
Monat: Juni 2018

Wien bekommt eine neue Bibliothek der Dinge
Du baust ein Bett, hast aber keine Bohrmaschine? Feierst eine Party, besitzt aber keine Soundanlage? Fährst in den Urlaub, aber dir fehlt ein Zelt? Kein Problem! Im Leihladen kannst du all das und noch mehr ausleihen! Also warum teuer anschaffen, wenn du die Dinge auch günstig leihen kannst? Hilf uns jetzt, die Bibliothek der Dinge an einem neuen, zentralen Standort zu realisieren!
Ziel ist es, im Herbst diesen Jahres von einem Außenbezirk Wiens direkt ins Zentrum zu ziehen und an einem zentraleren, öffentlich gut angebundenen Standort neu aufzumachen. Erfahrungen aus vier Jahren besitzt die Bibliothek der Dinge bereits. Derzeit kann man über 600 Dinge gegen eine geringe Gebühr ausleihen. Das Angebot hat zahlreiche Preise gewonnen und über 1.000 Verleihvorgänge durchgeführt.
Hilf uns jetzt, Leihen statt Kaufen zu einer besseren Alternative zu machen und ein professionelles Angebot dafür zu schaffen!
Die Bibliothek der Dinge “Leila” ist auf Crowdfunding angewiesen. Der angestrebte Betrag wurde bereits erreicht.
Mit dem Fundraising will man folgende Dinge realisieren:
- längere Öffnungszeiten (min. 25h/Woche)
- hochwertigere Gegenstände (z.B. Profiwerkzeug oder richtig gute Zelte)
- Website mit Online-Verzeichnis aller Gegenstände inkl. Verfügbarkeitsanzeige und Reservierungsoption
- noch mehr Beratung und Events (z.B. Repaircafés und Kleidertauschparties)
Ähnliche Beiträge

Stadtbibliothek Eberswalde fördert Nachhaltigkeit
Die Stadtbibliothek Eberswalde schreibt, sie ist Teil der Aktion “Refill Station” geworden. Jeder kann sich nun gratis Wasser in mitgebrachte Flaschen abfüllen. So möchte die Bibliothek ein Zeichen für den Umweltschutz und gegen Plastikmüll zu setzen.

Screenshot Nachricht Stadtbibliothek Eberswalde, Stand: 28.07.2018
Immer mehr Bibliotheken beteiligen sich offensichtlich an der Refill-Kampagne.
Wer nach Refill-Stationen in seiner Nähe sucht, kann dies über die Seite Refill Deutschland machen.
Bisher dort verzeichnet sind folgende Bibliotheken:
- Stadtbibliothek Celle, Stadtbibliothek Celle Zweigstellen Lauensteinplatz
- Halberstadt Stadtbibliothek ‘Heinrich Heine’, zudem viele weitere Museen und Öffentliche Einrichtungen
- Bücherhallen Hamburg
- Gemeindebücherei Ellerau
- Stadtbibliothek Rosenheim
- Stadtbibliothek Steinfurt
Die Stadtbibliothek Eberswalde ist allerding noch nicht auf der Deutschlandseite von Refill zu finden.
Sicherlich gibt es weitere Bibliotheken, die mit der Idee spielen, auf einfache Art und Weise den Umweltschutz zu unterstützen.
Der Vorteil für Bibliotheken, sich dort anzumelden, ist neben der Unterstützung eines auf Nachhaltigkeit ausgelegten Projektes auch eine gewisse Sichtbarkeit und auch die Möglichkeit für “Nichtnutzer” eine willkommene Anlaufstelle zu werden. Vorteil hier ist sicherlich eine zentrale Lage der Räumlichkeiten.
Das Projekt ist eine Non-Profit-Aktion, unabhängig von Unternehmen, Vereinen, Gruppen und Parteien. In den Leitgedanken von Refill Deutschland steht:
Refill soll die städtische Community stärken und fördern, das nachbarschaftliche Miteinander.
Wer also seine Bibliothek beteiligen möchte, kann sich direkt an die nächsten lokalen Refill-Ehrenamtlichen wenden, die auf der jeweiligen Stadt-Seite gemeldet sind.
Refill startet (…) ausschließlich in Städten. Ländliche Gebiete docken sich an die nächste Refill Stadt an. Das funktioniert in Hamburg bereits gut.
Ähnliche Beiträge
Wie werde ich FAMI, Fachrichtung Bibliothek?
Hier folgt ein Film unter dem Motto: Gut gedacht, schlecht gemacht.
Wie werde ich Büroangestellte/r in der Bibliothek?
Ein Film von SunTV
Ähnliche Beiträge
OER kompakt – Was sind Open Educational Resources?
Dieses Video ist Start einer ganzen Reihe von Erklärvideos zu OER.
Zum OER-Selbstlernkurs geht es hier entlang: Was sind Open Educational Resources? von LOERn
Inhalt
- Definition & Grundlagen
- Wozu mit OER befassen?
- Woran erkennt man OER?
- Wie/Wo sucht man nach OER?
Da meiner persönlichen Meinung nach, ähnlich wie Open Access, die Open Educational Resources eine Aufgabe für Bibliotheken werden, habe ich diesen eine eigene Kategorie gewidmet und auch bereits vorhergegangene Beiträge dieser Kategorie “Open Educational Resources” nachträglich zugeordnet.
Ähnliche Beiträge
[Infografik] Die Geschichte von Open Educational Resources
Find more education infographics on e-Learning Infographics, 2014
Ähnliche Beiträge
Wellcome to the Library
Ähnliche Beiträge

[Zitat] Unkommentiert – 1893-1950
“Werter Herr, die Tatsache, daß ein Buch in einer öffentlichen Bibliothek zugänglich ist, tröstet mich keineswegs. Bücher sind die einzige Sache, bei der ich schlicht und einfach habsüchtig bin. Wäre es nicht der Gesetze wegen, ich würde sie stehlen. Wäre es nicht meiner Börse wegen, ich würde sie kaufen.”
Original:
“Sir, the fact that the book is in a public library brings no comfort. Books are the one element in which I am personally and nakedly acquisitive. If it weren’t for the law I would steal them. If it weren’t for my purse I would buy them.”
Referenz:
Zitate berühmter Personen
Ähnliche Beiträge

Kinder in der Bibliothek benötigen Aufsicht

Snider, Grant: Please do not leave children unattended in the library, INCIDENTAL COMICS (17.06.2018), CC BY-NC-ND 4.0
Aufmersam geworden über:
"please do not leave #children unattended in the #library." https://t.co/VtQ6TZ8ssf 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) 22. Juni 2018
Ähnliche Beiträge

#bibtag18: Aktivieren, lernen, mitnehmen (Teil 2)
Da Liane bereits auf Lesewolke den Vortrag der SuUB Bremen sehr gut zusammengefasst hat, möchte ich an dieser Stelle auf ihren Beitrag verweisen.
Ähnliche Beiträge