Wie zitierfähig ist Wikipedia?

Die Frage stellt sich bei Wikipedia immer wieder. Es ist eine berechtigte Frage, die sich aber relativ leicht beantworten lässt.

Wikipedia ist eine Enzyclopädie, die ähnlich wie der Brockhaus oder die Britannica den Stand des Wissens widerspiegelt. Häufig sagt man, dass sie “Allgemeingut” beinhalten, das den Ist-Stand des Wissens in knapper und allgmeingültiger Form wiedergibt und als Nachschlagewerk eingestuft wird.

Bei der Wikipedia kommt hinzu, dass sie von “Allen” gestaltet wird, d.h. jeder kann auch sehr aktuelle Erkenntnisse dort niederschreiben, allerdings muss er dafür nicht unbedingt ein “ausgewiesener Experte” sein. Das heißt, es können sehr aktuelles aber auch falsches Wissen in die Beiträge eingeflossen sein. Das macht die Sache schwierig.

Enzyclopädien mit relativ kurzen Beiträgen, häufig auch nur als Lexika bezeichnet, werden auf keinen Fall zitiert, da hier nur das wichtigste Wissen stichpunktartig erklärt wird.

Enzyclopädien mit sehr ausführlichen Beiträgen können zitiert werden, wobei es meistens jedoch eine recht ausführliche Literaturliste gibt, die auf die verwendeten Artikel oder Bücher hinweisen. Hier empfiehlt es sich – auch wenn es mit Mehrarbeit verbunden ist – aus den Originalquellen zu zitieren.

Die Wikipedia, die sich als Online-Enzyclopädie versteht, hat im Gegensatz zu den anderen Enzyclopädien weitere Nachteile: Dass der Autor nicht immer ein Experte ist, hatte ich schon erwähnt. Ein Problem ist, dass die Identität des Autors nicht immer ermittelt werden kann. Man kann bei der Wikipedia auch anonym Beiträge ändern.

Das nächste Problem ist die schnelle Veränderbarkeit eines Beitrages. Es gibt zwar ein Archiv, welches eines Logbuches gleich, Änderungen nachvollziehbar macht, aber es macht die Arbeit unnötig kompliziert.

Die Wikipedia ist ein guter Einstieg in die Recherche, um sich einen groben Überblick über ein Thema zu verschaffen. Sie erfordert jedoch ein hohes Maß an Vorwissen, um zu entscheiden, ob das, was im Text steht, sachlich richtig ist oder nicht.
Die Wikipedia bittet die Autoren darum, die Quellen mit denen sie gearbeitet haben, mit anzugeben. Hier findest du also erste relevante Literatur, mit der du weiterarbeiten kannst. Häufig sind es frei zugängliche Zeitschriftenartikel oder Bücher zum Thema, die in vielen Fällen einen weiteren Überblick zum Thema geben.

Fazit:
Zitierfähigkeit: nein
Einstieg ins Thema: ja

5 Kommentare

  • meiner meinung nach benötigt ein zitat nicht immer eine eindeutige autor_innenschaft. und mir leuchtet es absolut nicht ein, warum ich wikipedia, die aufgrund der weiten verbreitung ein diskursmächtiges onlineangebot ist, nicht zitieren darf.

    sicher ist die freie enzykolpädie als erstes ein guter einstieg in ein thema, aber noch häufiger bieten die artikel und die diskussionsseiten z.b. für aktuelle sozial- und kulturwissenschaftliche debatten ein wunderbares zitierfähiges material.

    die frage sollte eher sein wann ist es sinnvoll wikipedia zu zitieren und vor allem wie mache ich es richtig.

  • Dörte Böhner

    Hallo Danilola,
    es kommt immer darauf an, wie und in welcher Form man die Seiten betrachtet und welchen Mehrwert man aus dem Zitat zieht. Wenn es darum geht,

    “für aktuelle sozial- und kulturwissenschaftliche debatten ein wunderbares zitierfähiges material”

    zu finden und zitieren, dann kann man das natürlich aus Wikipedia heraus auch zitieren. Hier kann man vielleicht sagen, ist es der Anspruch an die Aussagen der Wikipedia ein anderer. Wenn es jedoch darum geht, Fakten zu belegen, so wie die meisten Wikipedia einsetzen, halte ich so ein Zitat für problematisch.

    Und daher gebe ich dir recht, dass es wohl besser gewesen wäre, auf diesen Punkt ein wenig genauer einzugehen.

  • Dörte Böhner

    Noch eine kurze Erklärung:
    Die Beiträge in der Reihe “wissenschaftlich Arbeiten” sind im Rahmen eines Blogprojektes entstanden, das jedoch leider kein Okay bekommen hat. Dies wandte sich an Studenten, deren Informationskompetenzlevel als eher gering einzuschätzen ist. Ich fand es schade, die Artikel nicht zu nutzen. Daher sind sie sicherlich für jemanden, der Informationen richtig nutzen kann, viel zu einschichtig.

  • Dörte Böhner

    Und auch gerade nochmal zu Wikipedia gefunden:

    Wer macht mit beim Web 2.0?:x:

    Ralf Zosel schreibt dazu:

    Meine Umfragen bei diversen Veranstaltungen zum Thema Web 2.0 in jüngster Zeit haben ergeben, dass nur ganz wenige Nutzer sich überhaupt Gedanken machen, wie die Inhalte in Wikipedia zustande kommen. Kaum jemand hat schon einmal auf den Reiter “Versionen/Autoren” geklickt, um nachzuprüfen, woher der Inhalt einer Seite stammt. Man verlässt sich mehrheitlich blind darauf, dass das schon stimmen wird, was da steht. Nur eine kleine Minderheit beteiligt sich an der vielbeschworenen Kontrolle der Inhalte.

    Eine kritische Hinterfragung von Wikipedia-Inhalten tut not und damit auch für weniger erfahrene, unkritische Informationsnutzer die Aussage:

    Fazit:
    Zitierfähigkeit: nein
    Einstieg ins Thema: ja

  • Katharina Lachmann

    Zu Danilola

    Meiner Meinung nach ist Wikipedia eindeutig nicht zitierbar. Die Seiten werden teilweise ständig bearbeitet. Sie werden von “Laien” erstellt und spiegeln daher vielfach nicht die wissenschaftliche Diskussion wieder.
    Als erster Einstieg und um erste Literaturtipps zu erhalten mag sich die Wikipedia eignen, aber um einen Einblick in die wissenschaftliche Diskussion zu erhalten eignet sie sich nicht.