Kindernamen für Bibliotheksmenschen
[Beitrag verfasst von Louise Rumpf]
Als Neuling im Bibliothekswesen wurde ich erst einmal von Akronymen und anderen Abkürzungen erschlagen: Jedes Projekt, jeder der vielen Standards, jedes Gremium hat nicht nur einen Namen, sondern auch gleich noch die passende Abkürzung dazu.
Nach und nach lernte ich außerdem viele neue Wörter (wie “Spatium”, “einpflegen”, “händisch” und “Geschäftsgang”) und neue Verwendungszwecke für bereits bekannte Wörter (z.B. “intellektuell” für alles, was ein Mensch und keine Maschine macht) kennen – gewöhnungsbedürftig und manchmal frustrierend (so scheint z.B. “etwas Politisches” für viele Bibliothekar* der Inbegriff des Bösen zu sein).
Andererseits macht es mir (und einigen meiner Kollegen) Spaß, mit Sprache herumzuspielen. Deshalb ohne konkreten Anlass hier mal eine Idee, was man mit all diesen schönen Begriffen so anstellen kann: Kindernamen für Bibliotheksmenschen!
Abraham (http://www.vlaamse-erfgoedbibliotheek.be/databank/abraham)
Adam (http://www.ub.uni-passau.de/aktuelles-einzel.html?&tx_ttnews[year]=2006&tx_ttnews[month]=07&tx_ttnews[tt_news]=25)
Albert (http://waesearch.kobv.de/)
Alex (http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?titel_id=6555)
Alma (http://www.exlibrisgroup.com/category/AlmaOverview)
Arachne (http://arachne.uni-koeln.de/drupal)
Argus (auch für Archivare, http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?titel_id=10085)
Ariadne (http://www.onb.ac.at/about/ariadne.htm)
Babs (http://www.babs-muenchen.de/)
Bart (füer erstes Kind, http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?titel_id=8068)
Cris(s) (http://www.dnb.de/DE/Wir/Projekte/Abgeschlossen/crisscross.html)
Daphne (http://www.daphne.cnrs.fr/daphne/search.html)
Dara (http://www.gesis.org/dara/home/ueber-dara/)
Dariah (http://dariah.eu/)
Elektra (http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2006/DigitaleBib0206.pdf)
Else (für viertes Kind, http://www.elsevier.com)
Eric (http://www.eric.ed.gov)
Ester (http://tallinn.ester.ee/)
Gabriel (http://de.wikipedia.org/wiki/GABRIEL_%28Webportal%29)
Hans (http://www.ulb.uni-muenster.de/hans/)
Heidi (http://heidi.ub.uni-heidelberg.de)
Inka (http://www.inka.uni-tuebingen.de)
Juliet (http://www.sherpa.ac.uk/juliet)
Kallias (http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?titel_id=1520)
Kalliope (http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de)
Karla (http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2006/DigitaleBib0206.pdf)
Lars (http://www.larsgmbh.de/)
Lisa (http://www.csa.com/factsheets/lisa-set-c.php)
Mable (http://mable.kobv.de/)
Maldwyn (walisische Form von Baldwin, http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?titel_id=7425)
Malvine (http://www.malvine.org/malvine/ger/index.html)
Marc (http://www.loc.gov/marc/)
Medea (http://www.hbz-nrw.de/angebote/online_fernleihe/teilnahme/MedeaLieferbibliotheken/, http://www.medeaservices.eu/)
Meta
Miloš (http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/en/ueber_uns/projekte/abgeschlossene_projekte/milos/index_html)
Nereus (http://www.nereus4economics.info/)
Nestor (http://www.langzeitarchivierung.de)
Norma
Olaf (http://webolaf.ub.uni-freiburg.de)
Peer (http://www.peerproject.eu/)
Petrus (http://www.dnb.de/DE/Wir/Projekte/Abgeschlossen/petrus.html)
Romeo (http://www.sherpa.ac.uk/romeo)
Rosetta (http://www.exlibrisgroup.com/de/category/Rosetta)
Selin (http://www.eichmueller.com/cms/servlet/Query?node=77982&context=84421&language=1)
Sisyphos (http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/sisyphos/)
Stef(f)i (http://www.kulturerbe-digital.de/de/projekte/9_38_323635.php)
Taylor & Francis (für Zwillinge, http://www.taylorandfrancis.com/)
Tobias (http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/)
Ulrich (http://ulrichsweb.serialssolutions.com)
Uri (http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Identifier)
Valentin (http://www.valentin-carl.de/)
Zeus (http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/dokumentationen/seminar05heuer.pdf)
Zuerst veröffentlicht unter:
KINDERNAMEN FÜR BIBLIOTHEKSMENSCHEN auf Google+
Herzlichen Dank an Jochen Apel, Helena Luca, Moritz Böhme, Michael Zweier, Dörte Böhner, Sven-S. Porst und Heinz-Jürgen Bove für Ergänzungen und Kommentare. Vielleicht gibt es ja noch ein paar mehr Namen?!
Ähnliche Beiträge
Das ist ja toll! Jetzt weiß ich, es gibt eine Hilfeseite und einen Hilfefilm zu “mir”, die ich meinen Vornamen in dieser witzigen Liste gefunden habe.
Schönes Thema zum Wochenende.
Mal noch ein paar Vorschläge für die Liste:
Um Dewey (http://www.ddc-deutsch.de/Subsites/ddcdeutsch/DE/Home/home_node.html) kommt man hier und da nicht rum, ansonsten noch ein paar schöne (hier und da auch seltene) Beispiele aus unserer Digitalen Bibliothek (http://digibib.fu-berlin.de/):
Arto – finn. Vorname (https://arto.linneanet.fi/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?LANGUAGE=English&DB=local&PAGE=First)
Hathi (http://catalog.hathitrust.org/)
Jade (http://www.ub.uni-bielefeld.de/databases/jade/)
Leo (http://www.leo.org) – für die englischen Benutzer
Narcis (http://www.narcis.info/)
(New) Pauly (http://www.brill.nl/publications/brills-new-pauly)
Ovid (http://www.ovid.com/)
Pedro (http://www.pedro.fhs.usyd.edu.au/german/index_german.html)
Pei (http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=6191 – könnte vielleicht als koreanischer Vorname durchgehen)
Rambi (http://libnet.ac.il/~libnet/rmb – israelische Datenbank, jedoch synonym mit Namen aus der Wikingerzeit)
Leider lässt der Spamfilter des Blogs keine Verlinkungen zu 🙁
LG
Marc
[Update: Links wurden händisch ergänzt und ein kleiner Rechtschreibfehler korrigiert (Dörte) 🙂 ]
Technisch ist leider eine Beschränkung auf maximal 5 Links pro Kommentar notwendig, um nicht zu sehr zugespamt zu werden. Meist kommen die Kommentare damit auch aus. Das hier wäre eine große Ausnahme gewesen. Wenn die Links noch vorhanden sind, einfach eine Mail an mich blog[at]bibliothekarisch.eu und ich trag die Links händisch noch schnell im Kommentar nach 🙂
Mit ein klein bisschen “Schummeln” könnte man auch noch Taylor & Francis (http://www.taylorandfrancisgroup.com/) dazu nehmen :ei:
Ui, das sind ja doch noch mal einige – schön! Ich war gar nicht auf die Idee gekommen, dass Dewey auch als Vorname geht, aber klar… Taylor&Francis sind übrigens schon dabei.
Wo wir’s gerade von Dewey haben: Melvil könnte man auch noch aufnehmen (http://melvil.d-nb.de/melvilsearch?bs=dnb).
Dem Bibliothekar/der Bibliothekarin, die seinen/ihren Erstgeborenen so nennt und mir eine Kopie der Geburtsurkunde zumailt, gebe ich beim darauffolgenden Bibliothekartag einen Rotwein aus.
Interessant. Wo kommt denn das Profilbildchen her?
Standardmäßig im Blog sind die Profilbildchen eingestellt, wie z.B. Louise eines hat hier. Vermutlich hast Du Dich irgendwann mal mit Deiner E-Mail-Adresse, die du hier verwendet hast, bei Gravatar (http://de.gravatar.com/) angemeldet. In diesem Fall kommt das Bild von dort.
Stimmt. Wie witzig, dass ist schon etliche Jahre her. Verrückte Welt. Danke für den Hinweis.
Pingback: Gelesen in Biblioblogs (28.KW’12) « Lesewolke
Das ist ja eine aufregende Sache. Wer hat sich über solch einen Sachverhalt schon einmal den Kopf zerbrochen? Wohl die wenigsten. Aber wahrscheinlich hat diese Arbeit auch den Beteiligten gar kein allzu großes Kopfzerbrechen bereitet. Für sie war es eher wie auch schon erwähnt eine Art Spiel. Ein Außenstehender allerdings ist fasziniert davon. Einmal ganz abgesehen davon, dass sich hinten den angegebenen Links ein paar ganz interessante Bibliotheken verstecken, wovon wohl die wenigsten schon einmal etwas gehört haben. Eine Bibliothek auf Haiti. Andere sind dann auch noch in der jeweiligen Landessprache. Das Bibliothekarwesen hat doch eine ganze Reihe von spannenden Punkten vorzuweisen.
[Der von Mara hinterlegte Link auf ihre Homepage wurde auf Wunsch am 04.07.2014 gelöscht. /DB]
Ob sich darüber wirklich jemand ernsthaft den Kopf zerbrochen hat? Louise ist es einfach so aufgefallen und andere fanden es witzig genug, um mit ihrem Wissen tolle Dienste hinzu zu fügen. Garantiert findet sich da auch in anderen Branchen Kurioses und Verblüffendes