tonies® – so funktioniert das digitale Audiosystem fürs Kinderzimmer

BibliothekarInnen lieben oder hassen sie, weil es natürlich nicht so einfach ist, sie zu verwalten, aber für Kinder ist die kleine Toniebox® mit den Hörspielfiguren tonies® ein beliebter Ausleihwunsch. Boxen und Figuren gibt es in vielen Bibliotheken bereits zur Leihe.

Und so funktioniert es:

Mediathek Kamp-Lintfort

Der Film, der die neue Mediathek als Wohnzimmer der Stadt Kamp-Lintfort präsentiert, wurde 2018 in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal erstellt.

Mediathek Kamp-Lintfort

Aufmerksam geworden via:
Kamp-Lintfort: Imagefilm über die Mediathek veröffentlicht, Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken NRW

Quelle:
Der dritte Ort oder das Wohnzimmer der Stadt!,
Blog der Mediathek Kamp-Lintfort

Einführung in die Bibliothek für Menschen mit geistiger Behinderung

Video guide for students with intellectual disabilities based in the Trinity Centre for People with intellectual disabilities. Scripted and acted by students on the certificate in Arts, Science and Inclusive Applied Practice. http://www.tcd.ie/

Bitte: Klassischen ZDB-OPAC erhalten!

Der klassische ZDB-OPAC soll zu Ende Juni abgeschaltet werden. An seine Stelle tritt auf Basis eines Discovery-Systems (?) der neue “Katalog der Zeitschriftendatenbank (ZDB)“.

Hinweis (hinzugefügt am 10.06.2018):
Bitte auch die Kommentare lesen, die die Aussage des Beitrages relativieren.

Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen der Zeitschriftendatenbank,

ich kann verstehen, dass man sich entbehrlicher und veralteter Technik entledigen möchte, um keinen Ballast mit sich herumzuschleppen. Die neue Suchmaschine der Zeitschriftendatenbank ist sicherlich eine tolle Unterstützung der Nutzer, die Ihren Weg in die Zeitschriftendatenbank finden. Viele der neuen Innovationen sind toll.

Dennoch möchte ich an dieser Stelle den Aufruf von Herrn Tilmann Fischer des Staatlichen Museums für Naturkunde aus Stuttgar unterstützen, der für das Team der SMNS-Bibliothek spricht:
[InetBib] Klassischen ZDB-Opac erhalten !

Professionals, die täglich mit der ZDB arbeiten, bevorzugen den klassischen, übersichtlichen, sachlichen, „spartanischen“ ZDB-Opac.

Weiterlesen

Hat es sich ausgeklingelt beim Bücherwecker? – Bibliotheken sind gefordert

Im Jahr 2010 berichtete Katharina Lachman hier im Blog über den Bücherwecker.

Der Erinnerungsdienst für Bibliotheksnutzer, deren eigene Bibliothek keine Erinnerungsmails über den drohenden Ablauf von Leihfristen versendet oder die mehrere Bibliotheken im Auge behalten müssen, droht nach 17 Jahren seinen Dienst einzustellen.

Sven Stefani schreibt:

Aufgrund verschiedener persönlicher Einflüsse konnte ich das Engagement für den Bücherwecker nicht auf dem Level halten, wie es sinnvoll wäre. In den letzten Jahren habe ich lediglich noch Fehler korrigiert. Es wäre eine Überarbeitung des kompletten Systems vonnöten gewesen, um neue Webtechnologien zu nutzen. Zumindest wäre eine Anpassung an aktuelle Betriebssoftware notwendig geworden.

Leider schafft Herr Stefani es nicht mehr, aus zeitlichen und und auch ein kleinwenig finanziellen Gründen, das Angebot aktuell und somit funktionsfähig zu halten. Fehlermeldungen häufen sich. Einige Bibliotheken können nicht mehr abgefragt werden. Die Arbeit wird zu viel.

Es sieht derzeit danach aus, dass ich den Bücherwecker in einigen Monaten abschalten werde. Wann das sein wird oder ob es eine andere Lösung geben wird, werde ich zu gegebener Zeit mitteilen.

Um den Fehlermeldungen her zu werden, löscht er nicht mehr erreichbare Bibliotheken und Accounts der Nutzer, die dann keine Bibliothek mehr beobachten können.

Ein bisschen Hoffnung gibt es noch:

Falls es Bibliotheken gibt, die den Bücherwecker so toll finden, dass sie sich eine Beteiligung an den Kosten einer Neuentwicklung oder der Anpassung an die aktuelle PHP-Version vorstellen können, dürfen sie sich gerne an mich wenden. Derzeit werden die Bibliotheken über die jeweilige Webseite des OPACs ausgewertet. Das ist recht fehleranfällig, wenn sich an der Seiten etwas ändert. Auch wenn das im Bibliothekswesen nicht so häufig passiert. Bessere Möglichkeiten der Abfrage, welche Medien ein Nutzer entliehen hat, bietet die PAIA-Schnittstelle, die aber bislang kaum von Bibliotheken angeboten wird. Der Bücherwecker sollte zukünftig diese Schnittstelle abfragen können. Bei der Implementation auf Seiten der Bibliotheken könnte ich ebenfalls behilflich sein.

Mit dem Bücherwecker geht nicht ein zusätzlicher Dienst verloren, sondern die Möglichkeit, gezielt über eine Stelle alle Leihfristenden zu erfahren, wenn unsere Nutzer viele verschiedene Bibliotheken besuchen. Schnell kann da eine stattliche Zahl zusammen kommen: Unibibliothek, Hochschulbibliothek, Öffentliche Stadtbibliothek, Spezialbibliothek XY … Es ist ein netter Service, der Bibliotheksnutzern einen Mehrwert bringt.

Ich habe den Bücherwecker während meiner Arbeit jederzeit gerne empfohlen. Leider bin ich des Programmierens etc. nicht mächtig, möchte daher aber auf das drohende Ende des Bücherweckers aufmerksam machen und fragen: Ist die Bibliotheksmenschcommunity ähnlich wie bei OpenBiblioJobs in der Lage, hier fachlich und ggf. programmiertechnisch zu unterstützen?

Ariadne – das frauen- und genderspezifische Wissensportal der Österreichischen Nationalbibliothek

Der „Ariadne-Faden“ leitet seit 1992 sicher durch das Labyrinth der Frauen-, feministischen und Genderforschung.

Mit freundlicher Genehmigung von Stadt Wien/Bohmann: https://inwien.at/Ariadne.19935.0.htm…

Bibliotheksorganisation im Jahr 1951

Dieses Video gibt ein detailliertes Verständnis darüber, wie eine gute Organisation der Bibliothek dazu beiträgt, besser lernen zu können und die Zeit in der Bibliothek effektiver zu nutzen. Die Benutzung des Zettelkatalogs wird unter anderem erklärt, sowie die Funktionsweise des Dewey-Dezimal-Systems.

Quelle: Mentalfloss

1 2 3 4 5 33