[Kurz] RDA-Toolkit-Beta-Site ist offen

… allerding nur für Bibliotheken, die einen Zugang zum RDA-Toolkit haben oder sich für 30 Tage ein Test-Abonnement einrichten lassen. Optional kann man auch dem D-A-CH-Konsortium beitreten.

Das 3R-Projekt (RDA Toolkit Restructure and Redesign Project) hat am 13.06. einen ersten Meilenstein erreicht und eine Beta-Version des neu gestalteten RDA Toolkits veröffentlicht. Für die Beta-Verion gilt: Work in Progress. Es tut sich noch so einiges.

Weitere Informationen finden Sie im Wiki RDA-Info der DNB.

Eine Öffnung des Zugangs und die Bereitstellung dieses Hilfewerks für den Standard unter einer offenen Lizenz ist offensichtlich nicht vorgesehen.

Quelle:
Arbeitsstelle für Standardisierung: [InetBib] RDA Toolkit, InetBib

[Kurz] Elektronische Fernleihe

Elektronische Fernleihe? Wie geht das? Ich erinnere mich hier noch an das Gerichtsurteil, welches das Versenden elektronischer Artikel im Rahmen von Subito und Fernleihe untersagte (2007) und entsprechende Bestrebungen auch in anderen Ländern (2012).

Inzwischen hat sich viel getan, denn immer mehr elektronische Ressourcen können aufgrund entsprechender Lizenzbedingungen wieder in den Leihverkehr von Bibliotheken einbezogen werden. Wichtig jedoch dafür ist, dass die entsprechenden Lizenzbedingungen zur Steuerung der Fernleihabläufe in den Katalogisierungssystemen erfasst werden. Entsprechende Empfehlungen zur Erfassung von Fernleihdaten zu E-Zeitschriften wurden von der AG Leihverkehr der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme in einem entsprechenden Empfehlungspapier erarbeitet und am 18.03.2015 auf der Seite der Zeitschriftendatenbank zur Verfügung gestellt.

Empfehlungen zur Erfassung von Fernleihdaten zu E-Zeitschriften

Für Einzelheiten zur Erfassung der Fernleihindikatoren in der ZDB schauen Sie in die Formatbeschreibung ZETA, vgl. http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/7100-7109/.

MARC must work harder

Ich hab Tränen gelacht und zähle mich dabei nicht zu den Metadaten-Nerds und Katalogisierungsperfektionisten. Dieser Film “Unchained Metadata” ist für Bibliotheksnerds genau das Richtige…

With nearly 300 million bibliographic records, WorldCat is the largest aggregation of shared library data in the world. With access to this data on a large parallel processing computer cluster, OCLC Research has undertaken a number of projects to maximize its value by processing the data in interesting ways to create new services. Work is also being done to report back to the library profession on how the MARC standard has been used over the last 40 years. OCLC Research Senior Program Officer Roy Tennant kicked off his keynote presentation with this “Cataloging Unchained” video and went on to describe some of these efforts as an illustration of the power of mining shared library data.

Quelle:
Price, Gary: A New Film By OCLC’s Roy Tennant: “Cataloging Unchained”, infodocet Library Journal

Linked (Open) Data for Libraries

A short introduction to the concepts and technology behind linked data, how it works, and some benefits it brings to libraries.

Bei YouTube selbst können Sie noch ein interaktives Transkript nutzen.

Europeana erklärt hingegen, was Linked Open Data sind.

Simple animation to explain what Linked Open Data is and why it’s a good thing, both for users and for data providers.


Das Video ist unter CC BY lizensiert.

Für die englische Version gibt es ein Transkript auf YouTube.

Weitere Informationen:
Linked data at OCLC, OCLC
Europeana Linked Open Data (LOD), Europeana
Support for Open Data, Europeana

GND löst PND, GKD und SWD ab

Das Blog “Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken” berichtet darüber, dass die GND (Gemeinsame Normdatei) ab sofort online (19.04.2012) einzusehen ist.
In der GND werden die während der letzten drei Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum aufgebauten großen überregionale Normdateien, d.h. die GKD (Gemeinsame Körperschaftsdatei), die PND (Personennamendatei) und die SWD (Schlagwortnormdatei) in eine einzige Normdatei überführt. Die Verbünde sind derzeit dabei, die neuen Normdateien in ihre Kataloge einzuspielen und damit die alten Normdaten zu ersetzen. Diese soll webfähig und zudem auch für MARC21 nutzbar sein.

Im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek haben die Experten der Arbeitsstelle für Standardisierung in Zusammenarbeit mit den Expertengruppen Formalerschließung, Normdaten und Sacherschließung GND-Übergangsregeln (Version 1.2, Stand: 16. März 2012, PDF 2 MB) erstellt.

Am 05.04. werden PND, GKD und SWD bei der DNB geschlossen. Aktuelle Informationen zu den Datendiensten der DNB sind auf der Webseite des “Rundschreiben Datendienst” zu finden.

Mehr Informationen zum Thema GND auf der Website der DNB.

RDA kommt Mitte 2013

Anfang Dezember habe ich bereits einen Beitrag zu RDA in Deutschland veröffentlicht. Dort hatte man sich auf die nächstliegenden Aufgaben geeinigt. Inzwischen hat sich ein wenig getan.

Die “Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW” machten darauf aufmerksam, dass die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ihre formale Erschließung ab Mitte 2013 auf den neuen Standard Resource Description and Access (RDA) umstellen wird.

Dazu hat die DNB inzwischen ein ausführliches FAQ veröffentlicht. Zudem liegt der Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records inzwischen in der deutschen Übersetzung vor:

Weitere Informationen zu RDA erhalten Sie auf der Website des Standardisierungsausschusses der DNB.

1 2