Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 10.12.2022 – Ruhe

Thomas von Kempen – zitiert nach: Eco, Umberto: Natürlich, eine alte Handschrift – Vorwort vom 05.01.1980 – In: Eco, Umberto: Der Name der Rose, Jubiläumsausgabe, Hanser, 2022, S. 14

Bild: Young Man Read Book von George Hodan, Public Domain Pictures,  CC 0

“In omnibus requiem quaesivi, et nusquam inveni nisi in angulo cum libro.” steht für: “In allem habe ich Ruhe gesucht und habe sie nirgends gefunden, außer in einer Ecke mit einem Buch.”

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 09.12.2022 – Schwere

Funke, Cornelia, Tintenherz

Bild: Book, Fairy Lights, Kamboopics (Kamboopics-License)

Tintenherz ist der erste Teil der Tintenwelt-Triologie, deren vierter Teil im Oktober 2023 erscheinen soll.

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 08.12.2022 – Vergessen

Aufgeschlagenes, altes Buch vor schwarzem Hintergrund. Darüber ein Zitat von W.H. Auden.  „Manche Bücher geraten unverdient in Vergessenheit; unverdient ins Gedächtnis zurückgerufen wird keines.“
Auden, W. H., Des Färbers Hand und andere Essays, Gütersloh, Sigbert Mohn ohne Jahr (1962?), Prolog “Lesen”, S. 23 (Deutsch von Fritz Lorch)

Bild: Large Leatherbound Book On A Bare Table Photo von Henry Matthew, , Photo License: Burst

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 07.12.2022 – Das Lesen stoppen

Fensterbrett mit ein paar Büchern und Blick nach draußen. Davor das Zitat von Ray Bradbury: "The problem in our country isn't with books being banned, but with people no longer reading. (Auslassung) You don't have to burn books to destroy a culture. Just get people to stop reading them."
Berson, Misha: Bradbury Still Believes In Heat Of `Fahrenheit 451′, in: The Seattle Times, 12.03.1993

Bild: Cookbooks on the Windowsill, Looking Glass, (Terms of Use), CC 0

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 06.12.2022 – Für Kinder und Erwachsene

Stapel Bücher mit vielen gelben Farbtupfern. Auf dem Stapel liegt eine zusammengeklappte schwarze Brille und darüber steht als Zitat von Otfried Preußler: Wer für Kinder schreibt, übt den Beruf des Schriftstellers unter erschwerten Bedingungen aus, und dies freiwillig.  (...) Wer für Erwachsene schreibt, schreibt ausschließlich für Erwachsene. Wer für Kinder schreibt, schreibt automatisch für Erwachsene mit.

Das vollständige Zitat lautet:
“Wer für Kinder schreibt, übt den Beruf des Schriftstellers unter erschwerten Bedingungen aus, und dies freiwillig. Die Regeln sind streng. Das geht von der Notwendigkeit, überschaubare Sätze zu bauen, bis hin zu den Besonderheiten des verfügbaren Vokabulars. Wer für Erwachsene schreibt, schreibt ausschließlich für Erwachsene. Wer für Kinder schreibt, schreibt automatisch für Erwachsene mit.”

Preußler, Otfried (1923 – 2013), Im Portrait auf seiner Homepage, Internet Archive

Bild: Books – Corrective Glasses – Flowers, Kamboopics (Kamboopics-License)

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 05.12.2022 – Möbelpacker

Stapel alter Bücher (alle das gleiche Layout). Darüber das Zitat von Gabriel Laub: Auch den Möbelpackern sind Leute, die Bücher lesen, zuwider. Aber sie haben wenigstens einen guten Grund dafür.
Laub, Gabriel (tschechischer deutschsprachiger Journalist, Satiriker und Aphoristiker 1928 – 1998)

Bild: A Stack of old books, Kamboopics (Kamboopics-License)

Nur ein Vorurteil?

Papier ist schwer, daher haben die Möbelpacker noch allen Grund dazu. Im deutschen Land heißt es: Print schlägt noch immer digital.

Bild: Zandt, Florian: Print schlägt Digital, Statista, CC BY-SA

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 04.12.2022 – Bücherwelt

Aufgeklapptes Buch. Daneben Zitat von Hermann Hesse. "Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern aus dem eigenen Geist erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte. Jedes Kind, wenn es die ersten Buchstaben auf seine Schultafel malt und die ersten Leseversuche macht, tut damit den ersten Schritt in eine künstliche und höchst komplizierte Welt, deren Gesetze und Spielregeln ganz zu erkennen und vollkommen zu üben kein Menschenleben ausreicht."
Hesse, Hermann, “Magie des Buches”, In: Berliner Tageblatt vom 14.11.1930

Bild: Blue Open Book On Marble Table, Kamboopics (Kamboopics-License)

Das Blog Zitateforschung von Gerald Krieghofer hat herausgefunden, dass dieses Zitat in der Form “Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste” fälschlicherweise Heinrich Heine zugeordnet wurde.

[Adventskalender] 03.12.2022 – Zitieren

Pearson, Hesketh (Hrsg.), Common Misquotations, 1934, Introduction

Bilder: Open Blank Notebook von Emilie Vecera, Public Domain Pictures, CC 0; Lila Farbe splat, Public Domain Vektoren, CC 0

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 02.12.2022 – Geschichten

Pinkfarbenes Buch auf einem Holzstumpf vor einer weißen Ziegelwand. Mit Zitat: Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen - Erwachsenen, damit sie aufwachen. Das Zitat ist von Jorge Bucay, Déjame que te cuente
Zitat ist von Jorge Bucay (*1949, Psychiater und Schriftsteller aus Argentinien). Erschienen ist es in dem Buch “Déjame que te cuente” – auf Deutsch: “Komm, ich erzähl dir eine Geschichte”.

Bild: Red Book Rests On Wood Photo von Sarah Pflug, Photo License: Burst

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 01.12.2022 – Fantasie

Zitat von Albert Einstein aus dem Interview:
What Life Means to Einstein : an Interview by George Sylvester Viereck. – In: The Saturday Evening Post, 26.10.1929, S.117.

Bild:  A book tunnel in Prague’s library created by Matej Kren in 1998, CC 0

1 2 3 4 5 331