Wiedereröffnung der Stadtbibliothek am Hallmarkt am 7. Mai 2020 in Halle (Saale)

Die Stadt Halle (Saale) öffnet ihre Zentralbibliothek am Hallmarkt. Die Leiterin der Stadtbibliothek, Katrin Lesche, erläutert im Video die aktuellen, für die Wiedereröffnung angepassten Besucher- und Ausleih-Regelungen. Wegen der Corona-Pandemie waren alle Einrichtungen der halleschen Stadtbibliothek am 13. März geschlossen worden.

Warum in Helsinkis Bibliothek Roboter nicht wichtig sind

Ach ja, und dem heir gezeichneten Berufsbild gegenübergestellt der Beitrag von Karsten Schuldt Vocational Awe: Vom Glauben der Bibliotheken an die eigene Bedeutung auf “Bibliotheken als Bildungseinrichtungen”

Virtuelle Infotheke #twittothek – hier wird Ihnen auf Twitter geholfen

Eine schöne Idee hat Stephan Schwering der Düsseldorfer Büchereien ins Leben gerufen. Bibliotheken und Bibliothekar*innen helfen Ihnen auf Twitter weiter. Es kann sich jeder beteiligen, der Zeit und Freude daran hat und über einen bibliothekarischen/rechercheerfahrenen Hintergrund verfügt. Unter dem Hashtag #twittothek wird Ihnen auf Twitter geholfen.

Hier geht es zu der Kommunikation und den Regeln auf Twitter:

Achtung: Bitte gesamte Konversation beachten.

Wissenschaftliche Bibliotheken und ihre Mitarbeiter*innen können unter dem Twitter-Hashtag #BibAtHome Tipps, Tricks und Informationsmöglichkeiten twittern und teilen, die es ermöglichen, guten Zugang zu Informationen zu bekommen.

Weitere Hashtags hat Heike gesammelt, wo es Hilfe gibt.

Achtung: Bitte gesamte Konversation beachten.

Haben Sie Homeoffice und Zeit, dann unterstützen Sie die Community doch gerne auch an dieser Stelle, z.B. durch das Teilen von Angeboten oder Mithilfe bei ankommenden Auskunftsanfragen. Machen Sie sichtbar, dass Bibliotheken in den Zeiten von Corona unverzichtbarer Bestandteil einer Gesellschaft in Deutschland sind.

Weil es soviele gute Informationen enthält – ein Twitter-Thread in Zeiten von Corona

Schulen und Kindergärten schließen, Kinder wollen beschäftigt werden. Der Journalist Sebastian Pertsch hat in seinem Twitter-Thread eindrucksvoll gezeigt, was Öffentliche Bibliotheken auch in Zeiten der Schließung digital leisten können. Für wenig Geld kriegt man wirklich viel. Vielen Dank an Herrn Pertsch für diese Zusammenstellung.

Falls Sie noch keinen Bibliotheksausweis haben, nehmen Sie Kontakt mit einer Öffentlichen Bibliothek in Ihrer Nähe auf. Die finden sicherlich eine Lösung für eine Anmeldung auch in Zeiten der Schließung.

Weiterlesen

Wie obdachlose Nutzer von den Serviceangeboten der Stadtbibliothek Zagreb profitieren

Das Projekt der Zagreb City Libraries  “A Book for a Roof” startete bereits im Jahre 2010. Dieser Kurzfilm „What do users say about library services for people experiencing homelessness“ gewann beim internationalen Wettbewerb „A Corto di Libri“ den ersten Preis. Zudem erhielten die Filmemacher in der Kategorien bester Dokumentarfilm ebenso einen Preis. Die Preise wurden auf internationalen Buchmesse in Turin am 12.05.2018 vergeben. Die Jury bestand aus Experten der Cinematographie und der Bibliothekswissenschaften. Die Autoren des Films sind die Bibliothekare Marko Šikić and Sanja Bunić.
Im Video kommen obdachlose Nutzer, Ehrenamtliche und Unterstützer zu Wort. Sie sprechen dabei über ihre Situation und was ihnen die Kooperation mit der Bibliothek bedeutet. Das Video entstand in und durch die Knjižnice Grada Zagreba (Stadtbibliothek Zagreb). Bei meinem bisherigen einzigen Besuch im Jahre 2008 der Stadt Zagreb begegnete ich sofort Menschen, die mich um Geld baten bzw. mir spontan eine “Stadtführung” anboten, die ich dann ad-hoc bezahlen durfte. Ein Mann folgte mir anfangs auf Schritt und Tritt, so dass ich nach meiner Ankunft eher überrascht war, wie hartnäckig er versuchte Geld zu bekommen. Es scheint nach wie vor so zu sein, dass im EU-Land Kroatien Wohnungslose und obdachlose Menschen weitaus mehr Außenseiter und Deklassierte sind, als beispielsweise hierzulande, da sie viel schwerer Chancen darauf haben ohne festen Wohnsitz ein Passdokument zu erhalten.

Gabi Scherzer, Erfinderin und Autorin, mit der Erzählschiene. Foto: privat

Die Erzählschiene – das Bibliotheksangebot kreativ erweitern

Gabi Scherzer, Erfinderin und Autorin, mit der Erzählschiene. Foto: privat

Gabi Scherzer, Erfinderin und Autorin, mit der Erzählschiene. Foto: privat

Ein Gastartikel von Wenke Bönisch, kinderbibliothek.blogspot.com.

Seit Urzeiten erzählen sich Menschen Geschichten. Sie unterhalten, vermitteln Wissen und schaffen eine Beziehung zwischen Erzähler und Leser, Eltern und Kind, zwischen Mann und Frau, zwischen Freunden, in der Familie, mit Kollegen, Bekannten. Ursprünglich werden sie mündlich tradiert, von der einfachen kurzen Erzählung bis zum großen Spannungsaufbau mit Flüstern, Raunen, Geräuschen, Gesten und Mimiken. Je lebendiger eine Geschichte erzählt wird, desto gebannter liest und hört das Publikum – egal ob groß oder klein.
Noch unterhaltsamer werden die mündlich erzählten Geschichten, wenn sie mit Bildern untermalt werden. Traditionell setzt man dafür das Kamishibai ein. Doch nun bietet Gabi Scherzer mit ihrer Erzählschiene, die sie vor zwei Jahren während ihrer Arbeit mit dem Kamishibai erfand, noch viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten beim Erzählen an.

Was ist die Erzählschiene?

Die Erzählschiene ist ein Birkenholzbrett mit drei gestaffelten Schienen, das man auf seinen Schoß legt. Die Geschichte wird gleichzeitig sowohl mündlich erzählt als auch mit Figuren aus festerem Papier/Karton gespielt. Wie bei einem Theaterstück werden die Figuren je nach ihrer Rolle und Handlung in der Geschichte auf die Schiene geschoben. Sie agieren miteinander. Bühnenbilder wie Meer, Wald, Schloss, Häuser usw. können aktiv ins Spiel einbezogen werden: so versteckt sich z. B. hinter ihnen eine Figur, die im geeigneten Moment vom Erzähler zur Seite geschoben und damit für die Zuschauer sichtbar gemacht wird. So nehmen Kinder zeitliche und räumliche Abläufe in der Erzählung plastischer wahr. Komplexe Handlungsstränge werden überschaubar und transparent. Eine einfache wie grandiose Idee eines erzählenden Papiertheaters. Kreativität und Geschick können sich bestens entfalten. Unterhaltung und Spannung kommen nicht zu kurz.

Weiterlesen

Werkzeugausleihe an der ETH-Bibliothek Zürich

*Disclaimer: Werbung durch Markennennung*

Neuer Service im Bereich “Bibliothek der Dinge” nun an der ETH-Bibliothek Zürich.

Einer Idee noch den letzten Schliff verleihen und gerade kein passendes Werkzeug zur Hand? Die ETH-Bibliothek leiht ab sofort tragbare Elektrowerkzeuge inklusive Zubehör aus.
Die kostenlose Ausleihe während maximal drei Tagen ist nur für Angehörige der ETH Zürich möglich und erfolgt wie gewohnt mit der ETH-Karte über das Benutzungskonto.
Die Werkzeuge können Sie sowohl im Zentrum als auch auf dem Hönggerberg abholen bzw. zurückbringen. Weitere Informationen befinden sich auf unserer Website.
Es handelt sich hierbei um eine Kooperation mit dem Student Project House und der Robert Bosch AG.

https://youtu.be/UXVqhJKER3s

1 2 3 4 33