Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen…

Es war die Nacht zum 2. September 2004 als Weimars Anna-Amalia-Bibliothek brandte und Flammen und Löschwasser ca. 50.000 historische Bücher und Notenblätter, einige Gemälde sowie wertvolle Handschriften unwiederbringlich zerstörten. Damals gelang es in einer Stunde ca. 62.000 Bücher zu retten.

Bereits am 24.10.2007 wurde das Gebäude nach der Sanierung neu eröffnet und seit dem 01.11.2007 können auch Besucher den Rokokosaal wieder bewundern..

In den vergangenen 5 1/2 Jahren konnten etwa etwa 7.000 Ersatzexemplare für Brandverluste neu erworben werden, sowie 11.000 schwerbeschädigte und 14.000 leichter beschädigte Bände restauriert werden. Damit stehen nun wieder mehr als ein Drittel des brandgeschädigten Bestandes den Nutzern der Bibliothek zur Verfügung. Damit ist man auf einem guten Weg. Ziel ist es bis 2015 alle beschädigten Bände restauriert zu haben.

Quellen:
Amalia-Bibliothek: Mehr als ein Drittel restauriert auf Welt online
Über ein Drittel der Brandschäden in Amalia-Bibliothek restauriert via Evangelischer Pressedienst

Nach dem Esel kommt nun das Kamel

An dieser Stelle habe ich bereits mehrfach vom Bücheresel aus Kolumbien berichtet, der sich größter Beliebtheit in der einheimischen Bevölkerung erfreut. Eine ähnliche ungewöhnliche Fahrbibliothek gibt es auch in Kenia. Dort bringen allerdings nicht die Esel, sondern drei Kamele Bücher in die abgelegenen Nomadendörfern. Jeden Morgen brechen diese, mit jeweils zwei Bücherboxen ausgestattet, in die Wüste auf, um die umher wandernden Nomaden aufzusuchen. Ähnlich wie in Kolumbien haben auch in Kenia ein Großteil der Bevölkerung keine Bibliothek in der Nähe oder die Möglichkeit diese regelmäßig aufzusuchen, so dass der Service dankbar angenommen wird. Ein Grund für die Einrichtung dieser Bibliothek ist die hohe Rate an Menschen, die nicht lesen können und die Tatsache, dass besonders viele der Nomaden nicht regelmäßig oder nie eine Schule besuchen. Dies soll die Bibliothek auf dem Rücken der drei Kamele ändern. Dass man für den Transport auf Kamele zurückgreift, liegt vor allem am sandigen Untergrund und heißen Klima in Kenia. Für diese Bedingungen sind die Kamele am besten geeignet, um auch die entlegensten Siedlungen erreichen zu können.
An diesem Beispiel und dem des Bücheresels sieht man, dass Not erfinderisch macht und es sich durchaus lohnt, sich nach alternativen Konzepten umzusehen. Sie sind zudem ein Beleg, dass gerade in Gebieten, in denen Bibliotheken keine Alltäglichkeit sind, das Interesse am Service der Einrichtungen und Büchern groß ist. Es zeigt auch, dass in unserer heutigen hochtechnisierten Welt Bücher immer noch der Schlüssel zum Wissen und der Welt bedeuten können.

Aufmerksam geworden durch:
Kenya: The Camel Mobile Library Service via Resource Shelf

Ingolstädter Stadtmuseum stellt Funde zu einer spätmittelalterlichen Keramikwerkstatt aus

[update] Natürlich findet die Ausstellung im Stadtmuseum von Ingolstadt statt und nicht in der Stadtbibliothek. Das war wohl ein freudscher Verschreiber, denn eigentlich hätte sich hier vielleicht auch eine Zusammenarbeit angeboten. [/update]

Archäologen fanden bei Ausgrabungen in der Konviktstraße einen spektakuläreren, in Süddeutschland einmaligen Fund. Sie konnten eine spätmittelalterliche Keramikwerkstätte mit Ofen, Geräten, Modellen und fertigen Kacheln sichern und nun ist es dem Stadtmuseum erstmals möglich, Ingolstadt aus der Perspektive eines Handwerksbetriebes zu zeigen.

Zwar ist über den betreffenden Hafner bzw. Töpfer nichts genaueres bekannt, aber die Werkstatt selber muss mindesten über acht Jahrzehnte produziert haben, bevor sie ganz plötzlich nicht mehr betrieben wurde. Dies beweist eine riesige Menge Kacheln, welche auch zeigen, dass dieser Betrieb gegen Ende des 15. Jahrhunderts eine hoch spezialisierte Keramikwerkstätte gewesen war. Abnehmer waren Herzogschlösser, das Ingolstädter Münsters und die Universität. Der Betrieb produzierte großen Stückzahlen an Kacheln in hervorragender Qualität. Daher trägt die Sonderausstellung in der Stadtbibliothek den Titel trägt: “Meisterwerke in Serie – Kunst und Handwerk einer Residenzstadt”. Der gefundene Ofen selbst wird in Zusammenarbeit mit dem Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim in mehreren Schritten während der Ausstellung in Ingolstadt wieder aufgebaut.

Einen kurzen Einblick bietet auch das Video zur Ausstellung: Neue Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt.

Jetzt am Anfang der Ausstellung kommen auch die Bibliophilen auf ihre Kosten. Spektakulär ist auch das wertvollste Ausstellungsstück – geradezu eine Sensation:

Mit zwei Millionen Euro ist die Heidelberger Prunkhandschrift “Codex Palatinus Germanicus 146” versichert. Sie ist in den ersten Wochen der Ausstellung, die vom 28. Februar bis 12. September dauert, zu bewundern. Der Psalter – also ein Buch, das Psalmen beinhaltet – ist um 1400 entstanden und laut Schönewald somit gut 100 Jahre vor Luthers Übersetzung der Bibel der erste deutschsprachige Psalter, der eben zudem noch in Ingolstadt geschrieben wurde.

Die Leiterin des Stadtmuseums streicht dabei den Verdienst ihres Vorgängers Herrn Siegfried Hofmann heraus, dem es gelungen sei, die Verwandtschaft der Heidelberger Prunkhandschrift mit der Ottheinrich-Bibel aus der Bibliothek von Ingolstadts Herzog Ludwig des Gebarteten (1368 bis 1447) festzustellen. Grundlage dafür war ein Internet-Handschriftabgleich. Auf Grund dieses Vergleiches ließe sich die Entstehungsgeschichte des Psalters zu den herzöglichen Schreibstuben zurückverfolgen.

Von diesem Psalter ausgehend wird in der Ingolstädter Ausstellung auch die Entwicklung zur führenden Bücherstadt Bayerns mit sehr guten Druckereien dargestellt.

Die Ausstellung können Sie vom 28.02. – 12.09.2010 im Ingolstädter Stadtmuseum besuchen.

Quelle:
Rehberger, Christian: Spektakulärer Fund führt in die Herzogszeit via Donaukurier.de

[Kurz] Förderverein unterstützt die Buchrestaurierung

Die Historische Bibliothek des Thüringer Oberlandesgerichts (OLG) besitzt etwa 13.000 historische Exemplare in ihrem Buchbestand aus der Zeit des 16. bis 19. Jahrhunderts. Alleine ist die Bibliothek nicht in der Lage, diesen Bestandteil ihres sonst ca. 33.000 Bände umfassenden Medienangebots zu erhalten. In dieser Aufgabe wird sie von einem Förderverein unterstützt, der zwischen 2007 und 2009 die Restaurierung von 17 wertvollen Büchern ermöglicht. Restauriert wurde auch das bedeutendste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters, der Sachsenspiegel, in einer 1582er Ausgabe. Die sehr arbeitsintensive Maßnahmen wurden vom Verein unter anderem durch Buchpatenschaften und Spenden mit bislang fast 14.000 Euro unterstützt.

Die Arbeit geht auch dieses Jahr weiter. So wird derzeit ein Band der ältesten und wertvollsten Ausgabe des Bibliothekbestandes, der vierbändigen Bartolus-Ausgabe aus dem Jahr 1504, restauriert. Hier sieht man einmal mehr, wie wichtig ehrenamtliches Engagement duch Fördervereine ist.

Quelle:
Förderverein – Verein unterstützt Restaurierung von Büchern aus OLG-Bibliothek via Ad-Hoc-News.de

Lesen Sie doch wann Sie wollen!

Campus TV der Universität Konstanz stellt die Bibliothek vor.
“Lesen Sie doch, wann Sie wollen!” ist ein kurzer Film, in dem Sie die Bibliothek kennen lernen können. Er ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Bibliothek mit studentischen Mitarbeitern von Campus TV der Uni.

Aufmerksam geworden über:
E-Mail von Oliver Kohl-Frey auf inetbib (23.11.2009)

[Kurz] Eine “Brötchentaste” für Bibliotheksbenutzer

DIE LINKE in Hanau ist bibliotheksfreundlich eingestellt. In ihrem Antrag an die Stadtverordnetenversammlung wird der Magistrat beauftragt, an den Parkuhren rund um die Bibliothek, die Kurzzeitparkoption zu aktivieren. Als Grund für diesen Antrag wird der gute Service der Stadtbibliothek genannt. Beispielhaft wird die Selbstbedienungs-, Ausleih- und Rückgabetheke genannt, die allen eine schnelle Rückgabe der Medien ohne all zu lange Wartezeiten ermöglicht. Derzeit ist die “Brötchentaste” an den Parkuhren deaktiviert. Eine Aktivierung der Taste würde die schnelle Rückgabe der entliehenen Medien ermöglichen, ohne dass den Bibliotheksbesuchern jedesmal Kosten für ein Parkticket entständen. Die zur “Büchertaste” umfunktionierte “Brötchentaste” würde die Attraktivität der modernen Mediathek stärken.

Doch ist dieser Antrag nicht ein wenig zu kurz gedacht? Die Attraktivität der Bibliothek würde steigen, wenn jeder, der die Bibliothek aufsucht, auch genug Zeit hätte, nicht nur Medien abzugeben sondern auch in den Beständen zu stöbern und neue Medien auszusuchen und auszuleihen.

Quelle:
Büchertaste an den Parkuhren rund um die Bibliothek via DIE LINKE. Kreisverband Main-Kinzig

1 2 3