Wie Bibliotheken sich verändern, um auch im digitalen Zeitalter relevant zu bleiben

Die Situation der Bibliotheken hat sich erheblich geändert. Heute müssen die Nutzer nicht mehr in die Bibliothek zu kommen, um Bücher auszuleihen, sondern sie sitzen bequem Zuhause, entleihen ein Buch online und lesen es auf ihrem E-Book-Reader, am Computer oder auf dem iPhone.

Im Artikel der Los Angelos Times wird über Kathy DeGrego berichtet, die schon mit ihrem T-Shirt zeigt, dass sie keine Bibliothekarin der alten Schule ist, denn dort steht: “Shhh is a four-letter word”. Der Geist einer Herausforderung hat die Veränderung der Bibliotheken des vorstädtischen Denvers geleitet, wo DeGrego arbeitet. Auskunftsschalter und Einzelarbeitsplätze wurden durch Räume ersetz, wo Kinder Guitar Hero spielen können. Es gibt keine Mahngebühren mehr und das komplizierte Dewey Decimal System wurde durch Themenbereiche ersetzt, ähnlich wie sie im Buchhandel zu finden sind.

Wenn Menschen ein Computer bekommen, glauben sie nicht mehr auf die Bibliothek angewiesen zu sein, vermutet Pam Sadlian-Smit, Direktorin des Rangeview Library District mit sieben Filialen. Sie sieht die Bibliotheken in der Pflicht, zu überdenken und zu gestalten, was Bibliotheken für ihre Gemeinschaft bedeuten kann und soll.

Im Kampf, relevant und geöffnet zu bleiben, haben sich die Bibliotheken auf eine Art und Weise neu erfunden, die vor wenigen Jahren undenkbar war. Sie bereiten sich auf eine Zeit vor, in der die meisen Informationen von einem elektrischen Endgerät aus ausgeliehen und genutzt werden können. Universitäts- und öffentliche Bibliotheken laden riesige Mengen Material ins Web, so dass ihre Kunden z.B. genealogische Aufnahmen, historische Karten oder seltene Texte nutzen können, ohne ihr Zuhause zu verlassen.

Viele öffentliche Bibliotheken entwickeln sich zu “digital acitivity centers”, wo neben Büchern die Besucher auch Räume mit Computerspielen, Computerpools oder Internetcafes finden. Auch die Zahl der DVD-Sammlungen ist gewachsen wie die Zahl der HD-Fernsehgeräte. Einige traditionelle Bibliothekare befürchen, dass diese Experimente nicht helfen, Bibliotheken zugänglicher und interessanter zu machen, sondern nur das Niveau verschlechtern.

“If you want to have game rooms and pingpong tables and God knows what — poker parties — fine, do it, but don’t pretend it has anything to do with libraries,” said Michael Gorman, a former president of the American Library Assn. “The argument that all these young people would turn up to play video games and think, ‘Oh by the way, I must borrow that book by Dostoyevsky’ — it seems ludicrous to me.”

Andere argumentieren, dass die Neuerfindung wichtig in einem Zeitalter ist, wo Google die Bibliotheksauskunft fast überflüssig gemacht hat und gedruckte Bücher eher wie antike Sammlungen wirken. Die Zahl der ausgeliehen Bücher von Public Librarys sank zwischen 1997 und 2007 um fast 6 Prozent. Ausleihen der New York Public Library sank im letzen Abrechnungsjahr um 1 Million Bände.
Weiterlesen

[Kurz] Der Smart-OPAC der KU Eichstätt

Smartphones kommen langsam in Bibliotheken an. Sie sehen, dass die cleveren Telephone auch eine technische Plattform sind, die ihre eigenen Regeln haben und die daher mit bedient werden sollten, zumal ihre NutzerInnen noch unabhänger auf die Bestände der Bibliotheken zugreifen können.

Jetzt bietet uch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) einen Online-Katalog für das Smartphone und Tablet-Computer. Mit dieser Applikation (App) kann der Nutzer nun auch unterwegs die Leihfrist verlängern oder im Bestand der KU oder der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ingolstadt durchsuchen.

„Wir tragen damit dem Nutzerverhalten und den neuen technischen Möglichkeiten durch vergleichsweise große, hochauflösende Displays Rechnung“, erklärt die stellvertretende Leiterin der Universitätsbibliothek, Dr. Maria Löffler.

Aufrufbar ist der mobile Katalog über die Homepage der UB oder über http://opac.ku-eichstaett.de als browserbasierte Anwendung. Das Design des OPACs wurde an den kleinen Bildschirm des Smartphones angepasst. Zentrale Funktionalitäten wurden integriert. Für personalisierte Dienstleistungen muss man sich auch an dieser Stelle mit seiner Nutzerkennung anmelden.

Quelle:
Schulte Strathaus, Constantin: Bibliothekskatalog im Westentaschenformat: Literaturrecherche jetzt auch auf dem Smartphone, Presseinformationen auf www.ku-eichstaett.de