Startschuss für kulthura – das Digitale Kultur- und Wissensportal Thüringens

Thüringen hat viel zu bieten, was Kultur angeht. Daher hieß es im April 2018 in der Ostthüringer Zeitung: Unibibliothek in Jena baut Thüringer Kulturportal im Netz mit auf.

Gestern ist das Portal offiziell durch den Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff in Erfurt freigeschaltet worden.

Bekannte Schätze und unbekannte Raritäten sind mehr oder weniger im Bewusstsein der Öffentlichkeit.

All diese Ex­ponate sollen sowohl der Fach- als auch der breiten Öffentlichkeit auf unkomplizierte Art und Weise an einem “Ort” präsentiert werden: im neuen Thüringer „Kultur- und Wissensportal“ (www.kuwi-thueringen.de), das heute offiziell in Erfurt präsentiert wurde.”

Das Portal kulthura will die Thüringer Kunst-, Kultur- und Wissenschaftslandschaft virtuell erlebbar gestalten und wo möglich auch greifbar machen. Das kulturelle Erbe des Freistaats Thüringen soll zentral in seiner Vielfalt und Vielschichtigkeit mit seinen digitalen Objekten und Dokumenten von nationaler und internationaler Bedeutung online präsentiert und zur Verfügung gestellt werden.

Weit über 100 Kultureinrichtungen – Museen, Archive, Bibliotheken – haben ihre digitalen Sammlungen unter einem Dach vereint. Derzeit können über 1 Million Datensätze im Portal durchsucht werden und die Sammlung wächst weiter.

Die in der Datenbank enthaltenen Digitalisate sind vielfältig indexiert und werden immer weiter verbessert. Texte liegen oft im Original und in der Transkription vor. Bilder werden genau beschrieben. Personendaten sind mit den entsprechenden GND-Datensätzen angereichert und normiert worden. 22 unterschiedliche Objekttypen, z.B. Theaterkarten- und Programmhefte (Theater), 3D-Modelle, Karten, Handschriften etc. sind in diesem Portal zugänglich.

Die Erfassung und Speicherung der Daten erfolgt in den verschiedenen Systemen, u.a. dem MyCoRe-Framework basierenden UrMEL-Anwendun­gen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, der zentralen digiCULT-Anwendung für die Thüringer Museen und der Goobi-Anwendung [Link korrigiert, 06.02.2019] der Herzog Anna Amalia Bibliothek in Weimar. kulthura profitiert von der Digitalisierung der Thüringer Kultur- und Wissensbestände und deren virtueller Verfügbarmachung, aber auch von der standardkonformen Erfassung der Daten, die nun über Schnittstellen miteinander vernetzt werden und so einen allumfassenden Zugriff auf die vielfältigen digitalisierten Sammlungen der Kultureinrichtungen ermöglichen. Die beta-Version von kulthura befindet sich in einer ständigen Weiterentwicklung.

Zum Portal:
kulthura – Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens

Quelle:
Burchardt, Axel: Kultur 4.0: Thüringer Kultur- und Wissensportal geht online – Jenaer Uni-Bibliothek (ThULB) legt die Grundlagen für Thüringer Digitalisierungsgroßprojekt, Presseerklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Schutt, Martin: Neues Thüringer Kultur- und Wissensportal geht an den Start, Thüringer Allgemeine

Bitte: Klassischen ZDB-OPAC erhalten!

Der klassische ZDB-OPAC soll zu Ende Juni abgeschaltet werden. An seine Stelle tritt auf Basis eines Discovery-Systems (?) der neue “Katalog der Zeitschriftendatenbank (ZDB)“.

Hinweis (hinzugefügt am 10.06.2018):
Bitte auch die Kommentare lesen, die die Aussage des Beitrages relativieren.

Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen der Zeitschriftendatenbank,

ich kann verstehen, dass man sich entbehrlicher und veralteter Technik entledigen möchte, um keinen Ballast mit sich herumzuschleppen. Die neue Suchmaschine der Zeitschriftendatenbank ist sicherlich eine tolle Unterstützung der Nutzer, die Ihren Weg in die Zeitschriftendatenbank finden. Viele der neuen Innovationen sind toll.

Dennoch möchte ich an dieser Stelle den Aufruf von Herrn Tilmann Fischer des Staatlichen Museums für Naturkunde aus Stuttgar unterstützen, der für das Team der SMNS-Bibliothek spricht:
[InetBib] Klassischen ZDB-Opac erhalten !

Professionals, die täglich mit der ZDB arbeiten, bevorzugen den klassischen, übersichtlichen, sachlichen, „spartanischen“ ZDB-Opac.

Weiterlesen

Hinter den Kulissen der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt

“Seit 1994 gibt es den “Tag der Bibliotheken” am 24. Oktober, um deren Arbeit zu würdigen. Zu diesem Anlass gewährt die Universitätsbibliothek der KU einen Blick hinter die Kulissen und auf ungewöhnliche Bestände.” KU Eichstätt-Ingolstadt

Bibliotheksorganisation im Jahr 1951

Dieses Video gibt ein detailliertes Verständnis darüber, wie eine gute Organisation der Bibliothek dazu beiträgt, besser lernen zu können und die Zeit in der Bibliothek effektiver zu nutzen. Die Benutzung des Zettelkatalogs wird unter anderem erklärt, sowie die Funktionsweise des Dewey-Dezimal-Systems.

Quelle: Mentalfloss

Wie funktioniert der Bücherbus der Münchner Stadtbibliothek?

Der Film erklärt Dir, wie der Bücherbus der Münchner Stadtbibliothek funktioniert!

Der Bücherbus

Im Alter von 8 Jahren arbeitete Storm Reyse schon in Vollzeit mit anderern Migranten auf Bauernhöfen auf den Feldern außerhalb von Tacoma (Washington).Eines Tages kam ein Bücherbus an und brachte ihr neue Welten und Hoffnung.

Directed by: Julie Zammarchi
Executive Producers: Donna Galeno, Dave Isay, Lizzie Jacobs & Maya Millett
Producers: Rachel Hartman & Daniel Sitts
Audio Produced by: Michael Garofalo
Design: Connie Leung
Animation: Rebecca Raeder & Thomas Crew
Production Intern: Felix Lopez
Original Music: Joshua Abrams
Music Performed by: Joshua Abrams, Hamid Drake, Marquis Hill, Emmett Kelly & Adam Thornburg
Music Mixed by: Joshua Abrams & Neil Strauch
Special Thanks: Storm Reyes & Jeremy Hagquist

In Partnership with
POV
NPR
American Folklife Center at the Library of Congress

Funding Provided by
Corporation for Public Broadcasting
Ford Foundation

“Bibliotheksangebote für Alle”: ein Animationsfilm (ohne Sprache)

Die Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) stellt einen Animationsfilm ohne Sprache zum kostenlosen Download zur Verfügung. Im Film zeigen Animationsfiguren, wie ein Bibliotheksbesuch ablaufen kann, wie eine Bibliothek aussieht und welche Möglichkeiten sich für die Nutzung anbieten. Die Form „ohne Sprache“ wurde von der Kommission bevorzugt, damit der Film auch ohne Deutschkenntnisse verständlich ist.

Wie kann der Film eingesetzt werden:

  • Sie können den Film auf Ihrer Bibliothekswebseite einbinden.
  • Der Film kann über die Bibliotheksdisplays im Eingangsbereich etc. laufen
  • Den Link zu Ihrer Webseite und zum Film können Sie den Sprachdozenten vor dem Bibliotheksbesuch zusenden. Der Dozent kann den Film als Vorbereitung für den Bibliotheksbesuch nutzen. Glossare (in verschiedenen Sprachen) zum Bibliotheksbesuch finden Sie über www.bibliomedia.ch
  • Sie haben weitere Ideen für die Nutzung? Dann schreiben Sie uns.

Im aktuellen Video ist das dbv-Logo zu sehen. Bibliotheken können sich aber auch mit dem Grafiker in Verbindung setzen und das eigene Bibliothekslogo einsetzen lassen. Dazu hat die Kommission Sonderkonditionen vereinbart (Preis auf Anfrage an den Grafiker). Weitere Info: http://www.bibliotheksverband.de/inde

1 2 3 4 11