Kooperation oder Kontrolle?

Diese Frage stellen sich Alexey Maslov, Adam Mikeal und John Leggett in Bezug auf Digitale Bibliotheken. Sie sehen die Digitalen Bibliotheken abgekoppelt vom Web 2.0 – Geschehen.

The Web 2.0 trend has placed a renewed emphasis on interoperability and cooperation between systems and people. The digital libraries community is familiar with interoperability through technologies like OAI-PMH, but is disconnected from the general Web 2.0 community. This disconnect prevents the digital library from taking advantage of the rich network of data, services and interfaces offered by that community. This paper presents a case study of a collection within the Texas A&M Repository that was improved by adopting the principles of cooperation embodied by the term Web 2.0.

Gestellt wird sich der Frage, welche Vorteile kooperative und zentralistische Ansätze bieten können und in welcher Form die Inhaltssyndikation für eine digitale Bibliothek sinnvoll ist.

Der zwölfseitig Artikel erschien in der Ausgabe des Journal of Digital Information, Vol 10, No 1 (2009).
Maslov, Alexey et al.: Cooperation or Control? Web 2.0 and the Digital Library:engl:

Aufmerksam geworden über:
Baker, Gavin: Web 2.0 vs. digital libraries:engl: via Peter Subers Open Access News

BITKOM gibt einen “Leitfaden für Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung” heraus

Interessanter Lesestoff, den die BITKOM da mit “Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung” liefert. Neben einer kurzen Darstellung der Prinzipien des Web 2.0 gibt es dann auch nationale und internationale Kurzvorstellungen von Angeboten. Hier werden positive Beispiele der nationalen und internationalen Verwaltung gezeigt. Die 32-seitige Broschüre ist ein netter Überblick.

Quelle:
News: BITKOM – Leitfaden für Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung via Juristisches Internetprojekt Saarbrücken

Wer hat Angst vor Youtube?

MGM zumindest nicht, denn Metro-Goldwyn Mayer ist das erste große Filmstudio, welches Filme und Serienmaterial auf Youtube bereit stellt.

Zu den Inhalten, die MGM Youtube zur Verfügung stellen will, gehören zunächst Folgen aus der 80er-Jahre-Gameshow “Amercian Gladiators” sowie der “Impact”-Channel, über den MGM Ausschnitte aus Actionfilmen wie Rocky oder Ronin anbietet.

Der Western “McQuade, der Wolf” und der Actionfilm “Der kugelsichere Mönch” sollen sogar in voller Länge über Youtube zu sehen sein.

Eine entsprechende Vereinbarung wurde zwischen dem Filmstudio und Google für die USA geschlossen. Für Youtube-Besucher aus anderen Ländern heißt es dabei: “Wir müssen draußen bleiben.”

MGM ist nicht der einzige Anbieter, der mit Youtube zusammen arbeitet. Der Fernsehsender CBS will innerhalb des Monats November Folgen der Fernsehserien “Star Trek” und “Beverly Hills 90210” über diesen Kanal verbreiten.

Quelle:
Filmstudio MGM bietet Filme über Youtube an :x: via golem.de

Bloggiquette für zufriedene Leser

Wie gestaltet man sein Blog so, dass der Leser sich dabei wohl fühlt? Wie geht man dabei am besten vor? Nun vielleicht schaut man sich selbst erstmal eine Weile verschiedenste Blogs an. Dabei merkt man sicherlich, was einem gefällt, was einen stört und was so als Standard angesehen werden kann.

Gut Tipps, was man beachten sollte gibt Steffi Nitzpon in ihrem Blog Blogwiese. Sie zählt folgende 13 Punkte auf.

  • 1. Werbung in Blogs
  • 2. Sichtbarer Feedbutton bzw -link
  • 3. Suchfeld ist wichtig
  • 4. Emailbenachrichtigung bei Folgekommentare
  • 5. Opt-in statt Opt-out
  • 6. Gekürzte Feeds
  • 7. Editfunktion für Kommentare
  • 8. Zwangsregistrierung
  • 9. Bild-Captcha
  • 10. Schliessen von Beiträgen
  • 11. Lieber heller Hintergrund statt dunkler
  • 12. Linkvorschau
  • 13. Nimm dir Zeit für deine Leser

Nun, dazu lassen sich sicherlich weitere Punkte finden. Strittig können auch einige der folgenden Vorstellungen sein:

  • Kennzeichnung von Links
    Ich bevorzuge persönlich, wenn ich sehe, ob der Link auswärts geht, ob er auf ein PDF- oder Word-Dokument verweist, welche Sprache mich erwartet. Andere finden das zu viele Informationen und verzichten auf eine solche Kennzeichnung, um den Textfluss nicht zu stören oder um zu viele bunte Bilder zu vermeiden.
  • Öffnen in einem neuen Fenster/Tab
    Immer wieder lese ich, dass es doof ist, verweisende Links ein neues Fenster öffnen zu lassen. Ich bevorzuge es, wenn ich einen längeren Blogbeitrag lese, mich interessierende Links bereits zu öffnen, aber den Text weiterlesen zu können. Bei Firefox, mit dem ich die meiste Zeit arbeite, kann man es so einstellen, dass sich die neue Seite automatisch in einem neuen Tab und nicht in einem neuen Fenster öffnet. Wenn es auch eine “Unsitte” sein soll, werden in diesem Blog verweisende, externe Links per target="_blank" geöffnet, es sei denn, es hagelt hier Proteste. :naja:
  • Smilies
    Texten fehlt Mimik, fehlt Gestik, fehlt die stimmliche Tonlage, so dass oft nicht klar ist, ob etwas ironisch, sarkastisch oder ernst gemeint ist. Smilies sind eine nette Form, Dinge deutlicher zu kennzeichnen.
  • Netiquette
    Schon aus Mails und Foren ist die Netiquette ein wichtiges Stichwort, dessen dahinter stehenden Inhalte man unbedingt verinnerlichen sollte.
  • Wohlfühlen
    Beim Schreiben und Pflegen seines eigenen Blogs sollte man sich auch wohlfühlen. Nur wer Spass hat und sich den Spass erhält, bleibt kreativ und mit Lust dabei.

Quelle:
Nitzpon, Steffi: 13 Tipps für zufriedene Blogbesucher auf der Blogwiese

Zitieren aus nicht-persistenten Quellen

Nichts ist schneller weg als so manche URL im Web oder der Inhalt hat sich von einer Stunde zur nächsten verändert. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit kann das natürlich zu immensen Problemen führen. Derzeit behilft man sich mit der Angabe der Zeit, wann man die entsprechende Quelle besucht hat und den Inhalt, so wie er in der eigenen Arbeit zitiert wurde, gesehen hat. Die Empfehlungen zum Zitieren gehen bei einigen so weit, dass man die Uhrzeit ebenfalls mit angeben sollte, zumindest so fern es sich um Seiten handelt, die ständig verändert werden.

Abhilfe verspricht hier der der Webservice “WebCite”:engl: des “International Internet Preservation Consortium”. Dieser Service stellt dann für den Zeitpunkt einen Shnapshot her, so dass man dauerhaft den Nachweis erbringen kann über die Dinge, die man zitiert hat.

No formal membership or even registration is required. For individual scholars who want to cite and archive (=”to webcite®”) a web document, this is a free and open service, and you can use WebCite® right away, for example by installing the bookmarklet or going to the archive form, without being a member.

Die Eingabe ist einfach und erfolgt ohne vorherige Anmeldung. Es ist nur eine E-Mail-Adresse notwendig.
Eintragsseite von WebCite
Nach dem Eintrag werden alle vorhandenen URLs auf der Seite ausgelesen und man kann nun auswählen, welche einzelne URL dazu in den Cache geschoben werden soll. Im Ergebnis erhält man die Bestätigung, dass die Website aufgenommen wurde und man erhält die URL, die man dann zum Zitieren angibt.
WebCite Ergebnis
Die Herstellung eines dauerhaften Abbildes und das Speichern der Seite dauert knapp 30 Sekunden.
Webcite - Seite im Cache

Empfohlen wird nun, die Webseite beispielsweise wie folgt zu zitieren:
In einem Internetdokument mit der sichtbaren Original-URL empfiehlt WebCite folgende Zitierung:

Plunkett, John. “Sorrell accuses Murdoch of panic buying”, The Guardian, October 27, 2005, URL: http://media.guardian.co.uk/site/story/0,14173,1601858,00.html, Archived at http://www.webcitation.org/5Kt3PxfFl on December 4th, 2006.

Wenn man ganz auf die Original-URL verzichten möchte, kann man diese Zitierform verwenden, wo die WebCite-URL bereits Original-URL und Datum enthält.

Plunkett, John. “Sorrell accuses Murdoch of panic buying”, The Guardian, October 27, 2005, archived URL: http://www.webcitation.org/query?url=media.guardian.co.uk/site/story/0,14173,1601858,00.html&date=2006-12-04

Problematisch ist, dass die URL hier sehr lang wird. (Weitere Hinweise bietet der Best Practice Guide:engl: .)

Dieses Projekt steht unter einer Creative Commons Lizenz 🙂 und ist vielleicht ein guter Anfang für mehr Zitiersicherheit im Netz.

Web your Book – Das eigene Buch im Netz

Musiker haben Myspace, Filmemacher haben Youtube, Fotografen haben flickr und Schriftsteller haben… richtig: BookRix.

BookRix ist das Internetportal und die erste Bookunity in dem jeder seine geschriebenen Bücher, Kurzgeschichten, Gedichte etc. wie ein richtiges Buch gestalten, im Netz veröffentlichen, promoten und an Freunde verschicken kann.

Dafür wurde das BookRix-Format entwickelt, das die Darstellung in “realer” Buchform ermöglicht, soll heißen, Umschlag, Vorsatz und Blättern inklusive.
Aber nicht nur dem Medium Buch selbst wird auf dieser Plattform “gehuldigt”, nein, es gibt auch einen Bibliothekar, der sich wie folgt charakterisiert:

Ich bin der Bibliothekar bei BookRix, ich staube die eBooks ab, wisch den Boden in den BookRix-Gruppen (sobald sie implementiert sind) und außerdem stehe ich mit Rat und Tat zur Seite… auf der Seite… der BookRix-Seite…

Zwar ist BookRix wie die oben erwähnten Plattformen nicht auf Kommerzialität ausgelegt, aber langfristig könnten sich durchaus Kooperationen mit Verlagen ergeben und es könnte selbstverständlich der eine oder andere Autor entdeckt werden.

Quellen:
Free, Jan: Blättern per Mausklick. Zeit Online.

OA und Web 2.0

Ich gebe zu, die Überschrift klingt etwas hochgestochen, aber interessant fand ich die Meldung:engl: von Peter Suber in seinem Blog:engl: .
Er schreibt, das Open Access Directory:engl: (OAD) eine Liste mit Zeitschriften veröffentlicht, die regelmäßig Artikel zu Open Access:engl: veröffentlichen.

As the editors point out in the scope note, the list “should be useful for readers looking for work on OA, and even more for authors looking for places to submit their work or media releases on OA.”

Damit sind wir noch nicht bei Web 2.0 angelangt, aber jetzt:

OAD is a wiki and appreciates your help in keeping its lists comprehensive, accurate, and up to date.

Das ist eine passende Kombination.

[Leseempfehlung] “Wir sind im Netz” PC-Magazin

Das PC-Magazin beschäftigt sich in seiner aktuellen Ausgabe 9/2008 mit dem Thema Blogs und Communitys. “Wir sind im Netz” heißt es da – “Was Social Communities & Blogs bieten”, da jeder zehnte Deutsche sich in sozialen Netzen engagiert.

  • Demokratie 2.0 – Politik im Internet, S. 24
  • Blog-Buster – Weblog Leser-Tuning, S. 28
  • Jeder netzt mit jedem – Communities, S. 34
  • Viel Musik mit Profil – MySpace, S. 36
  • Verspielt verbunden – Facebook, S. 36
  • Kosmopolitisch, LinkedIn, S. 37
  • Business für alle – Xing, S. 37
  • PropädeutikumVZ – StudiVZ, S. 38
  • Aufstrebender Neuling – Wer kennt wen, S. 39
  • Digitale Vereinsmeierei – Sportsme, S. 40
  • Gute Frage – nächste Frage, Lycos IQ, S. 40

Die Vorschläge hier sind gedacht, um die anderen neun fit für das Social Web zu machen.

Spiegel vergisst Dauerzustand des Netzes 2.0

In seiner neusten Ausgabe titelt der Spiegel “Die Beta-Blogger”.
Für die Untersuchung hat man sich die fünf bekanntesten Starblogger herausgesucht und wundert sich bereits beim BILDblog darüber, dass es polemisch bis rechthaberisch ist. Ist da nicht der Name das Programm?

Der nächste Punkt, der vergessen wird: Die Politikkultur in Deutschland ist eine andere als in den USA. Da mag man manchmal froh drüber sein. Was in den USA funktioniert, funktioniert noch lange nicht in Deutschland.

Außerdem, Blogs nur in eine politische Ecke stellen zu wollen, kommt der Einstellung vieler Blogger auch in den USA nicht nahe. Es gibt eine Reihe Blogs, die sich eben mit anderen Themen beschäftigen oder wie sollte man sonst die Reihe der Biblioblogs einordnen? Laienblogs? Na gut, nicht weiter in der Richtung.

Und was die “Beta-Blogger” angeht, so erinnert mich das ein wenig an den Dauerzustand des Web 2.0, das sich in einem ewigen Beta-Zustand befindet (- wenn auch nicht überall ein Beta angehängt wird). Beta heißt im Netz doch ständige Weiterentwicklung und nicht Stillstand. Für die Blogger bedeutet das doch, dass noch viel Entwicklungspotential in ihnen steckt und man noch viel von ihnen erwarten darf, in welcher Richtung aus Auslegung auch immer. 😉

Quelle
Markus Brauck, Frank Hornig und Isabell Hülsen : “Die Beta-Blogger” via Spiegel Online – Netzwelt

1 2 3 4 5 6