Neues von der Siebenbürgischen Bibliothek

Das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim nutzt das digitale Medium verstärkt auch für seine Forschungsarbeit. Im Mai letzten Jahres wurde die Website des Instituts modern und professionell umgestaltet. Dies war der erste Schritt in eine digitalere Ausrichtung. Jetzt setzt man mit einem Auflichtscanner einen neuen technischen Schwerpunkt besonders im Bereich Familienforschung.

Seit Ende letzten Jahres besitzt das Siebenbürgen-Institut besitzt einen hochmodernen, 35.000 Euro teuren Aufsichtscanner der Marke Zeutschel. Dieses Gerät verdanken sie der Förderung durch den Beauftragten für Kultur und Medien (BKM). Dieser Scanner ermöglicht ein sanfte Behandlung des Scangutes, welches durch eine Glasplatte auf einer Buchwippe, die einen Höhenausgleich ermöglicht, fixiert wird. Die Seiten werden dann eingescannt. Das Abspeichern in mehreren Formaten ist möglich (jpg, pdf, tif).

Nett war die Beschreibung der Probleme, die es gab, zumal man selten davon liest. In den ersten zwei Monaten mussten die Hard- und Softwarespezialisten des Lieferanten öfter vorbeikommen, da nicht alles sofort so funktionierte wie es sollte. Der Scanner steht nicht für die öffentliche Benutzung bereit, sondern wird intern vom Fotoarchiv genutzt. Damitsollen vor allem Drucke und Handschriften, Lankarten (bis DIN A2), beschädigte Bücher und Schriften gescannt werden. Sie sollen dann in bester Qualität, in mehreren Formaten und besten Farbeinstellungen gespeichert und gesichert werden. Dabei kam es beim Abspeichern großer Datenmengen zu Softwareproblemen und auch der Laser streikte zeitweilig.

Jutta Fabritius, die Betreuerin des Bildarchivs und „Herrin“ des Geräts, hat mit viel Geduld alle Macken registriert und mit den Fachleuten über optimale und schnelle Lösungen kommuni­ziert.

Erste eingescannte Ergebnisse können auf der Website frei unter “E-Transylvanica” bewundert werden. Zu finden sind die “E-Transylvanica” über dem roten Balken in der dort abgebildeten Navigationskette:

Startseite :: Neuerscheinungen :: Bilder aus Siebenbürgen :: Spenden :: Bibliotheksrecherche :: Suche :: E-Transylvanica :: Sitemap

Gut wäre es, wenn die Rubrik zukünftig auch unter dem besser sichtbaren Punkt “Bibliothek und Archiv” zu finden wäre. In Zukunft sollen die “E-Transylvanica” verstärkt mit Leben gefüllt werden.

Zu den ersten Digitalisaten gehören die Bände des Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen oder eine Gesellenordnung, begonnen 1566. Die Digitalisate werden als PDF in guter Qualität angeboten und haben ein Texterkennungsprogramm durchlaufen, so dass die Texte im Volltext durchsuchbar sind.

Die Siebenbürgische Bibliothek freut sich auch, die Kirchenmatrikel von Birthälm, Girelsau, Leschkirch, Martinsdorf und Schellenberg auf CD-ROM anbieten zu können. Dabei wurden Mikrofilme nachträglich im Auftrag verschiedener HOGs digitalisiert. Es folgt als nächstes eine digitale Bearbeitung der Mikrofilme der Gemeinden Baierdorf, Zuckmantel, Martinsberg und Tekendorf. Andere HOGs, die Interesse an der Digitalisierung ihrer Mikrofilme mit den Matrikeln ihrer Heimatkirche haben, wenden sich bitte direkt an Jutta Tontsch, die bereits die anderen Digitalisierungsvorhaben umgesetzt hat. Die Kontaktdaten finden sie im Beitrag der Siebenbürgischen Zeitung.

Bereits im Januar 2010 bat Frau Tontsch in einem Aufruf in der Siebenbürgischen Zeitung darum, dass alle Landsleute, ihre Ahnenpässe und andere genealogischen Unterlagen, die sie besitzen, dem Siebenbürgen-Institut zur Verfügung stellen. Viele kamen diesem Aufruf bereits nach.

So verzeichnet das genealogische Archiv seither über dreißig Neuzugänge, das bedeutet, dass die mehr oder weniger berechtigte Scheu, mit diesen Papieren an die Öffentlichkeit zu gehen, weitgehend überwunden wurde und diese einmaligen und verlässlichen Unterlagen zentral gesammelt werden können.

Die Daten zu diesen Unterlagen werden schrittweise in den Katalog des Genealogischen Archivs integriert, der ebenfalls ber die Website des Siebenbürgischen Instituts aufgerufen werden kann.

Die Angebote und Forschungsbeiträge des Instituts kosten Geld. Daher werden auch weiterhin Spenden benötigt. Mit gutem Beispiel vorangegangen ist die Heimatortgesellschaft (HOG) Mühlbach.

Gerhard Wagner von der HOG Mühlbach überreicht auf Schloss Horneck am 10. März 2010 Frau Annemarie Weber von der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek einen Scheck über 1200,00 Euro. Sie folgen damit dem Beispiel der HOG Schönberg und der Bitte um weitere Spenden für das Stiftungskapital. Sie selber wollen damit beispielhaft vorangehen und weitere HOGs zum Spenden für den den Erhalt der Bibliothek in Gundelsheim animieren.

Möchten Sie diese Unternehmung unterstützen, wenden Sie sich bitte an: Christian Reinerth, Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, Archiv, Schloss Horneck, 74831 Gundelsheim/Neckar.

Weber, Annemarie, Reinerth, Christian: Neues aus dem Siebenbürgen-Institut, Siebenbürgische Zeitung


Das Siebenbürgische Institut ist seit 2003 ein An-Institut des Seminars für Osteuropäische Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Damit wurden die schon seit langem bestehenden intensiven Kooperationen mit mehreren Heidelberger Fakultäten und mit der Universitätsbibliothek institutionalisiert.