Eine Zeitreisen-Odyssey in die Stadtbibliothek Valladolid

Der folgende Kurzfilm spielt in der Stadtbibliothek Valladolid. Im Jahr 5100, Konstellation Orion, wird Dave als Zeitreisender ins Jahr 2011 geschickt.

[Videozitat] Unkommentiert – 1934-1996

Books permit us to voyage through time, to tap the wisdom of our ancestors. The library connects us with the insights and knowledge, painfully extracted from Nature, of the greatest minds that ever were, with the best teachers, drawn from the entire planet and from all of our history, to instruct us without tiring, and to inspire us to make our own contribution to the collective knowledge of the human species. Public libraries depend on voluntary contributions. I think the health of our civilization, the depth of our awareness about the underpinnings of our culture and our concern for the future can all be tested by how well we support our libraries.” Carl Sagan

[Infografik] Bibliotheken und Impactmessung in der Forschung

Permissions beyond the scope of this license may be available at http://libraryconnect.elsevier.com/creative-commons.

Quelle:
DeLory, Collen: Librarians and Research Impact – Download and share the new infographic – See more at: http://libraryconnect.elsevier.com/articles/2014-06/librarians-and-research-impact-download-and-share-new-infographic-0#sthash.HTC3hmAz.dpuf, Library Connect

Happy-Fieber in der Los Angeles Public Library

Der folgende “Happy-Song” ist Jose Paiz gewidmet. Es wird noch darauf verwiesen, dass keine historischen Lampen während des Videodrehs beschädigt wurden. 🙂

Tänzer/-innen: Die Mitarbeiter der Los Angeles Public Library
Produziert von Madeline Peña & Mary Abler
Gefilmt von Madeline Peña & Rod Emortal

Einladung zum 5. Bib-Stammtisch 2014

BibliotheksStammtisch Hamburb

Der Termin für den fünften Stammtisch steht fest und Themen gibt es auch wieder: Bibliothekartag, #NewLIS = Informationspraxis, Neuzugänge und … und … und … Sprich, Themen sind genug da für einen unterhaltsamen Abend und wie immer gilt, einfach vorbeikommen, wir freuen uns. 🙂

 

Wer ist eingeladen?
Bibliothekarische, bibliotheksinteressierte und/oder Social-Media-affine Wesen aus Hamburg und Umgebung oder gerade aktuelle Besucher in der Stadt

Wozu wird eingeladen?
Zum Wiedersehen und Kennenlernen auf einer Ebene außerhalb des Netzes
Zum Erfahrungsaustausch und Themen jeglicher Art

Treffpunkt?
September in Hamburg
Lage: Feldstr. 60 / Ecke Karolinenstr.
Und es ist gut zu erreichen:
mit der U-Bahn Feldstraße (U3), Messehallen (U2), U-Bahn St.Pauli (U3)
mit der Buslinie 111, Haltestelle Sievekingsplatz oder U-Bahn Feldstr.

Wann?
am: Montag 30.06.2014
um: 19.00 Uhr

Erkennbar?
Sofern vor Ort, werden wir alle suchenden Leute frech ansprechen 😉 – Umgekehrt ist das natürlich auch jederzeit Willkommen :ruhig:

Anmelden?
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber schön wäre ein Kurzes “Ich komme gerne” dann doch – nur um einschätzen zu können, ob wir Plätze reservieren müssen oder nicht. Wer dazukommen möchte, bitte eine kurze Rückmeldung entweder als Kommentar hier im Blog, in Facebook oder über die Twitter (@fahrenkrog).

#bibtag14 – Noch ein paar Reflektionen

Den folgenden Beitrag habe ich für die Nachbereitung des 103. Bibliothekartages in Bremen für Arbeit verfasst. Ich habe ihn hier leicht verändert nochmal gepostet, da doch das ein oder andere drin enthalten ist, was ich so noch nicht in meinen anderen Beiträgen zum #bibtag14 hier geschrieben habe.

Bibliothekartag 2014 hieß für mich dieses Jahr nicht unbedingt Vorträge besuchen, sondern eher Vorträge zu halten.

Bereits am Dienstag stellte ich im Rahmen der Zukunftswerkstatt mit OpenBiblioJobs ein Projekt vor, das unabhängig von Verbänden und Informationseinrichtungen, als Stellenbörse einen guten Mehrwert für arbeitsuchende Kollegen und Kolleginnen darstellt und auch das Versprechen hält, dass Arbeitgeber, die dort ihre Stellen verzeichnen, sich eine bessere Wahrnehmung ihrer Stellenangebote sichern können. Einen Bericht dazu und den Vortrag finden Sie hier.

Am Mittwoch bestand die Hauptaufgabe des Tages darin, eine neue OpenAccess-Zeitschrift zu gründen. Mit Informationspraxis sollen Beiträge aus der Praxis ihren Weg in eine größere Öffentlichkeit finden. Nach dem Motto “Von der Community für die Community” gibt es keine klassischen Herausgeberpersönlichkeiten, sondern Themenherausgeber, die für ein bestimmtes Themenfeld Verantwortung übernehmen. Wir waren überrascht, mit welcher Aufgeschlossenheit und welchem Engagement diesem Projekt begegnet wurde und wird. Parallel dazu kündigte auch der VDB eine nach klassischem Muster herausgegebene OpenAccess-Zeitschrift an. In <o-bib> (Das Offene Bibliotheksjournal) wird voraussichtlich Ende Oktober bis Mitte November die erste Ausgabe erscheinen, welche den klassischen Konferenzband zum Bibliothekartag ersetzen soll. Da wartet zukünftig also viel Lesestoff auf uns.

Fachlich interessant sind für mich auch immer wieder die Beiträge zur Informationskompetenz. Den Mittwoch habe ich genutzt, um mir anzuhören, womit sich die Kollegen in Dresden, an der TIB/UB Hannover beschäftigen und was es mit dem “Bibliothek als Third Space” auf sich hat. Eine wichtige Erkenntnis war dabei für mich, dass wir die Bibliothek und ihre Angebote nicht zum Selbstzweck instrumentalisieren dürfen, sondern dass es darum geht, den Nutzer in den Fokus zu stellen und mit unseren Angeboten seine Bedürfnisse zu treffen. Wenn wir z.B. den Katalog umständlich schulen müssen, dann ist provokativ gesagt, eben nicht der Nutzer zu “dumm”, sondern es gibt erheblichen Verbesserungsbedarf an unserem Katalog.  Dies hat meine Kolleing in ihrer Zusammenfassung bereits sehr schön ausgedrückt, denn letztlich:

Für die Bibliothekskunden sind wir eher Mittel zum Zweck (Eine Vortragende sprach von dem “Lebensabschnittsgefährten” Bibliothek), letztendlich wollen die Nutzer zum Produkt.

Noch aus meinem Aufgabenspektrum bei der UB der Helmut-Schmidt-Universität heraus, wo ich an der Einführung des Discovery Services HSUfind beteiligt war, ergab sich mein Vortrag am Donnerstag. Zum Thema Resource Discovery Systems (RDS) [z.B. Summon, EBSCO] gab es dieses Jahr viele Vorträge auf dem Bibliothekartag. Unter einem RDS versteht man dabei eine Suchmaschine, die über einen Index sucht, der Metadaten aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken usw. zusammenführt. Auf diese Weise lassen sich von einem Nutzer heterogene Datenbestände sehr einfach – eben wie bei Google – durchsuchen und Bibliotheken, die ein RDS anbieten, gehen mit diesem Angebot einen großen Schritt auf ihre Nutzer zu, die aus einer Google-Welt kommen. Den Beitrag “Discovery Systeme – Fluch oder Segen für Bibliotheken” habe ich zusammen mit meiner Fachkollegin Anja Knoll von der UB der Leuphana in Lüneburg gehalten und wir haben versucht darzustellen, dass eben nicht nur die Technik sich ändert, sondern auch das mentale Modell hinter der Suche.

Sehr interessant finde ich den Beitrag von Petra Keidel und Friederike Borchert der Bibliothek TH Wildau, die sich im Rahmen von Discovery Systemen mit der Sacherschließung auseinander gesetzt haben. Sie zeigen, dass Thesauri und normiertes Vokabular, anders als es immer wieder in Gesprächen mit KollegInnen in Bezug auf die neuen Suchmöglichkeiten zu hören ist, noch nicht obsolet sind. Unter dem Motto “Greifen Sie ruhig zu, es ist genug da!” beschäftigten Sie sich mit der Bereitstellung eines normierten Wortschatzes (Thesaurus) im Kontext von Bibliotheken und ihrer elektronischen Umgebung. Der Beitrag am Donnerstag lief leider parallel zu meinem, sodass ich ihn nicht hören konnte, aber ich finde ihn so interessant, dass ich an dieser Stelle einfach auf die Folien hinweisen möchte. Anders als die beiden vorher genannten RDS beruht ihr System WILBERT auf einer Eigenentwicklung des KOBV und ist besonders gut für Spezialbibliotheken geeignet.

Ein Highlight für mich war dann auch der Stammtisch der FachInformationsUnterstützungsEinrichtungen der Bundeswehr, bei dem ich zu den im Wiki und in den Gesprächen mit den KollegInnen des FIZBw kursierenden Namen die ersten Gesichter kennenlernen durfte. Das hat mich sehr gefreut. In den Gesprächen bekam ich deutlich mit, dass die Bibliothekswelt aus der ich komme und die bibliothekarische Welt, in die ich mit meinem neuen Job gerutscht bin, zwar zwei sehr ähnliche, aber doch in manchen Voraussetzungen sehr ungleiche Welten sind. Ich bin gespannt auf mehr Entdeckungen.

1 2 3 4