Fakten checken (Ergänzt am: 12.04.2022)

Im Moment in der persönlichen Auseinandersetzung mit den Berichten über den Russland-Ukraine-Konflikt ist es notwendiger denn je, die Informationen, die man erhält kritisch zu hinterfragen. Kann man den Bilder, Videos und Berichten vertrauen? Was ist Wahrheit? Was ist Desinformation? Was vielleicht auch nur unsauber in einen Kontext gesetzt?

Selbst ist die Frau/der Mann! Hier helfen oft schon einfache Mittel weiter.

Wie funktioniert das mit den Falschmeldungen, Fake News usw?

  1. Wie sich Fake Videos zum Ukraine Krieg auf Social Media verbreiten, TechPill (10.03.2022)
  2. Ohlheiser, Abby: Ukraine-Krieg: Wie Social Media nicht zur Fake-News-Schleuder wird, heise (01.03.2022) -> How to avoid sharing bad information about Russia’s invasion of Ukraine, MIT (25.02.2022)

Herangehensweise beim Faktencheck

Diese 8 Punkte können helfen, Fake News zu erkennen.

  1. Quelle: Ist die Quelle vertrauenswürdig? Woher kommt die Nachricht? Gibt es Informationen zur Quelle? (z.B. Augenzeuge, staatliche Stelle von welchem Land, unabhängige institutionelle Quelle)
  2. Autor*in: Wer ist der Autor? In welche Zusammenhänge lässt sich der Autor einordnen? (z.B. Journalist, Privatperson, Einrichtung etc.)
  3. Lies weiter! – Die Überschrift kann in die Irre führen. Was sagt der genaue Text? Ist er vertrauenswürdig? (z.B. Rechtschreibung und Grammatik, Tonalität, Sachlichkeit)
  4. Bewerte die Quelle: Folge ggf. angegebenen Links. Gibt es evtl. ähnliche Nachrichten anderer, vertrauenswürdiger Quellen, z.B. von Nachrichtensendern oder Zeitungen?
  5. Achte auf das Datum: Ein Text/Bild kann einschlägig wirken, aber am Ende kann es sich um ein ganz anderes Ereignis handeln.
  6. Zu … , um wahr zu sein. Seien Sie skeptisch, wenn etwas zu gut, zu wahr, zu schräg klingt. Wenn es unwahrscheinlich klingt, kann es sich z.B. um Satire handeln.
  7. Was denken Sie jetzt über die Quelle? Wie ist Ihr Eindruck von der Quelle? Denken Sie bewusst darüber nach. Wie schätzen Sie die Quelle ein?
  8. Experten. Sie sind unsicher, dann wenden Sie sich an einen Experten, der Quellen besser beurteilen kann oder mehr Hintergrundwissen zu dem Thema besitzt.

(vgl. Fake News erkennen, IFLA, 15.08.2018)

Siehe auch:

OSINT

Open Source Intelligence (OSINT) ist ein Begriff aus der Welt der Nachrichtendienste, bei dem für die Nachrichtengewinnung Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen gesammelt werden[1], um durch Analyse der unterschiedlichen Informationen verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei werden frei zugängliche Massenmedien genutzt, wie die Printmedien mit Zeitschriften, Tageszeitungen sowie Radio und Fernsehen, aber auch das Internet und Web-basierte Anwendungen wie Google Earth. Der begriffliche Bezug auf Open Source bedeutet, dass frei zugängliche Informationen genutzt werden; eine Verbindung zu Open-Source-Software besteht nicht.

Definition auf Wikipedia

Bilder überprüfen

Nutzen Sie die Bilder in den Beiträgen. Mit den Bilderrückwärtssuchen von Google, Bing, Yandex können Sie ggf. frühere Versionen eines Bildes finden, die sich dann in andere Kontexte einordnen lassen und somit deutliche Zweifel an dem Beitrag aufkommen lassen. Viele Journalisten setzen auf TinyEye bei der Bilderrückwärtssuche.

Selbst wenn Bilder dort nicht gefunden werden, so können sie natürlich bearbeitet und verfälscht worden sein. Hierfür kann man FotoForensics verwenden, um eine Bearbeitung sichtbar zu machen.

Reverse Image Search von TinyEye

Videos überprüfen

Inzwischen sollte klar sein, dass auch Videos gefälscht werden können.  Mithilfe des Youtube-Data-Viewer von Amnesty International können hierzu die Metadaten, wie die exakte Hochladezeit und sogenannte Thumbnails (Vorschaubilder) extrahiert werden. Hierfür muss lediglich die Web-Adresse des Videos in den Suchschlitz des Tools eingefügt werden. Die auf diese Weise extrahierten Bilder können dann wiederum durch eine Rückwärts-Bildersuche auf ihre frühere Verwendung überprüft werden.

Wer intensiver in die Überprüfung von Inhalten einsteigen möchte, dem sei das Bellingcat’s Online Investigation Toolkit (Bellingcat) empfohlen.

Vertrauenswürdige Quellen finden / Faktenchecks

Bibliotheken (Beispiel) bieten viele Sachinformationen für ein besseres Hintergrundwissen an, aber auch Faktenchecks ermöglichen es, herauszufinden, ob die Nachricht wahr sein könnte, da sie oft gängige Falschmeldungen aufnehmen und prüfen.

Daneben sind die klassischen Medien (Fernsehen, Zeitungen) und ihre Websites ebenfalls gute Anlaufpunkte. Hier arbeiten gut geschulte Journalist*innen, die gelernt haben, Material, welches sie erhalten zu prüfen und einzuordnen.

HIlfreich sind auch Faktenchecks, die gefundene Aussagen im Netz überprüfen und beurteilen.

  1. AAP – Faktencheck (engl.)
  2. AFP – Faktencheck
  3. Bellingcat Faktencheck (engl.)
  4. BR24 – #Faktenfuchs
  5. Correctiv! – Faktencheck zum Russland-Ukraine-Krieg
  6. dpa – Faktencheck
  7. dw – Faktencheck der Deutschen Welle
  8. EU vs DiSiNFO – Kategorie Ukraine
  9. Fact-checking Network Signatories – #UkraineFacts
  10. Facts for Friends – Ukraine – Kurze Aufbereitung von Faktenchecks anderer Agenturen
  11. Full Fakts – Ukraine related fact checks
  12. MimiKama.at – Faktencheck zur Ukraine-Krise
  13. Reuters, REUTERS FACT CHECK (engl.)
  14. Snopes, Fact Checks (Ukraine) (engl.)
  15. StopFake.org – deutsch, russisch, ukrainisch
  16. Tagesschau.de – ARD Faktenfinder
  17. Teen Fact-Checking Network, Teen Fact-Checking Network, IFCN
  18. Texty.org.ua, Ukrainian neo-Nazis and mercenaries are preparing for war. Disinformation monitor #116

NewsGuard, Tracking-Center für Falschinformationen über den Krieg in der Ukraine

Welche fremdsprachigen Faktenchecker gibt es?, SaferInternet.at
International Fact-Checking Network, Verified signatories of the IFCN code of principles, IFCN

Der Volksverpetzer – Der Anti-Fake-News-Blog

Steiner, Christoph, Mit Google nach Faktenchecks suchen, digithek (31.03.2022)

Hoaxes

Aus den berühmt berüchtigten Zeitungsenten sind Hoaxes geworden. Für Deutschland versucht das HOAXmap die Gerüchtküche im Blick zu behalten.

Hinweise in der Presse

  1. Hern, Alex, TikTok algorithm directs users to fake news about Ukraine war, study says, The Guardian (21.03.2022)
  2. Pallaske, Olaf: Wie Russland die Desinformationsregeln von Twitter umgeht, Netzpolitik.org (18.03.2022)
  3. Price, Gary: Not Real News: An Associated Press Roundup of Untrue Stories Shared Widely on Social Media This Week, InfoDocket (12.03.2022)
  4. So verbreitet eine “Faktencheck”-Webseite russische Propaganda, Deutsche Welle (08.03.2022)
  5. Bogers, Michael: Russland-Ukraine-KriegDie Propagandaschlacht auf Social Media, Deutschlandfunk (28.02.2022)
  6. Desinformation und Propaganda: Wie Russland im Netz Krieg führt, BR.de (22.02.2022)

Die richtigen Recherchetools

siehe auch: OSINT

Recherchen über Russland weltweit: ein Instant-Toolkit von GIJN, Netwerk Recherche

Schulungen

  1. Stegers, Fiete, Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media, Lernangebot der HOOU (08.03.2022)
  2. Instagram-Guide der Bücherhallen Hamburg
  3. Fake News | Informationen im Netz – mebis Infoportal
  4. FakeHunter Junior – Planspiel zum Erlernen, wie man falsche Nachrichten entlarvt, Büchereizentrale Schleswig-Holstein
  5. Fit for News – Informationskompetenz: Lehr-, Lern- und Schulungsprogramme für den kompetenten Umgang mit Newsmedien im Internet, FitForNews – Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK)
  6. Zwischen echt und gefaket – Kriegsbilder in unserer Wahrnehmung: Informations- und Nachrichtenkompetenz rund um Fotos und Videos, medienbildungshub.de (08.04.2022)