Ljubljana – Welthauptstadt des Buches vom 23.04.2010-23.04.2011

Nach Amsterdam (2008)  und Beirut (2009) wird ab heute für ein Jahr Ljubljana  zur  Welthauptstadt des Buches. Sie konnte sich 2008 gegen Städte wie Riga, Wien, Sankt Petersburg und andere durchsetzen.

Seit dem 15.04. gibt es auf den folgenden Webseiten umfangreiche Informationen: http://www.ljubljanasvetovnaprestolnicaknjige.si/ und http://www.ljubljanaworldbookcapital.si/ Allerdings wird man noch von der englischsprachigen URL direkt auf die slowenischsprachige Webseite verlinkt. Bisher gibt es leider noch keine englische Übersetzung der Webseite. Meine Informationen stammen größtenteils vom Stand des Landes Slowenien auf der Leipziger Buchmesse 2010.

Das offizielle Programm wurde am 19.04. in Anwesenheit des Bürgermeisters  von Ljubljana, Herrn Zoran Jankovic und der slowenischen Kulturministerin Frau Majda Sirca, sowie der Generaldirektorin der UNESCO, Frau Irina Bokova,  in Paris vorgestellt. Es sei unbedingt erwähnt, dass Slavoj Žižek zu den drei konzeptionellen Entwicklern und Organisatoren des Programms zur Weltbuchhauptstadt zählt. In diesem einen Jahr werden nicht nur  Bücher und Literatur im Vordergrund stehen, sondern auch der interkulturelle Dialog. Zu diesem vielfältigen Programm zählt unter anderem das Festival “Literaturen der Weltkontinente”, an welchem Schriftsteller aller Kontinente teilnehmen werden, sowie der Weltkongress “Bücher als Motor der Entwicklung der Menschheit” mit anerkannten Fachleuten und Forschern.

Mit dem Hissen der Flagge der neuen Weltbuchhauptstadt durch den Bürgermeister von Ljubljana wird das ein Jahr dauernde Event eröffnet. Am Abend wird es eine vom slowenischen Regisseur Matjaz Berger entwickelte Theaterperformance geben, bei der durch die Begegnung von Kunst, den Wissenschaften und der Philosophie, der Buch- und Lesekultur Anerkennung zuteil wird. Insgesamt wird es etwa 300 Veranstaltungen geben, welche folgende Ziele haben:

1.) die Leseförderung, 2.) die Lesekultur zu stärken, 3.) den Zugang zu Büchern zu erleichtern, 4.) die Vielfalt der Literatur verschiedenster Gattungen einer möglichst großen Öffentlichkeit näherbringen

Zu den Programmhighlights zählen die folgenden Schwerpunkte:

  • The International within the Local: Dabei handelt es sich um eine Reihe von Poesielesungen  durch Gastautoren aus China und aus vielen anderen Ländern.
  • Ljubljana liest: Growing up with books ist ein Projekt für dreijährige Kinder und für Grundschüler, bei dem jedes Kind ein Geschenk in Form eines Bilderbuchs oder eines slowenischen Romans erhält.
  • Books for everyone: Zur Förderung des Lesens werden 21 Bücher (unterschiedler Gattungen) in ausreichender Anzahl gedruckt und für jeweils 3 € verkauft Weiterlesen

Aprilscherze in den Blogpostings der Kollegen [Update 20:21 Uhr]

Da die Aprilscherze im Bereich der Bibliotheken diesmal über alle Kanäle kamen, ist es nicht nur bei Blogpostings geblieben.

[20:21 Uhr] N8schicht, ick hör’ dir trapsen, Spiegel Online

Diese geniale Lösung der RUB könnte natürlich das Problem lösen, dass die doppelten Abiturjahrgänge den Universitäten und Hochschulen verursachen.

Damit die doppelten Abiturjahrgänge 2012/13 nicht vor verschlossenen Türen verharren, führt die Ruhr-Universität Bochum (RUB) als erste Hochschule in Deutschland einen vollen Zweischichtbetrieb ein. Neueinschreiber können wählen, ob sie von 8 bis 18 Uhr oder von 20 bis 6 Uhr studieren wollen. […] Als erstes geht die Unibibliothek zu einem 24-Stundenbetrieb über; nächtliche Seminare und Übungen folgen mit dem Vorlesungsbeginn ab Mitte April.


[18:59 Uhr] Plienninger, Jürgen: Alle Beschäftigten der Bücherei sollen Führerschein Klasse C und D machen, netbib weblog

Hinweis auf einen Aprilscherz mit ernstem Hintergrund.
Laut Stuttgarter Zeitung wird in Kornwestheim die Zentralbibliothek wegen Baumängeln geschlossen und es wird daher ein Bücherbus angeschafft.

Wer steuert das schwere Gefährt? Sämtliche Büchereimitarbeiterinnen sind von der Stadt Kornwestheim bereits angewiesen worden, den Führerschein der Klassen C (Lkw) und D (Bus) zu machen. Bis sie ihre Prüfungen erfolgreich absolviert haben, sollen die Mitarbeiter aus dem städtischen Bauhof den Bus fahren.


[14:05 Uhr] Klemp, Matthias: Neue PCs in der Stadtbibliothek, Blog der Stadtbibliothek Göttingen

Da hatten die Göttinger Kollegen eine geniale Idee, die Schule machen sollte. Mehr Platz für Bücher auf dem Arbeitsplatz! Diese Mini-Computer sehen zudem sehr spacig aus.


[10:50 Uhr] Gerade erreichte mich per Mail eine sehr interessante Meldung. Fans des Datenbank-Infosystems hergehört:

Poley, Christoph: DBIS für Kindle, JetBook & Co, UBR-Liste: Datenbank-Informationssystem

In der Mail heißt es:

Glauben Sie, dass dies nun das Ende der Fahnenstange ist? Mit Nichten (und Neffen). Ganz neu sind E-Book-Reader, wie Kindle, JetBook, Que und Co. Dieser neue Trend sei damit aufgeschnappt. DBIS wird hypermoderner. Deshalb steht Ihnen ganz neu die E-Book-Variante zur Verfügung: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?bib_id=bdfma.

Genauere Informationen erhalten Sie in dem E-Paper “DBIS im Web 4.0 – Das neue E-Paper: Für Kindle, JetBook und Co”, welches über der Menüleiste verlinkt ist.

Noch ein wenig am Design gearbeitet wäre super für dieses Angebot. Vielleicht überlegt man aber ernsthaft mal in der Richtung, dieses Angebot mobil zu machen, für Handy & Co…


[10:01 Uhr] Junkes-Kirchen, Klaus: [InetBib] UB Frankfurt verdoppelt Zuwachskapazitat bei Magazinstellflächen auf InetBiB

Durch eine einfache, aber wirkungsvolle Massnahme konnte die UB nun
diese Zuwachskapazität verdoppeln:

Seit heute gelten neue Erwerbungsrichtlinien, in denen festgelegt wurde,
dass nur noch Bücher mit einer Dicke von 1,66 cm beschafft werden dürfen.

Hoffen wir mal, dass das Geld für diesen Bestandszuwachs genauso sich verdoppelt wie die Zuwachskapazitäten der Bibliothek 🙂


[9:50 Uhr] @hsb_ab: Einführung von Beratungsgebühren in der Bib ab dem 1. April http://bit.ly/a20ODC /cl

Die Hochschulbibliothek Aschaffenburg für Beratungsgebühren ein, vermutlich um das kleine Team von zu pennetranten Nachfragen und immer den gleichen Fragen zu entlasten.

Geld

Zudem ist es wohl auch notwendig, so die Gehälter ein wenig aufzustocken.


[9:38 Uhr] Kinstler, Till: Die Suchkiste kompetent nutzen, Suchkisten-Blog

Die ungeschulten und suchunerfahrenen Teilnehmer des BibCamps 3 werden sicherlich dankbar diese Möglichkeit wahrnehmen und sich verstärkt die Suchsprache der Suchkiste aneignen, um sie dann unter ihren Kollegen zu verbreiten.

Hier vielleicht noch eine Anleitung für die Kollegen der Suchkiste, wie man erfolgreich die Nutzung einer Suchmaschine vermitteln kann:


[9:00 Uhr] Plienninger, Jürgen: Der große Sprung vorwärts: Netbib wird wirklich mobil, netbib weblog

Netbib strebt einen Rückgriff auf die klassische Moderne an: B.U.C.H.

Nach dem Buch öffnen sich die Kollegen dann vielleicht auch für dieses wahnsinnig innovative Format, da hoffentlich weitere Aktualisierungen Ihres Angebotes folgen:

Für diejenigen, die mit der Handhabung der modernen Klassiker Probleme haben, ist auch immer wieder das HelpDesk zu empfehlen:

Wissensstädte – Bibliotheken in Afrika: Eine Ausstellung über die Geschichte und die Gegenwart von Bibliotheken in afrikanischen Städten noch bis 31.07.10 im ZMO Berlin

Bereits seit dem 11. Januar und noch bis zum 31. Juli 2010 ist im Zentrum Moderner Orient in Berlin-Nikolassee die Ausstellung Wissensstädte – Bibliotheken in Afrika: über die Geschichte und die Gegenwart von Bibliotheken in afrikanischen Städten zu sehen. Sie wurde von  Brigitte Krause, Robert Liebscher und Tobias Mörike konzipiert. Ein Besuch der Ausstellung ist nur werktags zwischen 10 – 16 Uhr möglich.

Das ZMO (Zentrum Moderner Orient) ist übrigens die einzige Forschungseinrichtung Deutschlands, die sich interdisziplinär und in historisch-vergleichender Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Süd- und Südostasien auseinandersetzt. Im Fokus der Forschung steht die Interaktion überwiegend islamisch geprägter Gesellschaften sowie deren Beziehungen mit den nicht-islamischen Nachbarregionen. Momentan ist dort noch eine Stelle als Praktikant in der Bibliothek ausgeschrieben. Bei letzterer geht es um die wissenschaftliche Erschließung von Archivmaterialien aus dem Nachlass von Prof. Dr. Gerhard Höpp über ein elektronisches Findbuch.

Auf dem 72. PEN-Kongress 2006 in Berlin, an dem ich damals  im Berliner Ensemble teilnahm, meinte die südafrikanische Literaturnobelpreisträgerin von 1991, Nadine Gordimer, dass es in Afrika immer noch viel mehr Investitionen in Gewehre als in Bücher gibt. Ihrer Meinung nach kann das “Grundrecht auf Kultur” nur gewährleistet werden, wenn außer den Schriftstellern, der Literatur in afrikanischen Muttersprachen,  auch die Leser und das Lesen mehr gefördert werden würde. Über die Lese- und Buchkultur in ihrem Heimatland Südafrika äußerte sie sich damals  sehr kritisch:

“Bücher sind in Afrika unverhältnismäßig teuer, weil die meisten aus dem Ausland kommen. Es gibt etwa in Südafrika kaum öffentliche Bibliotheken und die Buchläden sind monopolistisch in der Hand einer einzigen Ladenkette. Lange Zeit war Mandelas Autobiografie “Der lange Weg zur Freiheit” in seinem Land doppelt so teuer wie in England oder Amerika. Nachdem die Freiheit der Meinungsäußerung gesichert ist, regiert nun der Markt. Wir haben immer wieder daran appelliert, die Importzölle auf Bücher abzuschaffen. Es ist uns nur für Sachbücher gelungen, nicht für Literatur und Poesie. Es bräuchte eine große Bewegung unter Schriftstellern und Erziehern.”

Abschließend  forderte sie die Initiierung einer neuen Bewegung, die sich diesen Problemen stärker widmet. Weiterlesen

Silvester 2009/ Neujahr 2010

Das Autorenteam von Bibliothekarisch.de wünscht allen einen schönen (wenn gewollt ruhigen) Silvesterabend und einen guten Start ins Jahr 2010, das hoffentlich allen, die fieberhaft danach suchen, Arbeit bringt, mehr Zweisamkeit und was sonst so für dieses Jahr sich gewünscht wird.

Feuerwerk

Feuerwerk

Wir danken allen Lesern für ihre Treue im ablaufenden Jahr und werden unser möglichstes tun, Sie im nächsten Jahr mit neuen, interessanten Beiträgen informieren zu können.

Ein Nachtrag zu meiner Reise in die Niederlande: das “Lezersfeest” und “Nederland leest”

Als ich bis zum 5.11. 2009 in den Niederlanden war, fiel mir durchaus beim Besuch der Bibliotheken auf, dass zu diesem Zeitpunkt die landesweite niederländische Kampagne “Nederland leest”  (23.10.-20.11.) in vollem Gange war. Es beteiligten sich sehr viele Bibliotheken, wie unter dem folgenden Link zu sehen ist. Leider verpasste ich das Lezersfeest am 7.11., bei dem sich die Stadtbibliothek Rotterdam in eine riesengroße Tanzfläche verwandelte und es ein großes Dansfeest gab. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Lezersfeest- Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Rotterdam und dem Büro Fris. Das Ziel des Lezersfeest ist das Lesen zu fördern, indem für die  Öffentlichkeit Veranstaltungen mit nicht-elitärer Literatur angeboten werden. Dabei werden die “Leser” ermutigt sich mit Literatur und dem Lesen im Allgemeinen zu befassen. Das Hauptanliegen des Lezersfeest ist es, eine Verbindung zwischen dem Lesen und der Freude an Literatur zu vermitteln, indem eine positive Einstellung zu Literatur vermittelt wird. Die Hauptzielgruppe sind Menschen zwischen 18 und 80 Jahre alt, wie es auf der Webseite heißt.  Das Programm findet sich unter dem folgenden Link.  Nachdem ich mich mit der Chefredakteurin der Zeitschrift NL Unlimited (Ausgabe für Rotterdam) einen Abend vor meiner Abreise über diese Veranstaltung unterhielt, die ja damals durchaus das Stadtgespräch in Rotterdam war,  stellte ich mir sofort die Frage ob es so etwas auch in Deutschland gibt. In Berlin oder München gibt es zwar immer wieder Literatur- und Poesiefestivals, aber auch aus anderen Städten habe ich von solchen Veranstaltungen in einer Bibliothek nie zuvor gehört. Vermutlich bin ich nocht nicht gut genug informiert und es gibt tatsächlich Veranstaltungen in Deutschlands Bibliotheken, die inhaltlich ähnlich sind.  Events auf der Lit.Cologne und der Buchmesse Leipzig finden meines Wissens auch in Bibliotheken statt. Insgesamt habe ich bei sehr vielen deutschen Literatur- und Kulturveranstaltungen – außer dem Poesiefestival in Berlin (2005 im Hebbel am Ufer) und Veranstaltungen in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und dem Printemps de la Poésie (2006) am Goethe-Institut Rabat – durchaus öfter das Gefühl, dass bei den meisten Literaturveranstaltungen  bzw. das elitäre Publikum in der Mehrheit ist. Von einem Poetry-Slam oder einem Tanzfest in einer deutschen Bibliothek habe ich bis heute noch nicht gehört.  Die Chefredakteurin der Zeitschrift NL Unlimited stellte mir netterweise Fotos und nachträglich Informationen zur Verfügung. Zu Beginn schien es mir schier unglaublich, dass die Bibliothek als Ausgehalternative für einen Samstag im Jahr in den Mittelpunkt der Bürger Rotterdams (und Umgebung) rückte. Die Karten kosteten zwischen 14,50 – 17,00 €. Es fanden mehrere Poetry Slams statt und niederländische Autoren  wie z.B. Bart Chabot, Nicci French oder  Fayza Oum’Hamed  lasen aus ihren Büchern, die dort auch verkauft wurden. Außerdem gab es ein Popquiz, dass in der “Discothek” stattfand. Darüber hinaus fand die Verleihung des Boek-delenprijs statt, den dieses Jahr Arthur Japin erhielt.  Insgesamt war das Programm sehr reichhaltig und facettenreich wie unter dem folgenden Link zu sehen ist. Bekannte DJs legten bis 3 Uhr morgens Musik auf.

Weiterlesen

[Adventskalender] 24. Dezember

Des Forschers Heiligabend oder: Deadline 24th December
Gerhard Frank

Frohes Fest

Frohes Fest

Es ist schon still im Institut,
sogar das Telefax jetzt ruht.
In sanftem Licht bei schwachem Scheine
stehen die Terminals alleine.

Schneeflocken fallen leis’ und sacht’,
weil das der Bildschirmschoner macht,
ganz lautlos über’n Monitor.
Kein Druckerschnarren dringt an’s Ohr,
nur die Standby-Diode brennt
und flackert leicht. Es ist Advent.

Da schließt der Forscher ohne Eil’
g’rad’ noch sein letztes Backupfile.
Und als er legt die Akten hin,
geht ihm so manches durch den Sinn.
Er denkt an die Vergangenheit:
“Von wegen gute alte Zeit!

Manch’ Stund’ hat man mit Zeug verbracht,
das heut’ der Rechner ruck-zuck macht.”
Er denkt mit mitleidsvoller Mine
an Blaupapier und Schreibmaschine
und an das Warten auf die Post –
wochenlang von West nach Ost.

Heut’ mit dem Fax, da geht das fix,
und E-Mail erst: null-komma-nix,
schon sind die Daten über’n Bus.
So kommt er zu dem festen Schluß:
“Heut’ hat man’s besser, keine Frage!”
Und jetzt geht’s in die Feiertage.

Er hatte sich fest vorgenommen,
nicht allzu spät nach Haus zu kommen.
Heiligabend muß vor allen Dingen
ihm Ruhe und Erholung bringen.
Doch als er sich zum Heimgeh’n wandt’,
fällt ihm sein Schlüssel aus der Hand.
Weiterlesen

[Adventskalender] 23. Dezember

Die Weihnachtsmaus

James Krüss

Die Weihnachtsmaus ist sonderbar
(sogar für die Gelehrten),
denn einmal nur im ganzen Jahr
entdeckt man ihre Fährten.

Mit Fallen oder Rattengift
kann man die Maus nicht fangen.
Sie ist, was diesen Punkt betrifft,
noch nie ins Garn gegangen.

Das ganze Jahr macht diese Maus
den Menschen keine Plage.
Doch plötzlich aus dem Loch heraus
kriecht sie am Weihnachtstage.

Zum Beispiel war vom Festgebäck,
das Mutter gut verborgen,
mit einem Mal das Beste weg
am ersten Weihnachtsmorgen.

Da sagte jeder rundheraus:
“Ich hab es nicht genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen.”

Ein andres Mal verschwand sogar
das Marzipan von Peter,
was seltsam und erstaunlich war,
denn niemand fand es später.

Der Christian rief rundheraus:
“Ich hab es nicht genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen.”

Ein drittes Mal verschwand vom Baum,
an dem die Kugeln hingen,
ein Weihnachtsmann aus Eierschaum
nebst andern leckren Dingen.

Die Nelly sagte rundheraus:
“Ich habe nichts genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen.”

Und Ernst und Hans und der Papa,
die riefen: “Welche Plage!
Die böse Maus ist wieder da,
und just am Feiertage!”

Nur Mutter sprach kein Klagewort.
Sie sagte unumwunden:
“Sind erst die Süssigkeiten fort,
ist auch die Maus verschwunden!”

Und wirklich wahr:
die Maus blieb weg, sobald der Baum geleert war,
sobald das letzte Festgebäck
gegessen und verzehrt war.Weihnachtsmaus

Sagt jemand nun, bei ihm zu Haus –
bei Fränzchen oder Lieschen –
da gäb es keine Weihnachtsmaus,
dann zweifle ich ein bisschen!

Doch sag ich nichts, was jemand kränkt!
Das könnte euch so passen!
Was man von Weihnachtsmäusen denkt,
bleibt jedem überlassen!

1 41 42 43 44 45 46