“Die Bibliothek der Zukunft” von Alan N. Shapiro im Rahmen der Konferenz “Wikipedia: Ein Kritischer Standpunkt” im September 2010 in Leipzig

“The concept of libraries as they are is in many ways obsolete. I am speaking about university libraries, public libraries, and online libraries. Recently, I looked closely at the websites of about 150 university libraries, primarily in the USA, but also in the UK, Australia, Germany, and other European and Asian countries. At my website, www.alan-shapiro.com, I am selling three books that I participated in producing. One book is on Star Trek, one is on art and technology, and one is on dance theory and social choreography. I decided to write to university libraries and ask them to buy copies of these three books. I was astonished to see that the user interface design of all of these portals to university libraries is exactly alike. They are all clones of each other. Yes, all 150 of them. I did not see one single exception to the rule of this bland and uniform landscape. The library services on offer are all mechanical, procedural, and functional. This is the paradigm in force. You can search the given library’s resources by keyword; by author, title, or subject; by ISBN number; by Library of Congress classification number (in the US); or by Dewey Decimal System number (that’s more in Europe). You can borrow a book, renew your checked out book if no other borrower wants it, or request that the library order a book from their standard distributor. You can ask a human librarian a question. This last feature is pretty good. But there is a very strict binary opposition or dualism in operation here: you can’t have an intelligent interaction or conversation with the software. With the software, you can only do a text string search or a category search. If you want learning guidance, if you want an intelligent conversation, you must interact with a biologically-based human being. We are completely stuck with a mechanistic idea and implementation of what the software interface to a library system is and can be.”

Alan Shapiro am 26.09. 2010 anlässlich der “Wikipedia Critical Point of View Conference” am 26.09.2010 in Leipzig

Ein Bücherbus für SchülerInnen in Bam (Iran)

Die 2003 vom Erdbeben gebeutelte Stadt erhielt von der UNICEF zahlreiche  “mobile libraries”, die an 80 Schulen regelmäßig vorbeikommen. Jede Bücherbus beinhaltet etwa 3,000 Bücher, deren Themenspektrum von der persischen Folklore bis zu den Wissenschaften und zur Kultur reicht. Das Hauptziel ist die Kinder weiterzubilden und zu unterhalten, die durch das Erdbeben traumatisiert wurden.

Ein Imagevideo der Fachhochschulbibliothek Aachen am Campus Jülich

Ihre Literatur ist unsere Aufgabe – ein Rundgang durch die Bibliothek Campus Jülich der FH Aachen. Mehr Infos  befinden sich auf der Webseite: http://www.fh-aachen.de/bibliothek.html

Ach, Sie möchten eine (wissenschaftliche) Bibliothekarin sein? (in engl.)

Es ist zum Gröhlen komisch.

What follows is four minutes of riffing on the minutiae of library life: the divide between librarians and clerks; the e-mail lists that spew out 20 messages an hour; the exacting personalities of otherwise cool people who flip out when something is moved to the wrong shelf.

Gefunden in:
So You Think an English Professor’s Life Is a Cartoon, The Chronicle of Higher Education

Neue Austauschplattform zum Thema Literaturverwaltung

Literatur für seine Abschlussarbeit zu sortieren ist ein schwieriges Stück Arbeit. Stück für Stück muss man darauf achten, alle wichtigen Angaben aufzunehmen, die Kommatas, Semikolons und Leerzeichen immer an der richtigen Stelle zu haben und darauf zu achten, dass alle Titelangaben nach dem gleichen Schema erfasst wurden. Heilloses Durcheinander von Zetteln und Änderungswünsche der Prüfer heißen viel Durcheinander und viel Korrekturarbeiten. Heute lassen sich Studierende dabei gerne von Literaturverwaltungssystemen wie Citavi, Endnote, Zotero usw. helfen. Bibliothekare, deren Leidenschaft es ist, Bücher zu katalogisieren ( 😉 ), sehen es mit ihrer Erfahrung im Hintergrund zunehmend als Aufgabe an, ihre Nutzer bei der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen zu unterstützen.

Das bedeutet, dass bundesweit an vielen Bibliotheken sich viele BibliothekarInnen mit dem Verstehen und um das Vermitteln von Literaturverwaltungsprogrammen bemühen. An vielen Stellen wird daher das Rad immer wieder neu erfunden, wenn es darum geht, Funktionen der Programme zu vermitteln und Hilfsmittel und Schulungen für die Nutzer zu entwickeln. Sicherlich schaut man da immer mal wieder, wie es andere Bibliotheken machen.

Auf dem letzten Bibliothekskongress in Leipzig fand sich dann eine Gruppe um Matti Stöhr und Thomas Stöber, welche sich Gedanken darüber machte, wie man diesen Mehrfachneuerfindungen zum gleichen Problem vermeiden könnte. Es entstand eine informelle Initiative, die eine Informations- und Austauschplattform zu planen begann, die nun (für die Mitglieder dieser Gruppe: endlich) online gegangen ist. Wir bedanken uns hierbei für die Unterstützung und Kooperation von DBV und dem Portal www.informationskompetenz.de. Von Anfang an suchten wir eine enge Verknüpfung mit Informationskompetenz.de, da der dort zugrundeliegende Gedanke eines Gemeinschaftsprojektes bibliothekarischer Arbeitsgruppen der Grundidee unseres Projektes sehr ähnlich ist.

Thomas macht deutlich, dass diese neue Austauschplattform von Ihrer Mitarbeit abhängt. Informieren Sie Ihre Verantwortlichen für Literaturverwaltung über die Existenz dieser Plattform.

Weitere bzw. neue Formen der Zusammenarbeit, nicht zuletzt auch auf individueller, persönlicher Ebene sind sehr willkommen. Der Erfolg der Plattform zu „Literaturverwaltung und Bibliotheken“ hängt schlussendlich von der Bereitschaft, Realisierung und Intensivierung von Kooperationsaktivitäten zwischen den Wissensinstitutionen inkl. seiner MitarbeiterInnen ab…

Bitte nehmen auch Sie an diesem Projekt teil und bereichern Sie so mit Ihrem Wissen und Ihren Fragen die Arbeit der Kollegen und Kolleginnen, die sich mit den gleichen Fragen und Problemen rund um das Thema Literaturvewaltung beschäftigen.

Ziel der Plattform ist es ein Einstiegs- bzw. Ausgangspunkt zu sein, um sich mit den verschiedensten Informationsressourcen zum Thema (Vermittlung) Literaturverwaltung zu beschäftigen und diese Informationen gleichermaßen mitzugestalten. Die Plattform steht daher für alle Interessierte offen und wir hoffen, dass Sie aktiv zu Nachrichten- und Diskussionsinhalten beizutragen, sowie Ihre Arbeitsmaterialien anderen zur Verfügung stellen. Seien Sie ein Teil dieser Kooperation.

Mehr dazu:
Literaturverwaltung & Bibliotheken : Wissenspool und Austauschplattform für Bibliotheksservices im Bereich Literaturverwaltung
Linksammlung, Delicious
Literaturverwaltung im Fokus, Facebook-Gruppe
Literaturverwaltung im Fokus, Newsaggregation auf Netvibes
Didaktische Materialien, auf Informationskompetenz.de

Stöhr, Matti: Neu im Web: Zentraler Anlaufpunkt für bibliothekarische Aktivitäten zur persönlichen Literaturverwaltung, Mailingliste inetbib

“Opening hours”: Ein trauriger Kurzfilm gegen die geplanten Bibliotheksschließungen in der Grafschaft Sommerset (Großbritannien)

Der folgenden Film wurde innerhalb eines Tages gedreht und macht auf auf drastische Weise deutlich, wie das schier unmögliche, die Schließung oder gar der Abriß von Bibliotheken dargestellt werden kann. Der Film soll eine Reaktion auf die geplanten Bibliotheksschließungen in der Grafschaft Sommerset sein, die vorsieht 60 % der Zweig- und Fahrbibliotheken zu schließen, einschließlich der gut besuchten “Glastonbury library“:

“This is disgusting. If you feel the same please show your support by joining the ‘Friends of Glastonbury Library’ facebook page which you can find by following the link below or similarly by sending an email of support to saveglastonburylibrary@googlegroups.com”

Etwas Ähnliches und ebenso Besorgniserregendes haben B. Kaden und K.Schuldt in der letztjährigen Ausgabe von Libreas (Thema “Kinder”) zusammengestellt: Einen Berliner Photoessay mit dem Titel “Was kommt nach den Kinderbibliotheken?” Die Frage konnten die beiden durch ihre Photodokumentation zwar beantworten, doch das Ergebnis hilft den Kindern dort meist nicht weiter, denn viele Flächen sind entweder verwaist oder es haben sich Läden angesiedelt, die nichts für Kinder tun. Wie können Kinder, die in solchen Stadtteilen leben, in denen Bibliotheken geschlossen wurden, ihre Lesekompetenz, ihr Bedürfnis nach Medien und das soziale Miteinander, wie es in Bibliotheken in Form von Veranstaltungen für Kinder gefördert wird, nun aufrechthalten bzw. kompensieren? Obwohl Berlin vermutlich nach 1990 eher eine Phase einer klassischen Shrinking City durchlebte, wächst die Stadt heute wieder, aber die Bibliothekslandschaft ist im kommunalen Bereich dort in den letzten 21 Jahren drastischen Schrumpfungsprozessen ausgesetzt gewesen. Wie hat sich das negativ für die Bevölkerung in den betreffenden Stadtteilen ausgewirkt? Klingt Bibliothekssterben nicht irgendwie zu passiv? Es gab doch immer wieder Bibliotheken, die sich nicht über zu geringe Nutzerzahlen beschweren konnten, aber dennoch am Ende geschlossen wurden, obwohl sie gut funktionierten und von fleißigen BibliothekarInnen geführt wurden. In solchen Fällen klingt meiner Meinung nach “Bibliothekssterben”  viel zu verharmlosend, treffender fände ich den Begriff  “Bibliothekstötungen”. Eigentlich könnte diese photographische Dokumentation des langsamen Bibliothekssterbens  von Kaden & Schuldt eine Aufgabe sein, der sich jeder in einer betroffenen Kommune bzw. einem von “Bibliotheksschließungen” heimgesuchten Bundesland widmen könnte und hierzu Ausstellungen durchführt und der Frage nachgeht was nach den Bibliotheken kommt. Sind Bücherschränke die neue Alternative? Oder pensionierte BibliothekarInnen und andere Buchliebhaber, “die neuen Freiwilligen“, welche den Service aufrechterhalten? Sind also ausgebildete BibliothekarInnen ersetzbar geworden? Stört das denn irgendwen? Doch wie groß ist eigentlich  der finanziell schwer zu bezifferende Schaden, der durch  die gezielten “Bibliothekstötungen” zustande kommt? Oder wie stehen Bürger einer Kommune heute da, deren Bibliothek vor 10 Jahren oder mehr geschlossen wurde? Hatte die Schließung keinerlei Konsequenzen für ihr Wohlbefinden oder traf sie diese sehr hart, da die Nutzung der Angebote der Bibliothek Teil ihrer Freizeit waren oder gab es Alternativlösungen? Was passierte mit den arbeitslos gewordenen BibliothekarInnen und den bibliotheksarm gewordenen EinwohnerInnen, für welche die Bibliothek ein Informations- und (Weiter-)Bildungsort war? Zukünftig wird es mehr und mehr “Shrinking Cities” geben, die mit einer Schrumpfung der Gesellschaft einhergeht. Mich würde interessieren wie nicht nur die Kommune, sondern auch die Bibliotheksverbände und die Ausbildungseinrichtungen auf diese Herausforderungen reagieren werden. Wäre es nicht ebenso eine Aufgabe bzw. ein Anliegen der Zukunftswerkstatt, sich mit dem Aspekt von Bibliotheken im Spannungsfeld von Shrinking Cities (“Schrumpfende Städte“) auseinanderzusetzen, um die Frage zu beantworten, ob schrumpfende Städte per se ein Bibliothekensterben bedeuten müssen? Weiterlesen

[Zitat] Unkommentiert – 2006

“The library is a place, where conflicting ideas co-exist, where people can discover undiscovered knowledge and where the powerless can be empowered through access to knowledge. At the same time, the library can be a place that maintains social and cultural order by collecting, distributing and organizing hegemonic knowledge. Controlling knowledge has historically been a way of controlling people. When one understands that the role of the library is double-edged sword, diversity comes to hold a vital place. However, from the dominant culture’s perspective, diversity in libraries is a threat because it challenges normalized knowledge, ideas and practices. […] Library communities need to unlearn racism, sexism, homophobia and relearn what we have learned. No matter how much we try to create a more so called “diverse” library community, without unlearning and exposing our own racist thinking we can never create a truly diverse environment. The library should be place, where we not only facilitate the education of our users, but also of ourselves.

Shin Joung Yeo and James r. Jacobs: “Diversity matters? Rethinking diversity in libraries”. In: Counterpoise 9 (2) Spring, 2006, p. 5-8

Förderung für die Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek

Die der Innenausbau und die Ausstattung der Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam sowie der Potsdamer Volkshochschule wird vom Land mit 1,8 Millionen Euro gefördert. Der Brandenburger Bauminister Jörg Vogelsänger übergab dem Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs den Bewilligungsbescheid. Der Landesregierung sei es ein wichtiges Anliegen, die Bildung zu fördern. Der komplette Umbau des Gebäudes ermöglicht so eine Integration der VHS und schafft eine Bildungs- und Kultureinrichtung an einem zentralen städtischen Ort. Die Attraktivität dieses “Wissensspeichers” soll erhöht werden und ein lebensbegleitendes Lernen vereinfachen.

Es wurden bereits 5,7 Millionen Euro für den Umbau genehmigt. Die 1,8 Millionen Euro sollen jetzt für die Inenausstattung von Bibliothek und VHS verwendet werden.

Die Stadt Potsdam wird die Stadt- und Landesbibliothek komplett sanieren und umbauen. Dabei werden bisher fremd genutzte Gebäudeteile mit genutzt, so dass zusätzlicher Platz gewonnen wird, um die VHS zu integrieren. Davon werden die ca. 300.000 Nutzer der Biblitohek und die ca. 7.000 VHS-Kursteilnehmer profitieren, denen dann 16 modern eingerichtete Unterrichtsräume zur Verfügung stehen werden.

Die 1,8 Millionen Euro werden über das Programm “Nachhaltige Stadtentwicklung” der Europäische Union als Fördersumme bereitgestellt. 4,6 Millionen Euro stammen aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ und etwa 1,1 Millionen Euro aus dem Hauptstadtvertrag. Die Bescheide über die 5,7 Millionen Euro hatte Potsdam bereits November letzten Jahres erhalten.

Quelle:
Förderbescheid für Umbau der Potsdamer Bibliothek, Info Potsdam

1 2 3 4 5