VolksLesen.tv – Bibliothek und Panoptikum des lesenden Volkes

“VolksLesen.tv – Bibliothek und Panoptikum des lesenden Volkes” heißt das Wanderprojekt von Martin Scharfe. In Filmaufnahmen werden Menschen einer Region kurz vorgestellt, die dann einen Auszug aus einem selbstgewählten Text vorlesen oder vortragen. Alle Filme sind auf der Internetplattform frei einsehbar. Gezielt kann in der Bibliothek nach den gelesenen Autoren oder den besuchten Regionen gesucht werden. Wählt man eine Region, erhält man einen Querschnitt des dortigen Lebens: Da gibt es Angestellte eines Radiosenders oder einer Stadtbücherei, aber auch Künstler und Pfarrer ebenso wie Naturfreunde oder Raucher:

VolksLesen ist ein Zeit- und Gesellschaftsbild. Jede Lesung ist eine Facette dieses Bildes. Mit jeder Woche und mit jeder Lesung wird das Bild vollständiger – und schöner.

VolksLesen ist …

Was die Textwahl anbelangt, gibt es einzig die Vorgabe, dass der Text den Vorlesenden in einer bestimmten Weise berührt haben soll. Zwei Beton-Experten beispielsweise wählten Texte über den Baustoff Beton: Einer der Texte handelte von der historischen Verwendung dieses Baustoffs, der andere von den Anforderungen, die Beton an den Gestalter stellt. Martin Scharfe ist wichtig, dass im Projekt ein breites Spektrum verschiedener Menschen vertreten ist.

Stellen Sie sich vor, es gäbe VolksLesen seit 30 Jahren. Dann könnte man einen Blick zurück in die 80er Jahre werfen. Man sähe, wie sich das Aussehen der Menschen und ihre Sprache verändert. Anhand der Bücher könnte man erfahren, was den Menschen wichtig war. Und so kann man sich im Jahr 2040 anhand von VolksLesen.tv ein Bild unserer Zeit machen. VolksLesen.tv ist ein Spiegel unserer kulturellen Identität.

VolksLesen ist …

Hier wird eine Parallele zu den Überlegungen des Künstlerduos Clegg & Guttmann deutlich: Mit ihren Öffentlichen Bücherschränken stellen sie offene Tauschplattformen zur Verfügung, an denen sich die Formen sozialen Handelns der sie tragenden Nutzergemeinschaften wie in einer Art Porträt manifestieren:

Eine solche Bibliothek könnte als Institution zu einer Selbstdefinition der Gemeinschaft beitragen; sie würde ihre Lesegewohnheiten und intellektuellen Vorlieben widerspiegeln und wäre damit eine Art Porträt einer Gemeinschaft.

Clegg & Guttmann: Entwurf für eine “Open-Air” Bibliothek, in: Durch 6/7, 1990, S. 136.

Für Bibliothek und Panoptikum sucht Martin Scharfe Sponsoren, Unterstützer und Mitstreiter – und natürlich Vorleser! Mit seinem Wanderprojekt möchte er weitere Regionen Deutschlands und anderer Länder erkunden. Außerdem sucht er nach geeigneten Formen der Präsentation des Gesamtkunstwerkes, denkbar wäre für ihn zum Beispiel eine Art interaktive Videowand.

Interessierte können sich melden unter: info@VolksLesen.tv

Herzlichen Dank an Dörte für die Idee zu diesem Beitrag und an Martin Scharfe für das anregende Telefonat!

Recherche im Internet Archive

Das Internet Archive orientiert sich an der Vision, die Gesamtheit des menschlichen Wissens allen verfügbar zu machen. Schon jetzt hat diese Vision zu bemerkenswerten Resultaten geführt. Losgelöst von der kreativen Energie, zu der diese Vision beflügelt, bleibt besonders zu klären, welcher Wissensbegriff diesem utopischen Entwurf unterliegt.

Persönlich bin ich ein großer Fan dieses Projektes und stöbere gerne ausgiebig in den digitalen Beständen. Besonders gefällt mir dabei, dass neben der Erstellung und Pflege digitaler Bestände mit der Eröffnung der physischen Sektion ebenfalls Sorge für die Erhaltung des gedruckten Buches als Kulturgut getragen wird.

Nun möchte ich kurz skizzieren, wie ich Google für die Recherche in den Beständen des Internet Archive nutze. Damit meine ich besonders die Volltext-Recherche. Google erlaubt es, die Suche auf einzelne Internetseiten zu begrenzen. Suchen möchte ich nach dem Zitat von Walter Benjamin über die Kartothek eines Wissenschaftlers, gebe also bei Google ein:

kartothek site:archive.org

“Kartothek” ist hier mein Stichwort, “site:archive.org” begrenzt die Suche auf die entsprechende Internetseite. Nun erscheint eine Trefferliste, bei der die gelisteten Fundstellen mit “Full text of” beginnen. Dies sind natürlich die Fundstellen in den Volltexten. Ich klicke mit der Maus auf “Full text of “Einbahnstraße” – Internet Archive”, weil ich weiß, dass “Einbahnstraße” ein berühmtes Werk von Benjamin ist.

Mit dem Link gelange ich zum Volltext des Textes und kann mit meinem Browser innerhalb des Textes nach dem Stichwort “Kartothek” suchen: Vier Treffer werden angezeigt, und die Suchfunktion meines Browsers bringt mich zum gesuchten Zitat und seinem Kontext, durch die Zeichenerkennung etwas entstellt:

(Und beute scbon ist das Buch, wie die aktuelle wissen-
scbaftlicbe Produktionsweise lehrt, eine veraltete Vermitt-
lung zwischen zwei verscbiedenen Kartothekssystemen.
Denn alles Wesentlicbe findet sich im Zettelkasten des
Forscbers, der’s verfaBte, und der Gelebrte, der darin
studiert, assimiliert es seiner eigenen Kartothek.)

Die Überschrift des Textes heißt hier: “YEREIDIQTEH BUCHERREVISOR”. Etwas weiter oben im Volltext findet sich die Seitenangabe: 26. Ganz oben über dem Volltext findet sich die Überschrift “Full text of “Einbahnstraße”” mit dem Link zum Archiveintrag. Nun kann man auf der linken Seite “Read Online” wählen und im Reader zur Seite 26 Blättern. Die Seitenzahl bringt mich in die Nähe des Textes, wenige Seiten später treffe ich – durch die Überschrift – auf die gesuchte Stelle. Nun habe ich die bibliographischen Angaben zum gesuchten Zitat sowie einen direkten Link für Belege in digitalen Publikationen:

http://archive.org/stream/Einbahnstrae/BenjaminEinbahnstrae#page/n25/mode/2up

Hier ist die doppelseitige Ansicht ausgewählt.

Mit Hilfe von Google lassen sich so viele Treffer ermitteln, besonders was die Suche nach unselbständigen Publikationen oder besonderen Stichworten (Ortsnamen, veraltete Ausdrücke) betrifft. Aber aufgrund der Qualität der Scans und der Volltexte sollten die Suchabfragen stark variiert werden.

Die Möglichkeit direkter Links zu digitalisierten Quellen stellt einen bisher kaum gehobenen Schatz dar. Klaus Graf nutzt diese Möglichkeit direkter Online-Belege – hier ein Beispiel – in dem von ihm administrierten Gemeinschafts-Blog Archivalia.

1 2