Tutorial: Richtig Zitieren!

“Vielen von euch mag es wie eine Strafaufgabe vorkommen: welche Fußnoten muss ich wo und wie setzen? Ab wann „zitiere“ ich und ab wann sind Formulierungen meine eigenen Gedanken? Die richtigen Zitierregeln zu kennen, ist aber die Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten! Campus Magazin zeigt sie euch.”

Friedericke Kühn

Bayerischer Rundfunk: http://br.de/s/2hT51TM
Autorin: Friedericke Kühn

BibliothekenRetten in Bonn

Linkliste zur Schließung Bonner Stadtteilbibliotheken #BibliothekenRetten #Bonn [Update 24.02.2016]

Schließung der Bonner Stadtteilbibliotheken? Hier gibt es Lesestoff dazu. Ich habe mal alles, was mir über den Weg gelaufen ist, aufgelistet. Ich werde die Liste auch weiter ergänzen. Falls jemand noch Artikel kennt, bitte einfach in den Kommentar schreiben.

Enthält: 207 (davon neu: 2) Einträge

2016

Februar

  1. Günther, Christian: Inklusive Stadtteilbibliothek Bonn Auerberg I, DERGUENTHERBLOGGT.de, 15.02.2016
  2. [RandTopic] Königs, Philipp: Deutsches Museum vor dem Aus : Ein Museum leistet Widerstand, GeneralAnzeiger Bonn, 10.02.2016

Januar

  1. Die Stadtteilbibliothek Endenich seit 19. Januar im Ehrenamtsmodell!!!, Förderverein Stadtbücherei Endenich e.V., [19.01.2016], Screenshot
  2. Immenkeppel, Gabriele: Keine verschlossenen Türen mehr, GeneralAnzeiger Bonn, 19.01.2016 [NEU]

Weiterlesen

Aus aktuellem Anlass: Eine Dokumentation über die Geschichte von Bibliotheken

Am heutigen “Tag der Bibliotheken” gibt es hier im Blog eine 45-minütige Doku mit dem Titel “Die Weisheit baut ein Haus”. Darin geht es um die Geschichte und Architektur der Bibliotheken. Es kommt Prof. Dr.- Ing. Winfried Nerdinger zu Wort. Im Hintergrund interviewt ihn Alexander Kluge.

https://www.dctp.tv/filme/news-stories-29042012

Cycling for Libraries – Linkliste (07.07.2013, 21:39 Uhr)

Weitere Links // more links: On-line articles, Cyclingforlibraries [Update]

03.07.2013

02.07.2013

01.07.2013

28.06.2013



Weiterlesen

Zugang, Sichtbarkeit und Nutzer

Ein paar Gedanken zu einem Chatgespräch, dass ich in ähnlicher Form neulich führte.

Liebevoll haben wir mühsam unsere Nutzer in den Informationskompetenzschulungen und ausführlichen Beratungsgesprächen daran gewöhnt, dass Sie nicht nur in unserem Bibliothekskatalog recherchieren sollen, sondern auch in den regional übergeordneten Katalogen. Es ist schön zu sehen, wenn sie dann tatsächlich diesem nettgemeinten Tipp nachkommen und tatsächlich das E-Book finden, das sie möchten.

Doch jetzt wird es schwierig und sie kommen nicht weiter. Zum Glück bietet meine Bibliothek einen Chat an, so dass der Nutzer oder die Nutzerin sich auch auf diese Weise Hilfe verschaffen konnte.

So kam es zu folgender Chat-Anfrage

Nutzer: Hallo, ich habe über den GVK folgendes Buch gefunden. http://gso.gbv.de/DB=2.2/PPNSET?PPN=723643253
Nutzer: Hat die HSU nicht die dafür benötigten Rechte?
Bibliothekar: Hallo einen kleinen Augenblick bitte. Ich prüfe es.
Bibliothekar: Ich habe das Buch gefunden
Bibliothekar: Dieses Buch hat, wenn Sie bei besitzende Bibliotheken schauen, keine Bibliothek angegeben, d.h. niemand besitzt dieses Buch.
Nutzer: Es ist doch eine elektronische Ressource.
Bibliothekar: d.h. auch wir können Ihnen leider keinen Zugang zu diesem Buch im Moment ermöglichen
Nutzer: Der link ganz unten führt bei mir ins Leere.
Nutzer: http://www.gbv.eblib.com/patron/Login.aspx?r=needlogin
Bibliothekar: Es ist ein E-Book, aber um Ihnen darauf einen Zugang zu ermöglichen, muss die Bibliothek eine Lizenz besitzen.
Bibliothekar: Wir besitzen momentan keine Lizenz.
Nutzer: Könnte dieses eBook denn einmalig erworben werden?
Biblothekar: Sie können gerne einen Anschaffungsvorschlag bei der Bibliothek einreichen: http://ub.hsu-hh.de/skripte/anschaffungsvorschlag/index.php
Bibliothekar: Da entscheidet dann der entsprechende Fachreferent, ob das Buch angeschafft wird oder nicht
Bibliothekar: und das ist unter anderem auch abhängig von der angebotenen Lizenz.
Bibliothekar: Ich habe noch geschaut, ob eventuell eine gedruckte Ausgabe vorhanden ist.
Bibliothekar: leider nicht, denn Sie hätten das gedruckte Exemplar dann per Fernleihe bestellen können.
Nutzer: Gut, dann werde ich den Weg des Anschaffungsvorschlages gehen…vielen Dank für Ihre Hilfe
Bibliothekar: gern geschehen –
Bibliothekar: Ich wünsche Ihnen noch einen guten Tag 🙂
Nutzer: Vielen Dank nochmal und ebenfalls einen schönen Tag 😉

Da gibt es ein Buch, das passend ist und das eigentlich wie sofort verfügbar aussieht, weil es ja elektronisch ist und dann komme ich als Nutzer nicht ran, weil keine Bibliothek über eine entsprechende Lizenz verfügt. Nun könnte man sagen, wer des Lesens mächtig ist, sieht, dass unter Besitzende Bibliothek(en) keine Bibliotheken stehen und als kleveres Kerlchen, wüsste man dann, dass man damit auch bei seiner Bibliothek keinen Zugang erhält. Das ist eigentlich eine logische Übertragunsleistung. Doch die Leistung des Nutzers geht ja weiter. Das Buch gibt es elektronisch, also müsste ich doch Zugang erhalten können, auch wenn die Bibliothek es nicht besitzt.

Diese Problem ist nicht das erste Mal aufgetaucht und dürfte auch anderen KollegInnen bekannt sein. Ich vermute mal, dass einerseits die Erwartungshaltung unserer Nutzer sehr hoch ist. Sie sehen, dass es etwas gibt, also muss man dort auch über seine Bibliothek herankommen können. Da es elektronisch vorhanden ist, sollte es kein Problem sein.

Aber gerade der Zugang zu elektronischen Medien wird zunehmend ein Problem. Immer mehr Bücher gibt es nur noch elektronisch. Hier ist eine Bestellung per Fernleihe unmöglich, sollte das Buch in der eigenen Bibliothek nicht vorhanden sein. Das heißt auf Dauer eine Verschlechterung der Informationsversorgung. So sind zwar mehr Medien sichtbar, aber sie sind nicht für die Nutzer zugänglich.

Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, inwieweit es Sinn macht, Bücher in Katalogen nachzuweisen, die über gar keine Bibliothek zugänglich gemacht werden können. Zwar werden die Nutzer fündig, aber anders als bei gedruckten Werken, kommt er an diese Medien im Zweifelsfalle gar nicht.

Momentmal, kann man da natürlich sagen, Bibliografien erlauben ja auch nur den Nachweis von Literatur. Ich glaube, da müssen wir uns nochmal stark unterhalten, welche Aufgabe ein Katalog wie der GVK hat und welche Aufgabe vielleicht der Spezialkatalog einer Spezialbibliothek hat. Natürlich kann man jeden Katalog wie eine Bibliografie nutzen, aber zuallerst geht man zum Katalog, um darüber Literatur zu beschaffen. So werden Kataloge doch in der Regel in unserem bibliothekarischen Alltagsgeschäft an den Nutzer verkauft.

[Kurz] Cycling for Libraries – Bibliografie [Update]

Hier geht es übrigens zum Live-Stream (erg. 03.08.2012)

Für Cycling for Libraries wurde durch Till Kinstler bei Zotero eine Bibliografie angelegt.

Cycling for Libraries - Logo

Cycling for Libraries

Here we can collect literature (books, articles, web pages…) that we use for and during cycling for libraries, the cycling unconference for librarians and library lovers

cyc4lib Bibliography

In eigener Sache: Wann immer mir etwas zu Cycling for Libraries auffällt, z.B. weitere Filmchen und Blogartikel, ergänze ich diese bei den jeweiligen Tagen. Schauen Sie dort einfach auf die Updates am Ende der jeweiligen Beiträge. Hinweise auf übergreifende Informationen, z.B. Bildsammlungen bei Flickr usw. werde ich dann hier als Update einfügen. Ich hoffe, dass so ein schönes und interessantes Bild dieser Unkonferenz für diejenigen entsteht, die nicht mitradeln konnten.

[Update 03.08.2012]
Zur Idee

Eine Infografik zur Geschichte der Informationsorganisation

A History of Information Organization | Mindjet

A History of Information Organization | Mindjet

Quellen: Mindjet und Wiredacademic

[Update: Umgezogene Grafik ergänzt, 15.07.2013, Dörte]

Geschichtswissenschaftliche Fachbibliografien sollen weiterentwickelt werden

Mit dem DFG-geförderten Projekt “Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien” wollen die Projektpartner1 die geschichtswissenschaftlichen Bibliografien “substantiell” weiterentwickeln. Ziel ist es, ein Informationsmittel zu schaffen, dass sich der digitalen Umwelt anpasst und somit die Erwartungen der FachwissenschaftlerInnen berücksichtigt.

Die von den Projektpartnern erstellten Fachbibliographien Bibliographie zur Zeitgeschichte, Historische Bibliographie Online und die Jahresberichte für deutsche Geschichte sollen optimiert werden. Außerdem sollen kooperative Arbeitsstrukturen geschaffen und die bibliothekarische Infrastruktur verbessert werden. Zudem soll konzeptionell an den inhaltlichen Profilen gearbeitet werden, um diese zu schärfen. Die Geschäftsgänge sollen besser aufeinander abgestimmt werden. Der wichtigste Punkt jedoch ist das Ziel, einen gemeinsamen Datenpool aufzubauen, um so eine übergreifende Suche in mehreren Datenbanken zu ermöglichen.

Das Projekt unterstützt die Bibliotheken dabei, einen deutschen Beitrag zur European Historical Bibliographies (HISTBIB) zu leisten.

European Historical Bibliographies is a joint project of fifteen subject-specific bibliographies from thirteen countries. It shall promote continuous cooperation among the participating institutions and bring together, on a European level, their various national bibliographic resources so that trans-national historical research is facilitated.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wird die gemeinsame Plattform hosten.

Derzeit kann man sich auf der Homepage zu dieser Bibliografie über die 15 beteiligten Bibliografien informieren, z.B. über ihre Geschichte, ihre Inhalte und ihre Klassifikation. Außerdem gelangt man zur Zeit direkt zu den Webseiten der jeweilig beschriebenen Bibliografie und hat so bereits jetzt einen Einstiegspunkt, um in diesen bibliografischen Datenbanken nach Publikationen zur europäischen Geschichte zu recherchieren.

Eine Mailingliste ermöglicht es bereits jetzt, sich über die European Historical Bibliographies (HISTBIB) auf dem Laufenden zu halten.

Quelle:
Wiederkehr, Stefan: DFG-Projekt “Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien”, H-SOZ-U-KULT

  1. Bayerische Staatsbibliothek – Geschichtswissenschaftliche Sondersammelgebietsbibliothek, Arbeitsgemeinschaft Historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Institut für Zeitgeschichte München []