll, wenn Vista nicht Vista ist. Mehr wollte das Mojave-Experiment nicht erreichen. Dazu hat man nun einen Werbespot gemacht, der vorgefasste Meinungen zu Vista ein wenig zu offensichtlich und einfach gestrickt, entlarven will. Willkommen beim Vorher-Nachher-Verkaufstrailer von Microsoft. :naja:

Was will Microsoft mit diesem Spot uns zeigen, dass nicht Vista das Prolem ist, sondern der Kunde? Kein Wunder, dass die Blogwelt darauf mit harter Kritik reagiert, denn wenn der Kunde für dumm verkauft wird, sucht er sich Alternativen. Arme Microsoft-Nutzer, die da nicht so schnell wegkönnen, wie sie wollen. In der Hinsicht ist das Mojave-Experiment und der billige und ideenlose Werbespot nur ein Armutszeugnis für Microsoft.

Microsoft wollte gegenüber der New York Times:engl: keinen Kommentar zur Kritik abgeben. Die für die Werbung zuständige PR-Firma äußerte sich allerdings. Oh je, man fühlt sich unverstanden. :ruhig:

“All die Beschwerden beruhen auf einer Missinterpretation der Mojave-Aussage”, so Ben Carlson von der Brandingfirma Bradley and Montgomery. “Es geht nicht darum zu sagen, dass Vista perfekt ist, oder die Menschen nun auf einmal in Vista verliebt sind, wir wollen zeigen, dass es einen großen Unterschied gibt, zwischen dem was die Menschen über Vista gehört haben und der Realität.”

Jeder, der ein wenig von Usability versteht, weiss, dass eine geführte 10-Minuten-Demo keine “faire repräsentative Form für die Darstellung eines Betriebessystems” ist. Diejenigen, die sich über den platten Spot(t) beschweren, so Carlson, würden die Zusammenhänge nicht klar sehen.:peinlich:

Die Idee vom derStandard.at, die Werbelinie, z.B. von Volov zu kopieren finde ich gut, so etwa der schöne Volvo-Spot wo das Auto über das Dach eines Wolkenkratzers hinaus fährt.

Vielleicht sollte man einmal ein paar PCs aus dem Fenster werfen und zu demonstrieren, dass das Betriebssystem weiter läuft – egal was passiert.

Irgendwie stellt sich auch nach der Aktion Vista – Oder: Wie verzweifelt ist Microsoft?.

Quelle:
“Vista war nie das Problem, es sind die AnwenderInnen” von derStandard.at


[Korrektur zur Verbesserung des Datenschutzes. Umstellung Youtube-Video auf “privacy-enhanced mode”: 03.06.2018]

Sony öffnet sich offenen Formaten

Besitzern eines proprietären E-Book-Readers PRS-505 eröffenen sich ab sofort nach einem Softwareupdate neue Möglichkeiten, denn nun können sie auch Bücher im offenen EPUB-Format oder in Adobes E-Book-Format (mit digitalem Rechtemanagement, DRM) nutzen. Der Abschied von DRM ist damit jedoch nicht wirklich zu verzeichnen. Der Erfolg von Amazons Kindle zwingt Sony sozusagen zum einlenken.

Den Anfang macht der PRS-505, für den bereits entsprechend aktualisierte Software zum Download:engl: bereitsteht. Ob in Zukunft auch Besitzer eines PRS-500 in den Genuss der neuen Offenheit kommen werden, ist noch nicht bekannt.

Das EPUB-Format:x: :engl: wird International Digital Publishing Forum (IDPF):engl: 1 entwickelt.

“.epub” is the file extension of an XML format for reflowable digital books and publications. “.epub” is composed of three open standards, the Open Publication Structure (OPS), Open Packaging Format (OPF) and Open Container Format (OCF), produced by the IDPF. “.epub” allows publishers to produce and send a single digital publication file through distribution and offers consumers interoperability between software/hardware for unencrypted reflowable digital books and other publications.

Die jetzt erfolgte Öffnung der
Sony-Reader-Plattform für E-Books von Drittanbietern könnte als Zeichen gewertet werden, dass Sony nicht mehr hofft, im Wettbewerb gegen Amazons Kindle zu bestehen.

Der Umsatz des E-Book-Marktes hat sich dank des guten technischen Fortschrittes deutlich gesteigert und es gibt noch viel Wachstumspotenzial. Hinderlich sind neben den hohen Preisen für die Lesegeräte auch die fehlende Interoperabilität bezüglich dern Datenformate. Der Schritt Sony dürfte laut Robert A. Gehring als klares Zeichen einer Konsolidierung zu deuten sein, dem weitere Anbieter folgen dürften.

Mag der Weg Sonys der erste Schritt in die richtige Richtung zu sein, so ist es doch in mancher Hinsicht fraglich, ob ohne Verzicht auf DRM in seiner restriktiven Form eine dauerhafte Marktdurchdringung möglich ist.

Quelle:
Gehring, Robert A.: Sony unterstützt E-Books im EPUB- und Adobe-Format auf golem.de

  1. ehemals: Open eBook Forum []

Reaktion auf die Kritik am Strategiepapier “21 gute Gründe”

Die Arbeit an “21 gute Gründe…” geht weiter – so ist die Meldung von Frau Liason übertitelt. Die Arbeitsgruppe bedankt sich für die Rückmeldungen und hat den Text auf dieser Basis überarbeitet. Zudem wurde eine zweigeteilte Struktur der Publikation beschlossen.

Es wird jetzt zwei einzelne Publikationen geben, die physisch miteinander erkennbar verbunden sind – eine Image-Broschüre für die Allgemeinheit und eine verknappte Fassung für Politik und Verwaltung.

Das ehrgeizige Ziel ist es, die “21 guten Gründe” am 24.10. zum Tag der Bibliotheken erscheinen lassen. Das bedeutet wohl, dass die überarbeitete Form dieses Strategiepapiers nicht nochmal vorher zu lesen sein wird.

Liason, Barbara: Die Arbeit an “21 gute Gründe…” geht weiter via BiB – Berufsverband Information Bibliothek, Diskussionsforum zu Bibliothek 2012

Elektronisches Papier – Telekom

Die Telekom experimentiert mit einem tragbaren Lesegerät in Deutschland, das ähnlich dem Kindle von Amazon.com mit Textinhalten gefüllt werden soll. Noch ist man auf der Suche nach Inhaltslieferanten, aber ab Herbst soll ein Testprogramm in Berlin mit einigen Dutzend Kunden durchgeführt werden. Die ausgewählten Testkunden erhalten ein spezielles Gerät, um die personalisierten Nachrichten anzuzeigen.

Eine Versuchsabteilung der Telekom erarbeitet zusammen mit der TU München ein e-Paper-Konzept (“elektronische Zeitung”), bei dem der Kunde ein personalisiertes Informationsangebot abrufen können sollen. Der Arbeitstitel lautet “News4Me“. Nicht geplant ist es laut Spiegel, eigene Geräte zu bauen oder eigene Inhalte anzubieten.

Quellen:
Elektronisches Papier von der Telekom bei golem.de
Telekom will ePaper-Angebot testen auf heise online
Telekom testet elektronische Zeitung via Spiegel online

Google personalisiert

Für mehr Transparenz für personalisierte Suchergebnisse verrät Google, inwiefern Suchergebnisse speziell auf den angemeldeten Benutzer zugeschnitten wurden, da nicht jeder Nutzer die gleichen Suchergebnisse auf die selbe Suchanfrage sieht.

Die Suchergebnisse eines Nutzers sind abhängig von

  • seinem Standort
  • seiner Such-Historie
  • seinen zuletzt gestellten Anfragen

Bislang war dies nicht für den Nutzer sichtbar, wird aber jetzt nach und nach geändert.

In der rechten oberen Ecke der Suchergebnisseiten gibt Google künftig einen Hinweis darauf, dass die jeweiligen Suchergebnisse auf den Nutzer zugeschnitten wurden und welche Faktoren eine Rolle spielten.

Der Standort kann durch Nutzer mit einem Google-Account hinterlegt werden, ansonsten versucht Google anhand der IP-Adresse diesen zu ermitteln. Wenn der Standort bekannt ist, werden die Suchergebnisse auf die Region zugeschnitten.

Google versucht anhand der zuletzt gestellten Suchanfragen auf den Kontext der aktuellen Suche zu schließen. Das funktioniert bereits auch ohne, dass der Nutzer angemeldet sein muss. Google speichert dazu die Suchanfragen bereits kurzzeitig in einem Cookie.
Die Web History kann nur genutzt werden, wenn der Nutzer angemeldet ist und die Funktion aktiviert hat.

Dann kann Google anhand aller Suchanfragen der Vergangenheit versuchen, die Suchergebnisse zu optimieren. Allerdings haben Nutzer hier auch die Möglichkeit, einzelne Suchanfragen aus ihrer Web History zu löschen, denn die Daten gehören dem Nutzer, so Google.

Nicht alles, was Google hier offentlegt, ist wirklich neu. Neu ist, dass Google erstmals offenlegt, welche Suchanfragen auf welche Art und Weise personalisiert werden. Die Anpassung der Sucherergebnisse wird von Google schon lange vorgenommen. :peinlich:
Noch bekommt nicht jeder Nutzer die neuen Hinweise bereits angezeigt, aber die Funktion soll in den kommenden Tagen nach und nach aktiviert werden.

Wer nur ungern von Google ausspioniert werden will und Firefox nutzt, kann zu diesem Zweck ein entsprechendes Plugin1 installieren.

Quelle:
Google zeigt, wie Nutzer ihre Suche beeinflussen: Mehr Transparenz für personalisierte Suchergebnisse – via golem.de

  1. Mehr dazu von Segert, Ralph: Add-on CustomizeGoogle []

GEMA und das Filesharing

Die GEMA:x: ist aktiv in den Kampf gegen das Filesharing mittels Sharehosting gezogen. Sie geht juristisch gegen die so genannten Spreader vor.
Spreader sind Sharhoster, die Speicherplatz für Unternehmen und Privatpersonen anbieten, wobei die Dateien dabei über einen speziellen Link heruntergeladen oder gelöscht werden können. Die juristische Auseinandersetzung dient der Klärung, welche Prüf- und Kontrollpflichten der Anbieter hat.

Spreader potenzieren nun nach Ansicht der Verwertungsgesellschaft die Gefahr des Verstoßes gegen Urheberrechte. Mit dem “neuen Phänomen im Bereich der illegalen Nutzung von geschützten Inhalten im Internet” werde die Verbreitung etwa von Musikinhalten über eine Reihe von Sharehostern noch einfacher.

Ein erstes Ziel der GEMA war die Seite Xirror.com:x: , gegen die die Musikverwertungsgesellschaft nach eigenen Angaben:x: im Juni einen Sieg vor Gericht erkämpft hat. Die Plattform selbst teilte mit, dass sie nach mehrfachen Abmahnungen, auf die man mit dem Entfernen der beanstandeten Werke reagiert hat, habe man sich “unter anderem aus wirtschaftlichen Gründen” entschieden, den Dienst ganz einzustellen.

Erst danach habe die GEMA eine einstweilige Verfügung auf Basis eines sehr allgemein gehaltenen, auch an Mitbewerber gesandten Schreibens mit Dringlichkeit beantragt und rasch vom Landgericht Düsseldorf bewilligt bekommen.

Die hinter Xirror stehende magdeburger Betreiberfirma toFOUR GmbH:x: möchte nicht in Berufung gehen, obwohl man mittels technischer Verfahren, z.B. dem Abgleich von Prüfsummen, versucht hatte, eine illegale Verbreitung geschützter Werke zu unterbinden. Von den knapp drei Millionen Dateien, die über Xirror verteilt worden sind, sei anhand von Missbrauchsmeldungen ablesbar, dass weniger als ein Prozent “Raubkopien” darunter gewesen sind.

Eine weitere Firma, gegen die die GEMA seit über eineinhalb Jahren gerichtlich fohrgeht ist
RapidShare:x: . Nach dem für sich verbuchten Erfolg vor dem Kadi gegen Xirror will die GEMA nun weitere Spreader gerichtlich bekämpfen, so etwa Shareonall, Hubupload oder die Plattform Datenschleuder1.
Die GEMA und ihr Vorstandsvorsitzender Harald Heker machen deutlich, dass sie den Musikmarkt im Internet und die Angebot der einzelnen Dienste aufmerksam beobachtet, um den

“Urhebern durch den Abschluss von Lizenzvereinbarungen eine angemessene Vergütung für die Nutzung ihrer Musik zu sichern” […]. “Verwehren Dienstbetreiber sich jedoch gegen eine Lizenzierung, gehen wir frühzeitig gegen solche neuen illegalen Phänomene vor, um deren Etablierung im Markt zu verhindern.”

Das klingt zumindest so, als ob man eingesehen hat, dass es wenig nützt, die kleinen Leute zu ärgern und zu verklagen und dass man – wenn man P2P als Übel auffasst – es wenigstens an der infrastrukturellen Wurzel erfassen will. :ei:

Quelle:
Krempl, Stefan: GEMA geht gegen “Spreader” vor [Update]:x: via heise online

  1. Dabei handelt es sich nicht um das gleichnamige offizielle Magazin des Chaos Computer Clubs:x: (CCC). []

Amazon und Abebooks

Amazon :engl: kündigt an, Abebooks :engl: zu erwerben.

“This deal brings together book sellers and book lovers from around the world, and offers both types of customers a great experience,” said Hannes Blum, chief executive officer of AbeBooks. “We are very excited to be joining the Amazon family.”

Die Übernahme bedarf noch der Zustimmung der Regulierungsbehörden, soll aber bis Jahresende abgeschlossen sein.

Damit würde Amazon Einfluss bei LibraryThing :engl: erhalten, bei dem Abebooks seit Mai 2006 mit 40 Prozent Anteilseigner ist.

Tim Spalding, Hauptanteilseigner von LibraryThing beruhigt aber die Community bezüglich ihrer Daten:

Amazon will not get access to your data. The LibraryThing/Abebooks terms are specific. Abe gets only anonymized and aggregate data, like recommendations, and they can only use it on Abebooks sites (eg., Abebooks.com, Abebooks.de). Nothing has changed here.

Quellen:
Amazon kauft Abebooks via Golem.de
Amazon.com to Acquire AbeBooks :engl: Presseerklärung von Amazon.com
Spalding, Tim: Abebooks news: The scoop for LibraryThing :engl: in LibraryThing Blog

[Leseempfehlung] “Wir sind im Netz” PC-Magazin

Das PC-Magazin beschäftigt sich in seiner aktuellen Ausgabe 9/2008 mit dem Thema Blogs und Communitys. “Wir sind im Netz” heißt es da – “Was Social Communities & Blogs bieten”, da jeder zehnte Deutsche sich in sozialen Netzen engagiert.

  • Demokratie 2.0 – Politik im Internet, S. 24
  • Blog-Buster – Weblog Leser-Tuning, S. 28
  • Jeder netzt mit jedem – Communities, S. 34
  • Viel Musik mit Profil – MySpace, S. 36
  • Verspielt verbunden – Facebook, S. 36
  • Kosmopolitisch, LinkedIn, S. 37
  • Business für alle – Xing, S. 37
  • PropädeutikumVZ – StudiVZ, S. 38
  • Aufstrebender Neuling – Wer kennt wen, S. 39
  • Digitale Vereinsmeierei – Sportsme, S. 40
  • Gute Frage – nächste Frage, Lycos IQ, S. 40

Die Vorschläge hier sind gedacht, um die anderen neun fit für das Social Web zu machen.

Magisterarbeit zu Digital Rights Managment

Ich habe es endlich geschafft, meine Magisterarbeit zum Thema Chancen und Risiken Digitaler Rechtebeschreibung für wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland – Möglichkeiten und Perspektiven von Digital Rights Management auf den Opus-Server des Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) hochzuladen. 🙂

Weiterlesen

1 2 3 4