Die Adventszeit naht …

… und mit ihr natürlich auch die Zeit der Adventskalender.

Was hat es mit diesen Adventskalendern und insbesondere mit den digitalen Versionen davon auf sich? Einen ausführlichen und guten Überblick hat Marco Bosse von AdventTotal verfasst.

Hier bei Bibliothekarisch.de wird es natürlich wieder eine Liste mit „Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2020 …“ geben, einen bunten Adventskalender von Bibliothekarisch.de, den kooperativen Blogger-Adventskalender „24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken“ von Netzwerkeln und einen Adventskalender über Adventskalender an einem noch nicht festgelegten Ort.

Für Hinweise auf Online-Adventskalender von Bibliotheken, Bibliothekar:innen, Verlagen, Autor:innen, Buchblogger:innen etc. freue ich mich. Gerne hier in den Kommentaren, bei Twitter oder per Mail. Die Kalender sollten nicht nur zum Kauf aufrufen oder reine „Schreib-mir-eine-Nachricht-Gewinnspiele“ sein, sondern zum Genießen, Kennenlernen, Staunen und/oder Verweilen einladen und natürlich besinnliche, fröhliche und/oder ggf. nachdenklich und neugierig machende Beiträge enthalten. So enthält die Adventskalenderliste am Ende vielleicht 24×10 oder 24×20 oder 24xX tolle Adventskalenderempfehlungen.

Meine Liste der „Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2020 …“ wird wie die von mir gestalteten Adventskalender am 01.12. veröffentlicht und dann noch bis zum 07.12. regelmäßig mit weiterhin gefundenen Adventskalendern ergänzt.

Ode an das Buch von Pablo Neruda

Ode an das Buch von Pablo Neruda

Buch,
herrliches
Buch,
du winziger Wald,
Blatt
an Blatt,
nach Urstoff
duftet
dein Papier,
morgendlich bist du
und nächtlich,
kornhaft
und ozeanisch,
Bärenjäger
füllten deine uralten Seiten,
offenes Feuer
am Mississippi,
Kanus
auf den Inseln,
später
Wege
und Wege,
Entdeckungen,
Völker
im Aufruhr,
wie ein blutender
verwundeter Fisch
zuckend im Schlamm: Rimbaud,
und die Schönheit
der Brüderlichkeit,
Stein um Stein
erhebt sich das Menschenschloss,
Schmerzen weben
die Standfestigkeit,

solidarische Taten

geheimes

Buch

von Tasche

zu Tasche,

heimliche Leuchte,

blutroter Stern.

 

Wir, die wandernden

Dichter,

erforschen

die Welt,

an jeder Tür,

empfing uns das Leben,

wir nehmen teil

am irdischen Kampf.

Und was war unser Sieg?

Ein Buch

ein Buch, menschlicher

Berührungen voll,

wimmelnd von Hemden,

ein Buch

ohne Verlassenheit, mit Menschen,

und Werkzeug,

ein Buch

ist der Sieg.

Weiterlesen

Wie man weniger Bücher liest

Quelle: The School of Life

Über die mangelnde Diversität in der Kinderbuchbranche

Im Blogbeitrag „Bücher gegen Rassismus für Kinder und Jugendliche“ vom 22.07.2020 wurde kritisch bemerkt, dass die Stiftung Lesen in Ihre Liste mit Empfehlungen zum Thema „Liste für Bücher gegen Rassismus“ keine Schwarzen Autor*innen aus dem deutschsprachigen Raum mit aufführte. Ein Artikel „Schwarze Kinder, weiße Perspektiven“ von Frau Chantal-Fleur Sandjon dem migrationspolitischen Portal der Heinrich-Böll-Stiftung ging nun vor etwa einem Monat der Frage nach wie divers die Kinderbuchbranche ist. Meine Feststellung, dass es kaum eine Förderung von Autor*innen gibt, die zur Gruppe der People of Color zählen, bestätigt sich in dem Artikel. Selbst in einem Land wie Großbritannien, kam eine Studie 2019 zu dem Ergebnis, dass weniger als 2 % der veröffentlichten Kinderbuchautor*innen und -illustrator*innen selbst Brit*innen of Color waren. In Deutschland gibt hierzu keine Zahlen, aber der Prozentanteil wird sicherlich ähnlich niedrig sein. Der Artikel benennt neben brititischen Autor*innen unter anderem auch die deutsch-marokkanische Illustratorin Jasmina El Bouamraoui (EL BOUM), die für das das finnische Goethe-Institut in Helsinki Illustrationen für Kinderliteratur gestaltet. Eine weitere Autorin, die hierzulande bekannt sein müsste, ist Andrea Karimé. Laut der Autorin des Artikels ist Karimé mit einer Ablehnung und einem Unverständnis von Seiten der Verlage konfrontiert.

Karimé kommt bezüglich der mangelnden Diversität in der Kinderbuchbranche zu folgendem Fazit:

„Das Interesse an Kinderbüchern mit Kindern of Color in der Hauptrolle unterliegt starken Wellenbewegungen. Nach Merkels ‚Wir schaffen das!‘ gab es plötzlich viele Bücher über Flucht, die meisten aber von weißen Autor*innen, die sich zuvor wenig mit der Thematik beschäftigt hatten, was den Büchern oft anzumerken ist. Auch jetzt ist die Entwicklung sehr ähnlich – Kinderbücher sollen diverser werden, die Menschen, die sie schreiben, aber nicht unbedingt. Von Forderungen, wie sie #ownvoices (1) stellt, sind wir in der deutschen Kinderbuchbranche noch weit entfernt.“

Die Verlegerin von Habte Books,  Fitsame Teferra, bemängelt zudem, dass es kaum billinguale Kinderbücher für unterpräsentierte Sprachen wie etwa Hausa oder Kiswahili gibt. Sie machte selbst die Erfahrung auf Ablehnung gestoßen zu sein bei deutschen Verlagen und gründete 2015 deshalb ihren eigenen Verlag mehrsprachiger Kinderbücher mit und in afrikanischen Sprachen. Die Professorin Maisha Auma forderte deshalb die Anerkennung die Barrieren, …

die „mit Marginalisierung aufgrund von Othering einhergehen, also mit der Platzierung im Verhältnis zur hergestellten Norm und dem Verdrängen an den Rand von Narrativen, Strukturen, Gesellschaften. Hierzu braucht es konkrete Verpflichtungen und einen konkreten Plan, wie diese Barrieren sukzessiv behoben werden können.“

Der Landesfachtag Schulbibliotheken 2020 in Schleswig Holstein findet am 21. November statt und befasst sich mit dem Thema „Interkulturelle Bibliotheksarbeit
in Schulbibliotheken“. Auf dieser Tagung wird unter anderem das Buch „The Hate U Give“ der US-amerikanischen Schriftstellerin Angie Thomas vorgestellt, das  2018 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Dieses Buch macht ebenso deutlich, dass hierzulande kaum Literatur produziert wird, welche sich mit der europäischen, insbesondere der Schwarzen Perspektive  im deutschen Raum auseinandersetzt. Es wäre wünschenswert, wenn Autor*innen gefördert würden und Preise erhielten, welche hierzulande Kinderbücher aus der Sicht von People of Color in Europa respektive Deutschland schreiben.

 

 

[Kurz] BARTOC.org durch VZG übernommen

Eine beruhigende Nachricht für ein interessantes Angebot: Verbundzentrale des GBV übernimmt BARTOC.

Die VZG hat zum Monatsbeginn die Verantwortung für den Betrieb des Vokabular-Verzeichnis BARTOC übernommen.

„The Basic Register of Thesauri, Ontologies & Classifications (BARTOC) is a database of Knowledge Organization Systems and KOS related registries.“

Das Angebot verzeichnet Informationen zu über mehr als 5.000 Wissensorganisationssystemen wie Klassifikationen, Thesauri, Ontologien und Normdateien. Die Inhalte werden dabei durch ein internationales Redaktionsgremium gepflegt.

In der Mitteilung der VZG heißt es: „Mit dem Umzug an die VZG in Göttingen wurde die Datenbank auf eine neue technische Infrastruktur im Rahmen des Projekt coli-conc umgestellt. BARTOC wird damit zu einem zentralen Bestandteil weiterer Normdatendienste wie der Webanwendung Cocoda zur Erstellung und Pflege von Konkordanzen und den einheitlichen Schnittstellen zum Zugriff auf Vokabulare.“

Das Angebot ist weiterhin unter der bekannten Internetadresse https://bartoc.org/ zu erreichen.

Crossposting: 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken

Zuerst erschienen bei Netzwerkeln: 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken

Aufruf zur Adventskalender-Bloggerparade

Netzwerkeln, der Selbstlernkurs ist beendet, aber dieses Blog soll nicht einschlafen. Daher ist mir die Idee für einen Adventskalenders gekommen.

24 Tage = 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken

Ziel ist es, wenigstens 4 Beiträge zu sammeln, die an den Adventssonntagen veröffentlicht werden können. Toll wären aber 24 Beiträge für 24 Adventskalendertürchen.

Bei Netzwerkeln ging es immer wieder um Tools und wie sie für sich selbst und / oder für Bibliotheken eingesetzt werden können. Daher wäre es doch schön, wenn die positive Erfahrungen und Ideen zum Einsatz in der Community miteinander geteilt werden und wir uns so gegenseitig beschenken können.

In den Blogbeiträgen sollten möglichst fünf von folgenden sechs Fragen beantwortet werden (, aber sie können auch ganz frei gestaltet werden):

  • Wie lautet der Name des Tools und wo findet man es (Link)?
  • Welche Kosten entstehen bei der Nutzung des Tools?
  • Können Sie / könnt Ihr eine kleine Anleitung zum Programm geben oder verlinken?
  • Wofür lässt sich das Tool einsetzen, z.B. in einer Schulung als Quiz, oder im Bibliotheksalltag zur Buchvorstellung?
  • Wie ist Ihre / Eure Erfahrung mit dem Programm?
  • Haben Sie / habt ihr Vorschläge für den Einsatz des Tools?

Wer mitmachen möchte, kann sich gerne hier in dieses Etherpad eintragen. Tag aussuchen, Tool eintragen und das Blog angeben, wo der Beitrag erscheinen wird.

Nun besteht genug Zeit, den Beitrag vorzubereiten. Der Beitrag muss am vorgesehenen Tag um spätestens 07:00 Uhr veröffentlicht werden. Bitte im Beitrag darauf hinweisen, dass er ein Teil des #netzadvent2020 ist. Über die Einbindung des Logos und eine Verlinkung auf „https://netzwerkeln.bibliothekswelt.de/tag/netzadevent2020/“ würde ich mich freuen.

„Abgabetermin“ ist eine Woche vor Veröffentlichung (siehe Etherpad). Dafür bitte folgende Angaben per Mail netzwerkeln[at]bibliothekarisch.de senden:

  • ein funktionierender Links zum Beitrag in Ihrem / Eurem Blog.
  • gerne ein paar Worte zu Ihnen/Euch und/oder Ihrem/Euren Blog, ggf. zur Bibliothek.

Toll wäre, wenn der Beitrag oder CC-BY veröffentlicht würde (keine Pflicht).

Diese Informationen werden hier in einem verweisenden Beitrag übernommen, der am entsprechend vorgesehenen Tag hier um 07:30 Uhr erscheinen wird und somit Teil des Adventskalenders wird.

Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze