Aus aktuellem Anlass: die Öffentlichen Bibliotheken in Sacramento erhielten ihre eigene Facebookfanseite

Die Öffentlichen Bibliotheken in Sacramento erhielten kürzlich ein positives mediales Echo in einer lokalen Nachrichtensendung, da sie nun über eine eigene Fanseite auf Facebook verfügen. Eigentlich ist es nicht ungewöhnlich im anglo-amerikanischen Raum, dass eine Bibliothek über eine eigene Facebookseite verfügt. Dieser Fernsehbeitrag macht meines Erachtens auf eindrucksvolle Weise deutlich, wie in den Medien – zwar sachlich und wertneutral – aber zeitgemäß und aktuell über Bibliotheken berichtet wird. Diese Art des Storytelling, wie sie Individuen hinsichtlich ihrer Erwerbsbiografie heute zu beherrschen haben, ist auch ein zunehmend wichtiger Faktor in der Außenwahrnehmung von Bibliotheken geworden, wobei Storytelling als Inhalt in Seminaren an Bibliotheksfachhochschulen wohl (noch)  zu selten vorkommt. Die aus der Wirtschaft und Politik stammende und dort erfolgreich angewandte Disziplin wäre für die Bibliothekswelt ein aufmerksamkeitssteigerndes Element im Wettstreit mit anderen Kulturinstitutionen und könnte eine höhere Wertschätzung bei öffentlichen Unterhaltsträgern zur Folge haben. Auf die Bibliotheken übertragen würde das 2006 vom Pew Center veröffentlichte Zitat folgendermaßen lauten:

Es reicht nicht mehr einfach nur die Bibliothek als klassische Kulturinstitution zu vertreten. Sie muss zu ihrer eigenen Story werden.

Egal wieviele Fans die Bibliothek letztlich in der Onlinewelt gewinnt, die Geschichte, dass sie damit neue NutzerInnen erreicht werden ist oftmals entscheidender. Ähnliches merkte auch Doug Stevens an, laut dem es einfacher ist ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen, indem man eine Erfolgsgeschichte erzählt, statt das Produkt und seine Vorzüge zu beschreiben.  Eine derart positive und kundenorientierte telemediale Berichterstattung, die weniger als zwei Minuten dauert und sich noch dem Thema Facebook und NutzerInnenorientierung widmet, ist mir aus dem europäischen Raum kaum bekannt. Bernsee merkte bereits 2006 in ihrer Masterarbeit folgende Tatsache an, die weiterhin nichts an Aktualität eingebüßt hat:

Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen Bibliotheken in der kollektiven Wahrnehmung als wertvolle und zukunftstiftende Einrichtungen empfunden werden (Beispiel: USA), traut man ihnen in Deutschland von Seiten der Politik nicht viel zu.

Im deutschsprachigen Raum scheint es eher die Ausnahme zu sein, dass sich Bibliotheken – ob wissenschaftlich oder öffentlich – ohne Umschweife und einem langen Nachdenken über die “Nachteile” –  eine FB-Seite zulegen. In Frankreich, den Niederlanden, aber auch in anderen europäischen Ländern gibt es durchaus eine größere Zahl an Bibliotheken, die sich dem Thema offensiv annimmt und nicht “nur” Bedenken anmeldet. Meinen Beobachtungen und Einschätzungen zufolge gibt es in den ebengenannten Ländern weitaus mehr Bibliotheken, die das Web 2.0 aktiv als Instrument der Kommunikation der Marke Bibliothek nutzen.  Dabei machte der diesjährige Vortrag von Frau Prof. Dr. Schade auf dem BID-Kongreß in Leipzig doch deutlich wie wichtig die Markenkommunikation für Öffentliche Bibliotheken ist. Ein nicht zu unterschätzendes Potential liegt in den MitarbeiterInnen selbst, denen es bei Bekanntheit der Marke und dem Glauben an diese gelingen kann, die Interaktion mit dem Kunden positiv aufzuladen. An dieser Stelle sei auf das von ihr erwähnte Zitat von Christian Hasiewicz verwiesen:

„Eben dieses – der Politik ein positives Bild davon zu vermitteln, wofür Bibliotheken heutezutage stehen und was sie leisten können – ist dem bibliothekarischen Berufsstand in Deutschland bisher nicht gelungen.“

Wären nicht Facebook und andere Medien ideale Vermittler dafür den Menschen und vor allem einer zunehmend userorientierten Generation ein zeitgemäßeres Bild der Bibliothek zu vermitteln bzw. dieses in Interaktion mit dieser zu gestalten?

Ein Bibliothekssketch aus der “At Last The 1948 Show”

Einer der Vorläufershows von Monty Python’s Flying Circus hieß die “At Last the 1948 Show” und stammt aus den Jahren 1967 bis 1968.  Im Sketch geht es um einen flüchtigen Räuber, der in einer öffentlichen Bibliothek Unterschlupf findet. Herbeieilende Polizisten versuchen bei strikter Einhaltung der Bibliotheksvorschriften den Dieb dingfest zu machen. Bitte leise sein! Pscht! 🙂

Interkulturelle Bibliotheksarbeit mal anders: Bibliomigra – eine fahrende und mehrsprachige Bibliothek in Turin

„Toleranz sollte nur ein vorübergehender Zustand sein, er muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ Johann Wolfgang von Goethe

Der am 21.05. jährlich begangene UNESCO-Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung bot Anlass mich eingehender mit dem Projekt  der Künstlergruppe Arteria mit dem Namen Bibliomigra zu beschäftigen. Der kreative Ideengeber von Bibliomigra heißt Davide Serra.

Doch zuerst sollen die politischen Voraussetzungen näher erläutert werden, welche diese Initiative erleichterten. Vor kurzem widmete sich der Courrier International in einer Übersetzung eines Artikels aus La Stampa der Stadt Turin. Seit Ende April 2010 hat sich mit Erringen der Mehrheit der Lega Nord bei den Regionalwahlen in Piemont, dessen Hauptstadt Turin ist, das politische Klima auch dort verändert. Francesco Jori zufolge, reicht es nicht aus den Wahlerfolg dieser Partei allein durch den von ihnen propagierten Rassismus und ihrer Intoleranz gegenüber EinwanderInnen und dem starken Populismus, sowie den antieuropäischen Ressentiments alleine zu begründen.

Turin ist aufgrund der politischen Machtverhältnisse im Stadtrat im Vergleich mit anderen italienischen Städten, gegenüber ZuwanderInnen viel freundlicher und integrativer und nähert sich dem Thema Migration anders als viele italienische Kommunen, die eigentlich eher durch Negativschlagzeilen in jüngster Zeit auf sich aufmerksam machten. Den Vereinten Nationen zufolge ist Turin ein Best Practice Modell für die Integration von Migranten. Die illegale und “unsichtbare” Einwanderung ist insbesondere in Turin in den letzten Jahren zu einem wachsenden Phänomen geworden. Im historischen Stadtteil, in Borgo Dora/Porta Palazzo, beträgt der Anteil der Migranten 50 %.  Kleine unabhängige Vereine und Gruppen, wie die Initiative von Arteria, nutzen die “Straße” als einen Ort der interkulturellen Kommunikation und Prozessen der aktiven Staatsbürgerschaft.  Bibliomigra, eine mehrsprachige fahrende Bibliothek, bietet – alleine durch seine Präsenz in verschiedenen Teilen der Stadt – Literatur unterschiedlichster Art an. Bei den beiden Fahrzeugen handelt es sich um zwei alte Apecars der Marke Piaggio, die so umfunktioniert wurden, wie auf dem Bild oben oder im Film unten zu sehen ist. Das Projekt läuft seit drei bis vier Jahren und MitarbeiterInnen von Arteria steuern vor allem Porta Palazzo an, der Platz für den größten Freiluftmarkt Europas bietet. Zweimal pro Woche in der Zeit von 18:30 Uhr und 21:30 Uhr kümmern sich die MitarbeiterInnen von Arteria vor allem um junge Migranten, die dort “abhängen”, wie es Antonella Aduso, die Vize-Präsidentin von Arteria, ausdrückte.

Aufgrund der Budgetkürzungen sind die beiden Fahrzeuge von Bibliomigra nur noch jeweils ein bis zweimal in der Woche unterwegs, statt wie früher drei bis viermal pro Woche.  Arteria ist die Nichtregierungsorganisation, welche diese kreativen Projekte durchführt. Ein weiteres vorbildliches Projekt nennt sich Una Finestra Sulla Piazza (‘A Window onto the Square’). Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von soziokulturellen Akteuren, welche sich um unbegleitete Migrantenkinder  kümmern. Darüber hinaus macht diese strategische Wieder-Aneignung des öffentlichen Raumes die Flüchtlinge und marginalisierten Gruppen, deren sozialer und kultureller Status ansonsten versteckt und vernachlässigt würde, sichtbarer gegenüber der sogenannten Mehrheitskultur.  Hierbei wird mit jungen Menschen gearbeitet, indem mit ihnen Fußball, Basketball, Badminton, Volleyball, Jenga, Schach und vieles mehr gespielt wird. Außerdem werden Flyer in den Rathäusern der Bezirke  und bei örtlichen Nichtregierungsorganisationen verteilt, um die Menschen über die Projekte zu informieren und die Kontakte und Begegnungen herzustellen.

Im Moment gibt es zwei Bibliomigra-Fahrzeuge, wobei eines im 7. Bezirk unterwegs ist und von der Stiftung Compagnia di San Paolo finanziert wird, wie mir Antonella Aduso verriet Das zweite Fahrzeug, wird hauptsächlich im 3. Bezirk von Turin eingesetzt. Bibliomigra ist sowohl für ZuwanderInnen als auch für Italiener wichtig. Die angebotenen Bücher gibt es nicht nur in Fremdsprachen, sondern auch in italienischen Dialekten.  Weiterlesen

Die erste Flughafenbibliothek der Welt

Die Niederländische Zeitung “de Volkskrantberichtete gestern über die weltweit erste Flughafenbibliothek auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol.  Der Flughafen war zuletzt mehrmals aufgrund festsitzender Touristen, die wegen  der Aschewolke des Vulkans Eyjafjallajökull mehrere Tage dort verbringen mussten, in den Schlagzeilen.  Künftig müssen sich dort Touristen nicht mehr langweilen, denn es gibt ab Juli eine Airport Library.  Diese Bibliothek wird das kulturelle Aushängeschild für all diejenigen sein, welche zum ersten Mal niederländischen Boden betreten. Die niederländische Staatssekretärin Marja van Bijsterveldt sieht das sehr pragmatisch, denn die Bibliothek wird Reisenden frühzeitig ermöglichen sich  mit der niederländischen Kultur vertraut zu machen und die Zeit sinnvoll zu verbringen.  Initiiert wurde die Gründung dieser Bibliothek von der niederländischen Organisation für öffentliches Bibliothekswesen ProBiblio,  mit Geldern aus dem Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsministerium.  Dem Projektleiter  Dick van Tol zufolge werden die Bestände nicht nur Bücher beinhalten, sondern auch Filme und Musik, die zum Download bereitgestellt werden.  Hierzu werden mehrere  Downloadstationen den BesucherInnen ermöglichen ihre Musik bzw. Filme auf ihre Mobiltelfone zu laden. Die Bibliothek wird auch mit iPads ausgestattet sein. Weiterlesen

Bibliotheken in der Wüste am Beispiel der Stadt Timbuktu (Mali)

En Afrique, quand un vieillard meurt, c’est une bibliothèque qui brûle.  In Africa, when an old man dies, it’s a library burning. Jedes Mal, wenn in Afrika ein Greis stirbt, brennt eine Bibliothek. (Amadou Hampaté Bâ, 1960 at l’UNESCO)

Dieses Zitat, welches u.a. in einer Daueraustellung des Pigorini National Museum of Prehistory and Ethnography in Rom verwendet wird und vom wohl bekanntesten malinesischen Schrifsteller Amadou Hampaté Bâ stammt, bestimmt nach wie vor den eurozentrischen Blick auf den Kontinent Afrika, dass das kulturelle Gedächtnis von Stämmen und Kulturen nur alleine aus der oralen Tradition heraus weitergegeben wird und die Erwähnung der Existenz einer Schriftkultur bisher kaum thematisiert wurde. Es wurde dabei aber außer Acht gelassen, dass es beispielsweise in Mali, aber auch in anderen Ländern bereits seit dem 11. Jahrhundert eine Schreibkultur gibt, die weit über den Koran hinausging und wissenschaftliche und philosophische Schriften beinhaltete.

John Hunwick, ein englischer Professor für Afrikawissenschaften, Religion und Geschichte, sprach vom “song and dance” Stereotyp, das heutzutage weiterhin über den Kontinent Afrika verbreitet ist. Er merkte dazu folgendes an: “We want to demonstrate that Africans think and write and have done so for centuries.” (Wir wollen zeigen, dass Afrikaner seit Jahrhunderten denken und schreiben.)

Der südafrikanische Historiker und Autor des Buchs “The Meanings of Timbuktu”, Shamil Jeppie, gibt pauschal den Kolonialisten aus Europa die Schuld die geistige Geschichte Westafrikas verdrängt zu haben. Hierzulande werden im Volksmund Timbuktu und die  Walachei gerne in einem Atemzug genannt, wenn sprichwörtlich jemand eine ungeliebte Person ins Nirgendwo schicken will.

Timbuktu wurde im 11. Jahrhundert von den Tuareg gegründet und war insbesondere für den Salz- , Gold- und Sklavenhandel eine wichtige Handelstadt und ein Knotenpunkt. Dass Timbuktu vom 11. bis ins 15. Jahrhundert eine Universitätsstadt mit etwa 20.000 Studenten und zahlreichen Bibliotheken war, die zu den größten der damaligen Welt zählten, ist bis heute  in der Geschichtsschreibung europäischer Prägung weitestgehend ausgeblendet.

Der arabische Reisende und Geograph Johannes Leo Africanus beschrieb die Stadt als Zentrum für Doktoren, Richter und anderen Gelehrte. Ab dem Jahr 1591 verlor Timbuktu durch die Eroberung der marokkanischen Armee an Bedeutung  und unter französischer Herrschaft verfiel Mali immer mehr der Armut und der Isolation. Seit 1959 ist Mali unabhängig und ist dabei seine eigene Identität zu finden und eine selbstbewußte Nation zu werden.

Heute gibt es noch schätzungsweise 80 Privatbibliotheken in der Stadt. Zu den größten zählt die Mamma Haidara Bibliothek, die Fondo Kati Bibliothek und die Al-Wangari Bibliothek.

Der Philosoph und Historiker Ismael Diadie Haidara setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, Gelder aufzutreiben, um  seine 3.000 Manuskripte zu konservieren, welche detailliert von einer Co-Existenz von Muslimen, Juden und Christen berichten und beweisen, dass Timbuktu immer schon ein Zentrum für religiöse und ethnische Toleranz gewesen ist. Er selbst stammt von spanischen Christen ab und es gibt noch viele weitere Malier, deren Herkunft multiethnisch und multireligiös ist.

Unter den folgenden beiden Links gewinnt der/die Bibliotheksinteressierte anhand zahlreicher Fotos einen interessanten Einblick über die architektonische Schönheit des von der südfrikanischen Regierung und dem vom Timbuktu Manuscripts Trust finanzierten Baus des neuen Ahmed-Baba-Centers. Andre Spies erläuterte in seinem illustrierten Essay The Building of a New Library in Timbuktu aus dem Jahr 2005 seine architektonischen Überlegungen zum Ahmed-Baba-Institut und wie er plante, das Institut in die Stadtstrukturen zu integrieren und inwiefern sich der afrikanisch-islamische Einfluss in der Ästhetik des Gebäudes widerspiegeln wird. Das Institut wurde vom Architekturbüro DHK Architects mit  Andre Spies als Projektarchitekten entworfen. Ferner wird auf  darauf verwiesen, dass das neue Gebäude erst seit Ende 2009 voll funktionsfähig ist.

Im Ahmed-Baba-Institut in Timbuktu lagern 20.000 Handschriften, welche unter anderem der Pflanzenmedizin, der Mathematik, der Musik, dem islamischen Recht und der Poesie zuzurechnen sind. Hierbei handelt es sich um die bedeutendste Sammlung alter westafrikanischer Manuskripte. Ziel des 1970 gegründeten Ahmed-Baba Instituts war es die damals weitestgehend unbekannte Zahl von Manuskripten zu sammeln, zu restaurieren und zu katalogisieren und fachgerecht aufzubewahren. Sie sind historisch mit der Islamisierung Westafrikas und der Ausbreitung der Königreiche Mali im 13. und 14. Jahrhundert und Songhay im 15. und 16. Jahrhundert verbunden. Herrscher und Gelehrte, die Ägypten besuchten oder nach Mekka pilgerten, kamen in Timbuktu vorbei.

Die Bibliothek, die zum gleichnamigen Institut gehört, wurde mithilfe des Staates Südafrika 2009 neu errichtet und im letzten Jahr feierlich eingeweiht. In seiner Ansprache zur Einweihung des etwa 7,5 Millionen Dollar teuren Neubaus,  drückte  der Vizepräsident Südafrikas Motlanthe die Hoffnung aus, dass es zu einer Re-Definition der Rolle Afrikas in der Weltgeschichte kommt.

“This magnificent heritage should strengthen our efforts to rebuild our continent, work for growth and development, fully aware that we can – despite the many impediments we face – emulate the grandeur of these great Africans who came before us. Significantly, it is part of our efforts to elevate Africa not only in the eyes of the world but also in the eyes of Africans who may have succumbed to the notion of Africa’s historical inferiority or who carry a demeanour of defeat, or who join the ranks of the Afro-pessimists who see no value in Africa’s past and hence no reason to contribute to Africa’s future”

(Dieses großartige Erbe soll unsere Anstrengungen stärken unsereren Kontinent wiederaufzubauen, für Wachstum und Entwicklung zu arbeiten, im vollen Bewußtsein unseres Könnens dazu imstande zu sein – trotz der vielen Hindernisse, welche uns gegenüberstehen – um der Größe der Afrikaner nachzuahmen, die vor uns da waren […])

Am 5.  Januar 2010 diesen Jahres griff der Courrier International den Artikel “In Timbuktu, a race to preserve Africa’s written history” von Scott Baldauf aus dem Christian Science Monitor vom 16.12.2009 wieder auf, indem er hierfür die französische Übersetzung veröffentlichte.  Hierbei ging es um die reichhaltigen kulturellen Schätze, über welche Timbuktu verfügt.  Weiterlesen

3. IFLA Presidential Meeting

Ich hatte letzte Woche die Möglichkeit, am 3. IFLA Presidential Meeting in Berlin teilzunehmen, das unter dem Motto “Access to Knowledge: Networking Libraries” stand und das letzte unter der Präsidentschaft von Frau Prof. Lux war, bevor Ellen Tise (Südafrika) die Präsidentschaft bis 2011 übernimmt. Diesmal lag der Schwerpunkt auf den islamisch geprägten Ländern und der kulturelle Austausch stand klar im Vordergrund. Zwar war es auch sehr spannend zu erfahren, welche Fortschritte das Bibliothekswesen beispielsweise in Ägypten, Marokko oder Syrien macht, aber genauso interessant waren die Berichte und Vorträge zum Beispiel aus Malaysia oder den Palästinensischen Autonomiegebieten, wo selbst die bibliothekarischen Basisarbeiten oft schwer zu bewerkstelligen sind.

Podiumsdiskussion

Während der zwei Tage und besonders im Verlauf der abschließenden Podiumsdiskussion hatte man das Gefühl, dass der kulturelle Austausch wirklich nicht nur auf dem Papier stattfand, sondern vor allem zwischen den ausländischen Konferenzteilnehmern selbst.

Konferenzteilnehmer
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung!

1 5 6 7