Aus aktuellem Anlass: Der Neubau der galizischen Bibliothek in Santiago de Compostela ist fertiggestellt

Bisher war Santiago de Compostela vor allem als Ziel vieler Pilger am Ende des Jakobsweges bekannt.  Die Altstadt ist zusammen mit der Kathedrale und dem Jakobsweg UNESCO-Weltkulturerbe. Am 12.01. wurde eine neue Bibliothek und ein Archiv für galizische Literatur-Manuskripte eröffnet, die Teil des Kulturzentrums (www.cidadedacultura.org) sind, das sich auf dem Berg Gaiás befindet. Enworfen wurde das Kulturzentrum mit dem Namen  „Ciudad de la Cultura“ (Stadt der Kultur) von Peter Eisenman. Bei einem 1999 nach der Eröffnung Guggenheim-Museums in Bilbao ausgeschriebenen Architekturwettbewerb, konnte sich Eisenman gegen ebenso bekannte Kollegen wie Rem Koolhaas, Jean Nouvel oder Dominique Perrault durchsetzen. Weitere Gebäude, die sich sich noch im Entstehungsprozeß befinden, sind das Galizische Museum, ein Zentrum für Musik und darstellende Künste, ein internationales Kunstzentrum sowie einem Verwaltungsgebäude.

Die Gesamtfläche wird dann 175.000 Quadratmeter betragen. Eisenman ließ sich durch die mittelalterlich geprägte Stadt inspirieren und begründete seinen Entwurf folgendermaßen:

„Anstatt das Gelände als eine Art Hintergrund zu gestalten, aus dem die Gebäude wie Figuren heraustreten, kann sich hier das Terrain zur Form erheben und die Gebäude sinken in das Terrain ein. In dieser neuartigen urbanen Struktur erscheint der bewohnte Raum sowohl ebenmäßig als auch gefurcht, ähnlich einer Muschelschale, dem historischen Symbol von Santiago. Die Einschreibung der mittelalterlichen Vergangenheit in die ‚Stadt der Kultur‘ erzeugt den Eindruck einer aktiven Gegenwart, die sich in einer taktilen, pulsierenden neuen Form wieder findet – einer Art fließenden Schale”.

Die Bibliothek erstreckt sich auf insgesamt 8 Stockwerke und beträgt etwa 26.000 Quadratmeter.  Hiervon  umfasst das Archiv mit drei Geschossen insgesamt 11.000 Quadratmeter. Der Preis dieser Bauten belief sich bisher auf  etwa 300 Millionen Euro. Dieses Kulturzentrum könnte doch als Musterbeispiel für andere Städte dienen. Ich denke da zum Beispiel  an das zukünftige Humboldtforum in Berlin.

Weiterlesen

Förderung für die Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek

Die der Innenausbau und die Ausstattung der Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam sowie der Potsdamer Volkshochschule wird vom Land mit 1,8 Millionen Euro gefördert. Der Brandenburger Bauminister Jörg Vogelsänger übergab dem Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs den Bewilligungsbescheid. Der Landesregierung sei es ein wichtiges Anliegen, die Bildung zu fördern. Der komplette Umbau des Gebäudes ermöglicht so eine Integration der VHS und schafft eine Bildungs- und Kultureinrichtung an einem zentralen städtischen Ort. Die Attraktivität dieses “Wissensspeichers” soll erhöht werden und ein lebensbegleitendes Lernen vereinfachen.

Es wurden bereits 5,7 Millionen Euro für den Umbau genehmigt. Die 1,8 Millionen Euro sollen jetzt für die Inenausstattung von Bibliothek und VHS verwendet werden.

Die Stadt Potsdam wird die Stadt- und Landesbibliothek komplett sanieren und umbauen. Dabei werden bisher fremd genutzte Gebäudeteile mit genutzt, so dass zusätzlicher Platz gewonnen wird, um die VHS zu integrieren. Davon werden die ca. 300.000 Nutzer der Biblitohek und die ca. 7.000 VHS-Kursteilnehmer profitieren, denen dann 16 modern eingerichtete Unterrichtsräume zur Verfügung stehen werden.

Die 1,8 Millionen Euro werden über das Programm “Nachhaltige Stadtentwicklung” der Europäische Union als Fördersumme bereitgestellt. 4,6 Millionen Euro stammen aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ und etwa 1,1 Millionen Euro aus dem Hauptstadtvertrag. Die Bescheide über die 5,7 Millionen Euro hatte Potsdam bereits November letzten Jahres erhalten.

Quelle:
Förderbescheid für Umbau der Potsdamer Bibliothek, Info Potsdam

Neu, aber zu unpersönlich – Bibliotheksneubau in Moers

Vor drei Wochen erst wurde die neue Bibliothek im Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum in Moers eröffnet und schon macht sich Kritik laut, die mehr als nur eine unpersönliche und ungemütliche Atmosphäre der Räumlichkeiten betrifft. Der Lärm der Rückgabeautomaten erinnere an eine Abfertigungshalle, so Besucher im Internetforum der Stadt. Außerdem sind diese so langsam, dass sich vor den Automaten lange Schlangen bildeten.

Von außen gesehen verspricht die neue Bibliothek mehr als sie innen hält. Im Vergleich mit der alten Bibliothek ist sie weniger großzügiger und die Bücher stehen so dicht, dass ein Stöbern nicht nur dadurch ungemütlich ist, sondern auch durch die Beleuchtung. Das kalte Licht von Neonröhren war immer wieder ein Kritikpunkt, genausoo aber die Akkustik, da nicht genug Lärm durch Decken und Wände geschluckt werden.

Am Eröffnungswochenende verzeichnete das neue Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum 5200 Besucher, welches von der scheidenden Bibliotheksleiterin Gabriele Esser als positives Zeichen gewertet. Die Kritik würde mit der Zeit verschwinden, wenn die Leute sich an die neue Bibliothek gewöhnt hätten.

Um einen Neubau gemütlich zu machen, würde es eine Weile dauern, aber das was Gemütlichkeit ausmacht, entsteht erst mit der Zeit. Leider hat man die bequeme alte Sitzgruppe aus dem Eingangsbereich der alten Bibliothek wegen Abnutzung und mangels Stellfläche nicht mitnehmen können.

Das Angebot ist jedoch das gleiche geblieben und es hat auch Verbesserungen gegeben. So besitzt die Kinder- und Jugendbibliothek nun eine eigene Etage. Problematisch für die Kapazitäten der Buchrückgabeautomaten ist, dass jetzt verstärkt Medien zurückkommen, die während der umzugsbedingten Schließung entliehen waren. Fünfzig Prozent des Gesamtbestandes waren ausgeliehen. Allein am Dienstag, dem 14.12. wurden 7000 Buchrückgaben verzeichnet.

Zum Glück funktionierte die Technik stabil, allerdings müssen sich die Nutzer erst daran gewöhnen. Deshalb stehen den Nutzern die Bibliotheksmitarbeiter helfend zur Seite. Doch eine neue Bibliothek ohne neue Technik wäre ein Fehler gewesen. Frau Esser bittet die Bibliotheksbenutzer um Geduld und Verständnis bis sich alles eingespielt hat.

Zur Gemütlichkeit wird sicherlich der Coffee-Shop beitragen und auch die Gewöhnung an die Bibliothek wird sicherlich zu einer Entspannung führen. Um die Bibliothek gemütlicher zu gestalten, bietet sich bei knappen Kassen vielleicht auch ein Kunstwettbewerb an den Schulen an. Die besten Bilder könnten dann in der Bibliothek ausgestellt werden. So bindet man auch Nutzer an die Bibliothek.

Die Kritik in den Foren und Leserkommentaren sollte ernst genommen werden, auch wenn diese aus einem ersten Impuls heraus geschrieben zu sein scheinen. Die ruhigen Antworten von Frau Esser sind hier ein erster Schritt zur Beruhigung. Die Bibliothek sollte vielleicht vor Ort auch um Anregungen und eine Protokollierung der Kritikpunkte sorgen und ihre Nutzer aktiv in eine Behebung der Kritikpunkte einbeziehen. Manchmal reichen kleine Veränderungen, ohne dass gleich am großen Gesamtkonzept geschraubt werden muss.

Quelle:
Gies, Gabi: Bücherei: Unpersönlich und ungemütlich?, Der Westen – siehe auch die Kommentare
Kritik im Bürgerforum von Moers

Sturm gegen einen Neubau für die Berliner Landesbibliothek

Der Kolumnist Gunnar Schupelius vertrat gestern die Meinung, dass die Landesbibliothek von Berlin kein neues Gebäude benötigt. Grundlage seiner Debatte ist, dass der Regierende Bürgermeister, Klaus Wowereit, in einem Schreiben an das Berliner Abgeordnetenhaust mitteilt, dass der Neubbau der Landesbibliothek finanziell nicht gesichert ist und sich deshalb wahrscheinlich bis 2014 verschoben wird. Der Bürgermeister favorisiert dafür ein neues Gebäude auf dem Flugfeld Tempelhof, welches 270 Millionen kosten soll und dem endlich die Amerika-Gedenkbibliothek und die Stadtbibliothek sowie die Senatsbibliothek eine gemeinsame Heimat finden sollen. Grund laut Wowereit sei eine fehlende zeitgemäße Ausstattung der Leseplätze, Klimaanlagen, die nicht ganz in Ordnung sind und die Bedienzeiten einfach zu lange dauerten, weil beispielsweise Bücher von A nach B nach C und zurück transportiert werden müssen.

Das sei doch nicht der Rede wert. Passend bringt er andere Dinge, die doch viel dringender seien als eine Bibliothek. Schupelius zieht nun das Register der armen Kinder in Grundschulen und Gymnasien von Berlin, deren Toiletten wohl ähnlich denen der Stadtbibliothek nicht zeitgemäß ausgestattet seien und wo es stinkt. Erst müssten die Schulen an die Reihe kommen, bevor sich Wowereit und die Stadt Gedanken über eine neue Landesbibliothek machen dürften.

Und jetzt wird die Rechnung erst recht aufgemacht. Die Berliner Universitätsbibliotheken hätten in den letzten sieben Jahren vier neue Bibliotheksbauten erhalten und das Gebäude der Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden würde auch schon seit zehn Jahren restauriert. Zudem gibt es auch in jedem Bezirk eine Stadtteilbibliothek. Schlussfolgerung, jeder der lesen will, kann dies überall in Berlin tun. Also, sollte die Stadt, die 65 Milliarden Euro Schulden hat, sparen. Es sei jedem, der lesen will, zumutbar, in der AGB zu sitzen, auch wenn die Klimaanlage nicht funktioniert und das bißchen Warten auf ein Buch wäre die 270 Millionen Euro für einen Neubau auf dem Flugfeld von Tempelhof nicht wert, die zumal nicht zur Verfügung stehen. Daher forderte er:

Streichen Sie diesen Plan, Herr Wowereit!

Bei der mitgelieferten Umfrage sprachen sich ca. 80 Prozent für die Meinung von Herrn Schupelius aus. Heute wurde die Kolumne von Schupelius gleich nochmal als Artikel hinterhergeschoben. Und ein weiteres Mal gaben sie die Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse an, wo man mit diesem Kolumnisten des Axel-Springer-Verlages Kontakt aufnehmen soll. Ich gebe sie hier mal weiter:

Rufen Sie an: (030) 2591 73153 oder Mail:
gunnar.schupelius@axelspringer.de

Ich hätte da auch noch einen Vorschlag, der sicherlich auf Dauer weitere Millionen einsparen könnte. Augsburg und das Land Bayern zeigen, wie es geht. Schaffen Sie einen Innovationsstau, bis die Kosten zur Beseitigung so hoch sind, dass eine Zerschlagung der Bibliothek kostengünstiger zu sein scheint als die Beseitigung der Mängel zur rechten Zeit. Auf Dauer spart man da viele Gehälter, Neuerwerbungsetats… :ruhig:

Ja, Schulen sind wichtig und müssen zeitgemäß ausgestattet werden. Bibliotheken jedoch stehen allen Alters- und Zielgruppen, nicht nur Schülern für ein lebenlanges Lernen offen. Die AGB, Stadt- und Senatsbibliothek sind beste Beispiele dafür. Ja, es gibt Stadtteilbibliotheken in jedem Bezirk, aber deren Ausstattung und Raumangebot entspricht auch nicht immer dem, was der jeweilige Stadtteil benötigt, ganz zu schweigen von den dort bestehenden Platzproblemen. Auch die drei Landesteilbibliotheken haben mit Problemen in Bezug auf die Barrierefreiheit zu kämpfen. Mit einem Gebäude, dass allen Anforderungen entspricht – Barrierefreiheit, den Anforderungen an neue Lernkonzepte, etc. – wird den Bedürfnissen aller Altersschichten der Berliner Rechnung getragen.

Quelle:
Schupelius, Gunnar: Schlechter Plan : 270 Mio. für Bibliothek in Tempelhof, BZ
Schupelius, Gunnar: Mein Ärger : Der gerechte Zorn von Gunnar Schupelius – Berlin braucht keine neue Landesbibliothek, BZ

Der Gewinner des Dutch Design Award 2010: Die Universitätsbibliothek von Amsterdam

Bisher war das dekorative Element in Bibliotheken die Bücher. Welches Design sollen Bibliotheken im 21. Jahrhundert bekommen, in dem gedruckte Bücher immer weniger zum eigentlichen “Kerngeschäft” und Hauptbestandteil  einer Hochschulbibliothek zählen werden? Diese Frage stellte kürzlich die Autorin Suzanne Labarre in dem Artikel “A Library Designed for the Post-Print Era” auf fastcodedesign.

An der Universität von Amsterdam, haben das niederländische Studio Roelof Mulder and das Büro von Ira Koers einen 27.000 Quadratfuß (Maßeinheit im angloamarikanischen Raum enstpricht etwa 9.396 m²) großen Raum in eine  “Lesesaal” verwandelt, in dem keine Bücher zu sehen sind. Der Raum ist für etwa 1.500 bis 2.000 Studenten gedacht, die täglich vorbeikommen sollen. Anstatt Regalen, ist der Ort mit Arbeitsplätzen ausgefüllt und anstatt Ausleihschaltern gibt es den sogenannten “Red Room”, einen Raum mit mehr als 100 roten Kisten, wo Studenten ihre Bücher abholen können, die sie online bestellt haben. Der Buchbestand der Universität ist in verschiedenen geschlossenen Magazinen und Bücherdepots aufbewahrt. Nach Ansicht der Autorin ist diese eine geschickte Methode, um sich an das Post-Print-Zeitalter anzupassen. Bibliotheken sind teuer in ihrer Bewirtschaftung. Weil Bücher zunehmend digital verfügbar sind, macht es  Sinn für Bibliotheken, so Suzanne Labarre, den Bestand an Büchern zu verkleinern und so den Schwerpunkt mehr auf die (potentiellen) BibliotheksbesucherInnen zu setzen als auf die Bücher, die nun nicht mehr im Vordergrund stehen.

Architektonische Nachempfindung der Bibliothek des Augustinerklosters in Erfurt

Das evangelische Augustinerkloster in Erfurt ist eine der bedeutendsten authentischen Stätten der Reformation in Mitteldeutschland. Der Mönch Martin Luther lebte dort von 1505 bis 1511.

Die zum Kloster gehörige Bibliothek wurde bei einem Bomgenangriff am 25.02.1945 komplett zerstört. Dabei kamen auch 267 Menschen ums Leben, die im Keller der Bibliothek Schutz vor den Luftangriffen gesucht hatten.

In einer ersten Etappe wurden Teile der insgesamt stark zerstörten Klosteranlage mit einer westdeutschen Finanzhilfe bereits bis zum Lutherjahr 1983 aufgebaut. 2008 öffnete das neu aufgebaute Waidhaus als modernes Gästehaus sein Pforten.

2004 wurde für den Wiederaufbau der Augustiner-Bibliothe ein Architekturwettbewerb durchgeführt, den das Weimarer Büro mit seinem Entwurf gewann. Das Gebäude wurde auf dem historischen Grundriss der Bibliothek errichtet und besteht aus Muschelkalkstein, Stahl und Kupfer. Es kostete rund 6,4 Millionen Euro und wurde im August eröffnet.

Beim Wiederaufbau der Bibliothek folgte das Weimarer Architekturbüro Junk & Reich wie beim benachbarten Waidhaus der äußeren Geometrie des ursprünglichen Gebäudes. Die Formensprache des Gebäudes bediente sich dabei moderenen Gestaltungsmitteln und neuester Technik, so dass das Gebäude heutigen Anforderungen des Klosters besten erfüllt.

Der mit 14.000 Euro dotierte Thüringer Architektur-Staatspreis 2010 ging an die Architekten von Junk & Reich, da die Architektursprache die zerstörten Gebäude auf eine zeitgemäße, aber auch eigenständige Weise interpretiere.

Bauminister Christian Carius (CDU) würdigte das in diesem Jahr abgeschlossene Projekt als “richtungsweisend für den Umgang mit der Sanierung und Ergänzung historischer Gebäude”.

In der vollständig verglasten neuen Erschließungszone an der Nordseite der Bibliothek spiegeln sich die historischen Fassaden und so wird das neue Gebäude Teil seiner Umgebung.

Dieser Neubau steht nun für Begegnungen, Tagungen und Büros zur Verfügung, während die Bibliothek an ihrem Ort im einstigen Dormitorium des Klosters verbleibt.

Quelle:
Architektur-Staatspreis für Bibliothek im Augsutinerkloster, Ostthüringer Zeitung
Architekturpreis für Augustiner-Bibliothek, MDR

Kann das Paket zu Weihnachten ausgepackt werden?

Seit Winter letzten Jahres ist die Stadt- und Regionalbibliothek im Bürgerhaus von Staßfurt-Nord geschlossen, weil sich Nutzer über schlechte Gerüche und Kopfschmerzen beklagten. Grund waren die Ausdünstungen der neu verlegten Fußböden in den renovierten Räumen.

Die drei Messungen der Dekra Halle, eine Luftprobenentnahme in den Innenräumen zur Untersuchung auf flüchtige organische Verbindungen, eine Prüfung der Bohrkerne der Fußböden sowie die Feuchtebestimmung des Zementestrichs ergab, dass ein erhöhter Lüftungsbedarf besteht.

Die Schließung der Bibliothek war nicht ganz umumstritten, aber Oberbürgermeister René Zok verwies da auf das in Auftrag gegebene Gutachten. Hier wurde davor gewarnt, dass es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen könnte, wenn BibliothekarInnen und NutzerInnen den Gerüchen permanent ausgesetzt seien. Beschwerden stellten sich als Kopfschmerzen, Unwohlsein und Schleimhautreizungen dar. Bei den Mitarbeiterinnen der Bibliothek wurde nach dem Vorliegen der ersten Ergebnisse der Prüfer eine Untersuchung durch den Betriebsarzt der Stadtverwaltung vorgenommen. Zum Glück wurde dort nichts dergleichen festgestellt, aber vor der Wiedereröffnung der Bibliothek müssen die gesundheitsgefährdenden Ursachen entfernt werden.

Laut Stadtverwaltung gibt es noch eine Firma, die vom beauftragten Rechtsanwaltsbüro aufgefordert worden ist, den Schaden zu beseitigen. Doch das Unternehmen habe sich bisher nicht geregt, so dass die Kommune nun selbst die notwendigen Arbeiten vornimmt, welche dann diesem in Rechnung gestellt wird.

Der Estrich ist Grund für die Ausdünstungen, weswegen er und der PVC-Belag herausgenommen werden müssen. Dies soll in den nächsten 14 Tagen passieren, da die Fristen laufen und sonst keine Forderungen mehr geltend gemacht werden können. Mit dem Neuaufbau des Fußbodens hofft man so fertig zu werden, dass die Bibliothek dann doch kurz vor Weihnachten wiedereröffnet werden kann.

Dies ist ein hochgestecktes Ziel, denn damit die Medien durch die Dämpfe und Bauarbeiten keinen Schaden nehmen, wurden sie ausgelagert. Auch sie müssen erst in die Bibliothek zurückgeräumt werden, bevor sich dann Bibliotheksnutzer wieder mit spannender Literatur, DVDs und CDs eindecken können.

Hinweis über:
Plieninger, Jürgen: Baumangel wird selbst behoben, netbib weblog

Quelle:
Kiel, René: Wird die Stadtbibliothek vor Weihnachten wieder geöffnet?, Volksstimme.de

Ein Nachtrag zum achtjährigen Bestehen der Bibliotheca Alexandrina: “The world’s window on Egypt, Egypt ’s window on the world”

“Das Anliegen der antiken Bibliothek war es, so viele Bücher wie möglich zu sammeln. Wir wollen dagegen das bei uns vorhandene Wissen so vielen Menschen wie möglich zugänglich machen. Die alte Bibliothek war nicht nur Schriftensammlung, sondern ein Ort der Musen, der Künste und Wissenschaften, des geistigen Austausches. Auch darin folgen wir dem antiken Vorbild.” Ismail Serageldin

Am 16.10. feierte die “neue” Bibliotheca Alexandrina ihr achtjähres Bestehen. Nissen & Heller stellten in einem Artikel in der Zeitschrift Bibliotheksdienst (H. 3/4) dieses Jahr fest, dass sich die “Bibliotheca Alexandrina” unter Leitung des Generaldirektors Ismail Serageldin und der Leiterin des Library Sector Sohair Wastawy zu einer der wichtigsten Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen im Nahen und Mittleren Osten entwickelt hatte. Der eben erwähnte und brandaktuelle Artikel gibt ausführlich Auskunft über eine sich selbst erfindende Bibliothek des Lehrens und Lernens und deshalb beschränke ich mich hier nur auf einige kurze Fakten. Finanziell wurde der Aufbau der Bau der “Bibliotheca Alexandrina” u.a. von der UNESCO unterstützt. Sie verfügt über 2.000 Leseplätze und bietet Platz für 8 Millionen Bücher. Die Gesamtfläche beträgt 80.000 m² und insgesamt kostete die Bibliothek 214 Millionen $. Die Hälfte der Kosten setzte sich aus Spenden zusammen. Insgesamt verfügt die Bibliothek über etwa 3.000 Raritäten, unter anderem ein 1575 erschienenes Werk über die deutsche Geschichte und drei Originalausgaben der berühmten “Discription de Egypte”, mit der die Forscher im Gefolge Napoleons die Schätze des Landes am Nil in Europa bekannt machten und die moderne Ägyptologie begründeten.

Es würde den Rahmen dieses Eintrags sprengen auf alle Dienstleistungen und Hintergründe der Bibliotheca Alexandria im Einzelnen Stellung zu nehmen. Doch die folgenden Einrichtungen, welche in der Bibliothek untergebracht sind, sollen an dieser Stelle verdeutlichen, welchen Stellenwert die Bibliothek in arabischen Ländern des Maghreb und im Nahen und Mittleren Osten wohl einnimmt:

  • die Academia Bibliotheca Alexandrinae (ABA)
  • die Arabic Society for Ethics in Science & Technology (ASEST)
  • die Anna-Lindh-Stiftung
  • das Institute for Peace Studies (IPS)
  • das HCM Medical Research project
  • das Jean-René Dupuy Center for Law and Development
  • das Arab Regional Office of the Academy of Science for the Developing World (ARO-TWAS)
  • die regionale Zweigestelle der IFLA
  • das Sekretariat der Arab National Commissions der UNESCO
  • das Netzwerk für Umweltpolitik im Mittleren Osten und Nordafrika(MENANEE)
  • das Arab Network for Women in Science and Technology (ANWST)

Die NZZ beschrieb 2002  sehr anschaulich die Bibliotheca Alexandria, wie sie auf dem Foto abgebildet ist:

“Von nirgendwo ist die Bibliotheca Alexandrina auffallender als vom Meer aus. Trifft man in Ägyptens grösstem Mittelmeerhafen, Alexandria, mit dem Schiff ein, scheint das runde Gebäude völlig aus dem Rahmen der mit Jugendstilhäusern und gesichtslosen Wohnblöcken bestückten Corniche zu fallen. Von weitem gleisst und glänzt das zum Wasser abfallende Flachdach wie eine übergrosse Münze; erst beim Näherkommen erkennt man seine gläserne Struktur. Beschreibungen in Katalogen und in der Presse sprechen gern von einer «Sonnenscheibe», die mit ihrer Inklination zum Meer eine ewige Morgenröte symbolisiere.”

Weiterlesen

Augsburgs neue Stadtbücherei Teil einer Klage

Die Stadtbibliothek von Augsburg – diesmal nicht die Staats- und Stadtbiblithek – kommt auch nicht so recht zur Ruhe. Gerade gab es noch heftiges, politisches Theater rund um die Frage der Öffnungszeiten, nun geht es um den welligen Naturkautschukboden, der eine wunderbare Krater- und Stolperfallenlandschaft bildet und schon kurz nach dem Einzug der Bibliothek letzten Jahres zu heftigen Problemen durch führte. Grund ist wohl einnciht ganz durchgetrockneter Estrich. Die Wohnungsbaugesellschaft WBG klagt nun gegen das Architekturbüro Schrammel, dass als Verursacher der Bodenprobleme im Innenbereich der neuen Stadtbücherei anzusehen ist. Ein Vergleich vom 19. August diesen Jahres, bei dem es um eine Summe von 120.000 Euro ging, lehnt die WBG ab. Jetzt geht es ab ins Hauptsacheverfahren.

Ein anderes Problem war der offene Eingangsbereich, durch den es bis tief in die Bibliothek kalt hineinzog im letzten Winter. Drehtüren konnten als Gegenmittel nicht eingebaut werden – Stichwort: Brandschutz. Türluftschleier sollen nun erwärmte Luft von der Decke Richtung Boden blasen und so eine warme “Luftwand” bilden, die kalte Zugluft verhindert. Auch dies sieht die WBG als Planungsfehler des rennomierten Architekturbüros an, für dessen Ausgleich 100.000 Euro aufgebracht werden müssen. Zudem werden sich durch den Luftschleier die energetischen Werte des Hauses sich spürbar verschlechtern. Hier wird sich wohl noch einmal die Politik einmischen, da in der Ausschreibung sehr viel Wert auf einen geringen Energieverbrauch gelegt wurde.

Quelle: Stadtbücherei:
WBG klagt gegen Schrammel, Die Augsburger Zeitung

Das Kwandengezi Bibliotheks- und Bildungszentrum in Südafrika

Das folgende Beispiel aus Südafrika zeigt, dass  es nicht immer die Politik sein muss, die Veränderungen einleitet, um  von Marginalisierung und Exklusion bedrohte Menschen in Vorstädten nachhaltig Zugang zu Büchern und Bildung zu verschaffen, sondern jeder einzelne kann dies im Rahmen seiner Möglichkeiten initiieren. Die unten angefügte kurze filmische Dokumentation beleuchtet die Hintergründe, die zur Entstehung des Kwandengezi Bibliotheks- und Bildungszentrums in den Townships vor Durban führten. Täglich sind die 750.000 Einwohner von Kwandengezi bis heute mit den folgenden Problemen konfrontiert: Armut, Hunger, Kriminalität, Arbeitslosigkeit und Krankheiten wie AIDS. Eineinhalb Jahre nach der Eröffnung,  floriert dieses Zentrum in höchstem Maße. Das Projekt geht nicht etwa auf die Initiative kommunaler Vertreter oder auf die Bildungs- und Erziehungsministerien in Südafrika zurück, sondern auf Erin Raab, einer 29-jährige Amerikanerin, die ihre Masterarbeit dank eines Stipendiums im Fach “Economic Development Studies” dort weiterentwickelte und verfasste. Nach ihrer Ankunft stellte sie sofort folgendes fest:

In Africa, she found that many motivated school children in the Kwandengezi-area schools had no library available to them. The area surrounding Kwandengezi has nine schools and more than 8,000 students, almost all of whom had never been to a library.”

Anfangs sollten es nur zwei Jahre Aufenthalt für Raab werden, am Ende waren es fünf Jahre, die sie dort verbrachte.  Letztendlich hinterließ Raab ein besonderes Erbe: Weiterlesen

1 8 9 10 11 12 14