Sicher Surfen – ein paar Tipps

Seit massenhaft Daten gesammelt werden und man mehr und mehr erfährt, wie die NSA so an Daten gelangt, will man seine Privatssphäre im Netz besser schützen. Das geht zum Teil einfacher als man denkt.

1. Privates Fenster
Firefox nennt diese Möglichkeit “Privates Fenster” (z.B. mit Strg + Shift + P öffnen). Wer einen einzelnen Tab im Privaten Modus starten möchte, kann dies mit dem AddOn “Private Tab“. Bei Chrome öffnet man zu diesem Zweck ein “Inkognito-Fenster” (Strg + Shift + N), der Chrome hat ein “Privates Fenster” (Strg + Shift + N) und der Internet Explorer bietet die Möglichkeit als “InPrivate-Browsen” (Strg + Shift + P) an. Man kann den Privaten Modus über die Optionen gleich dauerhaft aktivieren.

Ihnen gemein ist, dass die Browser nicht speichern, wo sie waren. Außerdem verspricht Firefox einen Schutz vor Firefox weist darauf hin1, dass dieser Modus keinen Schutz vor Keylogger) oder Spyware bietet, die auf einem Rechner vorhanden sein könnten. Allerdings fallen so bequeme Dinge wie geöffnete Tabs speichern beim Schließen, um sie alle beim nächsten Mal wieder zu öffnen, einfach weg. Das könnte natürlich eine Lösung für Tabmessies sein.

2. HTTPS
An verschlüsselte Daten kommen die Datensammler nicht so leicht. Daher bietet die Electronic Frontier Foundation (EFF) mit HTTPS Everywhere ein AddOn für Mozilla Firefox, Opera und Google Chrome, welches automatisch dafür sorgt, dass die zwischen Browser und Server übertragenen Daten verschlüsselt werden. Für nicht unterstützte Seiten können AddOns weiterhelfen.

3. Privater Browser
Wer ganz anonym Surfen will und verhindern will, dass überhaupt bekannt wird, wo gesurft wird, muss auf andere Dienste zugreifen, z.B. mit Tor-Browser surfen. Den Browser gibt es für Windows, Apple OSX und Linux und kann auch vom USB-Stick aus gestartet werden. Der Browser leitet dabei den Internetverkehr über verschiedene Sicherheitsserver weiter und tarnt so die IP-Adresse.

4. Virtuell Private Network
WissenschaftlerInnen kennen dies häufig als ein Angebot seitens ihrer Einrichtungen, um z.B. auf das Intranet ihrer Uni und auf einen bestimmten IP-Bereich festgelegte Datenbanken zuzugreifen. Dies kann ebenfalls helfen, sich zu schützen. Dabei kann es dann für einen “Lauscher” so aussehen, als ob man von Singapur oder einer großen öffentlichen Einrichtung auf eine bestimmte Website zugreif. In Deutschland gibt es mit mit ZenMate ein Modell, welches für private Anbieter frei nutzbar ist. Der Virenschutzanbieter Avast! bietet kostenpflichtig mit “avast! SecureLine VPN” einen Dienst an, der besonders ans Herz gelegt wird, wenn man viel in Öffentlichen WLAN-Netzen unterwegs ist.

5. Antitracking, Skriptausführschutz
Mit Ghostery als Plugin für die diversen Browser, können Sie in vielen Fällen ein Tracking verhindern. Das kleine Programm erkennt Problemfälle und überlässt einem dann die Entscheidung, was man zulassen möchte.

Ein weiteres nützliches AddOn für FireFox ist NoScript. NoScript erlaubt das selektive Ausführen von JavaScript, Java (und anderen Plugins) z.B. bei vertrauenswürdigen Domains (Positivliste).

Hinweise entnommen:
Fister, Barbara: Tools for Keeping Your Search Habits Private, Library Babel Fish

  1. Ich habe beim ersten Lesen das kleine Wort “nicht” überlesen. Danke für den Hinweis an Ch. Pietsch. []

[Infografik] Die Zukunft der Bibliotheksangebote für und mit Jugendlichen

Gelesen in Biblioblogs (12. KW ’14) – Vertretung Lesewolke

Informationsethik ist der Schwerpunkt der VÖB-Mitteilungen 2014/1 aus Österreich (via Archivalia). Hauptsächlich behandeln die Artikel den IFLA-Ethikkodex. Besonders interessant ist die Diskussion der Frage, inwiefern Suchmaschinen und Discovery-Systeme die informationelle Autonomie gefährden (Niedermair, S. 109-125). [CK.]

Ebenfalls erschienen ist diese Woche die LIBREAS Ausgabe #24. Den Schwerpunkt bildet das Thema Zukünfte bzw. die Zukunft der Bibliotheken (via Bibliothekarisch.de). [WK.] Und auch das Bibliotheksforum Bayern hat die erste Ausgabe 2014 veröffentlicht, wobei die Bibliotheksverbünde und Digitale Bibliotheken in Bayern die Schwerpunktthemen bilden. Für Lesestoff ist also gesorgt. [DB.]

Barth Marien 4 2013 32 Als einziger deutscher Preisträger erhält der Förderverein der Kirchenbibliothek St. Marien Barth e.V. einen der renommierten Europa Nostra Awards 2014 für sein ehrenamtliches Engagement im Projekt “BIBLIOTECA BARDENSIS (1398): Rettung – Konservierung – Nutzung”:

The jury saw this as something of a model conservation project. The library was in the position of having to compete for funds, time and attention with the equally important requirements of the church in which it was housed. But the longevity of its 600-year survival brought about the establishment of a Friends’ organisation, who set about raising the necessary funds to employ expert restorers for both the relevant part of the building fabric and the books themselves, with state of the art climate controls for future conservation.” (Aus der Begründung der Jury).

(via Archivalia), Bild: Kirchenbibliothek St. Marien Barth, von Concord (Fotograf) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons [CK]

Als Schnittstelle zwischen der digitalen und der realen Welt wurde für Öffentliche Bibliotheken das Projekt “Quellentaucher” konzipiert. Bei der Kick-Off-Veranstaltung am Mittwoch in der Q-thek der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln wurden die beiden Recherchemodule als Teil des Lernortes Bibliothek der Öffentlichkeit vorgestellt. Wer mag, kann sich neben der Beschreibung im Flyer zum “Quellentaucher” auch einen realen Eindruck auf den Bildern zur Veranstaltung verschaffen. [DB.]

In dieser Woche gab es die Veröffentichung der Ergebnisse der Umfrage “Science 2.0-Survey” des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 zur Social Media-Nutzung von WissenschaftlerInnen. Danach ist Social Media in der Wissenschaft angekommen, bzw. es wird deutlich, dass sich Wissenschaftler sich langsam den Möglichkeiten von Social Media annähern, wie Marc Scheloske in der WissensWerkstatt findet. Auch Karolina Jawad fragt auf Netzpolitik, welche Rolle die Nutzung von Social Media für die Forschung und Lehre spielen. Mareike König notiert kurz dazu: Wissenschaftsbloggen in Deutschland auf dem Vormarsch.
In dieser Woche findet vom 26.-27. März die Conference Science 2.0 (Hashtag: #sci20conf) statt. Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, kann im Livestream die Vorträge verfolgen. [DB.]

Timo Glaser hat in LIB{cache “Darüber twittern Bibliotheken” einen weiteren interessanten Teil zu seinen Twitteruntersuchungen in Bezug auf Bibliotheken veröffentlicht. Danach sind die häufigsten Themen nach Auswertung der Hashtags “openaccess, Facebook, ebook, onleihe und diverse(…) Mittwochs-/Donnerstags-/Wochenendpuzzle”. Auffällig findet er, dass die Bibliotheken dabei sehr selbstreferentiell vorgehen. Auch die aktivsten Bibliothekare werden genannt.

Ein lustiges Konzentrat aus den Ereignissen in den Wiener Büchereien schafft die “Macherin” hinter dem Facebookauftritt dieser Einrichtungen. In einem Interview in “thegap.at” verrät sie in ihrer humorvollen Art die Geheimnisse des Erfolgs, der ihr 20.000 und mehr Fans bei Facebook verschaffte. [DB.]

Sommersemester 2014 – neues BBK-Programm

Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium

logo_bbk

April – Juli 2014

Dienstags 18.00 – 19.15 Uhr

Raum 123

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin
Anfahrt/ Karte

Datum Titel ReferentIn
15.04. Offene Bestandsdaten und Linked Library Data Carsten Klee, Staatsbibliothek zu Berlin / DINI-AG Offene Bestandsdaten
22.04. Authenticity in the digital realm: ethnographic insights Melanie Rügenhagen, IBI
29.04. European Information Science (EIS): Informationelle Mehrwerte für eine Informations- und Kommunikationsplattform der Informationswissenschaft Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Universität Konstanz
06.05. Zeig mir mein Leben! Erstellung individueller “Lifebraries” mithilfe von Lifelogging-Technologien Dr. Frank Hopfgartner, Technische Universität Berlin
13.05. Das Stasi-Schnipsel-Projekt – Innovationen für die Massendigitalisierung, Rekonstruktion zerrissener Dokumente und deren IT-gestützte Formierung Dr. Bertram Nickolay, IPK Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
20.05. Sehen, wer was sagt: Social Media Monitoring in Echtzeit mit blueReport Kristina Müller, blueReport
27.05. Pssssssst! Bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Science Slam Slammer gesucht!, Anmeldung bis 06. Mai 2014
10.06. Antrittsvorlesung: Ein ‘Bibliotheksrecht’ gibt es natürlich nicht! Prof. Dr. Eric Steinhauer, IBI / UB Hagen
17.06. Interaktives Patentretrieval Prof. Dr. Christa Womser-Hacker, Universität Hildesheim
24.06. Von provokanten Steinen, sprechenden Muscheln und widerständigen Skizzen. Ethnographische Näherungen an den wissenschaftlichen Bildgebrauch am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor Thorsten Beck, IBI
01.07. Bibliotheken ohne Gaming sind möglich aber sinnlos – wie Bibliotheken durch Gaming weiterentwickelt werden Christoph Deeg
08.07. Culturegraph – Eine Plattform für die Datenvernetzung Christoph Böhme, DNB

Brauchen wir ein besseres Archiv fürs Internet?

Achtung, ich habe selten einen Menschen so ohne Punkt und Komma reden gehört!

Das Internet vergisst nichts, oder?

The internet is an archive, but it may not be all that great at it. Sure, it saves any media we can imagine (text, photographs, films, etc). But what about that stuff FROM the network? Status updates, tweets, image macros… they seem to disappear into the ether. Are they not worth as much to us as physical objects? We archive things so we can remember them, so is this network ephemera not worth remembering? Watch the episode to find out more!

Verlieren wir unsere (privaten) Erinnerungsstücke?

Quelle:
Weigh in, Tumblarians and Tumblarchivists!, Libral Thinking

[Kurz] Projekt “Quellentaucher”

Gestern erwähnte Bibla in einem Kommentar zur Onleihe-Diskussion ein Projekt namens “Quellentaucher“.

Im Rahmen von „Lernort Bibliothek – Bibliotheksservice digital und real“ sollen dem Besucher einer Bibliothek zwei Stationen angeboten werden, an der sie direkt an einem (Touch-)Bildschirm “Expeditionen” unternehmen, d.h. in Informationen stöbern, oder in einen “Tiefenrausch” versinken, d.h. im Medienbestand der Bibliothek recherchieren können. So sollen die Vorteile der physischen Regalsuche mit den Möglichkeiten der digitalen Recherche verknüpft und der Zugriff auf physische Medien und ihre digitalen lizensierten oder frei verfügbaren Pendants vereinfacht werden. Die dabei in einer Recherche erarbeiteten ERgebnisse sollen nachnutzbar werden und somit auch anderen Besuchern der Bibliothek zur Verfügung stehen.

Der Quellentaucher überwindet somit den Bruch zwischen dem physischen Ort Bibliothek und der digitalen Informationswelt (OPAC, Web, Social Media). Beide Welten werden dadurch als Einheit erfahren. Dem Besucher wird ein intuitives und unterhaltsames Stöber- und Rechercheerlebnis geboten.

Wie genau man sich diese Bildschirm-Installation vorstellen kann, zeigen die Folien der Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion der Universität Konstanz.

Erste Ergebnisse konnten gestern auch in Köln betrachtet werden, wie die Stadtbibliothek Münster (Fotos) auf Facebook hinwies.

[Ergänzung]
Glatt in den RSS-Feeds übersehen. Bereits gestern berichteten die “Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW” über dieses Projekt.
Lernort Bibliothek: Informationsrecherche im Tiefenrausch

Gemeinsam mit neun Lernort-Bibliotheken der „1. Generation“ entwickelte das Konstanzer Team den Quellentaucher. Als Pilotbibliothek hat sich die Stadtbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich um ein bundesweit einmaliges Forschungsprojekt mit offenem Ausgang handelt. Ob und in wie weit diese Entwicklung Einzug in das Öffentliche Bibliothekswesen halten wird, kann derzeit noch nicht abgesehen werden. Entscheidend ist jedoch, sich auf den Weg zu machen und die Möglichkeiten einer qualitativ hochwertigen Informationsrecherche im Internetzeitalter zu erforschen. Die Kunst wird sein, Informationsrecherchen für den Bibliothekskunden intuitiv und spielerisch zu gestalten.

[Ergänzung 2]
Auch im Blog der Stadtbibliothek Köln wird darüber berichtet und das Projekt in eine Formel gebracht: Bibliothek analog + digital = Quellentaucher

Grundgedanke war, dass die sich verändernde Bibliothek stets die Grenzverschiebung zwischen analog und digital verhandelt. Ist sie ein analoger Ort? Funktioniert sie (rein) digital? Wie sehen die Verschränkungen, die Brüche dazwischen aus?

Eine mögliche Antwort auf diese Fragen hat das Team am Mittwoch bei uns vorgestellt. Das Kind des Verbundprojekts namens “Bibliotheksservice digital und real” heißt Quellentaucher.

1 2 3 4 5